Lehrangebot AQua, SoSe 2017
AQua-Kurse für das Sommersemester 2017
* - aktualisierte Angebote, Stand 15.03.2017
** - aktualisierte Angebote, Stand 07.04.2017
*** - aktualisierte Angbote, Stand 20.04.2017
Für eine sinnvolle Nutzung des Bereichs AQua werden ein Besuch beim jeweiligen Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Bachelorstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (ab dem Immatrikulationsbeginn 1.10.2013) offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Achtung! Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Für alle Studierenden des Bachelorstudienganges SLK mit der Immatrikulation ab dem 1.10.2013 gilt in den wählbaren Teilbereichen:
1. Fremdsprachen (A1 bis C1.2):
Achten Sie bitte zudem darauf, dass die einzelnen Sprachkurse meist 2 SWS umfassen. Für die erfolgreiche Absolvierung eines Sprachmoduls benötigen Sie jedoch 4 SWS.
- Italienisch
Folgende Übersicht ermöglicht Ihnen eine selbstständige Wahl der Italienischkurse aus dem Angebot des Institutes für Romanistik (Italianistik). Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Simona Bellini Mail.
- Polnisch
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Polnisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Polnischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Bogumila Patyk-Hirschberger Mail. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
- Tschechisch
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jiři Karas Mail. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt er Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
- Informationen zum Angebot von TUDIAS
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: LSKONLINE
2. Basiskompetenzen (Überblick und Vertiefung) und Modul Freie Auswahl:
Sie können in beiden Modulen der Basiskompetenzen frei aus dem Angebot des Studium Generale wählen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Modulbeschreibung vorsieht, dass die Veranstaltungen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften stammen müssen. Das bedeutet, dass Sie sich in dem Angebot folgender Fakultäten Lehrveranstaltungen auswählen dürfen: Fakultät Erziehungswissenschaften, Juristische Fakultät, Philosophische Fakultät, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Nicht fakultätsgebundene Angebote müssen den Schwerpunktsetzungen der o.g. Bereiche entsprechen.
Sie können sich innerhalb der Basiskompetenzen weiterhin das Buddy-Programm anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden sie hier.
- Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
"Studium - und dann?"
Ringvorlesung zu Berufsfeldern im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Die Ringvorlesung kann im Bereich AQua besucht werden. Es kann 1 Leistungspunkt für die Teilnahme und einen unbenoteten Bericht vergeben werden. Zur Einschreibung und für weitere Informationen besuchen Sie bitte den zugehörigen Kurs auf OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/13866729485
Ansprechpartner:
Antje Graf
Institut/ Bereich |
Fakultät SLK und Philosophische Fakultät |
Veranstaltungstitel |
* gender³ – GenderHochDrei revisited: Gender in Transition |
Veranstalter/in |
GenderConceptGroup |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung |
|
Art der Veranstaltung |
Interdisziplinäres Lehrprojekt |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
4 Blockveranstaltungen |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Bachelor: |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
keine |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
35 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
Die Zeiten, als Geschlechterfragen und -forschung noch mit sektiererischem Feminismus assoziiert wurden und ideologisch verminten Zündstoff für akademische, politische, publizistische und Stammtisch-Diskurse waren, scheinen bisweilen zwar immer noch nicht passé. Dessen ungeachtet hat sich in den letzten Jahrzehnten ‚Gender‘ jedoch zu einer leistungsstarken Analysekategorie für soziale und kulturelle Phänomene und Prozesse entwickelt und sich so – indirekt – auch als macht- und ideologiekritisches bewusstseinsbildendes Instrument gegen jegliche geschlechtlich argumentierenden Asymmetrien etabliert und bewährt. Im (für alle offenen!) Anschluss an die drei großen interdisziplinären Triple-Lehrprojekte der GenderConceptGroup (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/bereiche/gsw/forschung/gcg) gender³ (WiSe 2014/15, gender³ reloaded (WiSe 2015/16) und gender³ intersektional (WiSe 2016/17) führt das Lehrprojekt gender³ revisited im SoSe 2017 dieses nachgefragte Lehrformat in variierter Form fort und in weitere Fragen, Ansätze und Perspektiven der sozial- und kulturwissenschaftlichen Geschlechterforschung ein. |
