Jahresbericht 1999
Inhaltsverzeichnis
Lehre 1999
Lehrprofil 1999
Die Ausbildung in der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik stellt die automatisierungstechnischen Inhalte in Form anwendungsneutraler Methoden und aktueller Technologien in den Mittelpunkt. Entsprechend dem Querschnittcharakter des Fachgebietes wird die Anwendung dieses Methoden- und Technologiewissens auf eine breite Palette von Prozeßklassen der Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Raumfahrt, Umwelttechnik, biologische Prozesse, u.a. verfolgt und garantiert damit eine breitbandige Qualifizierung unserer Absolventen. Das Lehrangebot umfaßt folgende Themengebiete:
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Diskrete Steuerungstechnik
- Prozeßrechentechnik und -leittechnik
- Automatisierungsmittel
- Systementwurf
- Projektierung
- Modellbildung und Simulation
- Anwendung wissensbasierter Methoden
- CAE Mittel für Regelungs- und Steuerungsaufgaben
- Mechatronische Systeme
- Bahn- und Lageregelung für Raumfahrzeuge.
- Einführung in C/C++
Neben den Kernaufgaben in der Ausbildung der Studenten der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (Studiengang Elektrotechnik) führt das Institut Lehrexport in den folgenden Bereich durch: interfakultärer Aufbaustudiengang Mechatronik (Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenwesen, Informatik), Studiengang Luft- und Raumfahrt (Fakultät Maschinenwesen), Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) und für die Fakultät Erziehungswissenschaften.
Durch die Professur Prozeßleittechnik werden Lehrgebiete vertreten, die im Zusammenhang mit Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungsvorbereitung von Prozeßleitsystemen einschließlich zugehöriger Bussysteme und prozeßnaher Komponenten stehen.
Lehrveranstaltungen 1999
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek
Pflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); SS 1999
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); SS 1999
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse.
Einführung (Inhalte, Funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder Signalflußplan, Laplacetransformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO Stabilität, Hurwitzkriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozeßmodelle, Steuerungsentwurf, Speicher-programmierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozeßkommunikation, Echtzeitverarbeitung.
Ausgewählte Kapitel Automatisierungstechnik: "Spacecraft Attitude and Orbit Control" (in English)
Prof.Dr.techn. K. Janschek
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 1999/00
Scope: Baseline knowledge on the principles and system concepts for attitude and orbit control of spacecraft with the main focus on earth satellites. Lectures: Introduction (missions, spacecraft types, requirements, typical control problems); Orbit Dynamics (Keplerian orbits, orbit types, perturbations, orbit maintenance); Attitude Kinematics (coordinate frames, attitude representations: direction cosine matrix, Euler angles, quaternions); Attitude Dynamics (Euler equations, environmental disturbance torques); Attitude Determination (vector measurements, state propagation, filtering); Attitude Sensors (optical, inertial, magnetic); Attitude Control Concepts (including discussion of basic actuation hardware): Spin Stabilization, Gravity Gradient Stabilization, Magnetic Control (magnetic torquers), Bias Momentum Control (momentum/reaction wheels),Thruster Control, Flexible Structures,Onboard AOCS Architectures; Exercises: Practical problems for orbit maintenance, attitude determination and attitude control, supported by computer tools (Matlab/Simulink).
Automatisierungsmittel - Stelltechnik
Doz. Dr.-Ing. S. Hauser
Pflichtfach der Studienrichtung ATR, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); SS 1999
Vermittlung von Kenntnissen zu den Wirkungsprinzipien, den zur Realisierung eingesetzten Komponenten, dem Betreibsverhalten, den Auswahlkriterien und Dimensionierungsgrundsätzen pneumatischer, hydraulischer und elektrischer Stelleinrichtungen.
Automatisierungsmittel und Prozeßmeßtechnik, Teil: Informationsverarbeitung
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Pflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (V/Ü/P: 1/0/0) SS 1999
Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse zu elektronischen Automatisierungsmitteln, die auf der Basis analoger und digitaler Signalübertragung und Signalverarbeitung basieren. Schwerpunkte sind: Grundbausteine zur elektronischen Informationsverarbeitung (analoge, digitale, hybride), Automatisierungsmittel zur Informationsverarbeitung, rechnergestützte Automatisierungsmittel zur Einsatzvorbereitung und Inbetriebnahme.
Bussysteme in der Automatisierungstechnik
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (V/Ü/P: 2/0/0) WS 1999/00
Die Vorlesung dient der Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse über Bussysteme, insbesondere zu Bussystemen im feldnahen Bereich. Vertiefendes Kennenlernen von praktischen Anwendungen sowie von Bestrebungen zur Vereinheitlichung von Hardware- und Softwareschnittstellen.
CAE-Mittel für den regelungstechnischen Entwurf
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (V/Ü/P: 2/0/0) SS 1999
Die Vorlesung vermittelt vertiefende Kenntnissen über CAE-Systeme zur experimentellen Systemanalyse, zum regelungstechnischen Entwurf im Zusammenhang mit prozeßleittechnischen Aufgaben. Vorlesungsschwerpunkte sind: CAE-Systeme im Überblick, System- und Signalmodelle und zugehörige rechentechnische Repräsentationen, Modelltransformationen, Simulation von Regelkreisgliedern und Regelkreisen, Simulation zufälliger Signale und Wertefolgen, rechnergestützte Signal- und Systemanalyse, rechnergestützter Regelkreisentwurf, Erprobung von Automatisierungslösungen unter Echtzeitbedingungen.
Einführung in die Automatisierungstechnik
Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff, Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach für Studenten der Fakultät Erziehungswissenschaften/Berufliche Fachrichtungen (V/Ü/P: 2/0/0); SS 1999
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Automatisierung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Prozesse. In diesem Rahmen werden sowohl die notwendigen systemtheoretischen, als auch automatisierungstechnischen Fachgrundlagen vermittelt. Dabei stützt sich das Vorlesungsprogramm an der Kleinversuchsanlagentechnik ab und bietet damit für die Regelungstheorie (kontinuierlicher Prozeßabschnitt - Verfahrenstechnik) sowie die Steuerungstheorie (ereignisdiskreter Prozeßabschnitt - Abfülleinrichtung) effiziente Anschauung und Demonstration.
Einführung in die Programmierung mit Visual C++
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik
Die Vorlesung dient dem Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit modernen Software-Entwicklungswerkzeugen, der Vertiefung von Kenntnissen zu objektorientierten Entwurfs- und Programmiertechniken sowie zum Erwerb von Kenntnissen zum systematischen Entwurf umfangreicherer Programme einschließlich zugehöriger Bedienoberflächen. Der Vorlesungsinhalt wird zu großen Teilen an einem durchgängigen Beispiel aus der Systemtheorie widergespiegelt. Der Hörer der Vorlesung ist angehalten, dieses Beispiel in seinen verschiedenen Entwicklungsetappen am Rechner nachzuvollziehen und selbständig zu erweitern und zu verbessern.
Entwurf digitaler Regelungen II
Prof. Dr.-Ing. habil. H. Bischoff
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester, (V/Ü/P: 2/0/0) SS 1999
Entwurf zeitdiskreter Prozeßsteuerungen I
Prof. Dr.-Ing. habil. H. Bischoff
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester, (V/Ü/P: 2/0/0) WS 1999/00
Vermittlung von Fachkenntnissen zum rechnergestützten Entwurf zeitdiskret arbeitender Regelungen. Darstellung und Anwendung nichtkonventioneller Regelalgorithmen.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, apl.Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff
Pflichtfach des Ergänzungsstudienganges Mechatronik, 2. Semester (V/Ü/P: 2/1/1); SS 1999, WS 1999/00
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/1); SS 1999, WS 1999/00
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme. Schwerpunkte: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene, Interaktion in gechlossenen Wirkungsketten, mechatronische Regelungsprobleme, Modellbildung und Simulation, Systementwurf.
Praktisches Training zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme am Beispiel einer Bewegungssteuerung (Hardware-Simulator einer einachsigen Satellitenlageregelung).
Modellierung technischer Regelstrecken
Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 1/1/0); SS 1999
Vermittlung von Kenntnissen zur Modellbildung technischer Regelstrecken auf der Grundlage von Bilanzgleichungen mit Beispielen aus der Verfahrenstechnik, Energietechnik und Mechatronik.
Prozeßrechentechnik und Prozeßleittechnik
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Pflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (V/Ü/P: 4/0/2) WS 98/99, SS99, WS99/00
Die Vorlesung vermittelt Grundwissen über Struktur, Aufbau, Wirkungsweise, Projektierung und Inbetriebnahme prozeßleittechnischer Einrichtungen. Schwerpunkte sind Methoden und Mittel zur Echtzeitverarbeitung, Hardware- und Softwaremittel zur Kopplung mit Prozeßsignalen sowie zur Kopplung von Rechnern und Automatisierungsgeräten, Aufbau und Wirkungsweise von Prozeßleitsystemen, Grundlagen der Mensch-Maschine-(Prozeß-)Kommunikation, Projektierung von Prozeßleitsystemen, Bewertungskriterien Methoden zur Prozeßführung mit Prozeßleitsystemen sowie Methoden zur Prozeßüberwachung und Prozeßsicherung.
Praktikum (Versuche): Objektorientierte Regelkreissimulation als rechentechnischer Einführungsversuch (C++) / rechentechnische Prozeßschnittstellen / Grundfunktionen in Echtzeitbetriebssystemen / Konfigurierung und Inbetriebnahme eines Prozeßleitsystems / Konfigurierung und Inbetriebnahme eines Bussystems / Steuerung von Batch-Prozessen.
Projekt - Automatisierung Fertigungstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester, (V/Ü/P: 0/0/2); SS 1999
Praktische Umsetzung von Kenntnissen zur Fertigungsautomatisierung im Experiment mit einfachen und komplexen Fertigungsanlagenmodellen. Implementierung und Erprobung von Steuerungsalgorithmen.
Projekt - Automatisierung Verfahrenstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester (V/Ü/P: 0/0/2); SS 1999
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Entwicklung und Testung (bereits vorhandener) Automatisierungslösungen für typische verfahrenstechnische Prozeßabschnitte (Kleinversuchsanlage/ Gerätezentrum Automatisierungstechnik) sowie ihre Inbetriebnahme/Arbeitspunktermittlung/Statik, Reglerstrukturierung und -parametrierung, Entwurf binärer Steuerungen. Dabei werden moderne Software- Tools für die Projektierung (CAE-System-PRODOK) sowie die Prozeßinbetriebnahme und -führung (IAS/WinCC) einschließlich moderner Feldinstrumentierung und SPS-Technik (S7-400) genutzt.
Projektierung industrieller Steuerungen
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. E. Habiger
Wahlpflichtfach der Studienrichtungen EET und ART, 8. Semester (V/Ü/P: 0/1/1); SS 99; WS 1999/00
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden am Beispiel der durchgängigen Planung und Projektierung kleinerer industrieller Steuerungsanlagen mit der Vorbereitung und Durchführung von Planungsprojekten bekannt zu machen und dabei die projektierende Tätigkeit, d.h. die Umsetzung der in einem Lastenheft enthaltenen Aufgabenstellung in ein Anlagenprojekt aus eigenem Erleben als interessante, kreativ anspruchsvolle Ingenieurarbeit zu begreifen.
Projektierung von Automatisierungssystemen
Prof.Dr. techn. K. Janschek; Dr.-Ing. D. Hofmann
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 210); WS 1999/00
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Konzepte und Methoden der Projektierung von (komplexen) Automatisierungssystemen. Dabei wird das besondere Augenmerk auf die systematische und methodische Behandlung des umfangreichen Ausbildungsinhaltes gelegt. Als wesentliche Inhalte werden im einzelnen Probleme des technischen Entwicklungsprozesses, Konzepte für den Lebenszyklus (eines Projektes), die Diskussion der einzelnen Entwicklungsphasen (Anforderungsanalyse, Entwurf, Test und Verifikation sowie Inbetriebnahme), Kostenmodelle und Managementaspekte behandelt. Durchgeführt wird jeweils eine Exkursion in eine hochautomatisierte Industrieanlage im Raum Dresden. Übung: Auf der Basis ausgewählter Fallstudien werden grundlegende Projektierungsfertigkeiten entwickelt und trainiert, wobei die ermittelten Ergebnisse, insbesondere zur Inbetriebnahme, am Beispiel der Kompaktanlagen durch eigenes Experimentieren bestätigt werden.
Simulationstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing.Th. Range
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); WS 1999/00
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur rechnergestützten Simulation von dynamischen Systemen.
Vorlesungen: Aufgaben und Inhalte von technischen Simulationsanwendungen; Digitale Simulationstechniken: numerische Integration (Verfahren, Fehler, Stabilität, Schrittweitensteuerung),steife Systeme, Unstetigkeiten, modulare Simulation, lineare Systeme (z.B. hohe Ordnung), kontinuierliche / zeitdiskrete / hybride Systeme, zufällige Prozesse; Digitale Simulationskonzepte (gleichungsorientiert, blockorientiert, symbolisch); kommerzielle Softwarepakete (z.B MATLAB/SIMULINK, MATRIXx/Systembuild, Maple); Grundlegende Techniken der Analogrechentechnik; Angewandte Simulation: Echtzeitanwendungen, Hardware-in-the-Loop, Rapid Prototyping. Übungen: Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (MATLAB/SIMULINK).
SPS und Kompaktregler
Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (V/Ü/P: 2/0/0) WS 1999/00
Die Vorlesung vertieft das Wissen über Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz prozeßnaher Komponenten in Form von SPS, Industrie-PC's sowie Kompaktreglern. Schwerpunkte sind: Hardware- und Software-Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise moderner prozeßnaher Komponenten, Beschreibung von Leistungseigenschaften, Standardisierte Programmierung nach IEC 1131, Funktionsbausteine und zugehörige Bibliotheken, Standardisierte Kommunikation, Programmier- / Inbetriebnahmestragien und zugehörige Mittel, Simulationsmittel, Industriebeispiele.
Steuerung diskreter Prozesse I
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1); WS 1999/00
Einführung in das Fachgebiet; mathematische, informationstheoretische und schaltungstechnische Grundlagen; Steuerobjekte (typische Prozeßstrecken, Prozeßtypen, Steuerungsziele, Modellierung); Steuereinrichtungen (Arten, Eigenschaften, Steuergerätesysteme, Entwurf u. Entwicklung).
Steuerung diskreter Prozesse II
Prof. Dr.-techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 3/1/1); SS 1999
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme (Projektierungs- und Realisierungsablauf, Entwicklung verbindungsprogrammierter Systeme, Projektierung und Programmierung speicherprogrammierbarer Systeme); Spezielle industrielle Steuerungssysteme (CNC-Systeme, Robotersteuerungen, DNC- und CIM-Systeme);Verläßlichkeit und Umgebungsverträglichkeit industrieller Steuerungssysteme.
Steuerung von Fertigungssystemen
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 1999/00
Einführende Vorlesung zur Vermittlung von Kenntnissen zur Fertigungsautomatisierung mit schwerpunktmäßiger Behandlung von Steuerungsstrategien und -algorithmen.
Systementwurf
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); WS 1999/00
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering).
Umweltüberwachung
Doz. Dr.-Ing. S. Hauser, HSL anderer Institute
Pflichtfach des Aufbaustudiums Umwelttechnik, 3. Semester (V/Ü/P: 3/0/0); WS 1999/00
Einführung; Sensoren zur Erfassung umweltrelevanter Meßgrößen; Übertragung von Umweltdaten; Methoden der Datenanalyse, Modellbildung und Simulation für die Umweltüberwachung; Ausführungsbeispiele zur Umweltüberwachung.
Vertiefungskurs Automatisierungstechnik (Ringveranstaltung)
unter Leitung von: apl.Prof.Dr.-Ing.habil. H. Bischoff
Wahlfach der Fak. ET, 6. Semester (V/Ü/P: 1/1/1); SS 1999
Wahlfach der Fak. ET, 5. Semester (V/Ü/P: 1/1/1); WS 1999/00
Vorlesungen, Übungen und Praktika zu den Gebieten: Entwurf zeitdiskreter Prozeßsteuerungen, Prozeßleittechnik, Steuerung von Fertigungsprozessen, Automatisierung der experimentellen Forschung, Projektierung automatisierungstechnischer Einrichtungen
Wissensbasierte Steuerungen
apl. Prof.Dr.-Ing. habil. Bischoff
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 1999/00
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen zur Anwendung wissensbasierter Methoden in der Automatisierungstechnik. Befähigung zur Analyse von Aufgabenstellungen hinsichtlich der Wahl problembezogener methodischer Werkzeuge. Schwerpunkte: Überwachtes/unüberwachtes Lernen, Anwendung Künstlicher Neuronaler Netze, Genetische Algorithmen, wahrscheinlichkeits- bzw. ähnlichkeitsbasierte Darstellung und Verarbeitung unsicheren Wissens, wissensbasierte Prozeßdiagnose.
Projektseminar Technologieorientierte Unternehmensgründung "Von der Produktidee zum Unternehmer ..."
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.rer.oec.habil. H. Sabisch Fak. Wiwi, BWL
Interfakultäres Projektseminar; SS 1999
Das üblicherweise angestrebte Berufsbild von Universitätsabsolventen konzentriert sich im Allgemeinen auf ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis in einem Unternehmen. In diesem Projektseminar wird das alternative Berufsbild des selbstständigen (Jung-)Unternehmers in den Mittelpunkt gestellt, das idealerweise die Umsetzung eigener Produktideen und maximale Handlungsspielräume ermöglicht. Am Beispiel von technologieorientierten Produkten sollen die grundlegenden Elemente zur Umsetzung von Unternehmensgründungen erarbeitet und an praxisnahen Fallbeispielen in interdisziplinären Projektgruppen selbst erprobt werden.
Inhalt: Einführung in die Problemstellung durch die Veranstalter, Teambildung/Gruppeneinteilung; Selbstständiges Erarbeiten der theoretischen und methodischen Grundlagen in gemischten interfakultären Projektgruppen; Präsentation der Gruppenergebnisse; Bearbeitung eines technologieorientierten Fallbeispieles in int
Projektseminar Technologieorientierte Existenzgründung Elektrotechnik/Informationstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr. Michael Schefczyk, Fakultät Wiwi, SAP-Stiftungslehrstuhl für Technologieorientierte Existenzgründung und Innovationsmanagement, Interfakultäres Projektseminar, WS 1999/00
Das Seminar erstreckt sich über die Dauer des Semesters und verfolgt fünf Ziele: Erwerb des für eine Unternehmensgründung notwendigen Basiswissens, insbesondere fokussiert auf die Bestandteile einer Unternehmenskonzeption (Modul A); (Training der) Erarbeitung eines Businessplans für ein konkretes Innovationsprojekt in interdisziplinären Teams (Modul B); Training interdisziplinärer Teamarbeit im Rahmen von Projektgruppen; Training der Präsentation und der Verteidigung der Projektergebnisse vor einem repräsentativ zusammengesetzten Gutachtergremium, dem außer den beiden Universitätsprofessoren auch externe Vertreter (z. B. Kapitalgeber, Unternehmer) angehören; ggf. Weiterführung der Projektarbeiten über die Seminardauer hinaus durch wissenschaftliche Arbeiten an der TU Dresden oder durch unmittelbare Gründungsaktivitäten.
Diplomarbeiten 1999
Blankenberg, S.:
Entwicklung eines universell verwendbaren Werkzeugs zur Protokoll- und Netzwerkanalyse in LONWORKS-Netzen.
Betreuer: Prof. Proske (HTWS Zittau), Hochschullehrer: Prof. Rieger.
Dimter, T.:
Digitale Regelung eines chemischen Prozesses mit exothermer Reaktion durch Temperaturführung.
Betreuer: Dr. Billerbeck (FhG), Hochschullehrer: Prof. Rieger.
Drechsler, Chr.:
Entwicklung einer dezentral verteilten Maschinensteuerung für Durchlaufkantenleimmaschinen
Betreuer: Dr.-Ing. Albrecht; Dipl.-Ing. K. Frey; Hochschullehrer: Prof. Janschek
Gille, Th.:
Entwicklung der Prozeßvisualisierung für kommunale Kläranlagen.
Betreuer: Dr. Klinsmann (FhG), Hochschullehrer: Prof. Rieger.
