Jahresbericht 1998
Inhaltsverzeichnis
Lehre 1998
Lehrprofil
Die Ausbildung in der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik stellt die automatisierungstechnischen Inhalte in Form anwendungsneutraler Methoden und aktueller Technologien in den Mittelpunkt. Entsprechend dem Querschnittcharakter des Fachgebietes wird die Anwendung dieses Methoden- und Technologiewissens auf eine breite Palette von Prozeßklassen der Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Raumfahrt, Umwelttechnik, biologische Prozesse, u.a. verfolgt und garantiert damit eine breitbandige Qualifizierung unserer Absolventen.Das Lehrangebot umfaßt folgende Themengebiete:
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Diskrete Steuerungstechnik
- Prozeßrechentechnik und -leittechnik
- Automatisierungsmittel
- Systementwurf
- Projektierung
- Modellbildung und Simulation
- Anwendung wissensbasierter Methoden
- CAE Mittel für Regelungs- und Steuerungsaufgaben
- Mechatronische Systeme
- Bahn- und Lageregelung für Raumfahrzeuge.
- Einführung in C/C++
Neben den Kernaufgaben in der Ausbildung der Studenten der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (Studiengang Elektrotechnik) führt das Institut Lehrexport in den folgenden Bereich durch: interfakultärer Aufbaustudiengang Mechatronik (Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenwesen, Informatik), Studiengang Luft- und Raumfahrt (Fakultät Maschinenwesen), Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) und für die Fakultät Erziehungswissenschaften.
Lehrveranstaltungen
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek
Pflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); SS 98
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); SS 98
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse.
Einführung (Inhalte, Funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder Signalflußplan, Laplacetransformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO Stabilität, Hurwitzkriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozeßmodelle, Steuerungsentwurf, Speicher-programmierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozeßkommunikation, Echtzeitverarbeitung.
Ausgewählte Probleme der Prozeßleittechnik
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 98/99
Die Vorlesung dient der Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse über Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz von Prozeßleitsystemen über den Lehrinhalt des Pflichtfaches "Prozeßleittechnik" hinaus. Schwerpunkte sind: Standardisierungen in der Prozeßleittechnik, Fehler und Fehlerbeherrschung in prozeßleittechnischen Systemen, Methoden zur Realisierung sicherer und hochverfügbarer Systeme, Hardwaresicherheit, Softwaresicherheit, ausgewählte Feldbussysteme in der Automatisierungstechnik (Profibus, Interbus-S, CAN, DeviceNet, LON, TCP/IP), Anschaltbaugruppen, moderne Softwarekonzepte.
Ausgewählte Kapitel Automatisierungstechnik: "Spacecraft Attitude and Orbit Control" (in English)
Prof.Dr.techn. K. Janschek
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 98/99
Scope: Baseline knowledge on the principles and system concepts for attitude and orbit control of spacecraft with the main focus on earth satellites. Lectures: Introduction (missions, spacecraft types, requirements, typical control problems); Orbit Dynamics (Keplerian orbits, orbit types, perturbations, orbit maintenance); Attitude Kinematics (coordinate frames, attitude representations: direction cosine matrix, Euler angles, quaternions); Attitude Dynamics (Euler equations, environmental disturbance torques); Attitude Determination (vector measurements, state propagation, filtering); Attitude Sensors (optical, inertial, magnetic); Attitude Control Concepts (including discussion of basic actuation hardware): Spin Stabilization, Gravity Gradient Stabilization, Magnetic Control (magnetic torquers), Bias Momentum Control (momentum/reaction wheels),Thruster Control, Flexible Structures,Onboard AOCS Architectures; Exercises: Practical problems for orbit maintenance, attitude determination and attitude control, supported by computer tools (Matlab/Simulink).
Automatisierung der experimentellen Forschung
Doz. Dr.-Ing. S. Hauser / Dr.-Ing. W. Badelt (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie)
Wahlfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/1); SS 98
PC-basierte Laborautomatisierungssysteme; Standardinterfaces der Meßtechnik; Prozeßschnittstellen, Modulsysteme, PC-Erweiterungsmodule; Analyse analoger Meßdaten; professionelle Tools zur Meßdatenerfassung und -auswertung sowie zur Experimentesteuerung; Ausführungsbeispiele.
Projekt: Erarbeitung einer Beispiellösung unter Verwendung eines professionellen Tools.
CAE-Mittel für regelungstechnischen Entwurf
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); SS 98
Die Vorlesung vermittelt vertiefende Kenntnissen über CAE-Systeme zur experimentellen Systemanalyse, zum regelungstechnischen Entwurf im Zusammenhang mit prozeßleittechnischen Aufgaben. Vorlesungsschwerpunkte sind: CAE-Systeme im Überblick, System- und Signalmodelle und zugehörige rechentechnische Repräsentationen, Modelltransformationen, Simulation von Regelkreisgliedern und Regelkreisen, Simulation zufälliger Signale und Wertefolgen, rechnergestützte Signal- und Systemanalyse, rechnergestützter Regelkreisentwurf, Erprobung von Automatisierungslösungen unter Echtzeitbedingungen.
Einführung in die Automatisierungstechnik
Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff, Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach für Studenten der Fakultät Erziehungswissenschaften/Berufliche Fachrichtungen (V/Ü/P: 2/0/0); WS 98/99
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Automatisierung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Prozesse. In diesem Rahmen werden sowohl die notwendigen systemtheoretischen, als auch automatisierungstechnischen Fachgrundlagen vermittelt. Dabei stützt sich das Vorlesungsprogramm an der Kleinversuchsanlagentechnik ab und bietet damit für die Regelungstheorie (kontinuierlicher Prozeßabschnitt - Verfahrenstechnik) sowie die Steuerungstheorie (ereignisdiskreter Prozeßabschnitt - Abfülleinrichtung) effiziente Anschauung und Demonstration.
Elektronische Automatisierungsmittel
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Pflichtfach der Studienrichtung, 6. Semester ART(V/Ü/P: 2/0/0); SS 98
Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse zu elektronischen Automatisierungsmitteln, die auf der Basis analoger und digitaler Signalübertragung und Signalverarbeitung basieren. Schwerpunkte sind: Grundbausteine zur elektronischen Informationsverarbeitung (analoge, digitale, hybride), Automatisierungsmittel in der Meß- und Stellebene, Automatisierungsmittel zur Informationsübertragung, Automatisierungsmittel zur Informationsverarbeitung, rechnergestützte Automatisierungsmittel zur Einsatzvorbereitung und Inbetriebnahme.
Entwurf digitaler Regelungen I
Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 98/99
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von Kenntnissen zum Entwurf zeitdiskret arbeitender Regelungen und der hierbei eingesetzten Regelalgorithmen. Hierzu werden System- und Störsignalmodelle sowie CAE-Mittel für die interaktive Analyse und Simulation der Regelkreise dargestellt. Ferner werden Entwurfstechniken für sowohl deterministische Systeme (Parameteroptimierung, Polvorgabe) als auch stochastische Systeme (Minimal-Varianz-Regler) ausführlich diskutiert.
Entwurf digitaler Regelungen II
Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); SS 98
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von Kenntnissen zu Algorithmen und CAE-Mitteln für den Entwurf zeitdiskret arbeitender Regelungen auf der Basis von Zustandsraummethoden. Als Gütekriterium wird eine quadratische Funktion von Zustands- und Steuergrößen benutzt. Hierbei wird die Herleitung und numerische Berechnung der stationären Lösung der zeitdiskreten Riccati-Gleichung ausführlich diskutiert. Weitere Lösungen des Entwurfsproblems werden unter Nutzung statischer und dynamischer Ausgangsrückführungen (Einsatz von Beobachtern/Filtern) erhalten. Ein Überblick zu Problemen und CAE-Mitteln der numerischen Parameteroptimierung beschließt die Vorlesung.
Komplexpraktikum Fertigungsautomatisierung
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester (V/Ü/P: 0/0/2); SS 98
Praktische Umsetzung von Kenntnissen zur Fertigungsautomatisierung im Experiment an einem komplexen Modell einer Fertigungsanlage. Implementierung und Erprobung von Steuerungsstrategien und -algorithmen in einem hierarchischen Steuerungssystem.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, apl.Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff
Pflichtfach des Ergänzungsstudienganges Mechatronik, 2. Semester (V/Ü/P: 2/1/1); SS 98
Wahlpflichtfach de Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/1); SS 98
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme. Schwerpunkte: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene, Interaktion in gechlossenen Wirkungsketten, mechatronische Regelungsprobleme, Modellbildung und Simulation, Systementwurf.
Praktisches Training zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme am Beispiel einer Bewegungssteuerung (Hardware-Simulator einer einachsigen Satellitenlageregelung).
Modellierung technischer Regelstrecken
Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 1/1/0); SS 98
Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens technischer Prozesse durch Differentialgleichungen (Zustandsgleichungen). Die hierbei benutzten mathematischen Modelle basieren auf den grundlegenden Erhaltungssätzen für Masse, Energie, Impuls und Drehimpuls. Die Vorgehensweise wird an zahlreichen Beispielen, die verschiedenen technischen Anwendungen entstammen, dargestellt. Insbesondere wird die Dynamik chemischer Prozesse, thermischer Prozesse sowie mechatronischer Prozesse untersucht. Die Vorlesung wird durch entsprechende Übungen unterstützt.
Projekt - Automatisierung Verfahrenstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester (V/Ü/P: 0/0/2); SS 98
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Entwicklung und Testung (bereits vorhandener) Automatisierungslösungen für typische verfahrenstechnische Prozeßabschnitte (Kleinversuchsanlage/ Gerätezentrum Automatisierungstechnik) sowie ihre Inbetriebnahme/Arbeitspunktermittlung/Statik, Reglerstrukturierung und -parametrierung, Entwurf binärer Steuerungen. Dabei werden moderne Software- Tools für die Projektierung (CAE-System-PRODOK) sowie die Prozeßinbetriebnahme und -führung (IAS/WinCC) einschließlich moderner Feldinstrumentierung und SPS-Technik (S7-400) genutzt.
Projektierung von Automatisierungsanlagen
Prof.Dr. techn. K. Janschek; Dr.-Ing. D. Hofmann
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 210); WS 98/99
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Konzepte und Methoden der Projektierung von (komplexen) Automatisierungssystemen. Dabei wird das besondere Augenmerk auf die systematische und methodische Behandlung des umfangreichen Ausbildungsinhaltes gelegt. Als wesentliche Inhalte werden im einzelnen Probleme des technischen Entwicklungsprozesses, Konzepte für den Lebenszyklus (eines Projektes), die Diskussion der einzelnen Entwicklungsphasen (Anforderungsanalyse, Entwurf, Test und Verifikation sowie Inbetriebnahme), Kostenmodelle und Managementaspekte behandelt. Durchgeführt wird jeweils eine Exkursion in eine hochautomatisierte Industrieanlage im Raum Dresden. Übung: Auf der Basis ausgewählter Fallstudien werden grundlegende Projektierungsfertigkeiten entwickelt und trainiert, wobei die ermittelten Ergebnisse, insbesondere zur Inbetriebnahme, am Beispiel der Kompaktanlagen durch eigenes Experimentieren bestätigt werden.
Projektierung industrieller Steuerungen
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. E. Habiger
Wahlpflichtfach der Studienrichtungen EET und ART, 8. Semester (V/Ü/P: 0/1/1); SS 98; WS 98/99
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden am Beispiel der durchgängigen Planung und Projektierung kleinerer industrieller Steuerungsanlagen mit der Vorbereitung und Durchführung von Planungsprojekten bekannt zu machen und dabei die projektierende Tätigkeit, d.h. die Umsetzung der in einem Lastenheft enthaltenen Aufgabenstellung in ein Anlagenprojekt aus eigenem Erleben als interessante, kreativ anspruchsvolle Ingenieurarbeit zu begreifen.
Prozeßrechentechnik und Prozeßleittechnik
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Pflichtfach der Studienrichtung ART (V/Ü/P: 4/0/2); WS 97/98, SS 98, WS 98/99
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure (V/Ü/P: 4/1/); (WS 97/98); SS 98
Die Vorlesung vermittelt Grundwissen über Struktur, Aufbau, Wirkungsweise, Projektierung und Inbetriebnahme prozeßleittechnischer Einrichtungen. Schwerpunkte sind Methoden und Mittel zur Echtzeitverarbeitung, Hardware- und Softwaremittel zur Kopplung mit Prozeßsignalen sowie zur Kopplung von Rechnern und Automatisierungsgeräten, Aufbau und Wirkungsweise von Prozeßleitsystemen, Grundlagen der Mensch-Maschine-(Prozeß-)Kommunikation, Projektierung von Prozeßleitsystemen, Bewertungskriterien Methoden zur Prozeßführung mit Prozeßleitsystemen sowie Methoden zur Prozeßüberwachung und Prozeßsicherung.
Praktikum (Versuche): Objektorientierte Regelkreissimulation als rechentechnischer Einführungsversuch (C++)/rechentechnische Prozeßschnittstellen/Grundfunktionen in Echtzeitbetriebssystemen/Konfigurierung und Inbetriebnahme eines Prozeßleitsystems/ Konfigurierung und Inbetriebnahme eines Bussystems/Steuerung von Batch-Prozessen.
Seminaristische Einführung in C/C++
Prof. Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Wahlpflichtfach aller Studienrichtungen des Studienganges ET (V/Ü/P: 2/0/0); SS98 und WS 98/99
Seminaristische Einführung in die Programmiersprache C++, Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Programmierung mit C++ und zu objektorientierten Vorgehensweisen, Befähigung zu selbständiger Arbeit im Zusammenhang mit Entwurf, Implementierung sowie Test und Fehlersuche von Programmen, Erweiterung der Fähigkeiten durch selbständige Bearbeitung kleinerer Projektaufgaben.
Simulationstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing.Th. Range
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); WS 98/99
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur rechnergestützten Simulation von dynamischen Systemen.
Vorlesungen: Aufgaben und Inhalte von technischen Simulationsanwendungen; Digitale Simulationstechniken: numerische Integration (Verfahren, Fehler, Stabilität, Schrittweitensteuerung),steife Systeme, Unstetigkeiten, modulare Simulation, lineare Systeme (z.B. hohe Ordnung), kontinuierliche / zeitdiskrete / hybride Systeme, zufällige Prozesse; Digitale Simulationskonzepte (gleichungsorientiert, blockorientiert, symbolisch); kommerzielle Softwarepakete (z.B MATLAB/SIMULINK, MATRIXx/Systembuild, Maple); Grundlegende Techniken der Analogrechentechnik; Angewandte Simulation: Echtzeitanwendungen, Hardware-in-the-Loop, Rapid Prototyping. Übungen: Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (MATLAB/SIMULINK).
SPS und Kompaktregler
Prof. Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 98/99
Die Vorlesung vertieft das Wissen über Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz prozeßnaher Komponenten in Form von SPS, Industrie-PC's sowie Kompaktreglern. Schwerpunkte sind: Hardware- und Software-Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise moderner prozeßnaher Komponenten, Beschreibung von Leistungseigenschaften, Standardisierte Programmierung nach IEC 1131, Funktionsbausteine und zugehörige Bibliotheken, Standardisierte Kommunikation, Programmier-/Inbetriebnahmestrategien und zugehörige Mittel, Simulationsmittel, Industriebeispiele.
Steuerung diskreter Prozesse I
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1); WS 98/99
Einführung in das Fachgebiet; mathematische, informationstheoretische und schaltungstechnische Grundlagen; Steuerobjekte (typische Prozeßstrecken, Prozeßtypen, Steuerungsziele, Modellierung); Steuereinrichtungen (Arten, Eigenschaften, Steuergerätesysteme, Entwurf u. Entwicklung).
Steuerung diskreter Prozesse II
Prof. Dr.-techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 3/1/1); SS 98
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme (Projektierungs- und Realisierungsablauf, Entwicklung verbindungsprogrammierter Systeme, Projektierung und Programmierung speicherprogrammierbarer Systeme); Spezielle industrielle Steuerungssysteme (CNC-Systeme, Robotersteuerungen, DNC- und CIM-Systeme);Verläßlichkeit und Umgebungsverträglichkeit industrieller Steuerungssysteme.
Steuerung von Fertigungssystemen
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 98/99
Einführende Vorlesung zur Vermittlung von Kenntnissen zur Fertigungsautomatisierung mit schwerpunktmäßiger Behandlung von Steuerungsstrategien und -algorithmen.
Projektseminar Technologieorientierte Unternehmensgründung "Von der Produktidee zum Unternehmer ..."
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.rer.oec.habil. H. Sabisch Fak. Wiwi, BWL
Interfakultäres Projektseminar; SS 98 und WS 98/99
Das üblicherweise angestrebte Berufsbild von Universitätsabsolventen konzentriert sich im Allgemeinen auf ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis in einem Unternehmen. In diesem Projektseminar wird das alternative Berufsbild des selbstständigen (Jung-)Unternehmers in den Mittelpunkt gestellt, das idealerweise die Umsetzung eigener Produktideen und maximale Handlungsspielräume ermöglicht. Am Beispiel von technologieorientierten Produkten sollen die grundlegenden Elemente zur Umsetzung von Unternehmensgründungen erarbeitet und an praxisnahen Fallbeispielen in interdisziplinären Projektgruppen selbst erprobt werden.
Inhalt: Einführung in die Problemstellung durch die Veranstalter, Teambildung/Gruppeneinteilung; Selbstständiges Erarbeiten der theoretischen und methodischen Grundlagen in gemischten interfakultären Projektgruppen; Präsentation der Gruppenergebnisse; Bearbeitung eines technologieorientierten Fallbeispieles in interfakultären Projektgruppen.
Umweltüberwachung
Doz. Dr.-Ing. S. Hauser, HSL anderer Institute
Pflichtfach des Aufbaustudiums Umwelttechnik, 3. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); WS 98/99
Einführung; Sensoren zur Erfassung umweltrelevanter Meßgrößen; Übertragung von Umweltdaten; Methoden der Datenanalyse, Modellbildung und Simulation für die Umweltüberwachung; Ausführungsbeispiele zur Umweltüberwachung.
Vertiefungskurs Automatisierungstechnik (Ringveranstaltung)
unter Leitung von: apl.Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff
Wahlfach der Fak. ET, 6. Semester (V/Ü/P: 1/1/1); SS 98
Wahlfach der Fak. ET, 5. Semester (V/Ü/P: 1/1/1); WS 98/99
Vorlesungen, Übungen und Praktika zu den Gebieten: Entwurf zeitdiskreter Prozeßsteuerungen, Prozeßleittechnik, Steuerung von Fertigungsprozessen, Automatisierung der experimentellen Forschung, Projektierung automatisierungstechnischer Einrichtungen
Wissensbasierte Steuerungen
apl. Prof.Dr.-Ing. habil. Bischoff
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 98/99
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen zur Anwendung wissensbasierter Methoden in der Automatisierungstechnik. Befähigung zur Analyse von Aufgabenstellungen hinsichtlich der Wahl problembezogener methodischer Werkzeuge. Schwerpunkte: Überwachtes/unüberwachtes Lernen, Anwendung Künstlicher Neuronaler Netze, Genetische Algorithmen, wahrscheinlichkeits- bzw. ähnlichkeitsbasierte Darstellung und Verarbeitung unsicheren Wissens, wissensbasierte Prozeßdiagnose
Diplomarbeiten 1998
Büttner, H.
Beitrag zur Projektstandardisierung am Beispiel verfahrenstechnischer Anlagenkomponenten
Betreuer: Dr. Hofmann, Betriebsbetreuer.:DI Engel (Linde KCA); HSL:Prof. Janschek
Döge, K.-P.:
Aufbau eines Prototypen zur Landmarkennavigation
Betreuer: DI Boge, DI Bringmann; HSL: Prof. Janschek
Dümlein, J.
