Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung
Inhaltsverzeichnis
Überblick

Unsere AG auf Tour, Herbst 2023: M. Schmidt, R. Hohmuth, A. Hammer, M. Scherpf, H. Ernst and Marc Göttling (von links nach rechts).
Die Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung befasst sich mit der Entwicklung neuer innovativer Methoden zur Analyse von Biosignalen, um eine Verbesserung heute verfügbarer diagnostischer und therapeutischer Verfahren sowie neue medizintechnischer Lösungen zu erzielen.
Gemeinsam mit klinischen und nicht-klinischen Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet die Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung in nationalen und internationalen Projekten, die alle Bereiche von der Grundlagenforschung über klinische Studien bis hin zum anwendungsnahen Entwicklungsprojekt abdecken.
Anwendungen der entwickelten Verfahren und Methoden liegen im klinischen Bereich, z. B. in der Kardiologie, Intensiv-, Schlaf- und Pränatalmedizin. Daneben werden auch zukunftsweisende außerklinische und nicht-medizinische Anwendungen, z. B. Ambient Assisted Living und Sportmonitoring verfolgt.
Unser Beitrag bei MDR aktuell "Medizin von morgen": Diagnose vom Spiegel. © Beitrag aus dem ARD-Thementag „Medizin von morgen“ vom 09.04.2024 des MDR Fernsehen.
Mitarbeit
Interessenten haben jederzeit im Rahmen von Studien-, Diplom- und Masterarbeiten (ET, INF, MT, WING), Forschungsprojekten (INF, CMS) oder über WHK/SHK Tätigkeiten die Möglichkeit zur Mitarbeit an den Forschungsthemen und aktuellen Projekten der Arbeitsgruppe. Konkrete Anfragen richten Sie an Herrn Dr.-Ing. Martin Schmidt (Kontakt siehe unten).
Unsere Themensammlung für Studien- und Diplomarbeiten als PDF
Ausgewählte Projekte
Spezielle Vorhaben
Auszeichnungen
Partner
Die AG Biosignalverarbeitung arbeitet mit zahlreichen Partnern aus Forschung und Industrie zusammen. Dies umfasst auch enge Kooperationen zu mehreren Kliniken.
Da die Internationalisierung ein wesentliches Anliegen ist, wurden in den letzten Jahren auch mehrere internationale Kooperationen, beispielsweise mit der University of Adelaide (Australien) und der Florida State University (USA) initiiert und etabliert. Industriekooperationen bestehen unter anderen mit den Firmen BIOTRONIK SE & Co. KG und der Sonovum GmbH.
Forschende

Arbeitsgruppenleiter
NameHerr Dr.-Ing. Martin Schmidt
AG Biosignalverarbeitung
Besuchsadresse:
Fetscherforum (F29), 1.OG, Raum 34 Fetscherstraße 29
01307 Dresden

Postdoktorand | KOMVITAL
NameHerr Dr.-Ing. Hannes Ernst
AG Biosignalverarbeitung

Doktorand
NameHerr Dipl.-Ing. Marc Göttling
AG Biosignalverarbeitung

Doktorand | ecgXfusion
NameHerr Dipl.-Wi.-Ing. Alexander Hammer
AG Biosignalverarbeitung

Doktorand
NameHerr Dipl.-Ing. Richard Hohmuth
AG Biosignalverarbeitung

Doktorand | KOMVITAL
NameHerr Dipl.-Ing. Matthieu Scherpf
AG Biosignalverarbeitung
Aktuelle Veröffentlichungen
2024
-
Decreased ventricular repolarization variability in one-year-olds of gestational diabetes mothers , Dez. 2024, in: Progress in Pediatric Cardiology. 75, 101756Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Photoplethysmography Imaging – Future Prospects and Challenges , Dez. 2024, in: Computing in Cardiology. 51, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
-
Characterization of cardiocerebral effects during sleep arousals by means of graph analysis , 19 Nov. 2024, in: Biomedical engineering : joint journal of the German Society for Biomedical Engineering in VDE and the Austrian and Swiss Societies for Biomedical Engineering. 69, S2, S. 108Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Meeting Abstract
-
Einsatz von KI in der Medizin aus Sicht der biomedizintechnischen Forschung , Nov. 2024, in: Ärzteblatt Sachsen. 35, 11, S. 27-31Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kurzartikel (Letter) / Leserbrief mit Originaldaten
-
An explainable AI for trustworthy detection of atrial fibrillation on reduced lead ECGs in mobile applications , 28 Okt. 2024, in: European heart journal. 45, Suppl 1, ehae666.3497Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
State-of-the-art sleep arousal detection evaluated on a comprehensive clinical dataset , 14 Juli 2024, in: Scientific reports. 14, 1, 16239Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
xECGArch: a trustworthy deep learning architecture for interpretable ECG analysis considering short-term and long-term features , 7 Juni 2024, in: Scientific Reports. 14, 1, 13122Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Novel Metric for Non-Invasive Beat-to-Beat Blood Pressure Measurements Demonstrates Physiological Blood Pressure Fluctuations during Pregnancy , 15 Mai 2024, in: Sensors. 24, 10, 3151Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Cardiovascular Diseases Inhibit the Activation of Cardio-Cerebral Coupling During Arousals , 2024, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Detecting Atrial Fibrillation from Reduced-Lead Electrocardiograms of Mobile Patches Using Interpretable Features , 2024, in: Computing in Cardiology. 51, S. 1-4Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel