Former members of the Centre
Table of contents
Former members of the Center
Founding directors of the Central European Center:
Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Schmitz (emeritus)
I. Wissenschaftsorganisatorische Arbeiten (Auswahl)
I.1 Herausgabe wissenschaftlicher Reihen
- Arbeiten zur neueren deutschen Literatur. Hg. v. Walter Schmitz. Dresden: Thelem 1999. – [Seit 2000:] Hg. v. Dorothea Kimmich, Johanna Jablowska, W.S. u. Marek Zybura.
- Dresdner Poetikdozentur für die Literatur Mitteleuropas. Hg. v. Walter Schmitz u. Ludger Udolph. Dresden: Thelem 1999-2007.
- Dresdner Studien zur Semiotik – Dresden Studies in Semiotics. Begr. v. Walter Schmitz u. Thomas A. Sebeok (†); hg. v. Marcel Danesi, Michael Fleischer u. W.S. Dresden: Thelem 2000ff.
- Aufklärungsforschung. Hg. v. John McCarthy, Walter Schmitz u. Carsten Zelle. Dresden: Thelem 2003ff.
- Kulturstudien. Begründet v. Walter Schmitz, NF hg. v. W.S. Dresden: Thelem 2007ff.
- Oskar Walzel Studien. Hg. v. W.S. Dresden: Thelem 2009ff.
I.2 Konferenzen, Kongresse, Vorlesungsreihen
- Bettine von Arnim. (Internationale Fachkonferenz, Juli 1989, Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians- Universität, München). Leitung: W.S. u. Sybille von Steinsdorff.
- Modernisierung oder Überfremdung? Die Wissenschaft der Exilierten in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft der Aufnahmeländer. (Internationales Arbeitstreffen, September 1991, Deutsches Literaturarchiv Marbach). Gefördert durch die DFG. Leitung: W.S.
- Romantik in Dresden. (Kolloquium, 6.-8.11.1992, TU Dresden). Gefördert durch die DFG. Leitung: W.S.
- ‘Konservative Revolution’ – Völkische Bewegung – Nationalsozialismus. Programme und Institutionen einer politisierten Kultur. (Kolloquium, 7.-10.10.1993, IfZ. München) Gefördert durch die Thyssen-Stiftung. Leitung: W.S. u. Clemens Vollnhals.
- Geboren in Sachsen – Weggegangen aus der DDR. Literarisches Exil in Deutschland. (Kolloquium, 29.-31.10.1993, TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Neuen Sächsischen Kunstverein).
- Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung. (Internationales Arbeitstreffen, 19.-21.11.1993, TU Dresden). Gefördert durch die DFG. Leitung: W.S.
- Zum Gedächtnis an Martin Raschke (4.11.1905 – 24.11.1943). (Kolloquium, 26.-27.11.1993, Sächsische Landesbibliothek). Gefördert durch den Freistaat Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden. Leitung: W.S.
- Die Zerstörung Dresdens, 13./14.Februar 1945. Antworten der Künste. (Kolloquium, 12.2.1995, Historisches Museum der Stadt Dresden). Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Leitung: Reiner Pommerin u. W.S.
- Strukturalismus. Osteuropa und die Entstehung einer universalen Wissenschaftskultur der Moderne. (Internationale Konferenz, 19.-23.4.1995, TU Dresden) Gefördert durch die DFG, den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und den Freistaat Sachsen). Leitung: W.S., Ludger Udolph.
- Mobilität – Raum – Kultur. (Kolloquium der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung, 24.-26.4.1997, Technische Universität Dresden). Leitung: W. S. (gemeinsam mit Karl Siegbert Rehberg u. Peter Strohschneider).
- 400 Jahre Martin Opitz – Nachahmungspoetik und Lebenswelt. (Kolloquium, 23.-26.10.1997, Görlitz). Gefördert durch die DFG und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Leitung: W.S. (gemeinsam mit Thomas Borgstedt u. Hans-Gert Roloff).
- Wissensordnung und Medien um 1800. Das Beispiel Hölderlin. (Internationale wissenschaftliche Konferenz, 30.10.-1.11.1997, TU Dresden). Gefördert durch die VW-Stiftung. Leitung: Jürgen Link, Helmut Mottel, W.S.
- Gotthold Ephraim Lessing – eine deutsche Rezeptionsgeschichte (Kolloquium, 27.-30.11.1997, Rathaus zu Kamenz). Gefördert durch die DFG. Leitung: W.S. [Vgl. V, 27]
- Lessing und die Literaturrevolten des 18.Jahrhunderts. (Kolloquium im Rahmen der 37. Kamenzer Lessingtage, 6./7.2.1998, Kamenz, Lessingmuseum). Gefördert aus Mitteln des BMBF. Leitung: W.S. [Beiträge aufgenommen in: V, 27].