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme des Experimentierfeldes PCSSimatic, Teil 1
Betreuer: Dr. Hofmann; HSL: Prof. Janschek
Fritzsche, M.*):
Entwicklung eines Auftragsplanungsprogrammes zur Halbleiterherstellung
Betreuer: Dr. Albrecht, Dr. Braune; HSL: Prof. Janschek
*) 1. VDE-Preis des Bezirksvereins Dresden für Diplomarbeit 1998
Georgi, C.:
Nutzung von Standardschnittstellen zur Datenkommunikation in der Prozeßleitebene
Betreuer: DI Reich, Dr. Braune; HSL: Doz. Hauser
Giebler, E.:
Modellierung der Vorgänge in einer Plattenelektrolyse-Zelle
Betreuer: DI Schultz, DI Höhnel, DC Neumann; HSL: Doz. Hauser
Gründel. T.:
Erstellung von Softwarekomponenten zur Prozeßvisualisierung
Betreuer: Dr. Braune, Betriebsbetreuer.: DI Winkler (Honeywell); HSL: Prof. Janschek
Haufe, Th.:
Ankopplung eines Simulationssystems an das Prozeßleitsystem InTouch.
Betreuer: DI. Ezerskis, DI Bachmann; HSL: Prof. Rieger.
Hofmann, A.:
Entwicklung von Auftragsplanungswerkzeugen für Fertigungs-, Montage- und Chargenprozesse
Betreuer: Dr. Braune, Dr. Albrecht; HSL: Prof. Janschek
Jurk, A.:
Konzeption und Realisierung einer Modellversuchsanlage zur Rezeptursteuerung.
Betreuer.: Prof. Rieger; HSL: Prof. Rieger.
Mammitzsch, R.:
Schulungssystem zur Prozeßautomatisierung.
Betreuer: Dr. Braune; HSL: Prof. Janschek
Niemann, G.:
Aufbau eines Labordemonstrators zur Lagebestimmung mittels GPS.
Betreuer: DI Boge, Prof. Janschek; HSL: Prof. Janschek
Pforte, R.:
Technische und ökonomische Modellierung von LEO Satellitennetzwerken
Betreuer: Dr. Range, Fak. WiWi: Prof. Günther; HSL: Prof. Janschek
Schmieder, A.:
Konzeption und Implementierung eines universellen E/A-Systems für verteilte Automatisierungssysteme.
Betreuer: DI Voigt, Prof. Rieger; HSL: Prof. Rieger.
Simon, J.:
Entwicklung von Automatisierungslösungen für komplexe Schüttgutprozesse am Beispiel eines Kieswerkes
Betreuer: Dr. Braune, Betriebsbetreuer.: DI Zatotschil (AEG Schneider), DI Hinz (Sächs. Baustoffunion) ; HSL:Prof. Janschek
Sohla, St.:
Entwicklung von SPS-Programm-Modulen für eine Klasse von Transportaufgaben unter dem Gesichtspunkt einer objektorientierten Strukturierung und hierarchische Testbarkeit der Module
Betreuer: Dr. Albrecht; HSL: Prof. Janschek
Swierza, F.: A
Analyse und Leistungsbewertung des Feldbussystems Interbus-S im Zusammenhang mit dem Softwarepaket PCWORX.
Betreuer: Prof. Rieger; HSL: Prof. Rieger.
Thiele, V.:
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme des Experimentierfeldes PCSSimatic, Teil 2
Betreuer: Dr. Hofmann; HSL: Prof. Janschek
Thieme, B.:
Strategien zur Optimierung der Strahlnachführung bei optischen Weltraum-Nachrichtensystemen
Betreuer: Prof. Janschek; Dr. Fischer (Oerlikon-Contraves, Zürich), HSL: Prof. Janschek
Wallisch, M.:
Laborversuch zur Temperaturmessung
Betreuer: DI Höhnel, Doz. Hauser; HSL: Doz. Hauser
Winkelmann, R.:
Leitfaden für die Projektierung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle einer komplexen Fertigungsstraße
Betreuer: Prof. Janschek, Betriebsbetreuer: DI Serwe, DI Kühn (Thyssen Nothelfer GmbH); HSL: Prof. Janschek
Studienarbeiten 1998
Erdmann, M.:
Untersuchung von Schnittstellen zur Kopplung zwischen PC-basierten Steuerungen und prozeßleittechnischen Applikationen für Windows-NT.
Betreuer.: DI. Ezerskis, DI. Bachmann; HSL: Prof. Rieger.
Gille, Th::
Konzept zur kombinierten Nutzung hochtouriger Drallräder als Momentensteller und Energiespeicher
Betreuer: DI Scharfe; HSL: Prof. Bischoff
Göbel, U.:
Java-Komponenten (Java-Beans) zur Einbindung automatisierungstechnischer Applikationen an Web-basierte Prozeßvisualisierung und -diagnose über TCP/IP.
Betreuer.: DI Hoang; HSL: Prof. Rieger.
Hahn, M.:
Entwurf und Realisierung einer universellen softwaretechnischen Lösung zur Parameteroptimierung in regelungstechnischen Aufgabenstellungen.
Betreuer.: Prof. Rieger; HSL: Prof. Rieger.
Hiller, O.:
Untersuchungen zur Positionsbestimmung von Satelliten mittels Magnetometer
Betreuer: DI Boge; HSL: Prof. Janschek
Laurisch, U.:
SPS-Einsatz für eine Recycling-Prozeß in der Fertigungstechnik.
Betreuer: Dr. Günther, Prof. Rieger; HSL: Prof. Rieger.
Neumann, R.:
Komponentenbasierte Vorgehensweise zur Modellierung und zum Entwurf von Rezeptursteuerungen.
Betreuer: DI. Ezerskis; HSL: Prof. Dr. Rieger.
Rödel, A.:
Untersuchungen zur Strukturierung einer Hochregalsteuerung für das Komplexpraktikum "Fertigungsautomatisierung"
Betreuer: Dr. Albrecht; HSL: Prof. Janschek
Schutza, M.:
Versuchsstand einachsige Lageregelung
Betreuer: Dr. Braune, DI Werner; HSL: Prof. Bischoff
Seifert, St.:
Untersuchung und Leistungsbewertung des universellen MMI-Systems FactorySuite 2000.
Betreuer: Prof. Rieger; HSL: Prof. Rieger.
Simon, R.:
Beispiellösung für die Anbindung einer Applikation an Feldbussysteme über ein zu realisierendes einheitliches Programmierinterface nach der RACKS-Spezifikation.
Betreuer.: DI. Bachmann, Prof. Rieger; HSL: Prof. Rieger.
Wallstein, Th.:
Modellierung und Simulation eines Magnetlagers
Betreuer: DI Scharfe; HSL: Prof. Bischoff
Forschung 1998
AT-Forschung
Folgende mittelfristige Forschungsschwerpunkte werden am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik bearbeitet:
Systementwurf von Automatisierungssystemen
- Modellierung
... systematischer, strukturierter Entwurf von komplexen AT-Systemen unter Anwendung formaler Methoden - Entwurfsbewertung
... funktions-, hardware-, softwareorientierte Metriken - Projektierung
... anwendungsspezifische Projektierungsmethoden für Fließprozesse, hybride kontinuierlich/diskrete Prozesse der Verfahrenstechnik, mechatronisch-orientierte Systeme
Verteilte Autonome Systeme
- Informationsfusionierung
... datenbasierte Fusionsmethoden, heterogene Fehlercharaketeristiken - Fehlerdiagnose
... wissensbasierte Methoden (Fuzzy, Neuro) - Fernüberwachung
... Internettechnologien, - Steuerung verteilter Systeme
... Auftragsplanungsoptimierung, - Smart Systems
... magnetisch gelagertes Drallrad, kombinierte Energie- und Lageregelung, Optische Korrelatoren
Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe (BMBF-Projekt: Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren):
- Anwendung von Lösungsansätzen aus den Forschungsschwerpunkten "Systementwurf" und "Verteilte Autonome Systeme" unter Projektrandbedingungen
- Projekt- bzw. anwendungsspezifische Problemstellungen:
... online Prozeßmeßtechnik, Modellierung und Simulation von Prozessen der Oberflächentechnik, ereignisgesteuerte Transportsysteme, Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren, Automatisierung von Prozeßstufen mit geschlossenen Stoffkreisläufen, Prozeßleittechnik für Anlagen der Oberflächentechnik.
Automatisierungslösungen für LEO (Low Earth Orbit) Satellitenkonstallationen (TUD-Satellitenkolleg LEO Satellitennetzwerke)
- Anwendung von Lösungsansätzen aus den Forschungsschwerpunkten "Systementwurf" und "Verteilte Autonome Systeme" unter Projektrandbedingungen
- Projekt- bzw. anwendungsspezifische Problemstellungen:
... Bahn- und Lageregelung, Bordautonome Navigation, funktionell redundante Automatisierungsstrukturen, Mission Control Systems, Regelung von optischen Nachrichtensystemen
Nachfolgend die Kurzbeschreibungen der Forschungsprojekte, die im Berichtszeitraum am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik bearbeitet wurden
TUD-Satellit, Demonstrationsmission 'Monitoring bewegter Objekte', Phase A Studie | |
Projektleiter: | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Technischer Leiter: | Dipl.-Ing. M. Scharfe |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. T. Boge, Dr.-Ing. A. Braune |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
Institut für Nachrichtentechnik (Prof. Finger), Fakultät Elektrotechnik Institut für Kartographie (Prof. Buchroithner), Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissensch. Institut für Festkörpermechanik (Prof. Hardtke), Fakultät Maschinenwesen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (Prof. Kummer), Fakultät Maschinenwesen Institut für Verkehrsinformationssysteme (Prof. Michler), Fakultät Verkehrswissensch. FPM Space Sensor GmbH, Freiberg HTS GmbH, Coswig IMA Materialforschung & Anwendungstechnik GmbH, Dresden IEK, Ingenieurbüro für EDV- und Kommunikationstechnik, Radebeul |
Finanzierung: | Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (Az 7531.50-0270/02) |
Laufzeit: | 05/97 - 12/98 |
Beschreibung/Ergebnisse: Allgemein: Entwicklung von Technologien für die nächste Generation von LEO-Satellitennetzwerke (LEO = Low Earth Orbit). Zur Demonstration ist die Entwicklung eines LEO-Kleinsatelliten mit dem Hauptziel der Verkehrsbeobachtung geplant. Der Kleinsatellit soll zur Gewinnung von verkehrsrelevanten Daten durch Verknüpfung (Sensor Fusion) von optischen Sensordaten mit über Funk gesammelten Daten aus einzelnen Fahrzeugen dienen. Weitere Zielsetzungen innerhalb des Projektes:
Im Berichtszeitraum wurde eine Machbarkeitsstudie (Phase A) erfolgreich abgeschlossen (April 1998). Im externen Gutachterkollegium waren Vetreter von ESA (European Space Agency), DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), DaimlerChrysler Aerospace (Dornier Satellitensysteme) und Mannesmann Autocom vertreten. |
Autonomous Navigation for Low-Earth Orbit Spacecraft using Information Fusion Techniques | |
Projektleiter: | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Technischer Leiter: | Dipl.-Ing. M. Scharfe |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Toralf Boge |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
Institut für Kartographie (Prof. Buchroithner), Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Joanneum Research Graz, Österreich Moscow Aviation Institute, Russia, (Prof. Krasilshikov, Prof. Malyshev) Ufa State Aviation University, Ufa, Russia, (Prof. Sultanov) |
Finanzierung: | Europäische Union (EU), INTAS-96-2156 |
Laufzeit: | 10/97 bis 03/2000 |
Beschreibung/Ergebnisse: Allgemein: Entwicklung eines multifunktionalen redundanten Navigationssystems zur bordautonomen Bahn- und Lagebestimmung (autonome Navigation) von Satelliten auf minimaler Hardwarebasis (GPS/GLONASS Empfänger, Magnetometer, Kamera/Landmarkenbildverarbeitung). IfA-Arbeiten:
|
KOMIGERA - Kommerzialisierung integrierter GLONASS/GPS Empfängertechnologie für Raumfahrt- und terrestrische Anwendungen | |
Projektleiter: | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Mitarbeiter: |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
FPM Space Sensor, Freiberg (Projektleitung) Moscow Aviation Institute (Prof. Krasilshikov, Prof. Malyshev) |
Finanzierung: | DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
Laufzeit: | 10/97 bis 07/98 |
Beschreibung/Ergebnisse: Allgemein: Studie zum Technologietransfer und zur Anpassungsentwicklung für ein existierendes russisches multifunktionales Navigationsystem (Position und Lage) auf der Basis von integrierten GLONASS/GPS Empfängern. IfA-Arbeiten:
|
University-Industry Relations in Space Domain | |
Projektleiter: | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. M. Scharfe |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
Lehrstuhl für Inovationsmanagement und Technologiebewertung (Prof. Sabisch), Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden HTS GmbH, Coswig JRA Aerospace & Technology Ltd, UK |
Finanzierung: | ESA - European Space Agency |
Laufzeit: | 12/97 bis 11/98 |
Beschreibung/Ergebnisse: Allgemein: Studie zu Mechanismen des Technologietransfers zwischen Universitäten und Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) auf internationaler Ebene mit spezieller Fokussierung auf Raumfahrtanwendungen. Die Ergebnisse sollen insbesondere die European Space Agency (ESA) in die Lage versetzen, Transfermaßnahmen zu verbessern und gegebenenfalls neu zu implementieren. IfA-Arbeiten:
|
Systementwurf von Automatisierungssystemen | |
Projektleiter: | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Dr.-Ing. Th. Range, Dr.-Ing. A. Braune, Dr.-Ing. D. Hofmann, R. Pforte (Diplomand), R. Winkelmann (Diplomand),V. Büttner (Diplomand) |
Finanzierung: | Haushalt, Linde KCA - Dresden |
Laufzeit: | seit 01/98 |
Beschreibung/Ergebnisse:
|
Verteilte Autonome Systeme - Informationsfusionierung | |
Projektleiter: | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. T. Boge, Dipl.-Ing. S. Rothe, K.P. Döge (Diplomand) |
Finanzierung: | SMWK, Haushalt |
Laufzeit: | seit 01/98 |
Beschreibung/Ergebnisse: Beschreibung/Ergebnisse (1998):
|
Verteilte Autonome Systeme - Fernüberwachung | |
Projektleiter: | Dr.-Ing. A. Braune |
Mitarbeiter: | Herr Schnabel, Herr Hiller (Diplomanden) |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
ASA SIEMENS AG, Österreich (Wien), European Space Operations Centre (ESOC), Darmstadt |
Finanzierung: | Unterstützung durch Industriepartner, Haushalt |
Laufzeit | 11/98 - 06/99 |
Beschreibung/Ergebnisse:
|
Verteilte Autonome Systeme - Smart Systems | |
Projektleiter: | Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Mitarbeiter: | Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Bischoff; Dr.-Ing. Annerose Braune; Dipl.-Ing. Michael Scharfe, Dr.-Ing. Dieter Hofmann, Dipl.-Ing. S. Dyblenko, Dr. V. Tchernykh |
Finanzierung: | Haushalt, DAAD |
Laufzeit: | seit 01/98 |
Beschreibung/Ergebnisse (1998):
|
Verteilte Autonome Systeme - Steuerung verteilter Systeme | |
Projektleiter: | Dr.-Ing. Jürgen Albrecht |
Mitarbeiter: | Dr.-Ing. Annerose Braune |
Finanzierung: | Haushalt |
Laufzeit: | |
Beschreibung/Ergebnisse 1998:
|
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines feldbusbasierten Experimentierfeldes | |
Projektleiter: | Dr.-Ing. Dieter Hofmann |
Mitarbeiter: | Nobert Kindermann Diplomanden: J. Thümlein; V. Thiele |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: | Festo Didactic GmbH & Co.; Siemens AG |
Finanzierung: | Festo Didactic GmbH & Co.; Siemens AG |
Laufzeit: | 04/98 - offen |
Beschreibung/Ergebnisse: Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Experimentierfeldes, dessen Basis modernste Komponenten der bewährten Kleinversuchsanlagentechnik (Füllstands-, Durchfluß-, Temperatur- und Mischungs-/Transportmodul - Festo Didactic) sowie Prozeßleittechnik/HMI (Siemens - PCS7-compact mit Step7 und WinCC), SPS-Technik (Siemens - S7-400 mit abgesetzter ET200M), Bussysteme (Siemens - Profibus-DP/ASI-Bus) und Feldinstrumentierung (Siemens - Operatorpanel/Sensorik) sind; Entwicklung zugeordneter Tools für die Aus- und Weiterbildung. |
Programmier- und Inbetriebnahmesystem für speicherprogrammierbare Steuerungen | |
Projektleiter: | Prof.Dr.techn. Klaus Janschek, Prof.Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger |
Mitarbeiter: | Dr.-Ing. Lutz Hoffmann, Dr.-Ing. Volkmar Hammer, Dr.-Ing. Maik Köhler, Dr.-Ing. Dietmar Trappiel, Dr.-Ing. Reinhard Brunner, Dipl.-Ing.Thomas Weise, Dipl.-Ing. Frank Dehner, Dipl.-Ing. Jens Hellmann, Dipl.-Ing. Martin Seyfert, Dipl.-Ing.Reinhard Wuitz, Dipl.-Math. Stefan Danz |
Finanzierung: | INDRAMAT GmbH, Lohr a.M. |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
INDRAMAT GmbH, Lohr a.M. |
Laufzeit: | 1990 - offen |
Beschreibung/Ergebnisse: Weiterentwicklung und Pflege eines SPS-Programmier- und Inbetriebnahmesystems nach dem Sprachkonzept der IEC 1131-3. Systemausbaustufen befinden sich weltweit in der Anwendung (Bundesrepublik, Schweiz, USA, Großbritannien, Spanien, Südkorea). |
Bedientheoretische Modelle (Aufgabe im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) moderner energietechnischer Systeme, auslaufende Arbeiten) | |
Projektleiter: | Prof.Dr.techn. Klaus Janschek, Prof.Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger |
Mitarbeiter: | Dr.-Ing. Ralf Vick |
Finanzierung: | DFG |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
DFG |
Laufzeit: | |
Beschreibung/Ergebnisse: Durch die Modellierung des Verhaltens von EMV-Prüfobjekten auf bedientheoretischer Grundlage wurde das Verhalten von rechnerbasierten Prüfobjekten gegenüber zufallsverteilten Prüfpulsfolgen erkundet. |
Grundlagen der EMV-Meß- und Prüftechnik | |
Projektleiter: | Prof.Dr.techn. Klaus Janschek, Prof.Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Billy Akpebu |
Finanzierung: | ABB Forschungszentrum Heidelberg |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
ABB Forschungszentrum Heidelberg |
Laufzeit: | 1/95 - 6/98, Abschlußbericht 6/98 |
Beschreibung/Ergebnisse: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Ausbreitung von Prüfstörgrößen in elektronischen Schaltungen und Systemen |
Analyse und Reduzierung von geleiteten Störgrößen in getakteten Stromversorgungen | |
Projektleiter: | Prof.Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing.habil. E. Habiger |
Mitarbeiter: | Dipl-Ing. Philip Fosu Okyere |
Finanzierung: | ABB Forschungszentrum Heidelberg |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: |
ABB Forschungszentrum Heidelberg |
Laufzeit: | 8/96 - 7/99 |
Beschreibung/Ergebnisse: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entstehung, Ausbreitung und Vermeidung leitungsgebundener Störgrößen in getakteten Stromversorgungen. |
PLT-Forschung
Die Forschungsaufgaben an der Professur Prozeßleittechnik ordnen sich ein in die Schwerpunkte:
- industrielle Prozeßleitsysteme (PLS):
Untersuchung und Bewertung industrieller Systeme hinsichtlich Bedienoberflächen, Bussysteme, prozeßnaher Komponenten, Programmentwurf und -verifikation - Objektorientierte und komponentenbasierte Konzepte und Technologien
Modellierung, Design und Simulation von komplexen Automatisierungsssystemen
- Intelligente Inbetriebnahme- und Diagnosestrategien in der Prozeßleittechnik:
Gestaltung von Inbetriebnahmesystemen, Einsatz von Expertensystemen - CAE-Systeme
Entwurf und Implementierung von programmtechnischen Mitteln zum regelungstechnischen und steuerungstechnischen Entwurf - Echtzeit- / Embedded-Systeme
Entwurf und Implementierung von Echtzeitbetriebssystemen für prozeßnahe Komponenten, Realisierung von Rechner- und Prozeßkopplungen, SPS-Funktionsbaustein-Bibliotheken
Die im Folgenden kurz vorgestellten Projekte sind ein Ausschnitt aus diesen Aktivitäten, insbesondere sind dies Beispiele für die Zusammenarbeit mit der Industrie.
Flexible Systemlösung zur Busanschaltung von Automatisierungsgeräten unter besonderer Berücksichtigung von Inbetriebnahme und Diagnose/Service | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. René Bachmann |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: | Fa. Bürkert, Dresden |
Finanzierung: | Fa. Bürkert |
Laufzeit: | 7/97 - 12/99 |
Ergebnisse: Ziel des Forschungsvorhabens ist die Vereinheitlichung der Handhabung von Feldbussystemen in der Automatisierungstechnik auf der Basis einheitlicher Hardware- und Software-Komponenten. Dazu gehören auch einheitliche Werkzeuge für Inbetriebnahme, Diagnose und Service. Im ersten Projektabschnitt wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt hinsichtlich der Eignung verfügbarer Hardwarekonzepte und -komponenten (ASICs, Multiprotokollprozessoren, Standard-Microcontroller,...) sowie verfügbarer Softwarekonzepte (Konfigurier- und Diagnosetools für intelligente Feldgeräte, Spezifikationen nach den europäischen Projekten RACKS und NOAH, Open Control, CORBA,...). Im Ergebnis liegen Bewertungen vor sowie ein eigenes Systemkonzept für die weiteren Projektabschnitte. |
DeKOS - Dezentrale Kooperierende Offene Mikrosysteme, Verbundprojekt | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Thomas Haufe |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: | TU München, div. Industriebetriebe |
Finanzierung: | :VDI/VDE-IT |
Laufzeit: | 12/1998 - 12/2001 |
Ergebnisse: Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer offenen Referenzarchitektur für intelligente Mikrosysteme durch einheitliche Beschreibung notwendiger Funktionalität und der Schnittstellen. Das Projekt befindet sich in der Startphase. |
Regelungstechnische Funktionsbausteine für PC WORX | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Frank Swierza |
Finanzierung: | Phoenix Contact GmbH & Co. |
Laufzeit: | 06/98 - 01/99 |
Ergebnisse: Zielstellung des Projektes ist die Entwicklung einer Software-Bibliothek regelungstechnischer Funktionsbausteine unter Beachtung des SPS-Fachsprachenstandards DIN EN 61131-3. Im Ergebnis der Forschungsarbeiten liegt eine erprobte und dokumentierte Bibliothek vor. |
Entwicklung von VAC 32- Komponenten zur Web-basierten Prozeßvisualisierung und -diagnose im Internet / Intranet | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Minh Son Hoang |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: | AIS Gesellschaft für Automatisierungs- und Informationssysteme mbH, Dresden |
Finanzierung: | AIS |
Laufzeit: | 1/98 - 6/98 |
Ergebnisse: Für das Prozeßleitsystem VAC NT/32 wurden grundlegende Softwarekomponenten zur Visualisierung und Kommunikation realisiert. |
Java-Komponenten (Java-Beans) zur Einbindung automatisierungstechnischer Applikationen an Web-basierte Prozeßvisualisierung und -diagnose über TCP/IP | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Minh Son Hoang, Herr Uwe Göbel |
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: | AIS Gesellschaft für Automatisierungs- und Informationssysteme mbH, Dresden |
Finanzierung: | AIS |
Laufzeit: | 03/98 - 06/98 |
Ergebnisse: Im Ergebnis liegen Dokumentationen zur Einbindung von Applikationen des Prozeßleitsystems VAC32 an Web-basierte Prozeßvisualisierung vor. Vergleiche zwischen Java-Beans und ActiveX-Controls wurden durchgeführt und verschiedene Werkzeuge hinsichtlich ihrer Eignung untersucht. |
CAE-Mittel für prozeßleittechnische Aufgaben | |
Projektleiter | Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger |
Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Minh Son Hoang , Dipl.-Ing. Darius Ezerskis, Dipl.-Ing. Thomas Voigt, Dipl.-Ing. René Bachmann |
Finanzierung: | Haushalt |
Laufzeit: | 01/96 - offen |
Ergebnisse: Das Forschungsprojekt beinhaltet die Entwicklung und Gestaltung von CAE-Mitteln für eine neue Generation des Programmsystems AUCADD-NT. Das System ist als offenes Multiplattformsystem mit konsequent objektorientierter Entwurfs- und Implementierungsstrategie angelegt. Ergebnisse sind: weitere Gestaltung neuer Systemkonzepte, Entwurf und Implementierung mathematischer Bibliotheken für Modellbeschreibungen und Modelltransformationen sowie zur einheitliche Behandlung von Steuerungsnetzen, Erarbeitung von Simulationskonzepten. |
Labore 1998
EMV-Labor
Geschirmte Meßkabine, Prüf- und Meßmittel für Störfestigkeitsuntersuchungen gegenüber leitungsgeführten Störgrößen und für Emissionsmessungen. Meßmittel für Schirmdämpfungsmessungen an beschichteten Kunststoffproben.
Labor Prozeßleittechnik
Prozeßleitsysteme, SPS, Kompaktregler führender Hersteller, Bussysteme, PC-Rechentechnik, digitale Signalprozessoren, Analogrechentechnik, Modellversuchsanlage für Batch-Prozesse.
Gerätezentrum Automatisierungstechnik (Großversuchsanlage)
Prozeßleitwarte, Schaltraum und halbindustrielle Versuchsanlage für die Regelung und Steuerung typischer verfahrenstechnischer Prozeßabschnitte wie Füllstand, Durchfluß, Druck und Temperatur.
Ausbau: Konzipierung und Neuprojektierung der Komponenten Prozeßleitwarte (Realisierung eines Meßstellenumschalter) Rekonstruktion des Prozeßleitstandes und halbindustrielle Versuchsanlage - Durchflußregelstrecke (für das Komplexpraktikum Prozeßautomatisierung).
Labor Kleinversuchsanlagentechnik
Laboranlage in Modellbauweise mit industriellen Komponenten für verfahrenstechnische und ereignisdiskrete Prozesse.
Ausbau: Erweiterung von Projektierungsbasis und Funktionalität der Kleinversuchsanlagentechnik durch zusätzliche industrielle Automatisierungsmittel/Aufbau und Inbetriebnahme des ereignisdiskreten Prozeßabschnittes - Abfülleinrichtung/Kopplung von kontinuierlichen und ereignisdiskreten Prozeßabschnitten.
Labor Steuerungstechnik
CAE/CAD-Mittel für programmierbare logische Bausteine (PLD) und speicherprogrammierbare Steuerungen, zahlreiche Objektmodelle einschließlich einer Modellanlage für Fertigungssysteme.
Ausbau: SPS-Hierarchie, Einzelversuchsstände (Zwei-Maschinen-Bedienung, Palettierung).
Forschungslabor Automatisierte Stoffkreisläufe
Prozeßstrecken zur Schließung von Stoffkreisläufen der Galvanotechnik und Metallchemie inkl. Sensorik, Aktorik und Prozeßleittechnik.
Ausbau: siehe Forschung
Veröffentlichungen und Vorträge 1998
Dissertationen
Akpebu, Billy:
Modellierung und Simulation der Durchkopplung leitungsgeführter impulsförmiger Störgrößen durch Schaltnetzgeräte.
Dissertation an der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden 1998 (Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. Habiger,
TU Dresden / Prof. Dr.-Ing. Gonschorek TU Dresden / Dr.-Ing. Benz, ABB-Forschungszentrum Heidelberg)
Hoang, M.S.:
DIO - ein komponentenbasiertes Softwaremodell für verteilte Automatisierungssysteme.
Dissertation TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik, 1998.
Truöl, Chr.:
Ein Beitrag zur Gestaltung eines modernen Betriebssystems für Speicherprogrammierbare Steuerungen aus der Sicht der Automatisierungstechnik und der Informatik.
Dissertation TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik, 1998.
Beiträge in Fachzeitschriften und Tagungsbänden
Akpebu, B.; Benz, T.:
Simulationsmodelle für Burst und Hybridgeneratoren. Tagungsband zum 6. Int. Kongreß EMV´98, Düsseldorf, 10.-12. Febr. 1998, S. 551-558
Albrecht, H.-J.; Braune, A.:
Einsatz von auftragsbasierenden Steuerungen.
SPS/IPS/Drives ‘98 Nürnberg, 24.-26.11.98, S. 1-11
Braune, A.; Range, Th.:
Internetbasierte Fernsteuerung mit Multimedia-Unterstützung
A&D Kompendium, KM Verlagsgesellschaft. 1999, S. 60
Boge, T., Janschek, K.:
GPS-basiertes Systemkonzept zur bordautonomen Bahn- und Lagebestimmung von erdnahen Kleinsatelliten.
Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e.V. DGON-Seminar SATNAV 98, Satellitennavigationsssteme – Grundlagen und Anwendungen, Dresden, 5.-9. Oktober 1998, pp.289-298
Dehner, F.:
Maschinennahes Bedienen und Beobachten.
A&D-Kompendium 1999, S. 58. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.:
Dissertationen auf dem Gebiet der EMV - Ein Überblick der Dissertationen in den Jahren 1994-1997.
EMC-Kompendium 1998, S. 100-102; München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.:
Das kleine EMV-Lexikon - Eine Zusammenstellung häufig benutzter Begriffe und Abkürzungen spezieller EMV-Termini.
EMC-Kompendium 1998, S.353-361; München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.:
Aktuelle EMV-Literatur - Bücher, Broschüren und Sammelbände zu EMV und EMVU.
EMC-Kompendium 1998, S.362-365; München: KM Verlagsgesellschaft 1997
Habiger, E.:
EMV und die Verläßlichkeit technischer Systeme.Fachzeitschrift Telematik, Graz 4(1998) H. 3, S. 16-19
Habiger, E.:
EMV und Gesellschaft - Sinn und Nutzen der EMV im Wirkungsgefüge moderner Industriegesellschaften.
EMC-Kompendium 1998, S. 75-79; Mühnchen: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.:
BMBF-Förderprojekt - Metallisieren von Kunststoffgehäusen für den elektromagnetischen Umweltschutz.
EMC-Kompendium 1998, S.96; Mhnchen: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E:
Basisinformationen im EMC-Kompendium - ein neustrukturiertes Konzept für die schnelle Informationsgewinnung. EMC-Kompendium 1998, S.19; München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E:
EMV und Wissenschaft - zwei untrennbare Dimensionen.