Institut/ Bereich |
Institut für Klassische Philologie |
Veranstaltungstitel |
Antike Dichtungstheorien |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Christian Mueller-Goldingen |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Mueller-Goldingen, 0351/463-35602 |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mi (3) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Kurzüberprüfung |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
In der Vorlesung werden Griechische und Römische Dichtungstheorien thematisiert. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
|
Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (Aqua) und Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/ Bereich |
Institut für Klassische Philologie |
Veranstaltungstitel |
Ovid. Werke im Wandel |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Dennis Pausch |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Pausch. 0351/463-32961 |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Di (2) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Kurzüberprüfung |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Nachdem P. Ovidius Naso früher gerne als der Beginn des Niedergangs der ‚goldenen Latinität‘ angesehen wurde, erfreut sich das vielfältige literarische Œuvre, das er in den Jahrzehnten um Christi Geburt verfasst hat, heute allgemein größter Wertschätzung. Welche Gründe gibt es für diesen Wandel? Was macht Ovid zu einem ‚modernen‘ Dichter? Antworten auf diese Fragen werden wir im Laufe des Semesters kennenlernen, wenn wir uns sowohl mit seinen inhaltlichen Schwerpunkten als auch mit seiner literarischen Technik näher beschäftigen. Schon die Themen seiner Dichtung – wie Liebe, Mythos, Exil – erweisen sich als ebenso zeitlos wie hochaktuell. Noch mehr gilt das aber für seine innovative und sich stets wandelnde Art zu schreiben, die zwar ihren Ausgang von traditionellen Gattungen – wie Brief, Elegie, Lehrgedicht – nimmt, diese aber zugleich in Frage stellt und auf diese Weise weiterentwickelt. In gleicher Weise lässt sich vermuten, dass auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Produktion und Rezeption von Literatur, die sich gerade in augusteischer Zeit wandeln, Ovid näher an unsere eigenen Verhältnisse heranrücken lassen, als dies für andere antike Autoren der Fall ist. Vor dem Hintergrund dieser Leitfragen soll in dieser Vorlesung sein Gesamtwerk von den Anfängen in der Liebeselegie (amores und heroides) über die erotische und kalendarische Lehrdichtung (ars amatoria und fasti) bis zu seinem – explizit den Wandelungen gewidmeten – Hauptwerk aus dem Bereich des Epos (metamorphoses) und den nach dem Einschnitt des Exils entstandenen Schriften (tristia und epistulae ex ponto) in den Blick genommen und vorgestellt werden. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
|
Literatur |
Zur Einführung: |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (Aqua) und Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/ Bereich |
Institut für Klassische Philologie |
Veranstaltungstitel |
Sprachwissenschaft |
Veranstalter/in |
Herr Karsten Kleber |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Herr Kleber |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Fr 28.04.17 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektürebezogene Aufgabe |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Latein, Griechisch und Deutsch sind als indogermanische bzw. indo-europäische Sprachen urverwandt. Grundkenntnisse ihres gemeinsamen Ursprungs, des bis ca. 3500 v.Chr. gesprochenen Urindogermanischen, sowie der wissenschaftlichen Methoden des Sprachvergleichs haben immensen Nutzen für das grammatische, lexikalische und strukturelle Verständnis der beiden alten Sprachen sowie der eigenen Muttersprache. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
|
Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (Aqua) und Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
Blockveranstaltung |
Institut/ Bereich |
Germanistik |
Veranstaltungstitel |
Literaturausstellungen |
Veranstalter/in |
Viktoria Krason, Dr. Christoph Willmitzer |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
|
Art der Veranstaltung |
Praxis-Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwoch, 14tägig, 17-20 Uhr, Dt.es Hygiene-Museum |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
lektürebezogene Aufgabe oder Kurzbeitrag (Referat/Ausstellungskritik) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Sei es aufgrund knapper öffentlicher Kulturbudgets, sei es aufgrund des ‚material turn’ der Kulturwissenschaften – Literaturausstellungen haben Konjunktur. Von öffentlichen Bibliotheken über Archive bis hin zu Literaturhäusern sind verschiedenste Herangehensweisen an das in Museumskreisen eigentlich gefürchtete Ausstellen von "Flachware" zu beobachten. Das angebotene Seminar will anhand theoretischer Einführungstexte und praktischer Fallbeispiele eine Annäherung an das Phänomen der Literaturausstellung ermöglichen. Für geplante Exkursionen ist eine grundsätzliche zeitliche Flexibilität an ca. drei Wochenendterminen notwendig. Ein Reader bzw. Handapparat werden zu Semesterbeginn bereitgestellt. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
|
Literatur |
Zur Einführung: Britta Hochkirchen/ Elke Kollar (Hrsg.): Zwischen Materialität und Ereignis. Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven. Bielefeld 2015; Anne Bohnenkamp/ Sonja Vandenrath (Hrsg.): Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen. Göttingen 2011. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
Ja, Anmeldung: per E-Mail bis zum 31.3.2017 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
AQua (4 LP) |
Institut/ Bereich |
SLK, Germanistik |
Veranstaltungstitel |
Risiken der globalisierten Welt: Über Klimawandel, Migration und Flucht, Finanzkrisen und Lebensmittelsicherheit |
Veranstalter/in |
Marina Münkler (Leitung), Heike Greschke, Thomas Günther, Thomas Henle, Lars Koch, Jochen Schanze, Joachim Scharloth |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Marina Münkler, 0351/463-34593 |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
BLOCKSEMINAR |
Umfang der Lehrveranstaltung |
SWS 2 |
Prüfungsleistungen |
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Formulare des Prüfungsamtes zum Ergänzungsbereich, bitte informieren Sie sich im Handbuch Aqua/EB (auf der Fak.-Homepage) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Am Montag, den 24. April 2017, starten die beiden interdisziplinären Projektseminare „Umwelt- und Ernährungsrisiken“ sowie „Wirtschaftsrisiken“. Sie sind Teil des FLiK-Moduls „Risiko“ und schließen damit an die interdisziplinäre Staffelvorlesung über „Risikokommunikation und Risikonarrative“ im WiSe 2016/17 an. Gleichwohl können die Seminare auch unabhängig von der Vorlesung besucht werden. Ziel ist die Verbindung natur-, wirtschafts-, sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven auf die Risiken der globalisierten Welt, die nun in studentischen Projektarbeiten erfolgt. Interdisziplinäre Gruppen von Studierenden wählen (oder kombinieren) dabei aus den Themengebieten Umwelt-, Ernährungs- und Wirtschaftsrisiken. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
|
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
Eine Einschreibung zu diesen Veranstaltungen ist zwischen 13.03.-21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seiten möglich. Die Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt: |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/ Bereich |
SLK, Germanistik |
Veranstaltungstitel |
Die Geschichte des deutschen Minnesangs erzählt nach der Großen Heidelberger Liederhandschrift |
Veranstalter/in |
Dr. Kay Malcher |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Dr. Kay Malcher, 0351/463-34593 |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstag, 3. DS / HSZ/02 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
SWS 2 |
Prüfungsleistungen |
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Formulare des Prüfungsamtes zum Ergänzungsbereich, bitte informieren Sie sich im Handbuch Aqua/EB (auf der Fak.-Homepage) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Unter dem Begriff ‚Minnesang‘ versammelt man die Texte des ersten nachantiken Aufblühens weltlicher Liebeslyrik in Europa am Ende des 11. und im 12. und 13. Jahrhundert. Dessen kulturelle Nachwirkungen sind noch heute zu spüren. Zum einen prägt die Vorstellung von einem sittsamen, irgendwie feinen und gefühlvollen Umgang der Geschlechter miteinander unser Bild von der Epoche mit. Zum anderen kann man in zivilisationstheoretischer oder emotionsgeschichtlicher Sicht hierin überhaupt die Erfindung der Liebe sehen, so wie wir sie heute im Rahmen des Konzeptes ‚Gefühl‘ kennen. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
|
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.-21.04.2017 auf den zugehörigen OPAL-Seiten möglich. |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/Bereich |