- Wanderer – Auswanderer – Flüchtlinge. Deutschsprachige Literatur von Autorinnen und Autoren nichtdeutscher Muttersprache (Kolloquium und Autorenseminar, 15.-17.5.1998). Gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, den Neuen Sächsischen Kunstverein, die Stadt Dresden und die Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden. Leitung: W.S., zusammen mit Dagmar Blei und Daniel de Vin.
- Umbruch der Kulturen. Die europäischen Revolutionen von 1848/49. (Kolloquium am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der TU Dresden, 29.-31.10.1998). Gefördert aus Mitteln des SMWK sowie der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft (Berlin). Leitung: Wolfgang Bunzel, W.S.
- Kultur und Staatsgewalt. Formen und Folgen der Kulturpolitik im Dritten Reich und in der DDR. (Deutsch-amerikanische Fachtagung, TU Dresden, 3.-5.6.1999). Gefördert durch das Deutsch-amerikanische akademische Konzil. Leitung: Jay Baird, W.S.
- Maschinen und Geschichte. 9. Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. 3.-6.10.1999, TU Dresden. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft u.v.a.)
- Zeichenprozesse in komplexen Systemen. 7. Internationaler Kongress der International Association for Semiotic Studies IASS-AIS. (6.-11.10.1999, TU Dresden. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft u.v.a.)
- 1989/1999. Fremde Welten in Mitteleuropa. (Symposium, veranstaltet durch das Kulturwissenschaftliche MitteleuropaZentrum an der TU Dresden, 17./18.12.1999. Gefördert durch die Technische Universität Dresden.) Leitung: Jürgen Mittelstraß u. Walter Schmitz.
- Erinnerte Shoah - Die Literatur der Überlebenden. (Kolloquium, veranstaltet durch das MitteleuropaZentrum an der TU Dresden, 27.-31.5.2000. Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung u.a.). Leitung: Walter Schmitz.
- ‚German Studies/Deutschlandstudien. Reformmodell oder Hilfswissenschaft? (Kolloquium, März 2001, an der St.-Kliment-Ohridski-Universität. Gefördert durch den DAAD), Leitung: W.S.
- Schlesien – Bilanz und Perspektiven der Forschung. (Internationale Konferenz, veranstaltet durch das MitteleuropaZentrum an der TU Dresden, 25.-27.10.2002, in Görlitz. Gefördert durch den Beauftragten des Bundeskanzlers für Angelegenheiten der Kultur und der Medien), Leitung: W.S.
- Bewahren der Erinnerung - Zur Fragilität des Gedenkens an die Shoah: Zeugnisse der Überlebenden aus Sachsen, Schlesien und der Bukowina. (Internationale Konferenz, veranstaltet durch das MitteleuropaZentrum an der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz und der Stiftung „Sächsische Gedenkstätten an die Opfer politischer Gewaltherrschaft“, 10.-12.1.2003, in Görlitz. Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium des Innern u.a.), Leitung: W.S.
- Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. (Veranstaltet für den MGV, 16.-19.10.2003, an der TU Dresden. Gefördert durch den DAAD u.a.).
- ‚Volk’ und ‚Nation’ im mitteleuropäischen Kultur- und Staatenraum des 18. und 19. Jahrhunderts. (Internationale Fachkonferenz, veranstaltet vom Institut für Slavistik der TU Dresden und dem MitteleuropaZentrum an der TU Dresden, 12.-14.9.2005 im Brücke/Most-Zentrum Dresden. Gefördert vom Herder-Forschungsrat u.a.), Leitung: Ludger Udolph, W.S.
- Politischer Zeitschriften-Samisdat der DDR« (2005)
- Vergesellschaftung der Werte. Wertedebatten in Deutschland seit 1945. Systematische und historische Aspekte. (Internationales Symposium, veranstaltet durch das MitteleuropaZentrum an der TU Dresden, 4.-7.5.2006 im Brücke/Most-Zentrum Dresden. Gefördert durch die Volkswagen-Stiftung), Leitung: W.S.
- Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen (II. Kongress des Mitteleuropäischen Germanisten Verbandes (MGV), 13.-16.9.2007 in Olomouc/Olmütz), Leitung: Ingeborg Fiala-Fürst, Jörg Krappmann u. W.S.