Editorial zum EMC-Kompendium 1998, S. 15. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.; Wolf, G.:
Die Störfestigkeit mikrocontrollerbasierter Geräte gegenüber schnellen transienten Störgrößen.
ITG-Fachbericht 148, Sensoren und Meßtechnik, S. 579-587. Berlin, Offenbach: VDE-VERLAG GMBH 1998
Habiger, E.:
Messen & Veranstaltungen - Eine Vorschau auf die 1999 stattfindenden Veranstaltungen.
A&D-Kompendium 1999, S. 77-85. München: KM Verlagsgesellschaft 1998.
Habiger, E.; Wolf, J.:
Vergleich verschiedener Schichtsysteme unter EMV-Gesichtspunkten.
Fachzeitschrift Galvanotechnik 89(1998) H.6, S. 1968-1979
Habiger, E.:
Kleines A&D-Lexikon – Ein Verzeichnis häufig benutzter Begriffe und Abkürzungen.A&D-Kompendium 1999, S. 363-369. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.:
EMV und Wissenschaft, eine nützliche Symbiose.
Editorial zum EMV-Schwerpunktheft der Fachzeitschrift ELEKTRIE Berlin 52 (1998) H. 3-6, S. 82
Habiger, E.:
Aktuelle Literatur – Sachbücher, Sammelbände, Vorschriften- und Nachschlagewerke zur Automatisierungs- und Antriebstechnik. A&D-Kompendium 1999, S. 358-362. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.; Wolf, G.:
Wie reagieren controllerbasierte Komponenten und Geräte gegenüber schnellen pulsförmigen Störgrößen?
In: Schraft, R. D.; Brandenburg, G.; Leidig, W. (Hrsg.): TAGUNGSBAND SPS/IPC/DRIVES Nürnberg 98. Heidelberg: Hüthig GmbH 1998, S. 690-691
Habiger, E.; Brandenburg, G.:
Automation und Gesellschaft. Automation - ein leistungsfähiges Instrument für hocheffektives und nachhaltiges Wirtschaften. A&D-Kompendium 1999, S. 18. München KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.:
Die Informationspräsentation im A&D-Kompendium 1999 – Einstrukturiertes Konzept für den effizienten Informationsgewinn. A&D-Kompendium 1999, S. 20. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.:
Das Jahr-2000-Event.
A&D-Kompendium 1999, S. 39-41. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Habiger, E.:
Dissertationen zum Thema Automation & Drives.
A&D-Kompendium 1999, S. 70-76. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Hauser, S., Höhnel, K.; Neumann, K.-H.; Reich, A:
Stoffverlustminimierte Prozesstechnik zur Effizienzerhöhung durch integrierte Automatisierung.
UTECH Berlin ‘98,Tagungsband, S. 91 - 104,20.02.98
Hauser, S., Reich, A.:
Integrierte Automatisierung zur Überwachung, Sicherung und Steuerung galvanotechischer Prozesse.
Oberflächentage ‘98, Schwäbisch Gmünd, Tagungsband S. 168-173, 07.-09.10.98
Hauser, S., Höhnel, K.; Neumann, K.-H-; Reich, A.; Schultz, H. :
Stoffkreislaufschließung - Automatisierter Betrieb eines persulfatischen Beizbads, Teil 1
mo 52 (1998) 2, Carl Hanser Verlag, München, 1998
Hauser, S., Höhnel, Neumann, Reich, Schultz
Stoffkreislaufschließung - Automatisierter Betrieb eines persulfatischen Beizbads, Teil 2
mo 52 (1998) 3, Carl Hanser Verlag, München, 1998
Hoang, M.S.; Rieger, P.; Schöbel, E.:
Intranet - Eine zukunftsweisende Technologie zur unternehmensweiten Datenkommunikation.
Preprint zur Tagung Dresdner Innovationsgespräche, Mai 1998, Dresden.
Hoang, M.S.:
Using Internet/Intranet-Technologies in Developing of Distributed Control Systems.
Preprint Third Vietnam Conference on Automation, Apr. 1998, Hanoi.
Janschek, K., Boge, T., Krasilshikov, M. N., Dishel, V., Jacobson, M. V.:
Minimum Hardware Navigation Concept for LEO Satellites Using Information Fusion.
Proceedings of the 12th Annual AIAA/USU Conference of Small Satellites, Paper No. SSC98-IX-7, Logan, UT, August 31 – September 3, 1998.
Janschek, K., Scharfe M.:
The TUD-Satellite Demonstration Mission "Satellite-Based Monitoring of Mobile Objects".
CNES International Conference on Small Satellites, Systems & Services, Antibes, France, September 1998, pp.
Janschek, K., Meißner, D., Kieb, K., Mercer, D.:
A Modelling Approach for University-Industry Relations.
Proceedings of the ESA Conference on Academic and Industrial Cooperation in Space Domain, 4-6 November 1998, Vienna, Austria, SP-432. pp. 23-30.
Janschek,K., Boge, T., Buchroithner:
Funktional redundantes Navigationskonzept für LEO-Satelliten.
DGLR-JT98-166. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Jahrbuch 1998, S. 1111-1120.
Janschek,K., Buchroithner, M., Finger, A., Förster, E., Hardtke, H.J., Kummer, H., Michler, E., Scharfe, M.: Demonstrationsmission TUD-Satellit,
Satellitengestütztes Monitoring beweglicher Objekte".
DGLR-JT98-232. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Jahrbuch 1998, S. 1315-1323.
Janschek, K.; Hofmann, D.; Bischoff , H.:
Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Lehrkonzeptes - Aus- und Weiterbildung für die Automatisierung kontinuierlicher Prozesse, Kolloq. 98, Dresden, 15.05.98
Okyere, P. F.; Heinemann, L.:
Computer-Aided Analysis and Reduction of Conducted
EMI in Switched-Mode Power Converter. Proceedings of the 13th Annual Applied Power Electronics Conference APEC´98, Anaheim, California USA, pp 924-928
Okyere, P; Heinemann, L.:
Analyse und Reduzierung leitungsgebundener Störgrößen in Schaltnetzteilen. Tagungsband zum 6. Int. Kongreß EMV´98, Düsseldorf, 10-12. Febr. 1998, S. 735-742
Töpfer, H.; Bachmann, R.:
Automatisierungstechnik aus Herstellersicht - Ergänzungsband 1, Feldbusstechnik.
Buchveröffentlichung Fa. Bürkert, Ingelfingen, 1998.
Trappiel, D.; Safeca, A.:
Fehlerdiagnose in SPS-geführten Anlagen. A&D-Kompendium 1999, S. 246-247. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Vick, R.; Wendsche, S.:
Bestimmung der mittleren und maximalen Störwahrscheinlichkeit zyklisch arbeitender Geräte gegenüber pulsförmigen Störgrößen beim Einsatz von adaptiven Prüfverfahren.
Tagungsband zum 6. Int. Kongreß EMV´98, Düsseldorf, 10.-12. Febr. 1998, S. 567-574
Voigt, T.; Rieger, P.:
Innovative Lösungen zur parallelen, prozeßnahen Informationsverarbeitung in Automatisierungssystemen.
Preprint zur Tagung Dresdner Innovationsgespräche, Mai 1998, Dresden.
Wendsche, St.:
Improving the statistical Evaluation of immunity to electrical transients.
ELEKTRIE Berlin 52 (1998) H. 3-6, S. 97-103
Wolf, G.; Habiger, E.:
Die Empfindlichkeit von Mikrocontrollerboards gegenüber schnellen transienten Störbeanspruchungen.
Tagungsband zum 6. Int. Kongreß EMV´98, Düsseldorf, 10.-12. Febr. 1998, S. 325-334
Bücher und Sammelwerke
Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundzüge ihrer Sicherstellung in der Geräte- und Anlagentechnik.
3. Auflage. Heidelberg: Hüthig Verlag 1998
Habiger, E.; Albrecht, H.-J.:
Steuerung diskreter Prozesse.
Skript, TU Dresden, Fak. ET, Institut für Automatisierungstechnik 1998, 221 Seiten
Habiger, E.; Sidhu, A.; Blasek, G. u.a.:
Metallisieren von Kunststoffgehäusen unter EMV-, Umwelt- und Recyclingaspekten.
Saulgau/Württ.: Eugen G. Leuze Verlag 1998
Müller, K.; Habiger, E. (Hrsg.):
EMC-Kompendium 1998. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Müller, K.; Habiger, E.; Brandenburg, G.:
A&D-Kompendium 1999. München: KM Verlagsgesellschaft 1998
Vorträge
Albrecht, H.-J.:
Anwendung von evolutionärer Strategie in der Steuerungstechnik.
Institutskolloquium, Institut für Automatisierungstechnik, Mai 1998, TU Dresden.
Albrecht, H.-J.; Braune, A.:
Einsatz von auftragsgeführten Steuerungen.
Vortrag: SPS/IPS/DRIVES Nürnberg Fachmesse & Kongress, Nov. 1998, Nürnberg.
Akpebu, B.; Benz, T.:
Simulationsmodelle für Burst und Hybridgeneratoren.
6. Int. Fachmesse u. Kongreß EMV´98, 10.-12. Febr. 1998, Düsseldorf.
Bischoff, H.:
Anmerkung zur ähnlichkeitsbasierten Datenanalyse.
Institutskolloquium, Institut für Automatisierungstechnik, 28.09.98, TU Dresden
Boge, T., Janschek, K.:
GPS-basiertes Systemkonzept zur bordautonomen Bahn- und Lagebestimmung von erdnahen Kleinsatelliten.
Vortrag, DGON-Seminar SATNAV 98, Satellitennavigationsssteme – Grundlagen und Anwendungen, 5.-9. Oktober 1998, Dresden.
Boge,T., Janschek, K.:
Bordautonome Navigation für Satelliten durch Informationfusionierung.
Vortrag, 32. Regelungstechnisches Kolloquium, 25.-27. Februar 1998, Boppard.
Habiger, E.; Heschel, J.:
Speicherprogrammierbarte Steuerungen - Einführung und praktisches Training an GE Fanuc-Geräten.
VDE-Seminar 0-12/98 am 28. und 29.09.1998, Dresden.
