Jahresbericht 2000
Inhaltsverzeichnis
Lehre 2000
Lehrprofil 2000 Die Ausbildung in der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik stellt die automatisierungstechnischen Inhalte in Form anwendungsneutraler Methoden und aktueller Technologien in den Mittelpunkt. Entsprechend dem Querschnittcharakter des Fachgebietes wird die Anwendung dieses Methoden- und Technologiewissens auf eine breite Palette von Prozessklassen der Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Raumfahrt, Umwelttechnik, biologische Prozesse, u.a. verfolgt und garantiert damit eine breitbandige Qualifizierung unserer Absolventen. Das Lehrangebot umfasst folgende Themengebiete:
Neben den Kernaufgaben in der Ausbildung der Studenten der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (Studiengang Elektrotechnik) führt das Institut Lehrexport in den folgenden Bereich durch: interfakultärer Aufbaustudiengang Mechatronik (Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenwesen, Informatik), Studiengang Luft- und Raumfahrt (Fakultät Maschinenwesen), Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) und für die Fakultät Erziehungswissenschaften. Durch die Professur Prozessleittechnik werden Lehrgebiete vertreten, die im Zusammenhang mit Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungsvorbereitung von Prozessleitsystemen einschließlich zugehöriger Bussysteme und prozessnaher Komponenten stehen. |
Lehrveranstaltungen 2000
Automatisierungstechnik |
Automatisierungsmittel - Stelltechnik |
Automatisierungsmittel und Prozessmesstechnik, Teil: Informationsverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. habil. P. Rieger; (V/Ü/P: 1/1/0) |
Bussysteme in der Automatisierungstechnik |
CAE-Mittel für den regelungstechnischen Entwurf |
Computertechnik II
Prof. Dr.-Ing. habil. P. Rieger; (V/Ü/P: 1/1/0) |
Einführung in die Automatisierungstechnik
apl.Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff, Dr.-Ing. D. Hofmann |
Einführung in die Programmierung mit Visual C++ |
Entwurf zeitdiskreter Prozess-Steuerungen I
apl.Prof. Dr.-Ing. habil. H. Bischoff |
Entwurf zeitdiskreter Prozess-Steuerungen II
apl.Prof. Dr.-Ing. habil. H. Bischoff |
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, apl.Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff |
Modellbildung technischer Systeme |
Praktikum Automatisierungsmittel |
Praktikum Automatisierungstechnik
apl. Doz. Dr.-Ing. S. Hauser |
Produktionsintegrierter Umweltschutz - Automatisierungsprobleme
apl.- Doz. Dr.-Ing. S. Hauser |
Projekt - Automatisierung Fertigungstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht |
Projekt - Automatisierung Verfahrenstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek; Dr.-Ing. D. Hofmann |
Projekt - Mechatronik
apl.Prof. Dr.-Ing. habil. H. Bischoff, Dr.-Ing. A. Braune |
Projektierung industrieller Steuerungen
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. E. Habiger |
Projektierung von Automatisierungssystemen
Prof.Dr. techn. K. Janschek; Dr.-Ing. D. Hofmann |
Projektseminar Technologieorientierte Existenzgründung Elektrotechnik/Informationstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr. Michael Schefczyk, Fakultät Wiwi, SAP-Stiftungslehrstuhl für Technologieorientierte Existenzgründung und Innovationsmanagement, Interfakultäres Projektseminar |
Prozessrechentechnik und Prozessleittechnik |
Satellitenlageregelung Prof. Dr.techn. K. Janschek; (V/Ü/P: 1/1/0) Wahlfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; SS 2000 Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ.Problemstellungen); Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bahn- und Lagemessung mit GPS; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink&trade). |
Simulationstechnik |
Ausgewählte Kapitel Automatisierungstechnik/Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Spacecraft Attitude and Orbit Control |
SPS und Kompaktregler
Prof. Dr.-Ing. habil. P. Rieger |
Steuerung diskreter Prozesse I |
Steuerung diskreter Prozesse II
Prof. Dr.-techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht |
Steuerung von Fertigungssystemen
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht |
Systementwurf
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. A. Braune |
Umweltüberwachung
apl.Doz. Dr.-Ing. S. Hauser, HSL anderer Institute |
Vertiefungskurs Automatisierungstechnik (Ringveranstaltung)
unter Leitung von: apl.Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff |
Wissensbasierte Steuerungen
apl. Prof.Dr.-Ing. habil. Bischoff |
Diplomarbeiten 2000
Erdmann, M. |
Bedienen und Beobachten ablauforientierter SPS-Programme |
Göbel, U. | Analyse und Leistungsbewertung der Soft-SPS "InControl" der Fa. Wonderware Betreuer: Prof. P. Rieger Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Hahn, M. | Übertragung von multimedialen Prozessdaten über das Internet Betreuer: Dr. Th. Range Hochschullehrer: Prof. K. Janschek |
Laurisch, U. |
Konzeption und Realisierung einer Steuerungseinrichtung für einen Recycling-Prozess in der Fertigungstechnik Betreuer: Prof. P. Rieger, Dr. Günther (Fak. MW) Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Linnemann, O. |
Fehlerdiagnose an Elektrogetriebemotoren in der Fertigung unter Verwendung von hierarchischen Klassifikatoren und Neuronalen Netzen |
Neuber, Th.: | Entwicklung eines grafischen Programmiertools für die Applikationserstellung mit DIO-Komponenten Betreuer: Dipl.-Ing. Th. Haufe Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Rödel. A.: |
Automatisierungslösungen zur Fernsteuerung und Fernüberwachung |
Schulze, St. | Entwicklung und Realisierung einer Mehrgrößenregelung für einen Fibernutator-Trackingsensor Betreuer: Prof. K. Janschek, Dipl.-Ing. T. Dreischer (Oerlikon Contraves, Zürich) Hochschullehrer: Prof. K. Janschek |
Schutza, M. | Elektrischer Stellantrieb Betreuer: Doz. S. Hauser, Dipl.-Ing. A. Reich Hochschullehrer: Doz. S. Hauser |
Seifert, St.: |
Flexible verfahrenstechnische Produktion mit der Softwarekomponente InBatch |
Studienarbeiten 2000
Groß, D. |
Entwicklung und Validierung eines XML-basierten Beschreibungsformates für DIO-Komponenten-Applikationen Betreuer: Dipl.-Ing. Th. Haufe Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Hänsel, V. |
Untersuchung zur Umsetzung des komponentenbasierten Softwaremodells DIO auf eine CORBA-Plattform unter Windows NT und Linux Betreuer: Dipl.-Ing. Th. Haufe, Dipl.-Ing. T. Voigt Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Heider, D. |
Implementieren einer SPS-Steuerung für ein Türmodell |
Holfert, J. |
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Demonstrations- und Experimentierplatzes für die Automatisierung verfahrenstechnischer Prozess Betreuer: Dr.-Ing. D. Hofmann Hochschullehrer: Prof. K. Janschek |
Kirmse, H. |
Optimierung von Steuerungsprozessen mittels genetischen Algorithmen. Betreuer: Dr. H.-J. Albrecht, Prof. Bischoff Hochschullehrer: Prof. Bischoff |
Kürbs, D. |
Entwicklung von Programmen fü r die PC-Multifunktionskarte DAS1600 zur Temperaturregelung |
Lämmer, St. |
Echtzeit Bilddaten Akquisitions-Schnittstelle für einen optischen Fourier Prozessor Betreuer: Dipl.-Ing. S. Dyblenko Hochschullehrer: Prof. K. Janschek |
Mauer, M. |
Entwicklung von Tools für die Demonstration sowie Aus- und Weiterbildung an Beispiel der Referenzanlage PCSSIMATIC |
Michael, St. |
Untersuchungen am Prozessleitsystem VAC NT/32 Betreuer: Prof. P. Rieger Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Münzberg, M. |
Die Anwendung von Java für Lösungen zur Teleautomation Betreuer: Dr.-Ing. A. Braune Hochschullehrer: Prof. K. Janschek |
Plönnigs, J. |
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme von Komponenten des Praktikums - Automatisierungsmittel Betreuer: Dr.-Ing. D. Hofmann Hochschullehrer: Prof. K. Janschek |
Reimann, St. |
