AQua Lehrangebot Wintersemester 2019/20
Für eine sinnvolle Nutzung des Bereichs AQua werden ein Besuch beim jeweiligen Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Bachelorstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (ab dem Immatrikulationsbeginn 1.10.2013) offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Bitte beachten Sie: Die folgende Auflistung der Angebote ist noch in Bearbeitung und wird im Laufe der Semesterferien ergänzt!
1. Fremdsprachen (A1 bis C1.2)
Achten Sie bitte darauf, dass die einzelnen Sprachkurse meist 2 SWS umfassen. Für die erfolgreiche Absolvierung eines Sprachmoduls benötigen Sie jedoch 4 SWS.
Folgende Übersicht ermöglicht Ihnen eine selbstständige Wahl der Italienischkurse aus dem Angebot des Institutes für Romanistik (Italianistik). Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Simona Bellini.
Im AQua-Bereich können Sie die von Frau Hildebrandt angebotenen Sprachübungen und Grammatikkurse sowie den Kurs Übersetzen Französisch-Deutsch I besuchen. Eine Ausnahme bilden die Kurse Grammaire pratique, Les mots I und Übersetzen Französisch-Deutsch II, die Sie nicht belegen können. Eine Übersicht der von Frau Hildebrandt angebotenen Kurse finden Sie im Vorlesungverzeichnis der Französistik.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Martina Hildebrandt.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Polnisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Polnischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Bogumila Patyk-Hirschberger. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jiři Karas. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt er Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Russisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Russischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Anna Kraus. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: LSKONLINE
2. Basiskompetenzen (Überblick und Vertiefung) und Modul Freie Auswahl:
Sie können in beiden Modulen der Basiskompetenzen frei aus dem Angebot des Studium Generale wählen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Modulbeschreibung vorsieht, dass die Veranstaltungen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften stammen müssen. Das bedeutet, dass Sie sich in dem Angebot folgender Fakultäten Lehrveranstaltungen auswählen dürfen: Fakultät Erziehungswissenschaften, Juristische Fakultät, Philosophische Fakultät, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Nicht fakultätsgebundene Angebote müssen den Schwerpunktsetzungen der o.g. Bereiche entsprechen.
Sie können sich innerhalb der Basiskompetenzen weiterhin das Buddy-Programm anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden sie auf der Website des Buddy-Programms.
Für den AQua-Bereich stehen alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Anglistik und Amerikanistik offen. Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
Veranstaltung | Zeit,Ort |
---|---|
V: Sprachwandel: Was wir (nicht) wissen und worüber wir (dennoch) streiten, Alexander Lasch | Fr (3), ABS E08 |
V: Grundlagen der Mediävistik, Kai Malcher | Do (1), HSZ/04 |
V: Satire -Schimpfred. Potentiale und Lizenzen der aggressiven Schreibart im Mittelalter und Früher Neuzeit, Albrecht Dröse | Do (2), W48/004 |
V: Weibliche Herrschaft? Formen, Möglichkeiten und Grenzen eines mittelalterlichen europäischen Phänomens, Christina Andenna | Mi (2), ABS/E08 |
S: Heinrich von Kleists Drama Die Hermannsschlacht, Ulrich Fröschle | Di (2), W48/001 |
S: Drohnenland –Überwachungs-, Verfolgungs-und Exekutionsszenarien in der Science Fiction, Ulrich Fröschle | Di (4), ABS/2-06 |
S: Deutsche in/aus Rußland? Zwischen Diaspora & Integration, Ulrich Fröschle | Di (6), W48/003 |
Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Germanistik.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
EK: Einführung in die italienische Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Elisabeth Tiller | Mo (4), W48/102 |
V: Der historische Roman, Prof. Dr. Elisabeth Tiller | Do (4), Raum folgt |
S: Kulturelle undkommunikative Kompetenz: "Dal miracolo economico agli anni Settanta", Simona Bellini | Di (5), W48/102 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im
Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Romanistik.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
S: Literarische Übersetzung, Dr. Astrid Winter |
Mo (4), W48/002 |
EK: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten, Marianna Novosolova | Mo (3), ABS/E04 |
V: Entstehungsgeschichte der slavischen Standardsprachen, Prof. Dr. Holger Kuße | Di (3), BSS/E41 |
S: Syntax im West- und Ostlavischen, Prof. Dr. Holger Kuße |
Do (3), W48/103 |
S: Brisante Wörter. Aktuelle Lexik in den polnischen, russischen und tschechischen Mediendiskursen, Prof. Dr. Holger Kuße, Marianna Novosolova | Di (5), W48/103 |
S: Fachwissenschaftliches Publizieren, Prof. Dr. Christian Prunitsch, Prof. Dr. Klavdia Smola, Prof. Dr. Holger Kuße | Di (6), W48/103 |
S: Slavische Kulturen im Vergleich, Prof. Dr. Klavdia Smola | Mi (6), W48/002 |
S: Literatur und Mehrsprachigkeit. Sorbische Texte translingual, Dr. Diana Hitzke | Fr (3), W48/102 (Beginn 25.10) |
V: Polen 1860 - 1920, Prof. Dr. Christian Prunitsch | Mo (2), W48/102 |
S: Lebensalter und Übergangsriten, Dr. Marina Scharlaj, Ilona Kunkel | Mi (4), W48/002 |
S: Digitales Edieren in den Literaturwissenschaften, Dr. Juliane Rehnolt, Dr. Juan Garcés | Mi (4), BSS/E49 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Slavistik.
Für den AQua-Bereich stehen alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Klassische Philolgie offen. Sprechen Sie hier bitte mit den Lehrenden. Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
Sie können grundsätzliche alle Angebote des Career Service nutzen. Diese finden Sie auf der Homepage des Career Service.
"Der Carrer Service der TU Dresden unterstützt Dich beim frühzeitigen Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen und vernetzt Dich mit potentiellen Arbeitgebern." Neben Workshops zu Bewerbertraining, Vorstellungsgepsrächen und Schlüsselkompetenzen, gibt es außerdem spezielle Angebote für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Bitte beachten Sie! Die Workshops des Career Service werden grundsätzlich nicht benotet und kreditiert; Sie erhalten aber immer eine Teilnahmebestätigung.
Um sich einen Workshop anrechnen zu lassen, nutzen Sie bitte die Module der Basiskompetenzen. Beachten Sie, dass die andere Lehrveranstaltung, die in den entsprechenden Modulen eingetragen werden, benotet sind. Da der gesamte Bereich AQua benotet wird, ist es nicht zulässig ein Modul unbenotet zu lassen. Es ist jedoch möglich innerhalb eines Moduls nur eine Lehrveranstaltung benoten zu lassen und die andere nicht, um eine abschließende Modulnote zu errechnen.
Um das Angebot von Campus Radio Dresden zu nutzen, informieren Sie sich bitte auf folgender Seite und melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse an.
Das Theater der TU Dresden, die bühne, bietet Schauspielkurse an, die im AQua-Bereich angerechnet werden können. Weitere Informationen dazu finden sich auf den Seiten der bühne.
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft |
Veranstaltungstitel |
Einführung in die Kommunikationsforschung |
Veranstalter/in |
Priv.-Doz. Dr. Jens Woelke |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmel- dung (Tel. /Mail) |
Anmeldung zur Teilnahme ist vom 07.10. (12:00 Uhr) -15.11.2019 (23:59 Uhr) über Opal möglich (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) Anmeldung zur Klausur beim AQUA-Beauftragten des Instituts: |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veran- staltungsort |
Mo 5. DS (14:50 – 16:20) im TRE/PHYS/E und Do 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) im HSZ/03/H |
Umfang der Lehrveran- staltung |
4 SWS (4 CP für Teilnahme + 2 CP für bestandene Klausur) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Studierenden kennen Funktionsweisen von öffentlicher Kommunikation und können diese zu ihren gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Beziehung setzen. Sie verfügen über einen Überblick über die Forschung, die sich mit den genannten Gegenständen befasst. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Medienwirkungs- und Nutzungsforschung. |
Voraussetzungen/ Vor- kenntnisse |
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät |
Veranstaltungstitel |
Wissenschaftskommunikation I |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Sven Engesser |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung zur Teilnahme ist vom 07.10. (12:00 Uhr) -15.11.2019 (23:59 Uhr) über Opal möglich (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) im TRE/PHYS/E |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Wissenschaftskommunikation hilft uns dabei Entscheidungen zu treffen. Sollen wir auf Deos mit Aluminium verzichten? Lohnt sich die Anschaffung eines Elektroautos? Was passiert mit unseren Daten im Internet? Wie groß ist die Gefahr von Terroranschlägen? Ergibt das Steuerkonzept der SPD Sinn? All diese Fragen lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutieren und beantworten. Damit wir an die erforderlichen Erkenntnisse gelangen, müssen Forschende ihre Untersuchungsergebnisse veröffentlichen und die Massenmedien uns diese Ergebnisse vermitteln. Je mehr Verantwortung wir tragen, desto wichtiger wird die Wissenschaftskommunikation. Soll ich mein Kind impfen? Soll ich dem Gesetz zustimmen? Soll ich in das Start-Up investieren? Daher sind Entscheidungstragende in Familie, Politik und Wirtschaft besonders auf Wissenschaftskommunikation angewiesen. Allerdings wird den Forschenden häufig unterstellt, eine unverständliche Sprache zu verwenden und in einem Elfenbeinturm zu leben. Ist dieser Vorwurf berechtigt? Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld der Wissenschaftskommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie «Arrival», «Westworld» und «Darm mit Charme» derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation kritisch hinterfragt und normativ bewertet werden kann. |
Voraussetzungen | keine |
Anmerkungen | Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur, die im Sommersemester angeboten wird und die Vorlesungen Wissenschaftskommunikation I und Wissenschaftskommunikation II (findet im anschließenden SoSe satt) umfasst. |
Institut/Bereich | Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
Arbeit und Bildung in Zeiten der Globalisierung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Antonia Kupfer |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Die (5) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
|
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Sächsische Landesgeschichte |