Hiller, O.:
Web-basierte Fernsteuerung und Fernüberwachung von Automatisierungslösungen
Betreuer: Dr.-Ing. Braune; Hochschullehrer: Prof. Janschek
Lochau, M.:
Technische und ökonomische Systemmodellierung von satellitengestützten Systemen zur Verkehrsbeobachtung
Betreuer: Dipl.-Ing. Scharfe; Hochschullehrer: Prof. Janschek; Prof. Sabisch (Fak. WW)
Neumann, R.:
Datenbankeinsatz in der Prozeßleittechnik.
Betreuer: Dipl.-Ing. Lehngut (Fa. Audacia), Hochschullehrer: Prof. Rieger.
Schnabel, D.:
Durchgängige Anwendbarkeit von Mission Control Systems im gesamten Lebenszyklus von Kleinsatelliten
Betreuer Dr.-Ing. Braune; Hochschullehrer: Prof. Janschek; Prof. Sabisch (Fak. WW)
Schneider, M.:
Datenauswertung in privaten Telekommunikationsanlagen
Betreuer: Dipl.-Ing.. Mattern, Dr.-Ing. Bergmann (Sächsisches Ministerium des Inneren) Hochschullehrer: Prof. Rieger.
Simon R.:
Kopplung eines PC-basierten Expertensystems an Feldbus-Netzwerke.
Betreuer: Dipl.-Ing. Bachmann, Hochschullehrer: Prof. Rieger
Steinebrunner, Chr.:
Einsatzuntersuchung eines speziellen IDENT-Systems zur Lösung von Automatisierungsaufgaben in der Flip-Chart-Fertigung
Betreuer: Dr.-Ing. Albrecht; Dipl.-Phys. Krüger (Siemens); Hochschullehrer: Prof. Janschek; Prof. Uhr (Fak. WW)
Ordonez, G.:
Prozeßmeßgerät zur Überwachung von Beizbädern
Betreuer: Dipl.-Ing. Reich, Dipl.-Chem. Neumann Hochschullehrer: Dr.-Ing. Hauser
Volke, S.:
Untersuchung einer neuen Entwurfsstrategie von Steuerprogrammen
Betreuer: Dr.-Ing. Albrecht; Hochschullehrer: Prof. Janschek
Studienarbeiten 1999
Drüßner, U.:
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Praktikumsversuchsstandes - Stelltechnik und Durchflussmessung -
Betreuer: Dr.-Ing. Hofmann; Hochschullehrer: Prof. Janschek
Ernst, M.:
Entwicklung von Lehrtools für die Kleinversuchsanlagentechnik
Betreuer: Dr.-Ing. Hofmann; Hochschullehrer: Prof. Janschek
Gailat. Th.:
Entwicklung und Erprobung eines Projektes "Automatisierung-Verfahrenstechnik"
Betreuer: Dr.-Ing. Hofmann; Hochschullehrer: Prof. Janschek
Jahn, T.:
Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme einer Feldbus-Referenzanlage
Betreuer: Dipl.-Ing. Haufe, Dipl.-Ing. Bachmann, Hochschullehrer: Prof. Rieger
Krauss, Chr.:
Untersuchungen zur Rezeptursteuerung mittels des InBatch-Programmsystems.
Betreuer/Hochschullehrer: Prof. Rieger
Linnemann, O.:
Transformation regelungstechnischer Modelle mittels C++-Programmen auf der Basis der Libraries FMOL und FCOL.
Betreuer: Dr.-Ing. Hoang, Hochschullehrer: Prof. Rieger.
Mauer, M.:
Entwicklung von Tools für Demonstration sowie Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Referenzanlage PCSSIMATIC
Betreuer: Dr.-Ing. Hofmann; Hochschullehrer: Prof. Janschek
Neuber, Th.:
Ankopplung eines Simulationssystems an die E/A-Karte DAS 1600.
Betreuer: Dipl.-Ing. Haufe, Prof. Rieger, Hochschullehrer: Prof. Rieger.
Schulze, S.:
Mitfahrende Transportsteuerung
Betreuer: Dipl.-Ing. Reich, Hochschullehrer: Dr.-Ing. Hauser
Winkler J.:
Entwurf und Realisierung interaktiver Regelkreisssyntheseprogramme am Beispiel des Polvorgabereglers.
Betreuer: Prof. Rieger, Dr. Hoang, Hochschullehrer: Prof. Rieger
Forschung 1999
Folgende mittelfristige Forschungsschwerpunkte werden am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik bearbeitet:
- Systementwurf von Automatisierungssystemen
- Modellierung... systematischer, strukturierter Entwurf von komplexen AT-Systemen unter Anwendung formaler Methoden
- Entwurfsbewertung ... funktions-, hardware-, softwareorientierte Metriken
- Projektierung ... anwendungsspezifische Projektierungsmethoden für Fließprozesse, hybride kontinuierlich/diskrete Prozesse der Verfahrenstechnik, mechatronisch-orientierte Systeme
- Verteilte Autonome Systeme
- Informationsfusionierung ... datenbasierte Fusionsmethoden, heterogene Fehlercharaketeristiken
- Fehlerdiagnose ... wissensbasierte Methoden (Fuzzy, Neuro)
- Fernüberwachung ... Internettechnologien
- Steuerung verteilter Systeme ... Auftragsplanungsoptimierung
- Smart Systems ... magnetisch gelagertes Drallrad, kombinierte Energie- und Lageregelung, Optische Korrelatoren
- Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe (BMBF-Projekt: Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren):
- Anwendung von Lösungsansätzen aus den Forschungsschwerpunkten "Systementwurf" und "Verteilte Autonome Systeme" unter Projektrandbedingungen
- Projekt- bzw. anwendungsspezifische Problemstellungen: ... online Prozessmesstechnik, Modellierung und Simulation von Prozessen der Oberflächentechnik, ereignisgesteuerte Transportsysteme, Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren, Automatisierung von Prozessstufen mit geschlossenen Stoffkreisläufen, Prozessleittechnik für Anlagen der Oberflächentechnik.
- Automatisierungslösungen für LEO (Low Earth Orbit) Satellitenkonstellationen (TUD-Satellitenkolleg LEO Satellitennetzwerke)
- Anwendung von Lösungsansätzen aus den Forschungsschwerpunkten "Systementwurf" und "Verteilte Autonome Systeme" unter Projektrandbedingungen
- Projekt- bzw. anwendungsspezifische Problemstellungen: ... Bahn- und Lageregelung, Bordautonome Navigation, funktionell redundante Automatisierungsstrukturen, Mission Control Systems, Regelung von optischen Nachrichtensystemen
Die Forschungsaufgaben an der Professur Prozeßleittechnik ordnen sich ein in die Schwerpunkte:
- industrielle Prozeßleitsysteme (PLS):
Untersuchung und Bewertung industrieller Systeme hinsichtlich Bedienoberflächen, Bussysteme, prozeßnaher Komponenten, Programmentwurf und -verifikation - Objektorientierte und komponentenbasierte Konzepte und Technologien :
Modellierung, Design und Simulation von komplexen Automatisierungssystemen - Intelligente Inbetriebnahme- und Diagnosestrategien in der Prozeßleittechnik:
Gestaltung von Inbetriebnahmesystemen, Einsatz von Expertensystemen - CAE-Systeme Entwurf und Implementierung von programmtechnischen Mitteln zum regelungstechnischen und steuerungstechnischen Entwurf
- Echtzeit- / Embedded-Systeme Entwurf und Implementierung von Echtzeitbetriebssystemen für prozeßnahe Komponenten, Realisierung von Rechner- und Prozeßkopplungen, SPS-Funktionsbaustein-Bibliotheken
Forschungsprojekte 1999
Road Traffic Monitoring by Satellite (RTMS)
Projektleiter: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. F. Becker, Dipl.-Ing. M. Scharfe
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Ars Traffic & Transport Technology Oranjestraat 7 NL-2514 JB Den Haag Institut für Verkehrsinformationssysteme (Prof. Michler), Fakultät Verkehrswissenschaften
Finanzierung: ESA - European Space Agency Laufzeit: 02/99 - 06/00
Beschreibung/Ergebnisse:
Allgemein: Durch die begrenzte Kapazität des Straßenverkehrsnetzes und die kontinuierlich wachsende Verkehrsdichte wird eine aktuelle Verkehrsflussbeobachtung immer wichtiger, um den Straßenverkehr gezielt beeinflussen zu können. Eine Technologie dazu ist die Floating Car Data (FCD) Technik. Dabei bestimmt ein kooperatives Fahrzeug autonom seine Reisezeit und weitere Parameter für bestimmte durchfahrene Streckenabschnitte. Diese Daten müssen entsprechend vorverarbeitet an einen Zentralcomputer weitergeleitet werden, der basierend auf diesen und weiteren Daten unterschiedlicher Quellen eine Verkehrszustandsschätzung durchführt. Im RTMS Projekt erfolgt die Bestimmung der FCD im Fahrzeug mittels eines GPS Empfängers verbunden mit einer gespeicherten Straßenkarte. Anschließend werden diese Daten (kompatibel zu GATS) mittels eines geostationären Satelliten (Italsat-2) an den Zentralcomputer übertragen. Beginnend im März/April wird ein dreimonatiger Feldversuch im Großraum Rotterdam (NL) durchgeführt.
Weitere Dienstleistungen des RTMS Systems:
- Automatische Unfallsignalisierung / Pannenruf
- Senden von Verkehrsinformationen basiert auf RDS/TMC
- Nachrichten für erweiterte Dienstleistungen
Hauptarbeiten am IfA:
- Mitarbeit am System Design
- Mapping der FCD Nachrichten für den Feldversuch auf das bestehende Kommunikationsprotokoll PRODAT des geostationären Satelliten
- Anpassungen des PRODAT Kommunikationsprotokolls für das operationelle RTMS System
- Kapazitätsanalyse des Satellitenkommunikationssystems
Autonomous Navigation for Low-Earth Orbit Spacecraft using Information Fusion Techniques
Projektleiter: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. T. Boge
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Institut für Kartographie (Prof. Buchroithner), Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Joanneum Research Graz, Österreich Moscow Aviation Institute, Russia, (Prof. Krasilshikov, Prof. Malyshev) Ufa State Aviation University, Ufa, Russia, (Prof. Sultanov)
Finanzierung: Europäische Union (EU), INTAS-96-2156
Laufzeit: 10/97 bis 03/2000
Beschreibung/Ergebnisse:
Allgemein: Entwicklung eines multifunktionalen redundanten Navigationssystems zur bordautonomen Bahn- und Lagebestimmung (autonome Navigation) von Satelliten auf minimaler Hardwarebasis (GPS/GLONASS Empfänger, Magnetometer, Kamera/Landmarkenbildverarbeitung).
IfA-Arbeiten: Projektkoordination, Navigationsverfahren unter Verwendung des Erdmagnetfeldes (Magnetometer), Bordarchitektur des Navigationssystems
Verteilte Autonome Systeme - Informationsfusionierung
Projektleiter: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. T. Boge, Dipl.-Ing. S. Rothe,
Finanzierung: SMWK, Haushalt
Laufzeit: Seit 01/98
Beschreibung/Ergebnisse (1998):
- Entwicklung eines Verfahrens zur bordautonomen Satellitennavigation (Bahn- und Lagebestimmung) mittels Magnetometer und Landmarken
- Verifikation einer magnetometergestützten Bahnbestimmungsalgorithmus mit ROSAT-Flugdaten
- Anwendung mengenbasierte Schätzmethoden zur bordautonmomen Bahnbestimmung von Satelliten mittels Landmarken
Verteilte Autonome Systeme - Fernüberwachung
Projektleiter: Dr.-Ing. A. Braune
Mitarbeiter: Herr Hiller, Frau Rödel (Diplomanden)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Herr Hiller, Frau Rödel (Diplomanden)
Finanzierung: Unterstützung durch Industriepartner, Haushalt
Laufzeit 11/98 - 12/99
Beschreibung/Ergebnisse:
- Systematisierung vorhandener Methoden und Implementierungsvarianten
- Entwicklung von Beispiellösungen für industrielle Anwendungen
- Untersuchungen zu neuen Anforderungen im Systementwurf an solche Systeme
Verteilte Autonome Systeme - Fehlerdiagnose
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. H. Bischoff
Finanzierung: Haushalt
Laufzeit: seit 01/98
Beschreibung/Ergebnisse :
- Entwicklung und Test von Matlab-Programmen zur ähnlichkeitsbasierten Datenanalyse (Clusteranalyse)
- Anwendung zur Fehlerdiagnose
- Untersuchungen zur Fehlerdiagnose mittels Beobachter bzw. Kalmanfilter
- Optimierung mittels genetischer Algorithmen (Matlab-Programme)
Verteilte Autonome Systeme - Steuerung verteilter Systeme
Projektleiter: Dr.-Ing. J. Albrecht
Mitarbeiter: Dr.-Ing. A.Braune
Finanzierung: Haushalt
Beschreibung/Ergebnisse:
- Entwicklung eines Werkzeugs zur dezentralen Planung von Fertigungs-, Montage- und Chargenprozessen auf der Basis genetischer Algorithmen
- Entwicklung eines Verfahrens zum Zustandsentwurf von Steuerungen
- Untersuchungen zum Einsatz der Steuersprache SCL (Siemens) mit dem Schwerpunkt: Strukturieren von Funktionsbausteien und ihr flexibler Einsatz in Funktionsabläufen
Optischer Correlator for Camera Pointing Recording
Projektleiter: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Mitarbeiter: Dr. V. Tchernykh, Dipl.-Ing. S. Dyblenko, Dipl.-Ing. T. Boge
Finanzierung: Europäische Raumfahrtagentur (ESA),
Laufzeit: 05/99 bis 02/2000
Beschreibung/Ergebnisse:
Entwicklung eines optischen Korrelators zur Bestimmung der Kamera-Pointing Information eines Satelliten in Echtzeit.
Aufgaben:
- Entwicklung eines Prototypen eines optischen Korrelators
- Performance-Tests und Genauigkeitsabschätzungen
- Ableitung eines Systemkonzepts für ein reales System
Bahn- und Lageregelung für Kleinsatelliten
Projektleiter: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Mitarbeiter: Prof. Dr.-Ing. habil. H.Bischoff; Dipl.-Ing. T. Boge
Finanzierung: Haushalt
Laufzeit: seit 01/96
Beschreibung/Ergebnisse (1999):
- Abschluss der konstruktiv/mechanischen Arbeiten sowie Inbetriebnahme und Erprobung der in zwei Achsen frei beweglichen Plattform zur Untersuchung von Hardware- Komponenten von Satelliten-Lageregelungssystemen
- Entwicklung und teilweise Erprobung eines Navigationskonzeptes zur Lagestabilisierung von Kleinsatelliten unter Nutzung von Magnetfeldsensoren und bildgebenden Verfahren
Systementwurf von Automatisierungssystemen
Projektleiter: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Mitarbeiter: Dr.-Ing. A. Braune, Herr Schnabel (Diplomand)
Finanzierung: SIEMENS AG, Österreich (Wien), European Space Operations Centre (ESOC), Darmstadt
Laufzeit: seit 01/98
Beschreibung/Ergebnisse:
- Entwicklung eines Konzeptes zur durchgängigen Anwendbarkeit von "Mission Control Systems" und kommerziellen Simulationssystemen im gesamten Lebenszyklus von Kleinsatelliten
- Entwicklung und Test einer Beispiellösung
Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe
Projektleiter: Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
Mitarbeiter: Wolfgang Gräfenhan; Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann; Dipl.-Ing. Andy Reich; Dipl.-Ing. Eckart Giebler
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Gesellschaft für umweltverträgliche Verfahrensinnovation mbH, Teltow; Gesellschaft für umweltkompatible Prozeßtechnik mbH, Saarbrücken; Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH, Eilenburg; KM Europa Metal AG, Osnabrück; Nachtmann Bleikristallwerke GmbH, Riedlhütte
Finanzierung: BMBF
Laufzeit: 05/94 - 07/00 (Projekt "Optimierung der Ankopplung peripherer Systeme an die Prozeßstufen" im Rahmen des Verbundvorhabens "Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in Prozeßlösungen")
Laufzeit: 05/98 - 10/01 (Projekt: Automatisierungslösungen bei Umstellung der Prozeßtechnik" im Rahmen des Verbundvorhabens "Umstellung bestehender galvanotechnischer Anlagen auf eine stoffverlustminimierte Prozeßtechnik bei gleichzeitiger Kostensenkung")
Beschreibung/Ergebnisse:
- Automatisierungslösungen für den produktionsintegrierten Umweltschutz im Bereich der Oberflächentechnik
- Modellierung und Simulation von Prozessen der Oberflächentechnik (theoretische und experimentelle Modellbildung)
- Entwicklung und Anpassung von Prozessmessverfahren (indirekte und modellgestützte Messverfahren, KNN-Anwendungen)
- Prozessleittechnik für Anlagen der Oberflächentechnik (dezentralisierte Systeme, verschiedene Feldbus-Systeme, INTOUCH?)
- Entwicklung von Steuerungen zum Warentransport bei Prozessen mit veränderlichen Expositionszeiten
- Strukturierung von Automatisierungssystemen für Anlagen der nasschemischen Oberflächenbehandlung
- Automatisierung von komplexen Prozeßstufen mit geschlossenen Stoffkreisläufen (selbstständig arbeitende, abgeschlossene Funktionseinheiten, z.B. Prozessstufe Persulfatisches Beizen)
- Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren (kommunikationsfähige Automatisierungslösungen auf SPS-Basis)
- Erweiterung der galvanotechnischen Versuchsanlage durch neue geräte- und programmtechnische Komponenten.
Automatisierungssystem für Säurepolieranlage
Projektleiter: Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Hans-Jürgen Albrecht, Dr.-Ing. Annerose Braune, Dipl.-Ing. Klaus-Peter Döge, Dr.-Ing. Thomas Range, Dipl.-Ing. Andy Reich
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Fa. Nachtmann Bleikristallwerke
Laufzeit: 12/98 - 03/00
Beschreibung/Ergebnisse:
- Entwurf eines komplexen, hierarchisch und funktionell dezentral strukturierten Automatisierungssystems für den Fertigungsbereich Säurepolieren
- Entwurf und Implementierung (PC) eines Prozeßleitsystemes (Basis: INTOUCH?) für die Kommunikation mit verfahrens- und fertigungstechnichen Anlagenteilen
- Entwurf einer Auftragsplanung und -optimierung, der Anlagen- und Transportsteuerung sowie deren Implementierung in PC und in SPS
- Entwurf und Implementierung (PC) einer Produktionsdatenbank (Basis: Microsoft Access?).
Ausbau der experimentellen Basis zur Projektarbeit - Automatisierung Verfahrenstechnik
Projektleiter: Dr.-Ing. D. Hofmann
Mitarbeiter: Norbert Kindermann
Finanzierung: Festo Didactic GmbH & Co. (80%), Haushalt (20%)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Festo Didactic GmbH & Co. Esslingen, Rösberg Engineering -Karlsruhe/Mannheim/Schwarzheide, Siemens AG - Chemnitz/Nürnberg
Laufzeit: 01/97 - offen
Beschreibung/Ergebnisse:
Erweiterung der Hardware um zwei Kompaktmodule (Aufbau/Inbetriebnahme); Erweiterung des CAE-Praktikums - PRODOK; Projektierung ausgewählter Buskomponenten zur Erweiterung des Automatisierungsmittelspektrums Neukonfiguration und Inbetriebnahme des Automatisierungslabors Verfahrenstechnik (Kleinversuchsanlagentechnik).
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines feldbusbasierten Experimentierfeldes -
Referenzanlage und Lehrtool
Projektleiter: Dr.-Ing. D. Hofmann
Mitarbeiter: Nobert Kindermann, Diplomanden: J. Thümlein; V. Thiele Studienarbeit: M. Mauer
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Festo Didactic GmbH & Co.; Siemens AG -Chemnitz/Nürnberg
Finanzierung: Festo Didactic GmbH & Co.; Siemens AG -Chemnitz/Nürnberg
Laufzeit: 04/98 - offen
Beschreibung/Ergebnisse:
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Experimentierfeldes, dessen Basis modernste Komponenten der bewährten Kleinversuchsanlagentechnik (Füllstands-, Durchfluss-, Temperatur- und Mischungs-/Transportmodul - Festo Didactic) sowie Prozessleittechnik/HMI (Siemens - PCS7-compact mit Step7 und WinCC), SPS-Technik (Siemens - S7-400 mit abgesetzter ET200M), Bussysteme (Siemens - Profibus-DP/ASI-Bus) und Feldinstrumentierung (Siemens - Operatorpanel/Sensorik) sind; Entwicklung zugeordneter Tools für die Aus- und Weiterbildung.