Klassifzierung von Daten zur Fehlerdiagnose unter Verwendung reduzierter Merkmalsvektoren. Betreuer: Prof. H. Bischoff Hochschullehrer: Prof. Bischoff |
Rompe, M. |
Programme zur Rezeptursteuerung mit der SPS Simatic S7-400 Betreuer: Prof. P. Rieger, Dipl.-Ing. Th. Haufe Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Waschke, B. |
Laboreinrichtung zur Frequenzgangmessung Betreuer: Prof. H. Bischoff Hochschullehrer: Prof. H. Bischoff |
Wehring, S. |
Analyse von prozessleittechnischen Programmen zur Produktionssteuerung Betreuer: Prof. P. Rieger Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Wiedemuth, G. |
Strategien zur Hand-/Automatik-Umschaltung in prozessnahen Komponenten Betreuer: Prof. P. Rieger Hochschullehrer: Prof. P. Rieger |
Forschungsschwerpunkte 2000
Folgende mittelfristige Forschungsschwerpunkte werden am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik bearbeitet: |
Systementwurf von Automatisierungssystemen
Automatisierung verteilter autonomer Systeme Methoden
Technologien
Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe (BMBF-Projekte zur Stoffkreislaufschließung):
Automatisierungslösungen für LEO (Low Earth Orbit) Satellitenkonstellationen (TUD-Satellitenkolleg LEO Satellitennetzwerke):
|
Die Forschungsaufgaben an der Professur Prozessleittechnik ordnen sich ein in die Schwerpunkte: |
|
Forschungsprojekte 2000
ASTRON - Synergy of Satellite Telecommunications, EO and Navigation - Transport Applications |
|
Projektleiter | Prof. Dr.techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. M. Scharfe, Dipl.-Ing. K.-P. Döge, |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: |
TUD - Prof. Buchroithner, Prof Schefczyk, Prof. Michler, Prof. Finger |
Finanzierung: | EU |
Laufzeit: | 01/00 - 07/00 |
Ergebnisse: |
ASTRON is a project of the Space Application Institute of the European Commission for the 5th Framework Programme (1999 - 2002). It investigates the synergy of satellite based Earth Observation, Telecommunications and Navigation in order to improve the benefits from the use of space technologies and services in Europe by their integration within emerging digital interactive services. The project was completed successfully in the reporting period and provides a synoptic view of the market segment "Transport Telematics" in the areas road, rail, maritime and air. The study results provide
|
Opto-electronic Satellite Navigation with Image Motion Tracking, Using an Optical Fourier Processor | |
Projektleiter | Prof. Dr.techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. S. Dyblenko |
Finanzierung: | ESA/ESTEC |
Laufzeit: | 06/00 - 04/01 |
Ergebnisse: |
The concept of optoelectronic onboard full autonomous satellite navigation is based on the analysis of the image motion affected by the planet rotation, where the image motion is measured with a real time onboard Optical Fourier Processor. This method provides better performances compared to known landmark navigation solutions. In the reporting period the follwoing results have been achieved:
|
Optical Correlator for Camera Pointing Recording | |
Projektleiter | Prof.Dr. techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. S. Dyblenko, Dr.-Ing. V. Tchernykh |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | ESA/ESTEC Netherlands, Staatliche Flugtechnische Universität Ufa |
Finanzierung: | ESA/ESTEC Netherlands |
Laufzeit: | 05/99 - 02/00 |
Ergebnisse: |
The project covers the application of an optical correlator to perform real-time determination of the pointing motion of a space camera using lines sensors. The project was completed successfully in the reporting period and provides the following results:
|
MultiSat-WebService for Mobility and Traffic |
|
Projektleiter | Prof. Janschek |
Mitarbeiter: | Dr.-Ing. V. Tchernykh |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | DLR Raumflugbetrieb, Oberpfaffenhofen (Gesamtprojektleitung) DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof GMD-FIRST, Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik, Berlin-Adlershof |
Finanzierung: | DLR |
Laufzeit: | 09/00 - 04/01 |
Ergebnisse: |
MultiSat-WebService is an image based global information system on traffic situations augmented by low bandwidth communications. The system is specially designed to provide easy access, high quality traffic data acquisition with the following properties:
This study investigates the system feasibility and shall define proposals for possible near future demonstration missions (e.g. micro-satellite, payload on ISS). In the reporting period the following results have been achieved:
|
Autonomous Navigation for Low-Earth Orbit Spacecraft using Information Fusion Techniques | |
Projektleiter | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. T. Boge |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | Institut für Kartographie (Prof. Buchroithner), Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Joanneum Research Graz, Österreich Moscow Aviation Institute, Russia, (Prof. Krasilshikov, Prof. Malyshev) Ufa State Aviation University, Ufa, Russia, (Prof. Sultanov) |
Finanzierung: | Europäische Union (EU), INTAS-96-2156 |
Laufzeit: | 10/97 bis 08/2000 |
Ergebnisse: |
Allgemein: IfA-Arbeiten: Das Projekt wurde im Berichtszeitraum erfolgreich abgeschlossen. |
Verteilte Autonome Systeme - Informationsfusionierung | |
Projektleiter | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. T. Boge, Dipl.-Ing. S. Rothe |
Finanzierung: | SMWK, Haushalt |
Laufzeit: | Seit 01/98 |
Ergebnisse: |
|
Automatisierungssystem für Säurepolieranlage | |
Projektleiter | Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser |
Mitarbeiter: | Dr.-Ing. Thomas Range, Dipl.-Ing. Andy Reich |
Wissenschaftl.Zusammenarbeit: | Fa. Nachtmann Bleikristallwerke |
Finanzierung: | Fa. Nachtmann Bleikristallwerke |
Laufzeit: | 12/98 - 08/00 |
Ergebnisse: |
|
Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe | |
Projektleiter | Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser |
Mitarbeiter: | Wolfgang Gräfenhan; Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann; Dipl.-Ing. Andy Reich; Dipl.-Ing. Eckart Giebler |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | Gesellschaft für umweltkompatible Prozeßtechnik mbH, Saarbrücken; Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH, Eilenburg; KM Europa Metal AG, Osnabrück; Nachtmann Bleikristallwerke GmbH, Riedlhütte; Liebherr-Aerospace GmbH, Lindenberg; Galvanotechnik Breitungen, Breitungen; |
Finanzierung: | BMBF |
Laufzeit: | 05/94 - 07/00 (Projekt "Optimierung der Ankopplung peripherer Systeme an die Prozessstufen" im Rahmen des Verbundvorhabens "Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in Prozesslösungen") |
Laufzeit: | 05/98 - 10/01 (Projekt: Automatisierungslösungen bei Umstellung der Prozesstechnik" im Rahmen des Verbundvorhabens "Umstellung bestehender galvanotechnischer Anlagen auf eine stoffverlustminimierte Prozesstechnik bei gleichzeitiger Kostensenkung") |
Ergebnisse: |
|
Verteilte autonome Systeme - Fehlerdiagnose | |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. habil. H. Bischoff |
Finanzierung: | Haushalt |
Laufzeit: | seit 01/98 |
Ergebnisse: |
|
Verteilte Autonome Systeme - Teleautomation | |
Projektleiter | Dr.-Ing. A. Braune |
Mitarbeiter: | cand.-ing. M. Münzberg, Herr Gallardo Vigo (Studenten) |
Finanzierung: | Schneider electric GmbH, Haushalt |
Laufzeit: | seit 11/98 |
Ergebnisse: |
|
Leistungsuntersuchungen in verteilten Automatisierungssystemen | |
Projektleiter | Dr.-Ing. A. Braune |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | Schneider Automation |
Finanzierung: | Unterstützung durch Industriepartner |
Laufzeit: | seit : 10/00 |
Ergebnisse: |
· Implementierung und erste Tests von Komponenten |
Programmier- und Inbetriebnahmesystem für speicherprogrammierbare Steuerungen | |
