AQua Lehrangebot Wintersemester 2022/2023
Für eine sinnvolle Nutzung des Bereichs AQua werden ein Besuch beim jeweiligen Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Bachelorstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (ab dem Immatrikulationsbeginn 1.10.2013) offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen finden einige Veranstaltungen trotz Raumangabe digital statt. Bitte informieren Sie sich dazu in den Vorlesungsverzeichnissen der jeweiligen Institute.
Bitte beachten Sie: Die folgende Auflistung der Angebote ist noch in Bearbeitung und wird im Laufe der Semesterferien ergänzt!
1. Fremdsprachen (A1 bis C1.2)
Achten Sie bitte darauf, dass die einzelnen Sprachkurse meist 2 SWS umfassen. Für die erfolgreiche Absolvierung eines Sprachmoduls benötigen Sie jedoch 4 SWS.
Folgende Übersicht ermöglicht Ihnen eine selbstständige Wahl der Italienischkurse aus dem Angebot des Institutes für Romanistik (Italianistik). Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herr Enrico Serena oder Frau Dr. Valentina Cuomo.
Im AQua-Bereich können Sie die von Frau Hildebrandt angebotenen Sprachübungen und Grammatikkurse sowie den Kurs Übersetzen Französisch-Deutsch I besuchen. Eine Ausnahme bilden die Kurse Grammaire pratique, Les mots I und Übersetzen Französisch-Deutsch II, die Sie nicht belegen können. Eine Übersicht der von Frau Hildebrandt angebotenen Kurse finden Sie im Vorlesungverzeichnis der Französistik.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Martina Hildebrandt.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Polnisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Polnischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Bogumila Patyk-Hirschberger. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jiři Karas. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt er Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Russisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Russischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Anna Kraus. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an.
Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Lubina Hajduk. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: OPAL
2. Basiskompetenzen (Überblick und Vertiefung) und Modul Freie Auswahl:
Sie können in beiden Modulen der Basiskompetenzen frei aus dem Angebot des Studium Generale wählen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Modulbeschreibung vorsieht, dass die Veranstaltungen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften stammen müssen. Das bedeutet, dass Sie sich in dem Angebot folgender Fakultäten Lehrveranstaltungen auswählen dürfen: Fakultät Erziehungswissenschaften, Juristische Fakultät, Philosophische Fakultät, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Nicht fakultätsgebundene Angebote müssen den Schwerpunktsetzungen der o.g. Bereiche entsprechen.
Sie können sich innerhalb der Basiskompetenzen weiterhin das Buddy-Programm anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden sie auf der Website des Buddy-Programms.
Angebote der Fakultät SLK
Weitere Angebote der Fakultät Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaften finden Sie ab sofort (Stand 1.09.22) im neuen kommentierten Veranstaltungsverzeichnis unter der Rubrik Weitere Angebote - Ergänzungsbereiche.
Angebote der Philosophischen Fakultät
Alle AQUA-Angebote des Instituts für Philosophie finden Sie unter folgendem Link:
https://vvz.phil.tu-dresden.de/startseite?semester=13&studiengang=13&institut=
Weitere Informationen zu den AQUA-Veranstaltungen des Instituts für Philosophie finden Sie im KVV des Instituts.
Weitere Informationen zu den AQUA-Veranstaltungen des Instituts für Geschichte finden Sie im KVV des Instituts.
