Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung
Inhaltsverzeichnis
Überblick

Unsere AG auf Tour, Herbst 2023: M. Schmidt, R. Hohmuth, A. Hammer, M. Scherpf, H. Ernst and Marc Göttling (von links nach rechts).
Die Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung befasst sich mit der Entwicklung neuer innovativer Methoden zur Analyse von Biosignalen, um eine Verbesserung heute verfügbarer diagnostischer und therapeutischer Verfahren sowie neue medizintechnischer Lösungen zu erzielen.
Gemeinsam mit klinischen und nicht-klinischen Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet die Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung in nationalen und internationalen Projekten, die alle Bereiche von der Grundlagenforschung über klinische Studien bis hin zum anwendungsnahen Entwicklungsprojekt abdecken.
Anwendungen der entwickelten Verfahren und Methoden liegen im klinischen Bereich, z. B. in der Kardiologie, Intensiv-, Schlaf- und Pränatalmedizin. Daneben werden auch zukunftsweisende außerklinische und nicht-medizinische Anwendungen, z. B. Ambient Assisted Living und Sportmonitoring verfolgt.
Unser Beitrag bei MDR aktuell "Medizin von morgen": Diagnose vom Spiegel. © Beitrag aus dem ARD-Thementag „Medizin von morgen“ vom 09.04.2024 des MDR Fernsehen.
Mitarbeit
Interessenten haben jederzeit im Rahmen von Studien-, Diplom- und Masterarbeiten (ET, INF, MT, WING), Forschungsprojekten (INF, CMS) oder über WHK/SHK Tätigkeiten die Möglichkeit zur Mitarbeit an den Forschungsthemen und aktuellen Projekten der Arbeitsgruppe. Konkrete Anfragen richten Sie an Herrn Dr.-Ing. Martin Schmidt (Kontakt siehe unten).
Unsere Themensammlung für Studien- und Diplomarbeiten als PDF
Ausgewählte Projekte
Spezielle Vorhaben
Auszeichnungen
Partner
Die AG Biosignalverarbeitung arbeitet mit zahlreichen Partnern aus Forschung und Industrie zusammen. Dies umfasst auch enge Kooperationen zu mehreren Kliniken.
Da die Internationalisierung ein wesentliches Anliegen ist, wurden in den letzten Jahren auch mehrere internationale Kooperationen, beispielsweise mit der University of Adelaide (Australien) und der Florida State University (USA) initiiert und etabliert. Industriekooperationen bestehen unter anderen mit den Firmen BIOTRONIK SE & Co. KG und der Sonovum GmbH.
Forschende

Arbeitsgruppenleiter
NameHerr Dr.-Ing. Martin Schmidt
AG Biosignalverarbeitung
Besuchsadresse:
Fetscherforum (F29), 1.OG, Raum 34 Fetscherstraße 29
01307 Dresden

Postdoktorand | KOMVITAL
NameHerr Dr.-Ing. Hannes Ernst
AG Biosignalverarbeitung

Doktorand
NameHerr Dipl.-Ing. Marc Göttling
AG Biosignalverarbeitung

Doktorand | ecgXfusion
NameHerr Dipl.-Wi.-Ing. Alexander Hammer
AG Biosignalverarbeitung

Doktorand
NameHerr Dipl.-Ing. Richard Hohmuth
AG Biosignalverarbeitung

Doktorand | KOMVITAL
NameHerr Dipl.-Ing. Matthieu Scherpf
AG Biosignalverarbeitung
Aktuelle Veröffentlichungen
2019
-
Aufbau und Verbindungstechnik für Mobile In-vivo Blutspektrometrie , 2019, MikroSystemTechnik Kongress 2019 - Mikroelektronik | MEMS-MOEMS | Systemintegration - Saulen der Digitalisierung und kunstlichen Intelligenz, Proceedings. VDE Verlag, Berlin [u. a.], S. 635-638, 4 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2018
-
Iterative two-dimensional signal warping—Towards a generalized approach for adaption of one-dimensional signals , Mai 2018, in: Biomedical signal processing and controlElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Camera-based photoplethysmography in an intraoperative setting , März 2018, in: BioMedical engineering onlineElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Spatio-temporal analysis of blood perfusion by imaging photoplethysmography , 20 Feb. 2018, Optical Diagnostics and Sensing XVIII: Toward Point-of-Care Diagnostics. Cote, G. L. (Hrsg.). SPIE - The international society for optics and photonics, Bellingham, 105010X. (Progress in Biomedical Optics and Imaging - Proceedings of SPIE; Band 10501)Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Nocturnal ventricular repolarization lability predicts cardiovascular mortality in the Sleep Heart Health Study , 2018, in: American Journal of Physiology - Heart and Circulatory PhysiologyElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2017
-
Additively Manufactured Pneumatically Driven Skin Electrodes , 23 Dez. 2017, in: Materials. 11, 1, 19Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Skin Detection and Tracking for Camera-Based Photoplethysmography Using a Bayesian Classifier and Level Set Segmentation , 2017, Bildverarbeitung für die Medizin 2017: Algorithmen - Systeme - Anwendungen. Proceedings des Workshops vom 12. bis 14. März 2017 in Heidelberg. S. 43–48, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2016
-
Effects of ECG sampling rate on QT interval variability measurement , März 2016, in: Biomedical signal processing and controlElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Camera-based photoplethysmography in critikal care patients , 2016, in: Clinical Hemorheology and Microcirculation. 64, 1, S. 77-90, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2014
-
Two-Dimensional Warping for One-Dimensional Signals—Conceptual Framework and Application to ECG Processing , Nov. 2014, in: IEEE transactions on signal processing : SP Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel