Jahresbericht 2022
Inhaltsverzeichnis
Lehrveranstaltungen 2022
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, M. Sc. M. Saraoglu u.a
Pflichtfach der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Der Inhalt des Lehrfaches wird von folgenden Wissensgebieten geprägt:
Einführung (Inhalte, funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder, Signalflussplan, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode-Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO-Stabilität, Hurwitz-Kriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozessmodelle, Steuerungsentwurf, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozesskommunikation, Echtzeitverarbeitung).
Ereignisdiskrete Systeme I
Prof. Dr.techn. Janschek, Dipl.-Ing. L. Baron
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Diese Lehrveranstaltung wird im WS gemeinsam mit der LV EDS (MT) abgehalten.
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen, sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge.
Ereignisdiskrete Systeme II
Prof. Dr. techn. K. Janschek, PD Dr.-Ing. A. Braune, Dipl.-Ing. L. Baron
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/P/Ü:2/0/1)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von sequentiellen Steuerungen sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge.
Praktikum Regelung/Steuerung
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. K. Röbenack
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, (V/Ü/P: 0/0/1)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im selbstständigen Erarbeiten und Umsetzen von regelungs- und steuerungstechnischen Lösungen für mechatronische Systeme. Das Lehrfach beinhaltet zwei Praktikumsversuche zur Regelung (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie) sowie einen Praktikumsversuch zu ereignisdiskreten Steuerungen (Institut für Automatisierungstechnik).
Modellbildung/Simulation
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. S. Dyblenko
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellbildung und zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen.
Elemente der physikalischen Modellbildung:
(Energiebasierte Modellierungsparadigmen (Euler-Lagrange), Torbasierte Modellierungsparadigmen (verallgemeinerte Kirchhoffsche Netzwerke), Signalbasierte Modellierungsparadigmen (z.B. Matlab/Simulink), Physikalisch objektorientierte Modellierungsparadigmen (z.B. Modelica).
Elemente der Simulationstechnik:
Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme, Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE), Unstetigkeiten, Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert), Stochastische Prozesse.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, M.Sc. M. Saraoglu
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme: relevante funktionsrealisierende physikalische Phänomene (Verhaltensmodelle), Prinzipien zur gezielten Beeinflussung des Wirkungsflusses, Verfahren zur Voraussage des Systemverhaltens unter realistischen Bedingungen. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene ( Mechanik (Mehrkörperssysteme, Übertragungsverhalten, experimentelle Bestimmung des Frequenzganges); Elektrizität / Magnetismus (elektrodynamische Wandler, elektromagnetische Wandler); Piezoelektrizität (Modelle, piezoelektrische Wandler, Bauformen); Hydraulik (Servohydraulische Antriebe); Informationsverarbeitung (dimensionierende Übertragungseigenschaften von Abtastung, Aliasing, A/D, D/A Wandler, Serielle Bussysteme, Digitale Regler); Spezielle mechatronische Regelungsprobleme (Sensor-/Stellort bei Mehrkörpersystemen, Aliasingprobleme); Regellose Vorgänge in mechatronischen Systemen (Rauschmodelle, Kovarianzanalyse); Fehlerrechnung und Leistungsbudgets (Fortpflanzung von Unsicherheiten, Budgetansätze).Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert. Die Verwendung moderner CAE-Hilfsmittel für Entwurf, Analyse, Simulation wird demonstriert (MATLAB/Simulink)
Regelung von Mehrkörpersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, M.Sc. M. Saraoglu
Wahlpflichtfach (V/Ü/P: 1/1/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Methoden zur Analyse und zum Entwurf von Regelungen für Mehrkörpersysteme. Folgende Gebiete werden behandelt: MKS Modelle im Frequenzbereich; Mess- und Stellort (kollokierte/nichtkollokierte Regelung); Modellunsicherheiten (unmodellierte Eigenmoden, spillover); Stabilitätsanalyse (NYQUIST.Kriterium in Schnittpunkt- und Frequenzkennlinienform, NICHOLS-Diagramm, robuste Stabilität von elastischen Eigenmoden); Reglerentwurf im Frequenzbereich; Aliasingprobleme im geschlossenen Regelkreis; Zufällige Eingangssignale (Kovarianzanalyse); Fehlerbudgets.
Steuerung von seriellen Manipulatoren
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. B. Liu
Wahlfach Fak. ET, MT (WF 2/1/0)
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von grundlegenden Steuerungs- und Regelungskonzepten für Robotersysteme.
Inhalt des Lehrfaches: EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK (Robotersysteme - Begriffsbestimmung, Serielle Manipulatoren - Kinematikkonfigurationen, Manipulationsaufgaben, Steuerungsaufgaben), VORWÄRTSKINEMATIK (Elementare räumliche Beschreibungsform, Homogene Transformationen, Beschreibung von seriellen Kinematiken), INVERSE KINEMATIK (Allgemeine Problemformulierung, Allgemeiner Lösungsansatz, Lösung bei kinematischer Entkopplung TRAJEKTORIEN Allgemeine Problemformulierung, Elementare Bewegungsabläufe, Glatte Trajektorien für Einzelachsen, Trajektorienerzeugung im Gelenkraum, Trajektorienerzeugung im kartesischen Arbeitsraum, Eigenachsenrotation), DIFFERENTIELLE KINEMATIK (Geometrische Jacobi-Matrix, Analytische Jacobi-Matrix, Eigenschaften der Jacobi-Matrix, Singularitäten, Rekursive Inverse Kinematik, Statische Kräfte, Redundante Manipulatoren), ROBOTERDYNAMIK (Repetitorium Modellierungsgrundlagen, Bewegungsgleichungen im Gelenkraum, Bewegungsgleichungen im kartesischen Raum, Flexible Gelenke ), POSITIONSREGELUNG (Allgemeine Aufgabenstellung, Manipulatordynamik mit Gelenkantrieben, Elementare Regelungskonzepte, Dezentrale Einzelgelenkregelung, Zentrale Einzelgelenkregelung - Mehrgrößenregelung, Regelung in Arbeitsraumkoordinaten), KRAFTREGELUNG (Allgemeine Aufgabenstellung, Steifigkeits-/Nachgiebigkeitsregelung - Stiffness/Compliance Control, Impedanzreglung - Impedance Control, Direkte Kraftregelung - Force Control, Hybride Kraft-/Positionsregelung).
Übungen: Berechnungsbeispiele für typische Entwurfsaufgaben unter Nutzung von Matlab/-Simulink
Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Dr.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; (V/Ü/P: 2/0/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ. Problemstellungen); Bahnmodellierung, Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink).
Systementwurf
PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering). Inhalt des Lehrfaches (Vorlesungen): Besonderheiten des Systementwurfs für Automatisierungssysteme, Methoden zur Beschreibung unterschiedlicher Sichten auf ein Automatisierungssystem (funktional, objektorientiert, echtzeitorientiert,...), Anforderungsdefinition (Nutzeranforderung-Lastenheft, Systemanforderung), Entwurf, Metriken zur Systembewertung, Vorgehensmodelle. Die Übung befasst sich mit dem Lösen von Entwurfsaufgaben an praktischen Anwendungsfällen der Verfahrenstechnik und Mechatronik in Projektgruppen.
Entwurf eingebetteter Systeme
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlfach der Studienrichtung ART (WF 1/1/0 )
Inhalt des Lehrfaches: Spezifische Anforderungen an Software für eingebettete Systeme, Vorstellung typischer Hard- und Softwaresysteme , Vorstellung spezifischer Entwurfswerkzeuge Übungen, Konzeption einer Lösung für ein Lego-Fahrzeug, Implementierung einer Lösung.
Internet - Anwendungen in der Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung ausgewählter Grundlagen zu Internettechnologien und ihren Anwendungseigenschaften in der Automatisierungstechnik. Zum Inhalt des Lehrfaches gehören: Einführung, historische Entwicklung des Internets, Anforderungen der Automatisierung an die Nutzung von Internettechnologien, Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Internettechnologien und Herausarbeiten von Konsequenzen ihrer Anwendung in der Automatisierung ( z.B. TCP/IP, Internetdienste), Behandlung ausgewählter Beispiele für die Internetnutzung (z.B. WWW, OPC, Ethernet mit TCP/IP als Feldbus), Vorstellung ausgewählter industrieller Produkte und Anwendungen, hoher Anteil eigenständiger Experimente und Tests an ausgewählten industriellen Geräten und Lösungen. Folgende Übungsthemen werden behandelt: Entwicklung statischer und dynamischer HTML-Seiten, Inbetriebnahme eines OPC-Servers, Entwicklung einfacher Java-Programme, Entwicklung von Java-Applets, Inbetriebnahme eines embedded Web-Servers in einer SPS .
Projekt - Teleautomation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Der Erwerb eigener praktischer Erfahrungen zur Entwicklung von Lösungen auf der Basis von Internettechnologien für automatisierungstechnische Anwendungsbeispiele wird in dieser Lehrveranstaltung angestrebt. Projektgruppen zu je 3-4 Studenten untersuchen spezielle Aspekte von Internettechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften in Automatisierungslösungen. Konkrete Inhalte ergeben sich aus aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungstrends. Durchzuführen sind jeweils Anforderungsdefinition, Entwurf, Variantendiskussion, Realisierung und Test an realen Anlagen.
XML und Web in der Automation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Ingenieurstudiengänge (vorrangig ET, MT, IST), (WF 1/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über XML-Technologien und beschreibt ausgewählte Beispiele XML-basierter Sprachen in der Automatisierung, wie z.B. Gerätebeschreibungssprachen. Weitere Anwendungsaspekte als Datenaustauschformat in der Automatisierung werden vermittelt durch die Nutzung von Webservices und Browser basierte Technologien.
Die Lehre der Professur für Prozessleittechnik
befähigt die Studierenden dazu, (teil)autonome und interaktive Prozessführungssysteme für dynamische Systeme zu konzipieren, zu entwerfen und zu implementieren. Die Studierenden kennen Anforderungen an Leitsysteme, können Komponenten und Architekturen so wählen, dass Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind und können den Aufwand für Konfiguration und Parametrierung von Prozessleitsystemen einschätzen. Diese Grundkompetenz kann in drei Säulen ausgebaut werden. Ziel der ersten Säule "Projektierung von Automatisierungssystemen" ist, dass die Studierenden wesentliche Methoden zur Informationsmodellierung und Algorithmen zur Automatisierung der Automatisierung als Basis für Innovation in computerassistierten Planungssystemen für die Prozessautomatisierung beherrschen. Ziel der zweiten Säule "Mensch-Maschine-Systemtechnik" ist die Studierenden dazu zu befähigen, die Nahtstelle Mensch-Maschine strukturiert, zielgerichtet und mit hoher Qualität analysieren, bewerten und gestalten zu können. Das Lehrangebot der dritten Säule "Prozessführung" versetzt die Studierenden in die Lage modellgestützte Prozessführungssysteme entwerfen und implementieren zu können. Weitere Informationen siehe HIER
Studienarbeiten 2022
Professur für Automatisierungstechnik
Galetzka, F.
Entwicklung einer Lösung zur Erfassung und Auswertung von Prozessdaten.
Betreuer: Dr. T. Kühn, (TUD, Fak. MW); HSL: PD Dr. Braune
Thiessenhusen, F.
Realisierung einer UI-Lösung für einen Praktikumsstand unter Anwendung des Fragment-basierten Entwurfs.
Betreuer: DI Baron; HSL: PD Dr. Braune
Yunxiao WANG:
Urban Map Planning and 3D Simulation Tools for Autonomous Driving Simulation.
Betreuer: M.Sc. Saraoglu, HSL: Prof. Janschek
Shiqi ZHENG:
Investigation of point feature description an matching for navigation on asteroid surface.
Betreuer: DI Liu; HSL: Prof. Janschek
Professur für Prozessleittechnik
Kommunikationskonzepte für einen modularen Process Orchestration Layer
Bearbeiter: Hsu, Chia-Wei
Bearbeitungszeitraum: 04/2022 bis 09/2022
Betreuer: Dipl.-Ing. Julius Lorenz, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Optimized Human Machine Interface for Service Interaction in Modular Plants
Bearbeiter: Kabashi, Artan
Bearbeitungszeitraum: 05/2022 bis 09/2022
Betreuer: M.Sc. Nazanin Hamedi, Dipl.-Ing. Julius Lorenz, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Kombination von modularen HAZOP Studien
Bearbeiter: Forkel, Vincenz
Bearbeitungszeitraum: 10/2021 bis 04/2022
Betreuer: Dipl.-Ing. Anselm Klose, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Konfiguration und Verifizierung von HAZOP Studien
Bearbeiter: Kostiuk, Dmytro
Bearbeitungszeitraum: 10/2021 bis 04/2022
Betreuer: Dipl.-Ing. Anselm Klose, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Diplomarbeiten 2022
Professur für Automatisierungstechnik
Heng JIANG:
Safety verification of hybrid systems and safe controller synthesis based on formal methods for autonomous driving.
Betreuer: M.Sc. Saraoglu, HSL: Prof. Janschek
Liesch, A.
Verbesserung der Auflösung des 3D-Modells der Asteroidenoberfläche durch KI-basierte Datenfusion mit 2D-Kamerabildern.
Betreuer: Dr. Chernykh, HSL: Prof. Janschek
Jiangfeng LIU:
Optimization-based relative flash LiDAR aided Inertial Navigation for exploration on asteroid surface.
Betreuer: DI LIU, HSL: Prof. Janschek
Kuhnert, St.:
Al-based semantic segmation of asteroid surface images augment by LiDAR Data.
Betreuer: Dr. Chernykh, DI Suwinski, HSL: Prof. Janschek
Suwinski, P.
Multi-Framework-Entwicklung von KI-Algorithmen in Form von künstlichen neuronalen Netzen auf Grundlage eines KI-Frameworks.
Betreuer: Dr. Dyblenko, HSL: Prof. Janschek
Wilding, Chr.
Entwicklung eines Systems zur Ermittlung des Systemzustands als Retrofit.
Betreuer: Dipl.-Phys. Pertermann (Kontrons AIS Gmbh), HSL: PD Dr. Braune
Xiaomeng YOU:
Investigation in a redundancey resolution algorithm for position and force control of the KUKA-Youbot in ROS.
Betreuer: DI Liu, HSL: Prof. Janschek
Jinsong ZHAO :
Investigation of keypoint-based registration for navigation on asteroid surface.
Betreuer: Dr. Chernykh, DI Liu, HSL: Prof. Janschek
Professur für Prozessleittechnik
Entwicklung flexibler Partialmodelle zur Simulation und virtuellen Inbetriebnahme.
Bearbeiter: Bender, Sina
Bearbeitungszeitraum: 05/2022 bis 10/2022
Betreuer: Dipl.-Ing. Julius Lorenz, M.Sc. J. Zimmermann, Dr.-Ing. S. Horn HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Modularisierung von Brauprozessen.
Bearbeiterin: Steiger, Theresa
Bearbeitungszeitraum: 02/2022 bis 08/2022
Betreuer: Dipl.-Ing. Anselm Klose, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Dissertationen 2022
Yao, Chao:
A Contribution to the design of highly redundant compliant aerial manipulation systems.
TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, 05.07.2022
Forschungsprojekte 2022
- Die Forschungsprojekte der Professur für Automatisierungstechnik werden auf diesen Webseiten ausführlich beschrieben.
- Ausführliche Informationen zu den Forschungsprojekten der Professur für Prozessleittechnik finden Sie auf diesen Webseiten.
Veröffentlichungen 2022
Professur für Automatisierungstechnik
Bernstein, D., Schuster, M., Janschek, K. Beitelschmidt, M.:
Modular Model-Based Design for Aerial Manipulation with Simulink and ROS.
13th IFAC Symposium on Robot Control (SYROCO 2021/2022), online, October 17-20, 2022.
--to be published on IFAC-PapersOnLine -- www.journals.elsevier.com/ifac-papersonline
Keppler, F., Kramer, M., Koch, O., Wagner, S., Janschek, K.:
Prioritized Planning for Spatiotemporal Trajectory Coordination of Articulated Vehicles and Co-Simulation with ROS, Docker and Gazebo.
2022 IEEE/SICE International Symposium on System Integration (SII), 2022, pp. 279-284, DOI: 10.1109/SII52469.2022.9708754
Keppler, F., Schönnagel, A., Wagner, S., Janschek, K.:
Genetic Kinodynamic Velocity Planning for Prioritized Multi-Robot Coordination.
12th IEEE International Conference on Soft Computing and Intelligent Systems and
23rd IEEE International Symposium on Advanced Intelligent Systems (SCIS&ISIS)
Ise-Shima, Mie, Japan, November 29 – December 2, 2022.
--to be published on IEEE Xplore -- https://ieeexplore.ieee.org/Xplore/home.jsp
Keppler, F., Dunkelberg, N., Wagner, S., Janschek, K.:
Efficient Multi-Robot Path Planning for Autonomous Weed Control on Complex-Shaped Fields.
International Conference on Agricultural Engineering LAND.TECHNIK 2022. Online Conference, February 25, 2022.
https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/f58d9ad9-d189-435c-b55a-41a5de49b5f7/details
Kramer, M., Keppler, F., Janschek, K.:
Verteilte Simulationsumgebung zur Erprobung koordinierter Fahrmanöver automatisierter Fahrzeuge (Distributed Simulation Environment for Testing of Coordinated Driving Maneuvers for Automated Vehicles).
Fachtagung VDI Mechatronik 2022, Darmstadt, Germany, March 23-24, 2022. pp. 25-30, DOI: 10.26083/tuprints-00020963, https://doi.org/10.26083/tuprints-00020963
Liu, B., Sazdovski, V., Janschek, K.:
Relative Flash LiDAR Aided-Inertial Navigation using Surfel Grid Maps.
2022 IEEE Aerospace Conference (AERO), 2022, pp. 1-15, DOI: 10.1109/AERO53065.2022.9843616
Liu, B., Janschek, K.:
Relative Navigation and Terrain based Path Planning using Flash LiDAR based Surfel Grid Map for Asteroid Exploration.
22nd IFAC International Symposium on Automatic Control in Aerospace (ACA 2022 ), Mumbai, India, November 21-25, 2022.
--to be published on IFAC-PapersOnLine -- www.journals.elsevier.com/ifac-papersonline
Konrad, N., Chernykh, V., Liu, B., Janschek, K.:
Flash LiDAR-Based Super-Resolution Mapping for Small Solar System Body Exploration.
22nd IFAC International Symposium on Automatic Control in Aerospace (ACA 2022 ), Mumbai, India, November 21-25, 2022.
--to be published on IFAC-PapersOnLine -- www.journals.elsevier.com/ifac-papersonline
Saraoğlu, M., Pintscher, J., Janschek, K.:
Designing a Safe Intersection Management Algorithm using Formal Methods.
IFAC-PapersOnLine, Volume 55, Issue 14, 2022, Pages 22-27, ISSN 2405-8963,
https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2022.07.577.
Schuster, M., Bernstein, D., Reichert, W., Janschek, K., Beitelschmidt, M.:
Model-based Development Process of Flight Controllers for Fully Actuated Multicopters by Code Export from Simulink to ROS.
Fachtagung VDI Mechatronik 2022, Darmstadt, Germany, March 23-24, 2022. pp. 55-60, DOI: 10.26083/tuprints-00020963, https://doi.org/10.26083/tuprints-00020963
Professur für Prozessleittechnik
Bücher und Buchkapitel
Klose, A., Khaydarov, V., & Urbas, L. (2022). The ORCA Project and resulting Demonstrators. In MTP Automation of Modular Plants (1. Aufl., S. 223–229). Vulkan Verlag.
Pelzer, F., Horch, A., Urbas, L., & Klose, A. (2022). Safety for modular Automation. In MTP Automation of Modular Plants (1. Aufl., S. 104–111). Vulkan Verlag.
Begutachtete Journalartikel
Klose, A., Lorenz, J., Bittorf, L., Stark, K., Hoernicke, M., Stutz, A., Weinhold, H., Krink, N., Welscher, W., Eckert, M., Unland, S., Menschner, A., Da Silva Santos, P., Kockmann, N., & Urbas, L. (2022). Orchestration of modular plants: Procedure and application for orchestration engineering. atp magazin, 63(9), 68–77. https://doi.org/10.17560/atp.v63i9.2599
Scholz, L., Markaj, A., Fay, A., Erdmann, D., Beisswenger, L., Lorenzen, L., Urbas, L., & Bittorf, L. (2022). Anforderungen an modulare Elektrolyseanlagen: Erkenntnisse aus dem H2Giga-Projekt eModule. atp magazin, 63(6–7), 62–70. https://doi.org/10.17560/atp.v63i6-7.2611
Lorenz, J., Reichelt, E., Näke, R., Zschiesche, C., Kureti, S., Mädler, J., Viedt, I., Klose, A., & Urbas, L. (2022). Integrierte, modulare Demonstrationsanlage zur Biowachsherstellung: Erfahrungsbericht aus dem Vorhaben ProRegional. atp magazin, 63(6–7), 82–89. https://doi.org/10.17560/atp.v63i6-7.2616
Ghondaghsaz, N., Chokparova, Z., Engesser, S., & Urbas, L. (2022). Managing the Tension between Trust and Confidentiality in Mobile Supply Chains. Sustainability, 14(4), Art. 4. https://doi.org/10.3390/su14042347
Chokparova, Z., & Urbas, L. (2022). Application of multiplicative homomorphic encryption in process industries. In L. Montastruc & S. Negny (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 51, S. 1267–1272). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95879-0.50212-5
Hamedi, N., Urbas, L., & Dachselt, R. (2022). Applying Ecological Interface Design for Modular Plants: Safety-Demonstrator Case Study. In L. Montastruc & S. Negny (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 51, S. 1141–1146). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95879-0.50191-0
Mädler, J., Richter, B., Wolz, D. S. J., Behnisch, T., Böhm, R., Jäger, H., Gude, M., & Urbas, L. (2022). Hybride semi-parametrische Modellierung der thermooxidativen Stabilisierung von PAN-Precursorfasern. Chemie Ingenieur Technik, 94(6), 889–896. https://doi.org/10.1002/cite.202100072
Begutachtete Konferenzbeiträge
Bittorf, L., Beisswenger, L., Erdmann, D., Lorenz, J., Klose, A., Lange, H., Urbas, L., Markaj, A., & Fay, A. (2022). Upcoming domains for the MTP and an evaluation of its usability for electrolysis. 2022 IEEE 27th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), 1–4. https://doi.org/10.1109/ETFA52439.2022.9921280
Khaydarov, V., Neuendorf, L., Kock, T., Kockmann, N., & Urbas, L. (2022). MTPPy: Open-Source AI-friendly Modular Automation. 2022 IEEE 27th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), 1–7. https://doi.org/10.1109/ETFA52439.2022.9921713
Pelzer, F., Klose, A., Helmert, J., Urbas, L., & Pannasch, S. (2022). Conducive Design for Safety in Modular Plants. Safety Management and Human Factors, 64, 125–134. https://doi.org/10.54941/ahfe1002637
Kröger, C., Khaydarov, V., & Urbas, L. (2022). Data-driven, Image-based Flow Regime Classification for Stirred Aerated Tanks. In L. Montastruc & S. Negny (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 51, S. 1363–1368). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95879-0.50228-9
Pelzer, F., Klose, A., Helmert, J., Urbas, L., & Pannasch, S. (2022). Conducive Design for Safety in Modular Plants. Safety Management and Human Factors, 64, 125–134. https://doi.org/10.54941/ahfe1002637
Kessler, F., Lorenz, S., Miesen, F., Miesner, J., Pelzer, F., Satkowski, M., Klose, A., & Urbas, L. (2022). Conducive Design as an Iterative Process for Engineering CPPS. Human Aspects of Advanced Manufacturing, 66, 13–20. https://doi.org/10.54941/ahfe1002683