- 1968-2008. Musik und andere Künste zwischen Autonomie und Funktionalisierung. Perspektiven und Erfahrungen 40 Jahre nach dem "Prager Frühling"« (2008)
- Villa-Vigoni-Forschungskonferenzen »›Mitteleuropa‹ – Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert« (2009-2011)
- Max Frisch - Konstellationen und Perspektiven. Internationale Konferenz vom 9. bis 11.6.2011 in Dresden
- Jürgen-Fuchs-Kolloquium, 10.11.2014 in Dresden
- Epochenbruch – vor und nach 1918: Krieg, Frieden, Revolution«, Internationales Kolloquium, 31.1.–2.2.2019
I.3 Ausstellungen
- Expressionismus in Regensburg. Ausstellung der Städtischen Galerie im „Leeren Beutel“ (April bis Mai 199. Konzeption u. Organisation: W.S. u. Herbert Schneidler. [Vgl. V, 11].
- Das ‘Buch Bayern’. Lion Feuchtwanger als Chronist der Zeitgeschichte. Ausstellung im Lion-Feuchtwanger-Gymnasium, München (September 1991). Konzeption u. Organisation: Hans-Peter Bergmann u. W.S.
- Böhmen am Meer. Literatur im Herzen Europas. Wanderausstellung, zuerst Juni 1997 im Stadttheater Chemnitz.
- Maschinen und Geschichte – analog, digital, kulturell. Sonderausstellung anlässlich des 9. Internationalen Kongresses des Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Technische Sammlungen der Stadt Dresden (6.10.-15.12.1999). Konzeption u. Organisation: Helmut Mottel u. W.S.
- Martin Opitz (1597 – 1639). Buchausstellung / Fotoausstellung: Orte und Gedichte. Konzeption u. Trägerschaft: Stadt- und Landesbibliothek Oldenburg, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Schlesisches Museum zu Görlitz, Kulturwissenschaftliches Mitteleuropazentrum (W.S.; an der TU Dresden; Buchmuseum der SLUB (10.11.1999 – 15.2.2000).
Weiter zu den Ausstellungen des MitteleuropaZentrums.
I.4 Mitarbeit in literarisch-kulturellen Gesellschaften u.ä.
- Mitteleuropäischer Germanistenverband e.V.: Gründungspräsident (seit Februar 2002); Präsident (seit Oktober 2003).
- Internatonale Tieck-Gesellschaft (geschäftsführendes Mitglied im Gründungsvorstand)
II Reform der Lehre
- Studiengang „German Studies/Culture and Communication“. Beginn im Wintersemester 1997/98. Gefördert im Rahmen des Master-plus-Programms des DAAD. Koordination: W.S. (gemeinsam mit Dagmar Blei [Deutsch als Fremdsprache] u. Axel Satzger [Angewandte Sprachwissenschaft]). Eingestellt.
- Entwicklung eines transdisziplinären Moduls „Gender studies“ (mit den Schwerpunkten ‚Technik’ und ‚Medien’), gemeinsam mit den Professuren Italienische Kulturgeschichte und Amerikanische Kulturstudien an der TU Dresden. Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (seit 200.
- Mitglied in der Kommission zur Neufassung des Lehrplans Deutsch an Gymnasium im Freistaat Sachsen (seit Mai 2002)
III Fachübergreifende wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Tätigkeit
III Fachübergreifende wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische TätigkeitIII Fachübergreifende wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Tätigkeit
Zahlreiche EU- und DAAD-Projekte mit Länderschwerpunkten in der Ukraine, Tunesien und Tadschikistan
- Ostasienzentrum an der TU Dresden; Leiter des Gründungsausschusses 1993–1996; wiederaufgenommen im Rahmen der Neugründung einer zentralen Einrichtung „Lehrzentrums Sprachen und Kulturen“ (LSK – Multimediales Sprachlehr- und Lernzentrum; Fachsprachenzentrum; Lateinamerikazentrum; Ostasienzentrum); Direktor des LSK (1998-2015).
- TEMPUS-TACIS Joint European Project „Fachsprachliche Fremdsprachenausbildung an der National Technical University of the Ukraine (KPI)“. 1995–1999. Gefördert durch die Euopean Training Foundation. Hauptkoordinator: W.S.
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Vorsitzender der Gründungskommission 1996/97 (gemeinsam mit Günter Wartenberg); Gründungsdirektorium (gemeinsam mit Günter Wartenberg, Oktober 1997– Dezember 2000), geschäftsführend (Oktober 1997–Oktober 1999).
- Mitglied des Kuratoriums „Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium“ an der Universität Leipzig (Mai 1997–Okt. 2000).
- VET-TACIS Project „Language Training for Civil Servants and Business Persons in the Ukraine“. November 1998 – Juni 1999. Gefördert durch die European Training Foundation. Hauptkoordination: W.S.
- Kulturwissenschaftliches MitteleuropaZentrum [der TU Dresden]. Gemeinsam gegründet mit Ludger Udolph. Direktor (gemeinsam mit L.Udolph) (ab 1998). – MitteleuropaZentrum [der TU Dresden] für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften. Direktor (geschäftsführend) (ab 2000).
- Aufbau eines DAAD-Regionalzentrums „German Studies“ an der Kliment Ohridski Universität zu Sofia. Gefördert durch den DAAD (seit 2000).
- Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien an der Universität Wroclaw. Mitglied der Vorbereitungsgruppe (seit Frühjahr 2002); Mitglied des Lenkungsausschusses (seit der Gründung im Juni 2002-2007).
- TACES - Tajik Center for European Studies. Gefördert über Erasmus+ (2015-2019).
1971-1973 Studium der Germanistik und Latinistik an der Universität Trier.
1973-1974 Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft und Germanistik an der Georgetown University/Washington, D.C.; Magisterexamen
1974-1976 Mitarbeiter von Prof. Hans Mayer bei der Edition der „Gesammelten Werke“ von Max Frisch für den Suhrkamp Verlag.
1974-1982 Studium der Germanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität München (u.a. bei den Professoren Frühwald, Kolb und Sasse.) Abschluss im Wintersemester 1981/82 mit der Promotion (Thema der Dissertation: Studien zu Tradition und Traditionsverarbeitung im Werk Max Frischs).
1979-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Universität München (Lehrstuhl Prof. Wolfgang Frühwald); von Juli 1982 bis Juli 1988 als akademischer Rat a.Z.
1985-1987 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
1988 Habilitation (Thema der Habilitationsschrift: Der ästhetische Staat. Die Kulturprogrammatik König Ludwigs I. von Bayern und ihre literarischen Wirkungen).
1988 Wiederanstellung am Institut für Deutsche Philologie als akad. Oberrat a.Z.
1988/89 Im Wintersemester Lehrstuhlvertretung an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf (Professor Manfred Windfuhr).
1989 Im Sommersemester Vertretung an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (Professor Hans-Henrik Krummacher).
1991/92 Gastprofessur an der Pädagogischen Hochschule „K.F.W.Wander“ in Dresden.
1992 Bewilligung eines Werner-Heisenberg-Stipendiums (nicht angetreten).
1992 Berufung zum ordentlichen Professor für Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden.
1993 Ernennung zum kommissarischen Dekan der neugegründeten Fakultät „Sprach- und Literaturwissenschaften“ an der TU Dresden. Wahl in dieses Amt zum Sommersemester 1994, Rücktritt im Juli 1994 nach der Wahl zum Prorektor für Bildung der TU Dresden.
1994-2000 Mitglied der Leitung der TU Dresden als Prorektor für Bildung.
1997-1999 Gründungsdirektor (mit Günter Wartenberg) des „Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde“.
1998-2015 Direktor des „Lehrzentrums Sprachen und Kulturen“ an der TU Dresden
2000 Gründungsdirektor (mit Ludger Udolph) des „MitteleuropaZentrums für Staats, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der TU Dresden, 2005-2018 Geschäftsführender Direktor, 2018-2019 kommissarischer Direktor
2003 Gründungspräsident des „Mitteleuropäischen Germanisten-Verbands“ (Wiederwahl: September 2007; Ehrenpräsident: April 2010)
2005 Umberufung für das Gebiet „Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte“
2006-2016 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und German Studies an der Technischen Universität Liberec (im Nebenamt)
2010-2014 Leiter des zentralen "Studium fundamentale. Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte" für die Promovierenden an der TU Dresden
2010 Gründungs- und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Internationalen Tieck-Gesellschaft e.V.
2011 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Alexandru Ioan Cuza Iași, Iași
2012 Gastprofessur an der École Normale Supérieure in Paris
2018 Pensionierung zum 1. Oktober. Übernahme einer Seniorprofessor (Forschung)
2019 Einrichtung des Chamisso Preises/Hellerau für Autorinnen und Autoren, deren Literatur von der Erfahrung eines Sprach- oder Kulturwechsels geprägt ist; Übernahme des Preissekretariats
Formerly involved Chairs
Prof.Dr. Ludger Udolph (emeritus)
Prof. Dr. Maria Lieber (emeritus)
Former Research Associates and Student Employees
Daniel Rose, M.A. (INTERREG project " LIS 2.0 - The Bohemian-Saxon literary landscape as a learning and gaming platform")
Kolja Kolembus (INTERREG project " LIS 2.0 - The Bohemian-Saxon literary landscape as a learning and gaming platform")
Melissa Otto (DAAD project "German language degree program in Dushanbe")
Fanny Walter (INTERREG project " LIS 2. 0 - The Bohemian-Saxon literary landscape as a learning and gaming platform")
Stefan Taubner, M.A. (Organization of the 6th Congress on Polish Studies)