Veranstaltungstitel |
„Sachsens Glanz und Preußens Gloria“. Regionalgeschichte im DDR-Film |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Andreas Rutz |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstag, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) im BZW/A255 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Sächsische Landesgeschichte |
Veranstaltungstitel |
Adelsgeschichte |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Josef Matzerath |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwoch, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im ABS/E08/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Geschichte, Geschichte der Technik und Technikwissenschaften |
Veranstaltungstitel |
Die Technisierung des Schlachtfeldes und die Entgrenzung militärischen Gewalthandelns im 1. Weltkrieg |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Thomas Hänseroth |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im BZW/A152 Beginn am 15.10.2019 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Geschichte der Technik und Technikwissenschaften |
Veranstaltungstitel |
Die Mobilisierung von Technik und Wissenschaft im Nationalsozialismus und die Kollaboration der Funktionseliten |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Thomas Hänseroth |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstag, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr) im HSZ/401/H Beginn am 17.10.2019 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Lektürebezogene Aufgaben: Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Germanistik / Institut für Geschichte, Prof. f. Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur / Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte |
Veranstaltungstitel |
Weibliche Herrschaft? Formen, Möglichkeiten und Grenzen eines mittelalterlichen europäischen Phänomens |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Dr. Christina Andenna |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
PD Dr. Cristina Andenna |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwoch, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) im ABS/E08 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Opal |
Literatur | siehe Opal |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, BKM Jun.-Professur |
Veranstaltungstitel |
Volksgemeinschaft global?: Der Volksbund für das Deutschtum im Ausland 1934-1942. Ein Praxisseminar mit Archivrecherche im Hauptstaatsarchiv Dresden |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
JP Dr. Tim Buchen |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montag, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im BZW/154/U |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe KKV Institut für Geschichte |
Literatur | siehe KKV Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit |
Veranstaltungstitel |
Die Britischen Inseln in der Frühen Neuzeit |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Dr. Matthias Bähr |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) im GÖR/226/H Beginn am 15.10.2019 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Lektürebezogene Aufgaben: Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
Veranstaltungstitel |
Gelehrte Frauen. Zur Geschichte weiblicher Teilhabe an Wissenschaft und Bildung vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Susanne Schötz |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstag, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) im HSZ/401/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Klausur oder Essay |
Angebote des Instituts für Evangelische Theologie
Alle vom Institut für Evangelische Theologie im Studium-Generale-Programm sowie im AQua-Katalog der Philosophischen Fakultät veröffentlichten Angebote können auch für den Bereich AQua im Bachelor SLK genutzt werden.
Ansprechpartnerin bei Fragen ist Eva-Maria Kaminski.
Angebote des Instituts für Philosophie
Alle vom Institut für Philosophie im Studium-Generale-Programm sowie im AQua-Katalog der Philosophischen Fakultät veröffentlichten Angebote können auch für den Bereich AQua im Bachelor SLK genutzt werden.
3. Praktikum
Auf der Homepage der Fakultät unter Studium ist ein passwortgeschützter Bereich (Praktikumsangebote) eingerichtet, der angebotsabhängig gefüllt wird. Das Passwort erfragen sie bitte beim Fachschaftsrat. Selbstverständlich können Sie sich Ihr mindestens vierwöchiges Praktikum auch selbstständig organisieren.
Für die Anfertigung des Berichts steht ein Leitfaden zum Download bereit.
4. Auslandsaufenthalt
Sie können sich innerhalb Ihres Studiums für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Für organisatorische Angelegenheiten und Fragen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen Studienfachberater.
Beachten Sie bitte, dass ein Auslandsaufenthalt für die Teilfächer Anglistik und Amerikanistik, Romanistik sowie Slavistik verpflichtend ist (10 Wochen). Sollten Sie zwie der Fächer in Kombination studieren, müssen Sie das Modul 2x5 Wochen wählen und zwei Auslandsaufenthalte nachweisen. Weitere Informationen gibt es auch unter den häufigen Fragen zum Bereich AQua.
Für die Anfertigung des Berichts steht ein Leitfaden zum Download bereit.