Habiger, E.; Wolf, J.:
Abschirmschichten auf Kunststoffgehäusen - erzielbare Schirmdämpfung.
Vortrag im Rahmen des 6. NDVaK (Neues Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium) am 15.10.1998, Dresden.
Habiger, E.:
EMV und Gesellschaft - Sinn und Nutzen der EMV im Wirkungsgefüge moderner Industriegesellschaften.
Festvortrag anläßlich der Eröffnung des erweiterten EMV Testzentrums München der Siemens AG am 26.07.1998.
Habiger, E.; Heschel, J.:
Speicherprogrammierbarte Steuerungen - Einführung und praktisches Training an GE Fanuc-Geräten.
VDE-Seminar 0-33/98 am 30. und 31.03.1998, Dresden.
Habiger, E.:
EMV-Produktparameter.
Vortrag im Rahmen der EMV-Tage ´98/´99 der Deutschen Gesellschaft für EMV-Technologie (DEMVT) am 05.10.1998, München .
Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit.
VDE-Ganztagsseminar. 17.03.1998, Berlin.
Habiger, E.; Wolf, G.:
Die Störfestigkeit mikrocontrollerbasierter Geräte gegenüber schnellen transienten Störgrößen.
ITG-Fachtagung "Sensoren und Meßtechnik" vom 9.-11. März 1998, Bad Nauheim.
Hauser, S.:
Qualitätsmodelle als Grundlage für eine Prozeßlenkung.
Fachausschuß Prozeßlenkung und Automatisierung, 23.-24.11.98, Schwäbisch Gmünd.
Hauser, S., Höhnel, K.; Neumann, K.-H.; Reich, A:
Stoffverlustminimierte Prozeßtechnik ...
zur Effizienzerhöhung durch integrierte Automatisierung
UTECH Berlin ‘98,Tagungsband, S. 91 - 104, 20.02.98
Hoang, M.S.:
DIO - Ein komponentenbasiertes Softwaremodell für verteilte Automatisierungssysteme.
Institutskolloquium, Institut für Automatisierungstechnik, Juli 1998, TU Dresden.
Hoang, M.S.:
Using Internet/Intranet-Technologies in Developing of Distributed Control Systems.
Vortrag Third Vietnam Conference on Automation, Apr. 1998, Hanoi, Vietnam.
Hoang, M.S.:
Das komponentenbasierte Softwaremodell DIO - Architekturkonzepte und -muster.
Eingeladener Vortrag. Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik, Apr. 1998, TU Braunschweig.
Hoang, M.S.; Rieger, P.; Schöbel, E.:
Intranet - Eine zukunftsweisende Technologie zur unternehmensweiten Datenkommunikation.
Vortrag zur Tagung Dresdner Innovationsgespräche, Mai 1998, Dresden.
Janschek, K., Boge, T., Krasilshikov, M. N., Dishel, V., Jacobson, M. V.:
Minimum Hardware Navigation Concept for LEO Satellites Using Information Fusion.
Vortrag, 12th Annual AIAA/USU Conference of Small Satellites, August 31 – September 3, 1998, Logan(UT),USA.
Janschek, K., Scharfe M.:
The TUD-Satellite Demonstration Mission "Satellite-Based Monitoring of Mobile Objects".
Vortrag, CNES International Conference on Small Satellites, Systems & Services, September 1998, Antibes, France.
Janschek, K., Meißner, D., Kieb, K., Mercer, D.:
A Modelling Approach for University-Industry Relations.
Vortrag, ESA Conference on Academic and Industrial Cooperation in Space Domain, 4-6 November 1998, Vienna, Austria.
Janschek, K. u.a.
TUD-Satellit - Demonstrations Mission "Satellitengestütztes Monitoring beweglicher Objekte"
Abschlußpräsentation, 29.04.98, TU Dresden.
Janschek, K.; Scharfe, M.; Boge T.; Braune, A.:
Satellitengestütztes Monitoring beweglicher Objekte.
Phase A-Final Review, 27.-28.4.98, Dresden.
Janschek, K.; Hofmann, D.; Bischoff , H.:
Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Lehrkonzeptes - Aus- und Weiterbildung für die Automatisierung kontinuierlicher Prozesse.'
Kolloq. 98, Dresden, 15.05.98
Janschek, K., Boge, T., Braune, A.:
Einsatz industrieller Systemkomponenten in Kleinsatelliten am Beispiel des CAN-Busses.
Vortrag, 8. Avionik-Workshop "Avioniksysteme für die Raumfahrt (Spaceionik)", DGLR FA Avionik (T6.2), 28.Oktober 1998, Garching.
Janschek, K.:
Minimalhardware Navigationskonzept für LEO-Satelliten unter Nutzung von Methoden der Datenfusion.
Vortrag, Daimler-Benz Forschung, 27.10.1998, Berlin.
Janschek, K.:
Mechatronik als systemtechnische Aufgabenstellung.
Ringvorlesung "Energie-Automatisierung-Kommunikation-Umwelt", 20. Oktober 1998, TU Dresden.
Janschek, K.:
TUD-Satellit - Ein Beispiel für die kommerzielle Nutzung von satellitengestützter Erdbeobachtung und Telekommunikation.
Vortrag, "Tag des Meisters", 19.November 1998, TU Dresden.
Janschek, K. :
TUD-Satellite - Demonstration Mission "Satellite based Road Traffic Monitoring"
Präsentation, Noordwijk, 01.12.1998
Janschek, K.; Scharfe, M.; Boge T.; ,Braune, A.:
Satellitengestütztes Monitoring beweglicher Objekte.
Phase A-Final Review, 27.-28.4.98, TU Dresden.
Janschek,K., Boge, T., Buchroithner:
Funktional redundantes Navigationskonzept für LEO-Satelliten.
Vortrag, DGLR (Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt) Jahrestagung 1998., 6.-8.Oktober 1998, Bremen.
Okyere, P. F.; Heinemann, L.:
Computer-Aided Analysis and Reduction of Conducted EMI in Switched-Mode Power Converters.
Vortrag auf der 13th Annual Applied Power Electronics Conference APEC´98, Februar 1998, Anaheim (CA), USA.
Okyere, P; Heinemann, L.:
Analyse und Reduzierung leitungsgebundener Störgrößen in Schaltnetzteilen.
6. Int. Fachmesse u. Kongreß EMV´98, 10-12. Febr. 1998, Düsseldorf.
Reich, A.; Hauser, S.:
Bedeutung von integrierter Automatisierung bei optimierten Systemlösungen einer stoffverlustminimierten Prozeßtechnik.
Zwischenpräsentation zum BMBF-Verbundvorhaben, 19.-20.11.98, Berlin.
Rieger, P.:
Interbus-S - Funktionalität, Anwendungseigenschaften und Aspekte in der studentischen Ausbildung.
Institutskolloquium, Instituts für Automatisierungstechnik, Dezember 1998, TU Dresden.
Rieger, P.; Hoang, M.S.:
Offenheit und Interoperabilität in Entwurfs-, Simulations- und Steuerungssystemen - eine progressive Betrachtung.
Vortrag anläßlich GMA 5.6-Veranstaltung, Mai 1998, Leipzig.
Trappiel, D.:
Anwenderorientierte Diagnose und Betriebsarten von Schrittketten.
Institutskolloquium, Institut für Automatisierungstechnik, 27.05.1998, TU Dresden.
Vick, R.; Wendsche, S.:
Bestimmung der mittleren und maximalen Störwahrscheinlichkeit zyklisch arbeitender Geräte gegenüber pulsförmigen Störgrößen beim Einsatz von adaptiven Prüfverfahren. 6. Int. Fachmesse u. Kongreß EMV´98, 10.-12. Febr. 1998, Düsseldorf.
Voigt, T.; Rieger, P.:
Innovative Lösungen zur parallelen, prozeßnahen Informationsverarbeitung in Automatisierungssystemen.
Vortrag zur Tagung Dresdner Innovationsgespräche, Mai 1998, Dresden.
Wolf, G.; Habiger, E.:
Die Empfindlichkeit von Mikrocontrollerboards gegenüber schnellen transienten Störbeanspruchungen.
6. Int. Fachmesse und Kongreß EMV´98, 10.-12. Febr. 1998, Düsseldorf.
Forschungsberichte
Hauser, S. u.a.:
Verbundvorhaben: Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in Prozeßlösungen.
Projekt: Optimierung der Ankopplung peripherer Systeme an die Prozeßstufen.
Bericht für den Zeitraum 07/97 - 12/97
Hauser, S. u.a.:
Verbundvorhaben: Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in Prozeßlösungen.
Projekt: Optimierung der Ankopplung peripherer Systeme an die Prozeßstufen.
Bericht für den Zeitraum 01/98 - 06/98
Janschek, K.:
BIRD Attitude Control Analysis
Final Report. July 1998
Kieb, K., Janschek, K., Krasislhikov, M.:
KOMIGERA - Commercialization of Russian GLONASS/GPS Receiver Technology.
Final Report. November 1998.
Scharfe, M. u.a.:
Phase A Endbericht
Video
Produktion der Spanischversion des Lehrvideos Prozeßautomatisierung
"Automatization de proceso - un concepto global hacia la formacion universitaria"
Dr.-Ing. Dieter Hofmann/AVMZ der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Festo Didactic GmbH & Co. sowie Rösberg Engineering
Messen und Ausstellungen
Hannover Messe Industrie, April 1998 (Beteiligung als Aussteller)
Stand "Sächsische Hochschulen" mit den Exponaten:
- "Digitale Signalprozessoren für automatisierungstechnische Aufgaben"
- "Automatisiertes Beizmittel-Recycling" (Gemeinschaftsstand mit der EUT GmbH Eilenburg)
ILA'98 Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung, Mai 1998, Berlin (Beteiligung als Aussteller)
Posterbeitrag, Rechnerdemo: "Autonomous Onboard Navigation for LEO-Satellites"
Multimedia Satellite Systems, Leipzig, 12.-13.05.1998
Posterbeitrag: TUD-Satellit - Demonstrationsmission „Satellitengestütztes Monitoring beweglicher Objekte"
Generaldistriktsversammlung (GDV) der Lions Clubs Deutschland, 20.-25.05.98, Dresden
Posterbeitrag: TUD-Satellit - Demonstrationsmission „Satellitengestütztes Monitoring beweglicher Objekte"
12th Annual AIAA/USU Conference of Small Satellites,31.08 – 03.09.1998, Logan (UT), USA
Posterbeitrag: The TUD-Satellite Demonstration Mission "Satellite-Based Monitoring of Mobile Objects".