Institut für Germanistik |
Veranstaltungstitel |
* Charlotte Corday – eine politische Attentäterin zwischen sittlicher Weiblichkeit und heroischem Heldenmut |
Veranstalter/in |
Peggy Froese |
Ansprechpartner/in |
Peggy Froese (peggy.froese@tu-dresden.de) |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Beginn ist erst am 11.04.17; Di (2) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Referat, lektürebezogene Aufgabe (3 LP) |
Anmeldung |
Über OPAL, vom 15.03. – 10.04.2017 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor SLK: |
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
„Was treibt Frauen an zu morden?“, „Wie soll die Gesellschaft mit solchen Frauen umgehen?“ und „Wie ist eine solche Frau zu betrachten – als Heldin und Märtyrerin, oder als Bestie und Monster?“ |
Fakultät SLK und Philosophische Fakultät |
|
Veranstaltungstitel |
* gender³ – GenderHochDrei revisited: Gender in Transition |
Veranstalter/in |
GenderConceptGroup |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung |
|
Art der Veranstaltung |
Interdisziplinäres Lehrprojekt |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
4 Blockveranstaltungen |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Bachelor: |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
keine |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
35 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
Die Zeiten, als Geschlechterfragen und -forschung noch mit sektiererischem Feminismus assoziiert wurden und ideologisch verminten Zündstoff für akademische, politische, publizistische und Stammtisch-Diskurse waren, scheinen bisweilen zwar immer noch nicht passé. Dessen ungeachtet hat sich in den letzten Jahrzehnten ‚Gender‘ jedoch zu einer leistungsstarken Analysekategorie für soziale und kulturelle Phänomene und Prozesse entwickelt und sich so – indirekt – auch als macht- und ideologiekritisches bewusstseinsbildendes Instrument gegen jegliche geschlechtlich argumentierenden Asymmetrien etabliert und bewährt. Im (für alle offenen!) Anschluss an die drei großen interdisziplinären Triple-Lehrprojekte der GenderConceptGroup (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/bereiche/gsw/forschung/gcg) gender³ (WiSe 2014/15, gender³ reloaded (WiSe 2015/16) und gender³ intersektional (WiSe 2016/17) führt das Lehrprojekt gender³ revisited im SoSe 2017 dieses nachgefragte Lehrformat in variierter Form fort und in weitere Fragen, Ansätze und Perspektiven der sozial- und kulturwissenschaftlichen Geschlechterforschung ein. |
- Begleitstudium Lateinamerika
Die Fakultät SLK bietet ein Regionalstudium Lateinamerika an. Sie können sich diese Kurse innerhalb Ihres Bereiches AQua anrechnen lassen.
- Angebot der Philosophischen Fakultät
Zudem bietet die Philosophische Fakultät weitere Lehrveranstaltungsangebote: Informieren Sie sich dazu bitte hier.
Institut/ Bereich |
Institut für Politikwissenschaft |
Veranstaltungstitel |
Politik und Kultur in Zeiten der Ungewissheit |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Hans Vorländer |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
|
Art der Veranstaltung |
Ringvorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
5 Termine ab Anfang Mai 2017, u.a. Deutsches Hygiene-Museum |
Umfang der Lehrveranstaltung |
1 SWS |
Prüfungsleistungen |
Keine, Anwesenheitsnachweis |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Unsere Zeit ist von tiefgreifenden Verunsicherungen geprägt. Gesichert geglaubte Weltbilder, Wertvorstellungen und tradierte Wissensordnungen wurden erschüttert und die Euphorie der Jahre 1989/90 ist verflogen. Das gilt für den vermeintlichen Siegeszug der Demokratie ebenso wie für die bisherige Selbstwahrnehmung des “Westens” als Impulsgeber für Fortschritt und Entwicklung. Hinzu kommen geopolitische Krisen, die das Empfinden von unkontrollierbaren Veränderungen verstärken. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
Keine |
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/ Bereich |
Institut für Politikwissenschaft |
Veranstaltungstitel |
Systemvergleich I: Grundlagen & freiheitliche Systeme |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Werner J. Patzelt |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Verena Wielens |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montag, 5. DS (14.50-16.20 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