Programmier- und Inbetriebnahmesystem für speicherprogrammierbare Steuerungen
Projektleiter: Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof.(em.)Dr.-Ing.habil. E. Habiger
Mitarbeiter: Dr.-Ing. L. Hoffmann, Dr.-Ing. V. Hammer, Dr.-Ing. M. Köhler, Dr.-Ing. D. Trappiel, Dr.-Ing. R. Brunner, Dr.-Ing. A. Safeca, Dipl.-Ing. Th. Weise, Dipl.-Ing. F. Dehner, Dipl.-Ing. J. Hellmann, Dipl.-Ing. M. Seyfert
Finanzierung: INDRAMAT GmbH, Lohr a.M.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: INDRAMAT GmbH, Lohr a.M.
Laufzeit: 1990 - offen
Beschreibung/Ergebnisse:
Weiterentwicklung und Pflege eines SPS-Programmier- und Inbetriebnahmesystems nach dem Sprachkonzept der IEC 1131-3. Systemausbaustufen befinden sich weltweit in der Anwendung (Bundesrepublik, Schweiz, USA, Großbritannien, Spanien, Südkorea).
Bedientheoretische Modelle (Aufgabe im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) moderner energietechnischer Systeme, auslaufende Arbeiten)
Projektleiter: Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof.(em.) Dr.-Ing.habil. E. Habiger
Mitarbeiter: Dr.-Ing. R. Vick
Finanzierung: DFG Wissenschaftliche Zusammenarbeit: DFG
Laufzeit: 09/94 - 12/99
Beschreibung/Ergebnisse:
Durch die Modellierung des Verhaltens von EMV-Prüfobjekten auf bedientheoretischer Grundlage wurde das Verhalten von rechnerbasierten Prüfobjekten gegenüber zufallsverteilten Prüfpulsfolgen erkundet.
Analyse und Reduzierung von geleiteten Störgrößen in getakteten Stromversorgungen
Projektleiter: Prof.Dr.techn. K. Janschek, Prof.(em.) Dr.-Ing.habil. E. Habiger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Ph. F. Okyere
Finanzierung: ABB Forschungszentrum Heidelberg
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: ABB Forschungszentrum Heidelberg
Laufzeit: 08/96 - 06/00
Beschreibung/Ergebnisse:
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entstehung, Ausbreitung und Vermeidung leitungsgebundener Störgrößen in getakteten Stromversorgungen.
Flexible Systemlösung zur Busanschaltung von Automatisierungsgeräten unter besonderer Berücksichtigung von Inbetriebnahme und Diagnose/Service
Projektleiter: Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. R. Bachmann
Finanzierung: Bürkert
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Bürkert, Dresden
Laufzeit: 07/97 - 12/99
Beschreibung/Ergebnisse:
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Vereinheitlichung der Handhabung von Feldbussystemen in der Automatisierungstechnik auf der Basis einheitlicher Hardware- und Software-Komponenten. Dazu gehören auch einheitliche Werkzeuge für Inbetriebnahme, Diagnose und Service. Im ersten Projektabschnitt wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt hinsichtlich der Eignung vorfügbarer Hardwarekonzepte und -komponenten (ASICs, Multiprotokollprozessoren, Standard-Microcontroller,...) sowie verfügbarer Softwarekonzepte (Konfigurier- und Diagnosetools für intelligente Feldgeräte, Spezifikationen nach den europäischen Projekten RACKS und NOAH, Open Control, CORBA,...). Im Ergebnis liegen Bewertungen vor sowie ein eigenes Systemkonzept für die weiteren Projektabschnitte.
DeKOS - Dezentrale Kooperierende Offene Mikrosysteme, Verbundprojekt
Projektleiter: Prof.Dr.-Ing.habil. P. Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Th. Haufe
Finanzierung: VDI/VDE-IT
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: TU München, div. Industriebetriebe
Laufzeit: 12/1998 - 12/2001
Beschreibung/Ergebnisse:
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer offenen Referenzarchitektur für intelligente Mikrosysteme durch einheitliche Beschreibung notwendiger Funktionalität und der Schnittstellen. Das Projekt befindet sich in der Startphase.
Regelungstechnische Funktionsbausteine für PC WORX
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. P. Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. F. Swierza
Finanzierung: Phoenix Contact GmbH & Co.
Laufzeit: 06/98 - 01/99
Beschreibung/Ergebnisse:
Zielstellung des Projektes ist die Entwicklung einer Software-Bibliothek regelungstechnischer Funktionsbausteine unter Beachtung des SPS-Fachsprachenstandards DIN EN 61131-3. Im Ergebnis der Forschungsarbeiten liegt eine erprobte und dokumentierte Bibliothek vor.
CAE-Mittel für prozessleittechnische Aufgaben
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. P. Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. M.S. Hoang, Dipl.-Ing. D. Ezerskis, Dipl.-Ing. Th. Voigt, Dipl.-Ing. R. Bachmann
Finanzierung: Haushalt
Laufzeit: 01/96 - offen
Beschreibung/Ergebnisse:
Das Forschungsprojekt beinhaltet die Entwicklung und Gestaltung von CAE-Mitteln für eine neue Generation des Programmsystems AUCADD-NT. Das System ist als offenes Multiplatt-formsystem mit konsequent objektorientierter Entwurfs- und Implementierungsstrategie angelegt. Ergebnisse sind: weitere Gestaltung neuer Systemkonzepte, Entwurf und Implementierung mathematischer Bibliotheken für Modellbeschreibungen und Modelltransformationen sowie zur einheitliche Behandlung von Steuerungsnetzen, Erarbeitung von Simulationskonzepten.
Entwicklung einer Funktionsbausteinbibliothek für 4CONTROL
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. P. Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. T. Voigt
Finanzierung: Softing GmbH
Laufzeit: 04/99 - 10/99
Beschreibung/Ergebnisse:
Zielstellung des Projektes war die Entwicklung einer Software-Bibliothek regelungs-technischer Funktionsbausteine unter Beachtung des SPS-Fachsprachenstandards DIN EN 61131-3 und unter Beachtung spezieller Anforderungen einer besonderen Zustandsverwaltung in verteilten Automatisierungssystemen. Im Ergebnis der Forschungsarbeiten liegt eine erprobte und dokumentierte Bibliothek vor.
Datenbankeinsatz in der Prozeßleittechnik
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. P. Rieger
Mitarbeiter: cand.-ing. R. Neumann (Diplomarbeit)
Finanzierung: Audacia GmbH
Laufzeit: 04/99 - 10/99
Beschreibung/Ergebnisse: Zielstellung des Projektes war die Analyse des Datenbankeinsatzes in der Prozeßleittechnik mit verteilten Leitrechnern. Dabei stand eine Beschreibung durch allgemeine Modelle und Aussage zur Echtzeitfähigkeit im Vordergrund. Am Beispiel des Leitsystems InTouch (Fa. Wonderware), des MS-SQL-Servers sowie des Industrial SQL-Servers wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Im Ergebnis liegen experimentell gestützte Aussagen zur aufgabenspezifischen Gestaltung prozeßleittechnischer Datenbanken vor.