DGLR Jahrestagung 1998, 06.-08.10.1998, Bremen.
Posterbeitrag:
Demonstrationsmission TUD-Satellit, „Satellitengestütztes Monitoring beweglicher Objekte".
SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg, 9. Fachmesse & Kongreß, 24.-26.11.1998
Posterbeitrag:
Habiger, E.; Wolf, G.: Wie reagieren controllerbasierte Komponenten und Geräte gegenüber schnellen pulsförmigen Störgrößen?
IST‘98 Information Society Technologies , 02.12.98, Wien
Posterbeitrag: TUD-Satellite - Demonstration Mission „Satellite based Road Traffic Monitoring"
Gäste des Instituts 1998
21.01.98 | Dr.-Ing. Wigbert Fehse (European Space Agency /ESTEC, Noordwijk, Niederlande) "Rendezvous & Docking von Raumfahrzeugen als systemtechnische Aufgabe" Gastvortrag (DAK-Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium) |
24.-30.01.98 | Prof. M. K. Krasilshikov (Moscow Aviation Institute, Rußland) Prof. V. T. Bobronnikov (Moscow Aviation Institute, Rußland) Mr. M. V. Jacobson (Moscow Aviation Institue, Rußland) Prof. V. D Dichel (Moscow Aviation Institute, Rußland) Mr. K. I. Sypalo (Moscow Aviation Institue, Rußland) Prof. V. V. Malyshev (Moscow Aviation Institute, Rußland) Prof. A. Sultanov ( Ufa State Aviation Technical University) Dr. V. Tchernykh ( Ufa State Aviation Technical University) Mr. S. Dyblenko ( Ufa State Aviation Technical University) Arbeitsaufenthalt russischer Wissenschaftler |
28.01.98 | Prof. Veniamin V. Malyshev (Moscow Aviations Institute, Rußland) "Aerospace System Analysis and Control" Gastvortrag |
22.04.98 | Dipl.-Ing. Roland Haun (Daimler Benz AG, Geschäftsbereich Lkw Europa) "Der voll automatisierte Triebstrang im schweren Nutzfahrzeug" Vortrag (DAK-Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium) |
28.04.98 | Herr G. Lippner (Dornier Satellitensysteme, Friedrichshafen); Herr W. Wimmer (ESOC Darmstadt); Dr. Briess (DLR, Berlin), Dr. Vieweg (Mannesmann Autocomm, Düsseldorf) Final Review Phase A, Abschlußpräsentation Vorentwurfsstudie: TUD-Satellit Demonstrationsmission "Satellitengestütztes Monitoring beweglicher Objekte |
15.05.98 | Prof.Dr.-Ing. Heinze (FH Jena): "Kapazative Füllstandsmessung in einer verfahrenstechnischen Anlage" Prof. Dr.-Ing. Bühler (FH Emden): "Prozeßmodelle in der Automatisierungstechnik" Dipl.-Ing. Berse (Siemens Chemnitz):"Neue Prozeßleitsystemgeneration der Siemens AG" Dr. Schmidt (BVCT Halle): "on-line-Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung von Produktionspersonal in der chemischen Prozeßindustrie" Dipl.-Ing. A. Winter (FESTO Didactic GmbH & Co.): "Die Einbindung kontinuierlicher Prozesse in ein Lernsystem" Dipl.-Ing. Siegel (Rösberg): "CAE-System PRODOK, Vorstellung und Anwendungsbeispiele" Dr.-Ing. Ritte (Linde KCA-Dresden): "Einsatzerfahrung mit dem CAE-System PRODOK als effizientes und bewährtes Werkzeug für die moderne Anlagenautomatisierung" EU - Delegation (6 Personen) zur Laborbesichtigung Dipl.-Ing. Wagner, Dr.-Ing. Fehmel, Dipl.-Ing. Eisele (Festo Didactic GmbH & Co.) Dipl.-Ing. Rudolph, Dipl.-Ing. Lehmann, Dipl.-Ing. Hellerich, Dipl.-Ing. Haupt (Siemens AG) Dipl.-Ing. Raststatter (Rösberg Engineering) Dipl.-Ing. Kunze, Dipl.-Ing. Gaube (Linde KCA ) Kolloqium ‘98 Aus- und Weiterbildung für die Automatisierung kontinuierlicher Prozesse |
24.06.98 | Mr. Jozef C. van der Ha (ESA, European Space Operations Centre, Darmstadt) "Small Satellites System Design, Implementation and Operations" Gastvortrag |
Juli 1998 | Prof. Bousseljot (Deutsch-Brasilianisches Technologietransferinstitut, Sao Paulo) |
09.12.98 | Prof. Dr.-Ing.habil. H.-M. Hanisch (TU Magdeburg) "Prozeßüberwachung und Prädiktivsimulation in rezepturgesteuerten Batch-Prozessen" Vortrag (DAK-Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium) |
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 1998
Prof.Dr.techn. Klaus Janschek
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)
- VDE Arbeitskreis Meß- und Automatisierungstechnik, Dresden
- Fachgutachter für: European Commission INTAS Program, IEE, European Control Conference ´99,
- Fachzeitschrift at
Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger
- PLCopen - internationale Vereinigung zur Unterstützung des Fachsprachenstandard IEC 1131
- GMA-Fachausschuß 5.6 "MSR-Rechnerwerkzeuge"
- GMA-Fachausschuß 5.3 "Prozeßleittechnik"
- VDE Arbeitskreis Meß- und Automatisierungstechnik, Dresden
Prof.Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger:
- Mitglied im GMM-Fachausschu8 7.4, Regionale Aktivit@ten zum Thema EMV
- Mitglied im GMM-Fachsausschu8 7.5, EMV-Ausbildung
- Mitglied des Organisationskomitees des internat. Kongresses EMV´2000, Düsseldorf
- Member of the Scientific Program Committee of the `98 Int. Wroclaw Symposium and Exhibition on Electromagnetic Compatibility
- Vorsitzender des Programmkomitees der EMV '99 Düsseldorf (Internat. Messe mit Workshops fhr elektromagnetische Verträglichkeit für Industrie und Handwerk)
- Member of the Organizing Committee of the 5th Int. Symp. on EMC, Tokyo, 1999
- Mitglied und Leiter des Steuerreferates Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für EMV-Technologie (DEMVT e.V., Sitz München)
- Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fachgebiet Energieanwendung (Wahlperiode 1996-99)
- Mitherausgeber und Redaktionsmitglied der EMV-Kompendien 95, 96, 97, 98, 99
- Mitherausgeber und Redaktionsmitglied des A&D-Kompendiums 1999
- Mitglied des Redaktionsbeirates der wiss.-techn. Fachzeitschrift ELEKTRIE und Gastherausgeber der jährlich den Fragen der EMV gewidmeten Sonderhefte.
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
- Mitglied im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
- Mitglied des Fachausschusses "Prozeßlenkung und Automatisierung" der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO)
- Mitglied der Kommission Umwelt der TU Dresden
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann
- Gästestatus im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE
Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Mitglied im Globalen Netzwerk für Lernende Organisation (GLON)
Mitarbeiter 1998
Personelle Besetzung
Geschäftsführender Institutsdirektor | Prof. Dr.techn. Klaus Janschek Tel.: +49-351-463-4025 Fax: +49-351-463-7039 |
Sekretariat | Frau Petra Möge |
em. Hochschullehrer: | Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger Tel.. +49-351-463 3180 Fax: +49-351-463-7726 |
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Tel.: +49-351-463-4025 Fax: +49-351-463-7039 |
Professur für Prozeßleittechnik Tel.: +49-351-463-4025 Fax: +49-351-463-7039 |
|
Prof. Dr. techn. Klaus Janschek | Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger | |
Hochschullehrer: apl.Prof. Dr.-Ing.habil. Helmut Bischoff apl.Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser |
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Torsten Voigt Dr.-Ing. Minh Son Hoang |
|
Oberassistent: Dr.-Ing. Thomas Range |
Aspiranten: Dipl.-Ing. Darius Ezerskis bis 07/98 Dipl.-Ing. Stefan Pühl |
|
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr.-Ing. Jürgen Albrecht Dipl.-Ing. Toralf Boge Dr.-Ing. Annerose Braune Dr.-Ing. Dieter Hofmann Dipl.-Ing. Michael Scharfe |
Drittmittelangestellte: Dipl.-Ing. Renè Bachmann Dipl.-Ing. Thomas Haufe ab 12/98 Dipl.-Ing. Frank Swierza ab 07/98 |
|
Aspiranten: Dipl.-Ing.Sergeij Dyblenko ab 08/98 Dipl.-Ing. Sandra Rothe ab 04/98 Dipl.-Ing. Amilcar Safeca bis 03/99 |
||
Gastwissenschaftler: Dr. Valerij Tchernykh 09/98 bis 12/98 |
||
Technische Angestellte: Dipl.-Ing. Matthias Werner Herr Norbert Kindermann |
||
Verwaltungsangestellte: Frau Kristina Härtling |
||
Drittmittelangestellte: Dr.-Ing. Reinhard Brunner Dipl.-Math. Stefan Danz Dipl.-Ing. Frank Dehner Dipl.-Ing. Klaus-Peter Döge ab 12/98 Dipl.-Ing. Eckart Giebler ab 07/98 Herr Wolfgang Gräfenhahn Dr.-Ing. Volkmar Hammer Dipl.-Ing. Jens Hellmann Dr.-Ing. Lutz Hoffmann Dipl.-Ing. Klaus Höhnel bis 03/98 Dr.-Ing. Maik Köhler Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann Dipl.-Ing. Philip Okyere bis 07/99 Dipl.-Ing. Andy Reich Dipl.-Ing. Artan Rexhepi bis 10/98 Dipl.-Ing. Martin Seyfert bis 12/99 Dr.-Ing. Dietmar Trappiel Dr.-Ing. Ralf Vick bis 12/99 Dipl.-Ing. Thomas Weise Dipl.-Ing. Reinhard Wuitz |