Projektleiter | Prof.Dr.techn. K. Janschek; Prof.Dr.-Ing.habil. E. Habiger |
Mitarbeiter: | Dr.-Ing. L. Hoffmann; Dr.-Ing. V. Hammer; Dr.-Ing. M. Köhler; Dr.-Ing. D. Trappiel; Dr.-Ing. R. Brunner; Dipl.-Ing. F. Dehner; Dipl.-Ing. J. Hellmann; Dipl.-Ing. M. Seyfert; Dipl.-Ing. A. Saleh |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | INDRAMAT GmbH, Lohr a.M |
Finanzierung: | INDRAMAT GmbH, Lohr a.M |
Laufzeit: | 1990 - offen |
Ergebnisse: | Weiterentwicklung und Pflege eines SPS-Programmier- und Inbetriebnahmesystems nach dem Sprachkonzept der DIN EN 61131-3. Systemausbaustufen befinden sich weltweit in der Anwendung (Bundesrepublik, Schweiz, USA, Großbritannien, Spanien, Südkorea). |
Analyse und Reduzierung von geleiteten Störgrößen in getakteten Stromversorgungen |
|
Projektleiter | Prof.Dr.techn. K. Janschek; Prof.Dr.-Ing.habil. E. Habiger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. P. F. Okyere |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | ABB Forschungszentrum Heidelberg |
Finanzierung: | ABB Forschungszentrum Heidelberg |
Laufzeit: | 8/96 - 12/00 |
Ergebnisse: | Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entstehung, Ausbreitung und Vermeidung leitungsgebundener St?rgr??en in getakteten Stromversorgungen. EMV-gerechter Entwurf von Schaltnetzteilen. |
EMV von Embedded Systems | |
Projektleiter | Prof.Dr.techn. K. Janschek; Prof.Dr.-Ing.habil. E. Habiger |
Mitarbeiter: | Dr.-Ing. R. Vick |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | DEMVT |
Finanzierung: | DEMVT |
Laufzeit: | 10/00 - 12/01 |
Ergebnisse: | Modellierung und Erkundung des Verhaltens von Embedded Systems gegenüber zufallsverteilten Prüfpulsfolgen. |
DeKOS - Dezentrale Kooperierende Offene Mikrosysteme, Verbundprojekt | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Th. Haufe |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | TU München, div. Industriebetriebe |
Finanzierung: | VDI/VDE-IT |
Laufzeit: | 12/1998 - 12/2001 |
Ergebnisse: | Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer offenen Referenzarchitektur für intelligente Mikrosysteme durch einheitliche Beschreibung notwendiger Funktionalität und der Schnittstellen. Im Berichtszeitraum wurde im Wesentlichen das DekosTool entwickelt. Das DekosTool ist ein Testcontainer für die im Rahmen des Dekos-Projektes entwickelten DTM's mit Dekos-Schnittstelle, der aber auch "normale" DTM's nach FDT-Spezifikation unterstützt. Ein Prototyp, der in Visual C implementiert wurde, wurde auf einem Projekttreffen vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde entschieden, als gemeinsame Entwicklungsplattform künftig Visual Basic zu verwenden. Der aktuelle Prototyp wurde daher portiert und weiterentwickelt. Eine Version mit der gesamte Dekos-Funktionalität wurde auf einem weiteren Dekos-Treffen präsentiert. |
Konzeption und Realisierung einer Steuerungseinrichtung für einen Recycling-Prozess in der Fertigungstechnik | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger |
Mitarbeiter: | cand. Ing. U. Laurisch |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | Fa. Seume |
Finanzierung: | Fa. Seume |
Laufzeit: | 04/1999-01/2000 |
Ergebnisse: | Im Ergebnis liegen Entwurf, Realisierung und Test eines feldbusorientierten Steuerungssystems für eine Recyclinganlage zum Kühlmittelaustausch für eine konkrete Anwendung in der Fertigungsindustrie vor. |
Bedienen und Beobachten ablauforientierter SPS-Programme | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger |
Mitarbeiter: | cand. Ing. M. Erdmann |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | Fa. Wonderware |
Finanzierung: | Fa. Wonderware |
Laufzeit: | 04/2000-12/2000 |
Ergebnisse: | Im Ergebnis der Arbeit liegen Entwurf, Realisierung und Test einer Applikation für das Leitsystem InTouch (Fa. Wonderware) vor, mit der das Bedienen und Beobachten von ablauforientierter SPS-Software ermöglicht wird. Damit werden Inbetriebnahmehandlungen und Prozessführungen von Automatisierungssystemen wesentlich unterstützt |
CAE-Mittel für prozessleittechnische Aufgaben | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Th. Voigt Dipl.-Ing. T. Haufe |
Finanzierung: | Haushalt |
Laufzeit: | 1/96 - offen |
Ergebnisse: | Das Forschungsprojekt beinhaltet die Entwicklung und Gestaltung von CAE-Mitteln für eine neue Generation des Programmsystems AUCADD-NT. Das System ist als offenes Multiplattformsystem mit konsequent objektorientierter Entwurfs- und Implementierungsstrategie angelegt. Ergebnisse sind: weitere Gestaltung neuer Systemkonzepte, Entwurf und Implementierung mathematischer Bibliotheken für Modellbeschreibungen und Modelltransformationen sowie zur einheitliche Behandlung von Steuerungsnetzen, Erarbeitung von Simulationskonzepten. |
Ausbau der experimentellen Basis für die Projektierung von Automatisierungsanlagen | |
Projektleiter | Dr.-Ing. D. Hofmann |
Mitarbeiter: | N. Kindermann |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | Festo Didactic GmbH & Co. Esslingen, Siemens AG - Chemnitz/Nürnberg, Rösberg Engineering -Karlsruhe/Mannheim/Schwarzheide |
Finanzierung: | Festo Didactic GmbH & Co. (80%), Haushalt (20%) |
Laufzeit: | 01/97 - offen |
Ergebnisse: |
|
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines feldbusbasierten Experimentierfeldes - Referenzanlage und Lehrtool | |
Projektleiter | Dr.-Ing. D. Hofmann |
Mitarbeiter: | N. Kindermann, J. Thümlein; V. Thiele (Diplomanden) M. Mauer; Th. Gailat ( Studienarbeiten) |
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: | Festo Didactic GmbH & Co.; Siemens AG -Chemnitz/Nürnberg |
Finanzierung: | gemeinsam durch Firmen Festo Didactic GmbH & Co. u. Siemens AG -Chemnitz/Nürnberg(100%) |
Laufzeit: | 04/98 - offen |
Ergebnisse: |
|
Laboratorien 2000
EMV-Labor |
Geschirmte Messkabine, Prüf- und Messmittel für Störfestigkeitsuntersuchungen gegenüber leitungsgeführten Störgrößen und für Emissionsmessungen. Messmittel für Schirmdämpfungsmessungen an beschichteten Kunststoffproben. |
Experiment Elektrische Antriebe |
Electrical actuating drive experiment The electrical actuating drive experiment is part of a new lab about automation devices. The experimental set consists of an asynchronous motor with controllable brake and with frequency converter. Furthermore a programmable logic controller realises the registration of measured quantities and a personal computer serves as human-machine-interface. The purpose of the experiments is the determination of steady-state and dynamic properties of such drives by using different techniques of speed controlling. |
Experiment Teleautomation |
The experiment consists of an continuous process model, an industrial programmable controller and a visualisation system for local automation. The controller and the visualisation system are extended with embedded web-servers and the visualisation system with an external web-server. The process or status monitoring and control is possible as shown in figure. |
Forschungslabor Automatisierte Stoffkreisläufe - Closed Process Cycle Lab |
This Laboratory is the experimental base for the development and scientific investigation of automatic controlled, continuously operated material cycles in the field of wet chemical surface technology. To perform this task the development of new measurement techniques, the modelling of the steady-state and dynamic behaviour of surface technology processes and related components (regenerators and concentrators) as well as the design of appropriate solutions for control structures has to be done. An experimental electroplating plant and additional environmental units are the electrochemical engineering base of the laboratory. This equipment is completed by a wide range of measurement, computer and automatic control devises. |
Labor Kleinversuchsanlagentechnik |
Das Labor - Kleinversuchsanlagentechnik - umfasst drei Ebenen, die entsprechend den Ausbildungszielen und -inhalten unterschiedlich ausgestattet sind. So ist die Ebene1 mit kontinuierlichen und ereignisdiskreten Prozessmodulen wie Füllstands-, Durchfluss- und Temperaturmodul sowie einer Abfülleinrichtung, bestehend aus vier Arbeitsstationen, ausgerüstet. Die zugehörigen Automatisie- rungsstrukturen basieren auf einer Standardverdrahtung der eingesetzten Automatisierungsmittel auf deren Basis typische Aufgaben der Projektierung dieser Strukturen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse realisiert werden. Mit der Ebene 2 werden IT-basierte Automatisierungsstrukturen vorgestellt, wobei an Hand der Hard- und Softwaretools STEP7, WinCC einschließlich WinCC - Addons (Siemens) moderne Strukturen präsentiert werden, die gleichfalls für die kontinuierlichen Prozessmodule Füllstand -, Durchfluss- und Temperatur sowie einem Mischmodul ausgelegt wurden. Insbesondere für die Aus- und Weiterbildung wurde dazu ein Lehrtool, bestehend aus optimierten Prozessmodul - Füllstand - sowie einem nach ausbildungsdidaktischen Gesichtspunkten geschriebenen Handbuch, entwickelt. Desweiteren wurde auf der gleichen Hard- und Softwarebasis eine Referenzanlage errichtet, deren Komplexität und Multifunktionalität vorrangig zur Präsentation und Demonstration, insbesondere im Zusammenwirken mit den Partnerfirmen Siemens und Festo Didactic genutzt wird. In der Ebene 3 werden schließlich moderne Automatisierungsmittel zur Stoffstromstellung und Durchflussmessung untersucht, wobei gleichfalls eine moderne Automatisierungsstruktur entwickelt wurde, die insbesondere auch durch Nutzung des Messwerterfassungssystems TestPoint eine wesentliche Ergänzung der Ausbildung - Prozessautomatisierung - sichert. |
Labor Mechatronische Systeme |
For experimental investigations on satellite attitude control systems, there is a laboratory test bench for mechatronic components at the institute for automation. In particular, this bench is for measurements and tests of sensor-, positioning and data transmission technologies in real-time conditions. The single-axis rotation of a satellite is emulated here. Disturbing torques cause an unintentional rotation of a satellite about its mass centre axes. The attitude of a satellite has to be stabilised by a closed control loop for a precise pointing e.g. to the Earth's centre. For achieving this task, an actuator for satellite pointing is emulated by the mechatronic bench. This actuator is represented by a momentum wheel (rotating mass rim) where by increasing or decreasing of the wheel speed the satellite can be turned and therefore be pointed to an arbitrary position in space. The following problems can be solved in the framework of a student project at the mechatronics bench: Composition of a MATLAB simulation model for the emulation of the inertia of a single-axis stabilised satellite. Extension of the model to non-linear effects (friction, quantisation errors, amplitude limits ...), and simulation of a closed positioning control loop for stabilising the satellite's attitude. Comparision of the simulation results to the experimentially measured control System and control loop behaviour. Extension of the test bench to allow data transmission and data processing through a CAN interface. Characterisation and determination of the full features of the hardware simulator by experimental measurements at the bench; system evaluation. |
Labor PC Pool - Laboratory "ART PC pool" |
Hardware: 12 workstation PCs + 1 server PC 10 MBit Ethernet network (connected to the campus network) 1 laser printer |
Labor Prozessleittechnik |
Prozessleitsysteme, SPS, Kompaktregler führender Hersteller, Bussysteme, PC-Rechentechnik, digitale Signalprozessoren, Analogrechentechnik, Modellversuchsanlage für Batch-Prozesse, Referenzanlage für Feldbussysteme. |
Labor Steuerungstechnik |
CAE/CAD-Mittel für programmierbare logische Bausteine (PLD) und speicherprogrammierbare Steuerungen, zahlreiche Objektmodelle einschließlich einer Modellanlage für Fertigungssysteme. Ausbau: SPS-Hierarchie, Einzelversuchsstände (Zwei-Maschinen-Bedienung, Palettierung). |
Veröffentlichungen 2000
Bachmann, R.; Prengel, H.; Rieger, P.: Bachmann, R.; Rieger, P.: Braune, A.: Braune, A., Hiller,O., Janschek, K.: Dyblenko, S., Tchernykh, V., Janschek, K.: Giebler, E.: Görsch, R.; Dornburg, D.; Hofmann, D.; Löber, P.; Römer, D.; Schmeißer, S.; Habiger, E: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.; Brandenburg, G.; Müller, K (Hrsg.): Hauser, S.: Hofmann, D. Hofmann, D. Janschek, K.: Janschek, K., Braune, A.: Janschek, K.; Habiger, E.: Janschek, K.; Habiger, E.: Janschek, K., Kusimov, S., Sultanov, A., Tchernykh, V., Dyblenko, S., Kisselev: Okyere, P. F.; Habiger, E.: Okyere, P. F.; Habiger, E.: Rieger, P.: Rieger, P.; Haufe, Th.: Schott, F.; Hofmann, D. Tchernykh, V., Dyblenko, S., Janschek, K.: Tchernykh, V., Dyblenko, S., Janschek, K., Harnisch, B.: Vick, R.: Wolf, G.; Habiger, E.: |
Bücher, Broschüren und Sammelwerke |
Müller, K.; Habiger, E. (Hrsg.): Müller, K.; Habiger, E.; Brandenburg, G.(Hrsg.): |
Vorträge |
Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.: Habiger, E.; Heschel, J.: Hofmann, D.: Hofmann, D.: Okyere, P. F.; Habiger, E.: Rieger, P.: Vick, R.: Voigt, T.: |
Zwischenberichte |
Zwischenberichte zum BMBF-Vorhaben. Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in Prozeßlösungen Zwischenberichte zum BMBF-Vorhaben: Umstellung bestehender galvanotechnischer Anlagen auf eine stoffverlustminimierte Prozeßtechnik bei gleichzeitiger Kostensenkung |
Messen und Ausstellungen 2000
20- 25.03.2000, Hannover Messe 28.-30. November 2000, SPS/IPS/DRIVES, Nürnberg |
Patente 2000
Dyblenko, S.; Tschernykh, V., Janschek, K.: Giebler, E.: Hauser, S., Neumann, K.-H., Giebler, E., Gräfenhan, W.: |
Dissertationen 2000
Okyere, P. F.: Pühl, St.: Voigtländer, K.: |
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 2000
Prof.Dr.techn. Klaus Janschek |
|
Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger |
|
Prof.(em.)Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger |
|
Dr.-Ing. Annerose Braune |
|
Dr.-Ing. Volkmar Hammer |
|
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser |
|
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann |
|
Dr.-Ing. Dieter Hofmann |
|
Mitarbeiter 2000
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Prof. Dr.techn. Klaus Janschek
Hochschullehrer
apl.Prof. Dr.-Ing.habil. Helmut Bischoff
apl.Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
em.Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Oberassistent
Dr.-Ing. Thomas Range (bis 09/00)
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr.-Ing. Jürgen Albrecht
Dipl.-Ing. Toralf Boge (bis 07/00)
Dr.-Ing. Annerose Braune
Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Dipl.-Ing. Michael Scharfe (bis 06/00)
Technische Angestellte
Dipl.-Ing. Matthias Werner
Herr Norbert Kindermann
Herr Robert Schröder (07/00 - 10/00)
Verwaltungsangestellte
Frau Kristina Härtling
Drittmittelmitarbeiter
Dipl.-Ing. Frank Becker (bis 06/00)
Dr.-Ing. Reinhard Brunner
Dipl.-Ing. Frank Dehner
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Döge (bis 07/00)
Dipl.-Ing. Sergej Dyblenko (ab 07/00)
Dipl.-Ing. Eckart Giebler
Herr Wolfgang Gräfenhahn
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
Dipl.-Ing. Jens Hellmann
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann
Dr.-Ing. Maik Köhler
Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann
Dipl.-Ing. Philip Fosu Okyere
Dipl.-Ing. Andy Reich
Dipl.-Ing. Abdulnasser Saleh
Dipl.-Ing. Martin Seyfert
Dr.-Ing. Dietmar Trappiel
Dr.-Ing. Valerij Tchernkyh
Dr.-Ing. Ralf Vick
Aspiranten
Dipl.-Ing. Sandra Rothe
Ms.sc. Renuganth
Professur Prozessleittechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Torsten Voigt
Drittmittelmitarbeiter
Dipl.-Ing. Thomas Haufe