In dieser Vorlesung werden die Vorbedingungen von Staatlichkeit, die Formen unterschiedlich starker Staatlichkeit, die Voraussetzungen von Demokratie sowie die Formen defizitärer Demokratien erläutert, desgleichen funktionslogische Zusammen-hänge im Kontext von Systemstabilität und -stabilisierung. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Abromeit, Heidrun und Michael Stoiber. 2006. Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
keine |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/ Bereich |
Institut für Politikwissenschaft |
Veranstaltungstitel |
Das politische System der BRD |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Werner J. Patzelt |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Verena Wielens |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 5. DS (14.50-16.20 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
In dieser Vorlesung wird systematisch das politische System der Bundesrepublik Deutschland dargestellt: von seinen geschichtlichen, sozioökonomischen und normativen Grundlagen über seine zentralen politischen Institutionen und Parteien, Verbände sowie Massenmedien bis hin zu den Eigentümlichkeiten seiner politischen Kultur. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Beyme, Klaus. 2017. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
keine |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft |
Veranstaltungstitel |
* Struktur und Organisation der Massenmedien |
Veranstalter/in |
Herr Prof. Dr. Hagen und Frau Dr. Schielicke |
Ansprechpartner/in |
Anmeldung zur Teilnahme im Zeitraum vom 27.03. bis 07.04.2017. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo (6. DS) im HSZ/0003/H und Do (3. DS) im ASB/0120/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
4 SWS (4 CP Teilnahme + 2 CP Klausur) |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Es ist das Ziel der Vorlesung, einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der publizistischen Medien zu geben, wie sich diese historisch herausgebildet haben und wie sie sich möglicherweise in der Zukunft entwickeln werden. Die Studierenden sollen dabei auch ein Gespür dafür entwickeln, welche verfassungsrechtlichen und kommunikationspolitischen Werte diesen Strukturen zugrunde liegen bzw. an welchen sich staatliches Handeln und das Handeln anderer Akteure orientieren sollte. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Begrenzung derTeilnehmeranzahl | 200 |
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft |
Veranstaltungstitel |
* Öffentliche Meinung |
Veranstalter/in |
Herr Dr. Thomas Petersen |
Ansprechpartner/in |
Anmeldung zur Teilnahme im Zeitraum vom 27.03. bis 07.04.2017. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo 2.-3. DS (09:20 bis 12:40 Uhr; 14-tägig, gerade Woche) im ABS/0E11/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS (2 CP Teilnahme + 2 CP Klausur) |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
„Öffentliche Meinung“ ist einer der Kernbegriffe demokratischer Systeme. Gleichwohl ist er wissenschaftlich betrachtet auch ein Reizwort, weil es viele verschiedene Definitionen davon gibt und daraus auch jeweils unterschiedliche Funktionen und Wertigkeiten des Phänomens öffentliche Meinung abgeleitet werden. Gerade für Kommunikationsberufe ist der Begriff von großer Bedeutung. Journalisten behaupten gelegentlich, dass sie die öffentliche Meinung ausdrücken, andere behaupten, dass Journalisten sie erst hervorbringen. Politiker werden oft danach beurteilt, wie gut sie die öffentliche Meinung erfassen können, manchmal aber auch dafür kritisiert, wenn sie ihr zu sehr folgen („Populismus“). Für PR-Fachleute ist die Beeinflussung der Öffentlichkeit der Kern ihres beruflichen Handelns. Medien- und Sozialforscher wollen wissen, wieöffentliche Meinung entsteht, wie sie sich entwickelt,welche „Qualität“ sie hat und welche Rolle dabei dieMedien bei alledem spielen. Dabei ist die Erforschungder öffentlichen Meinung inden letzten Jahrzehntenselbst zum Gegenstand der Forschung geworden: Man will wissen, wie gut sie methodisch funktioniert undvor allem, welchen Einfluss sie auf Wähler und Politiker ausübt. |
Voraussetzungen/Vorkenntnisse | keine |
Literatur | wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Begrenzung derTeilnehmeranzahl | 200 |
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft |
Veranstaltungstitel |
* Lehrredaktion |
Veranstalter/in |
Julia Hoffmann |
Ansprechpartner/in |
Anmeldung zur Teilnahme im Zeitraum vom 27.03. bis 07.04.2017. |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mi 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr) im BZW/A155 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS (4 CP für Teilnahme sowie regelmäßiges Verfassen von Beiträgen und Kurzreferat) |