Institut/Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät, Bereich GSW |
Veranstaltungstitel |
Grundlagen der Kommunikationsforschung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Lutz M. Hagen |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Deborah Kunze (AQUA-Beauftragte des Instituts) Tel.: +49 (0) 351 463-35946 E-Mail: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de Anmeldung: Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) ab voraussichtlich 25.09.2023 Anmeldung zur Klausur bei der AQUA-Beauftragten des Instituts: |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Dienstag DS: 5. DS (14:50-16:20 Uhr) Beginn: 10.10.2023 Raum: POT/0081/H – Bitte beachten Sie die Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft (https://tu-dresden.de/gsw/phil/ifk) und OPAL für kurzfristige Änderungen. |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Inhalte der Vorlesung sind Grundbegriffe und Tiefenerklärungen kommunikativen Handelns, insbesondere mit Bezug zu den publizistischen Medien sowie Kernbefunde der Mediennutzungs-, Medieninhalts- und Kommunikatorforschung. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Wird in der Vorlesung/bei OPAL bekannt gegeben. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
AQUA, studium generale; andere Möglichkeiten können mit der AQUA-Beauftragten des Instituts abgesprochen werden |
Anmerkungen |
Teilnahmenachweis: Studierende können einen Teilnahmenachweis (2 LP) erhalten. Leistungsnachweis: Durch die Teilnahme an der Vorlesung und die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur können insgesamt 4 LP erworben werden. |
_________________________________________________________
Institut/Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät, Bereich GSW |
Veranstaltungstitel |
Struktur und Organisation von Massenmedien |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Sven Engesser |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Deborah Kunze (AQUA-Beauftragte des Instituts) Tel.: +49 (0) 351 463-35946 E-Mail: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de Anmeldung: Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) ab voraussichtlich 25.09.2023 Anmeldung zur Klausur bei der AQUA-Beauftragten des Instituts: |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montag, 4. DS (13:00 Uhr-14:30 Uhr) UND Donnerstag, 4. DS (13:00 Uhr-14:30 Uhr) (beide wöchentlichen Veranstaltungstermine müssen besucht werden) Beginn: 09.10.2023 Raum: Montag TRE/PHYS/E, Donnerstag HSZ/0002/E – Bitte beachten Sie die Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft (https://tu-dresden.de/gsw/phil/ifk) und OPAL für kurzfristige Änderungen. |
Umfang der Lehrveranstaltung |
4 SWS (wöchentlich zwei Termine) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Es ist das Ziel der Vorlesung, einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der publizistischen Medien zu geben, wie sich diese historisch herausgebildet haben und wie sie sich möglicherweise in der Zukunft entwickeln werden. Die Studierenden sollen dabei auch ein Gespür dafür entwickeln, welche verfassungsrechtlichen und kommunikationspolitischen Werte diesen Strukturen zugrunde liegen bzw. an welchen sich staatliches Handeln und das Handeln anderer Akteur:innen orientieren sollte. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Wird in der Vorlesung/bei OPAL bekannt gegeben. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
AQUA, studium generale; andere Möglichkeiten können mit der AQUA-Beauftragten des Instituts abgesprochen werden |
Anmerkungen |
Teilnahmenachweis: Studierende können einen Teilnahmenachweis (4 LP) erhalten. Leistungsnachweis: Durch die Teilnahme an der Vorlesung und die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur können insgesamt 6 LP erworben werden. |
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Instituts für Kommunikationswissenschaften finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
Informationen zu den AQua-Veranstaltungen des Instituts für Soziologie finden Sie im KVV des Instituts.
Institut/Bereich |
Institut für Evangelische Theologie |
Veranstaltungstitel |
Einführung Ethik |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Christian Schwarke |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Informationen und Anmeldung zum Kurs über OPAL: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 3. DS (Näheres erfahren Sie über OPAL) Beginn: 11.10.2023 Raum: ABS/E08/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
In jeder ethischen Frage kehren bestimmte Grundkonflikte und Alternativen wieder: Soll man sich an der Wirklichkeit orientieren oder an einem Bild von der Zukunft? Sind die Ziele des Handelns wichtiger oder die Werte und Gebote? Aus welchen Quellen schöpfen wir die Begründungen für unser Handeln? Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Ethik. Behandelt werden Grundbegriffe (z. B. Norm, Wert, Tugend) und Probleme der Ethik (Was ist Freiheit? Was heißt Verantwortung?). |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
nein |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
offen für alle Studiengänge einschließlich Studium Generale und Bürgeruniversität |
Anmerkungen |
für Teilnahme einschließlich erfolgreicher Klausur 4 cr, nur Teilnahme 2 cr |
____________________________________________________
Institut/Bereich |
Institut für Evangelische Theologie |
Veranstaltungstitel |
Anthropologie |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Christian Schwarke |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Informationen und Anmeldung zum Kurs über OPAL: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstags, 4. DS (Näheres erfahren Sie über OPAL) Beginn: 12.10.2023 Raum: ABS/E08/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Fast täglich werden wir in irgendeiner Weise mit Fragen der Anthropologie konfrontiert. Ist der Mensch frei oder unfrei? Was bedeutet der Tod? Ist der Mensch gegenüber den Tieren etwas Besonderes? Wer oder was bin ich im Unterschied zu anderen Menschen? All diese Fragen zielen entweder auf den Ort des Menschen in der Welt oder auf seine Identität. Jede mögliche Antwort auf diese Probleme ist dabei immer zugleich eine Aussage darüber, wie der Mensch handeln solle. Anthropologische Modelle haben stets ethische Implikationen. Die Frage, was der Mensch sei, beschäftigt Theologen, Philosophen, Soziologen, Psychologen, Biologen, Pädagogen u. a. m. Theologische Anthropologie beschäftigt sich daher nicht nur damit, was die christliche Tradition zum Menschen zu sagen weiß, sondern auch mit den Ergebnissen der anderen Wissenschaften. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
nein |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
offen für alle Studiengänge einschließlich Studium Generale und Bürgeruniversität |
Anmerkungen |
für Teilnahme einschließlich erfolgreicher Klausur 4 cr, nur Teilnahme 2 cr |
____________________________________________________
Institut/Bereich |
Institut für Evangelische Theologie |
Veranstaltungstitel |
Das Johannesevangelium |
Veranstalter/in |
Vorbehaltlich ab November 2023 Prof. Dr. Jan Heilmann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Informationen über: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstags, 2. DS Beginn: 07.11.2023 Raum: ABS/E04/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Das vierte Evangelium ist ein spannender Text, der seine Leser durch immer wieder neues Lesen zu verstricken versucht. Er erschließt sich den Lesern bei jedem Lektüredurchgang etwas weiter, wirft aber zugleich immer neue Fragen auf. In der Exegese der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist das Johannesevangelium im Anschluss an Rudolf Bultmanns bis heute wirkmächtigen Johanneskommentar als Produkt eines mehrstufigen Redaktionsprozesses betrachtet worden, den es zu erschließen galt. Mittlerweile sind die Aporien dieses Ansatzes deutlich und die literarische Einheitlichkeit des kanonischen Johannesevangeliums sichtbar geworden. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, a) die bewusst komponierte literarische Konzeption des Johannesevangeliums nachzuzeichnen, b) narratologische Ansätze der Exegese als integrierten Bestandteil der exegetischen Methoden an einem zentralen Text des NT anzuwenden, c) das Verhältnis zu den synoptischen Evangelien zu untersuchen, d) historische und v. a. religionsgeschichtliche Rückfragen zu stellen und dabei e) die Theologie des vierten Evangeliums zu erschließen. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Thyen, H.: Das Johannesevangelium (HNT 6), Tübingen 2005. Thyen, H.: Studien zum Corpus Iohanneum (WUNT 214), Tübingen 2007. Zumstein, J.: Das Johannesevangelium (KEK 2), Göttingen 2016. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
nein |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
offen für alle Studiengänge einschließlich Studium Generale und Bürgeruniversität |
Anmerkungen |
für Teilnahme einschließlich erfolgreicher Klausur 4 cr |
____________________________________________________
Institut/Bereich |
Institut für Evangelische Theologie |
Veranstaltungstitel |
Einführung in die Paulinischen Briefe |
Veranstalter/in |
Vorbehaltlich ab November 2023 Prof. Dr. Jan Heilmann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Informationen über: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montags, 3. DS Beginn: 06.11.2023 Raum: ABS/E04/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Vorlesung führt die im Neuen Testament enthaltenen Paulusbriefe ein. Thematisiert werden u. a.
Parallel zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten, das bei der Erschließung der Bibelkundekenntnisse hilft und die Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen gibt – Mi, 6. DS, ABS/E04. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Wird in Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
nein |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
offen für alle Studiengänge einschließlich Studium Generale und Bürgeruniversität |
Anmerkungen |
für Teilnahme einschließlich erfolgreicher Klausur 4 cr |
Weitere Informationen zur Durchführung finden Sie auf den Seiten des Instituts für Evangelische Theologie.