Chokparova, Z., & Urbas, L. (2022). Application of multiplicative homomorphic encryption in process industries. In L. Montastruc & S. Negny (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 51, S. 1267–1272). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95879-0.50212-5
Hamedi, N., Urbas, L., & Dachselt, R. (2022). Applying Ecological Interface Design for Modular Plants: Safety-Demonstrator Case Study. In L. Montastruc & S. Negny (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 51, S. 1141–1146). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95879-0.50191-0
Viedt, I., Mädler, J., Lorenz, J., & Urbas, L. (2022). Requirements for the quality assessment of virtual commissioning models for modular process plants. In Y. Yamashita & M. Kano (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 49, S. 805–810). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-85159-6.50134-2
Viedt, I., Mädler, J., & Urbas, L. (2022). Quality assessment for dynamic, hybrid semi-parametric state observers. In L. Montastruc & S. Negny (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 51, S. 1255–1260). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95879-0.50210-1
Mädler, J., Viedt, I., Lorenz, J., & Urbas, L. (2022). Requirements to a digital twin-centered concept for smart manufacturing in modular plants considering distributed knowledge. In Y. Yamashita & M. Kano (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 49, S. 1507–1512). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-85159-6.50251-7
Mädler, J., Viedt, I., & Urbas, L. (2021). Applying quality assurance concepts from software development to simulation model assessment in smart equipment. In M. Türkay & R. Gani (Hrsg.), Computer Aided Chemical Engineering (Bd. 50, S. 813–818). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-88506-5.50127-3
Aßmann, U., Belov, M., Cong, T.-T. T., Dargie, W., Wen, J., Urbas, L., Lohse, C., Panes-Ruiz, L. A., Riemenschneider, L., Ibarlucea, B., Cuniberti, G., Al Chawa, M. M., Grossmann, C., Ihlenfeld, S., Tetzlaff, R., Pertuz, S. A., & Goehringer, D. (2022). Sniffbots to the Rescue – Fog Services for a Gas-Sniffing Immersive Robot Collective. In F. Montesi, G. A. Papadopoulos, & W. Zimmermann (Eds.), Service-Oriented and Cloud Computing (pp. 3–28). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-04718-3_1
Beschäftigte 2022
Professur für Automatisierungstechnik
- Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Wissenschaftliches Personal:
- Dipl.-Ing. Lukas Baron
- PD Dr.-Ing. Annerose Braune
- Dr.-Ing. Valerij Chernykh
- Dr.-Ing. Sergej Dyblenko
- Dipl.-Ing. Bangshang Liu
- M. Sc. Mustafa Saraoglu
- Dipl.-Ing. Patrick Suwinski
Technisches Personal:
- Dipl.-Inf. (FH) Mario Herhold
- Norbert Kindermann
Verwaltung:
- Petra Möge
Professur für Prozessleittechnik
- Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas
Wissenschaftliches Personal:
-
M.Sc., M.Tech. Zohra Charania
-
B.Sc. Tuan Son Dinh
-
Dipl.-Ing. Dipl.-Kffr. Antje Geldner
-
Dr.-Ing. Valentin Khaydarov
-
B.Sc Radzhiv Khayretdinov
-
Dipl.-Ing. Anselm Klose
-
Dipl.-Ing. Candy Lohse
-
Dipl.-Ing. Julius Lorenz
-
Dipl.-Ing. Jonathan Mädler
-
Dipl.-Ing. Silke Merkelbach
-
Dipl.-Ing. Julian Rahm
-
Dipl.-Ing. Luise Rahm
-
Dipl.-Ing. Ulrike Roller
-
Dipl.-Ing. Isabell Viedt
-
M.Sc. Kumar Rajan Gopa
-
Dipl.- Ing. Hannes Lange
-
Dipl.- Ing. Lukas Lorenzen
-
Dr. Hasan Ilhan Mutlu
-
M.Sc. Fatima Ran
-
B.Sc. Thereem Syed
-
Dipl.- Ing. Tom Wenzel
-
Dipl.- Ing. Lucas Vogt
Technisches Personal:
- Norbert Kindermann
Verwaltung:
- Doris Allstaedt
- Kirsti Kantemir