Prüfungsleistungen |
Teilnahme sowie regelmäßiges Verfassen von Beiträgen und Kurzreferat |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Lehrredaktion ist ein Angebot, in dem Studierende aus dem Bachelorstudiengang Medienforschung/Medienpraxis, sowie interessierte Studierende anderer Fakultäten Abläufe und Werkzeuge im praktischen Redaktionsalltag kennenlernen. Das Institut für Kommunikationswissenschaft nutzt unterschiedliche Kanäle um Nachrichten, Hinweise, Angebote oder Veranstaltungseinladungen an Studierende und andere Stakeholder zu kommunizieren. Nach einer kurzen Übersicht über die „Medienlandschaft TU Dresden“ werden in wöchentlichen Redaktionssitzungen die unterschiedlichen Inhalte zur Veröffentlichung hinsichtlich Themenfindung, Format, Kanal, o.Ä. diskutiert. Die Studierenden planen und verfassen wöchentlich eigene Beiträge, redigieren Artikel ihrer Kommilitonen und planen den zum Ende desSemesters erscheinenden IfK-Newsletter. |
Voraussetzungen/Vorkenntnisse | keine |
Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Begrenzung derTeilnehmeranzahl | 20 |
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
** Methoden für die Praxis: Personalauswahlgespräche richtig führen |
Veranstalter/in |
Dipl.-Psych. Oliver Brust |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Dipl.-Psych. Oliver Brust |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Mittwoch |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Im Seminar "Methoden für die Praxis - Personalauswahlgespräche richtig führen" erlernen die Studierenden Grundlagen strukturierter Interviewführung für den speziellen Anwendungskontext der Personalauswahl. Die Struktur des Seminars orientiert sich am diagnostischen Prozess: Anforderungsanalyse, Leitfadenerstellung, Interviewdurchführung, –auswertung und Rückmeldung. |
Voraussetzungen/ |
Interesse am Thema Personalauswahl, Interesse an einer Tätigkeit im Personalbereich |
Literatur |
wird im Seminar bekannt gegeben |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. |
Angeboten für folgende Studiengänge/ |
AQUA Soziologie Bachelor/Diplom/Master |
Anmerkungen |
Das Seminar richtet sich an Studierende im fortgeschrittenen Bachelor-/Master-/Diplomstudium, die ein Praktikum bzw. eine Tätigkeit im Personalwesen anstreben. |
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
** Beratung zu Abschlussarbeiten und zum wissenschaftlichen Schreiben |
Veranstalter/in |
Dr. I. Blaich, Studienberater |
Ansprechpartner/in |
Dr. I. Blaich, Studienberater |
Art der Veranstaltung |
Übung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Mittwoch |
Umfang der Lehrveranstaltung |
1 SWS |
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
In der Übung werden Grundkenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben aufgefrischt und vertieft. Was ist der je individuelle, optimale Schreibstil? Was kann man bei Schreibblockaden tun? Zudem ist Zeit für das Besprechen individueller Schreibprobleme |
Voraussetzungen/ |
keine |
Literatur |
- |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
- |
Angeboten für folgende Studiengänge/ |
AQUA Soziologie Bachelor/Master |
Anmerkungen |
Institut/Bereich |
für Geschichte/Neuere und Neueste Geschichte |
Veranstaltungstitel |
*** Erinnern mit Gefühl? Vermittlung von DDR-Geschichte – wo bleiben die Gefühle? |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock / Matthias Spaniel |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
|
Art der Veranstaltung |
Übung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Blockveranstaltung |
Umfang der Lehrveranstaltung |
|
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
Siehe KVV für SoSe 2017 |
Voraussetzungen/ |
|
Literatur |
Siehe KVV (Einführende Literatur) |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
- |
Angeboten für folgende Studiengänge/ |
BA-, MA- und Lehramtsstudiengänge (siehe auch KVV) |
Anmerkungen |
- |
Institut/Bereich |
Geschichte |
Veranstaltungstitel |
*** Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland / Sachsen. In Vorbereitung des einhundertjährigen Jubiläums |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Susanne Schötz in Zusammenarbeit mit dem Frauenstadtarchiv Dresden |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
|
Art der Veranstaltung |
Praxisseminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Ort: BZW/A418/U, Zeit: Donnerstag, 5. DS (14:50–16:20 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Möglich: Seminararbeit, Referat, Essay |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Im November 2018 jährt sich zum einhundertsten Mal die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland – ein Meilenstein in der Geschichte der politischen Partizipation von Frauen wie in der Geschichte der Demokratie überhaupt. Das Praxisseminar in Zusammenarbeit mit dem Frauenstadtar- chiv Dresden leitet Studierende an, sich auf der Grundlage eigener lokal- oder landesgeschichtlicher sowie biografischer Forschungen vielschichtig mit der Thematik auseinanderzusetzen. Noch immer wissen wir vergleichsweise wenig über die Einführung und Wahrnehmung des Frauenwahlrechts vor Ort, wo plötzlich jahrelange Gegner/innen und Befürworter/innen politischer Partizipationsrechte von Frauen um die Gunst der Wählerinnen warben. Untersucht werden soll, welche Bedeutung dem Frau- enwahlrecht in der Geschichte der Frauenbewegung sowie im langen Ringen um die Gleichberechti- gung der Geschlechter zukam, welche konkreten politisch-emotionalen Auseinandersetzungen sich vor Ort abspielten und wie und mit welchen Schwerpunkten sich die Parlamentarierinnen der Weima- rer Republik in die Landes- und Kommunalpolitik einbrachten. Die studentischen Forschungen sollen zur Vorbereitung einer Ausstellung zur Einführung des Frauenwahlrechts in Sachsen beitragen – hier liegt ihr konkreter berufspraktischer Bezug. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
Allgemeine Geschichtskenntnisse auf Abiturniveau |
Literatur |
Ariadne 40. Parteilichkeiten. Politische Partizipation von Frauen - Erfahrungen mit männlichen Politik- bereichen, Kassel 2008; B. Bab u.a. (Hg.): Mit Macht zur Wahl: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa, Bonn 2006; G. Bock: Das politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich, in: dieselbe: Geschlechtergeschichte der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis, Göttingen 2014, S. 168-203; C. Hikel, N. Kramer, E. Zellmer (Hg.): Lieschen Müller wird politisch. Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahrhundert, München 2008; U. Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden-Baden 1998; A. Schaser: Zur Einführung des Frauenwahlrechts vor 90 Jahren am 12. November 1918, in: Feministische Studien, 1/1990, S. 97-110; C. Wickert (Hg.): „Heraus mit dem Frauenwahlrecht“: die Kämpfe der Frauen in Deutschland und England um die politische Gleichberech- tigung, Pfaffenweiler 1990. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
20 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich): |
Anmerkungen |
keine |
ANGEBOTE WEITERER EINRICHTUNGEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN
Institut/ Bereich |
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Zentrum für Integrationsstudien |
Veranstaltungstitel |
* Taboo and Transgression. The Power of the (Un)Told in Post-Migrant Society |
Veranstalter/in |
Dr. Sara Hägi-Mead |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Dr. Karoline Oehme-Jüngling, +49 351 463-40628, |
Art der Veranstaltung |
Internationale Tagung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Tagung: 22. Juni 2017 (9-voraus. 22 Uhr), Vortragsaal der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Essay (3 Seiten), 2LP: eine konkrete Aufgabenbeschreibung wird ab Mitte Mai 2017 zur Verfügung gestellt |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Im Vordergrund der internationalen Tagung, die zugleich als Lehrveranstaltung interessierten Studierenden geöffnet werden soll, stehen Fragen wie Tabu und Transgression im Kontext von Integrationsprozessen wirken und gesellschaftliche Transformationsprozesse auslösen können.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle Diskussionen der interdisziplinären Forschung zu Tabu und Transgression und sind aufgefordert, sich in Form eines Essays mit einer selbstgewählten Fragestellung im Rahmen des Themenbereichs auseinanderzusetzen. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
keine |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua) |
Anmerkungen |
Die Tagung wird in englischer Sprache durchgeführt. |
Institut/Bereich |
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Zentrum für Integrationsstudien |
Veranstaltungstitel |
*** Summer School: Vocational Integration in Post-Migrant Society |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Friedrich Funke, Dr. Sara Hägi-Mead |
Ansprechpartner/in |
Dr. Karoline Oehme-Jüngling, +49 351 463-40628, |
Art der Veranstaltung |
Summer School |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montag (3.7.2017): 16 – 17:30 Uhr |