Informationen zu den Veranstaltungen des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft finden Sie im KVV des Institus.
Bitte informieren Sie sich im KVV des Instituts für Katholische Theologie, ob Sie die Lehrveranstalung anrechnen lassen können und kontaktieren Sie ggf. die Kursverantwortlichen.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Instituts für Katholische Theologie finden Sie im KVV des Instituts.
Informationen finden Sie auf der Institutsseite.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Instituts für Politikwissenschaft.
Angebote anderer Einrichtungen
Sie können grundsätzliche alle Angebote des Career Service nutzen. Diese finden Sie auf der Homepage des Career Service.
"Der Career Service der TU Dresden unterstützt Dich beim frühzeitigen Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen und vernetzt Dich mit potentiellen Arbeitgebern." Neben Workshops zu Bewerbertraining, Vorstellungsgepsrächen und Schlüsselkompetenzen, gibt es außerdem spezielle Angebote für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Bitte beachten Sie! Die Workshops des Career Service werden grundsätzlich nicht benotet und kreditiert; Sie erhalten aber immer eine Teilnahmebestätigung.
Um sich einen Workshop anrechnen zu lassen, nutzen Sie bitte die Module der Basiskompetenzen. Beachten Sie, dass die andere Lehrveranstaltung, die in den entsprechenden Modulen eingetragen werden, benotet sind. Da der gesamte Bereich AQua benotet wird, ist es nicht zulässig ein Modul unbenotet zu lassen. Es ist jedoch möglich innerhalb eines Moduls nur eine Lehrveranstaltung benoten zu lassen und die andere nicht, um eine abschließende Modulnote zu errechnen.
Das Theater der TU Dresden, die bühne, bietet Schauspielkurse an, die im AQua-Bereich angerechnet werden können. Weitere Informationen dazu finden sich auf den Seiten der bühne.
Für das WiSe24-25 noch keine Angebote vorliegend.
Die Veranstaltungen des Regionalstudium Ostasien und die regionalwissenschaftliche Module können Sie auf den Seiten des Ostasienzentrums einsehen und innerhalb des AQua-Bereichs belegen.
Noch keine Angebote für das WiSe24-25 vorliegend.
3. Praktikum
Auf der Homepage der Fakultät finden Sie im passwortgeschützten Bereich Praktikums- und Stellenangebote entsprechende Angebote. Das Passwort erfragen sie bitte beim Fachschaftsrat. Selbstverständlich können Sie sich Ihr mindestens vierwöchiges Praktikum auch selbstständig organisieren.
Für die Anfertigung des Berichts steht ein Leitfaden zum Download bereit.
Stipendien für Praktika
Praktika sind schon während des Studiums eine ideale Möglichkeit, einen Einblick in die Berufspraxis zu erlangen. Das Programm TUD – Santander Stipendien für Praktika unterstützt Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften dabei mit einem Stipendium in Höhe von 500 Euro/Monat für ein dreimonatiges Praktikum in einem sächsischen Unternehmen. Koordiniert wird das Programm vom LEONARDO-BÜRO SACHSEN.
Mehr Informationen auf den Seiten den LEONARDO-BÜRO SACHSEN
4. Auslandsaufenthalt
Sie können sich innerhalb Ihres Studiums für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Für organisatorische Angelegenheiten und Fragen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen Studienfachberater.
Beachten Sie bitte, dass ein Auslandsaufenthalt für die Teilfächer Anglistik und Amerikanistik, Romanistik sowie Slavistik verpflichtend ist (12 Wochen). Sollten Sie zwie der Fächer in Kombination studieren, müssen Sie das Modul 2x6 Wochen wählen und zwei Auslandsaufenthalte nachweisen. Weitere Informationen gibt es auch unter den häufigen Fragen zum Bereich AQua.
Für die Anfertigung des Berichts steht ein Leitfaden zum Download bereit.
Nützliche Informationen und Hinweise zur Planung eines Auslandsaufenthalts finden Sie auch auf den Seiten des Bereichs GSW.