Umfang der |
1 SWS (bei Besuch von 4 Vorträgen) |
Prüfungsleistungen |
Anwesenheit |
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
Im Vordergrund der internationalen Summer School, die zugleich als Lehrveranstaltung interessierten Studierenden geöffnet werden soll, stehen Fragen nach der Integration von Migrant*innen durch Ausbildung und Arbeit.Als eine der größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben im Einwanderungsland Deutschland gilt die Integration von Menschen jeglicher Zugehörigkeiten (Ethnie, Alter, Geschlecht etc.) in eine als inklusiv verstandene Gesellschaft, insbesondere die Herausforderung, die Potenziale einer pluralistischen Gesellschaft zu nutzen und zu fördern. Eine für unterschiedliche Diversitäten offene Gesellschaft ist im Fokus sogenannter post-migrantischer Ansätze, die die Perspektive von der Migration hin auf die daraus resultierenden Prozesse – soziale und politische Transformationen, Konflikte und Identitätskonstruktionen – richten (Foroutan 2015). Das Themenfeld Integration und Arbeit in der post-migrantischen Gesellschaft ist in diesem Zusammenhang von enormer Bedeutung, da hier wesentlich gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und angesichts von Fachkräftemangel und demografischer Entwicklung auch die Entwicklung des Arbeitsmarktes verbessert werden kann. Um diesbezügliche Praktiken und Konzepte eingehend zu diskutieren setzt sich die Summer School 2017 intensiv mit dem Thema der Integration mit besonderem Fokus auf die (Weiter-)Entwicklung von Strukturen und Prozessen beruflicher Bildung und Beschäftigung unter der Bedingung von Diversität auseinander. Das Themenfeld von Integration und Arbeit soll möglichst weit behandelt werden, um den interdisziplinären Zugriff zu ermöglichen und daraus neue Synergien für die Forschung zu schöpfen. |
Voraussetzungen/ |
keine |
Literatur |
keine |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
keine |
Angeboten für folgende Studiengänge/ |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
Die Summer School wird in englischer Sprache durchgeführt. |
- Career Service
Sie können grundsätzliche alle Angebote des Career Service nutzen. Diese finden Sie hier.
Bitte beachten Sie! Die Workshops des Career Service werden grundsätzlich nicht benotet und kreditiert.
Um sich einen Workshop anrechnen zu lassen, nutzen Sie bitte die Module der Basiskompetenzen. Beachten Sie, dass die andere Lehrveranstaltung, die in den entsprechenden Modulen eingetragen werden, benotet sind. Da der gesamte Bereich AQua benotet wird, ist es nicht zulässig ein Modul unbenotet zu lassen. Es ist jedoch möglich innerhalb eines Moduls nur eine Lehrveranstaltung benoten zu lassen und die andere nicht, um eine abschließende Modulnote zu errechnen.
- Campus Radio
Um das Angebot von Campus Radio Dresden zu nutzen, informieren Sie sich bitte auf folgender Seite und melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse an.
- die bühne
Institut/ Bereich |
Institut für Germanistik |
Veranstaltungstitel |
Schauspielkurse (Grund- und Aufbaukurse) |
Veranstalter/in |
die bühne – das Theater der TU |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung unter: |
Art der Veranstaltung |
Übung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Jeden Dienstagabend im Semester 2 Stunden |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS ; 2 LP |
Prüfungsleistungen |
Öffentliche Präsentation |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Grundlagen des Schauspiels (Grundkurs) |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
Für den Aufbaukurs ist die Absolvierung des Grundkurses obligatorisch. |
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
Je Kurs max. 20 TN |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
In Kooperation mit die bühne – das Theater der TUD |
3. Praktikum:
Auf der Homepage der Fakultät unter Studium ist ein passwortgeschützter Bereich (Praktikumsangebote) eingerichtet, der angebotsabhängig gefüllt wird. Das Passwort erfragen sie bitte beim Fachschaftsrat. Selbstverständlich können Sie sich Ihr mindestens vierwöchiges Praktikum auch selbstständig organisieren.
Den Leitfaden zum Anfertigen des Berichts finden Sie hier.
4. Auslandsaufenthalt (5, 2x5 und 10 Wochen):
Sie können sich innerhalb Ihres Studiums für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Für organisatorische Angelegenheiten und Fragen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen Studienfachberater.
Den Leitfaden zum Anfertigen des Berichts finden Sie hier.