Laboratorien 1999
EMV-Labor
Geschirmte Meßkabine, Prüf- und Meßmittel für Störfestigkeitsuntersuchungen gegenüber leitungsgeführten Störgrößen und für Emissionsmessungen. Meßmittel für Schirmdämpfungsmessungen an beschichteten Kunststoffproben.
Labor Prozeßleittechnik
Prozeßleitsysteme, SPS, Kompaktregler führender Hersteller, Bussysteme, PC-Rechentechnik, digitale Signalprozessoren, Analogrechentechnik, Modellversuchsanlage für Batch-Prozesse.
Labor Kleinversuchsanlagentechnik
Laboranlage in Modellbauweise mit industriellen Komponenten für verfahrenstechnische und ereignisdiskrete Prozesse.
Ausbau: Erweiterung von Projektierungsbasis und Funktionalität der Kleinversuchsanlagentechnik durch zusätzliche industrielle Automatisierungsmittel/Aufbau und Inbetriebnahme des ereignisdiskreten Prozeßabschnittes - Abfülleinrichtung/Kopplung von kontinuierlichen und ereignisdiskreten Prozeßabschnitten.
Labor Steuerungstechnik
CAE/CAD-Mittel für programmierbare logische Bausteine (PLD) und speicherprogrammierbare Steuerungen, zahlreiche Objektmodelle einschließlich einer Modellanlage für Fertigungssysteme.
Ausbau: SPS-Hierarchie, Einzelversuchsstände (Zwei-Maschinen-Bedienung, Palettierung).
Forschungslabor Automatisierte Stoffkreisläufe
Prozeßstrecken zur Schließung von Stoffkreisläufen der Galvanotechnik und Metallchemie inkl. Sensorik, Aktorik und Prozeßleittechnik.
Ausbau: siehe Forschung
Labor PC-Pool
12 vernetzte Arbeitsplätze + Server + Drucker, Windows 3.11. und NT, Stadrad-Office Software, Matlab, div. Compiler, Internet-Software
Dissertationen 1999
Bindel, Thomas:
Untersuchungen zum Entwurf und Einsatz von Fuzzy-Systemen am Beispiel verfahrenstechnischer Regelstrecken.
Dissertation an der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden 1999
(Gutachter: Prof. Dr.techn. K. Janschek, TU Dresden; Prof. Dr.-Ing.habil. G. Bretthauer, Forschungszentrum Karlsruhe; Prof. Dr.-Ing. R. Tracht, Universität Essen)
Pühl, St.:
Beitrag zur Entwicklung einer computergestützten Beratung für die Ausweisung von Grundwasserschutzgebieten.
Dissertation TUD, Fak. ET (1999 eingereicht).
Safeca, Amilcar Frederico:
Beitrag zur Schaffung eines objektorientierten Datenmodells für grafische SPS-Programmieroberflächen.
Dissertation an der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden 1999
(Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. E. Habiger, TU Dresden; Prof. Dr.-Ing. habil. K. Heß, TU Chemnitz; Prof. Dr.-Ing. habil. Löber, TU Freiberg)
Veröffentlichungen 1999
Beiträge in Fachzeitschriften und Tagungsbänden
Albrecht, H.-J.:
Beschreibung und Anwendung von Bäumen zur Lösung von Steuerungsaufgaben ereignisdiskreter Systeme.
EKA'99 Braunschweig., 26.-28.05.1999, Tagungsband S. 295-313,
Bachmann, R.; Hoang, M.S.; Rieger, P.:
A Component-Based Architecture for Integrating Fieldbus Systems into Distributed Control Applications.
Vortrag und Preprint: Feldbus Konferenz FeT 99, Sept. 1999, Magdeburg.
Bachmann, R.; Rieger, P.:
An Object-Oriented Knowledge-Based System for Intelligent Start-Up and Diagnosis of Fieldbus Devices.
Postervortrag und Preprint: European Control Conference ECC 99. Sept. 1999, Karlsruhe.
Giebler, E.:
Bildung dynamischer Modelle elektrochemischer Prozessstufen auf Grundlage von Laborversuchen am Beispiel eines Kupferabscheideprozesses.
In Tagungsband zu den Oberflächentagen 1999, Aachen, S. 180-185.
Habiger, E.:
Die Milleniumbombe tickt - Das Jahr 2000 rückt näher, sind Sie gegen mögliche Tücken Ihrer Computer gefeit?
EMC-Kompendium 1999, S. 16-18; München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Habiger, E.:
EMV-Messen & Veranstaltungen 1999.
EMC-Kompendium 1999, S. 100-104; München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Habiger, E.:
Aktuelle Literatur - Sachbücher, Sammelbände, Vorschriften- und Nachschlagewerke zur Automatisierungs- und Antriebstechnik.
A&D-Kompendium 2000, S. 392-398; München: publish industry verlag 1999
Habiger, E.:
Aktuelle Literatur zur EMV - Gesetze, Bücher, Broschüren und Sammelbände zu EMV, EMVU und benachbarten Problemfeldern.
EMC-Kompendium 1999, S.362-365; München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Habiger, E.:
Das kleine A&D-Lexikon. Ein Verzeichnis gängiger Begriffe, Fachtermini und Abkürzungen.
A&D-Kompendium 2000, S. 399-410; München: publish industry verlag 1999
Habiger, E.:
Die Informationspräsentation im A&D-Kompendium 2000 - Ein bedarfsorientiert konfiguriertes Informationsangebot.
A&D-Kompendium 2000, S. 8; München: publish industry verlag 1999
Habiger, E.:
Dissertationen zum Thema EMV.
EMC-Kompendium 1999, S. 92-95; München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Habiger, E.:
EMV und Gesellschaft - Die Zukunft moderner Gesellschaften aus Sicht der EMV.
Image-Broschüre der Deutschen Gesellschaft für EMV-Technologie, S.6-10.; Rosenheim 1999
Habiger, E.:
EMV von A bis Z - Begriffe und Abkürzungen aus der EMV und ihren Anwendungsfeldern.
München: publish-industry Verlag GmbH 1999
Habiger, E.:
Kleines EMV-Lexikon - Ein aktuelles Verzeichnis häufig benutzter Begriffe und Abkürzungen aus dem Bereich der EMV.
EMC-Kompendium 1999, S.364-374; München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Habiger, E.:
Messen und Veranstaltungen - Vorschau auf die im Jahr 2000 stattfindenden Veranstaltungen.
A&D-Kompendium 2000, S. 91-96; München: publish industry verlag 1999
Habiger, E.:
Was ist EMV? - Grundinhalte, Anforderungen und Sicherstellung.
NET Zeitschrift für Kommunikationsmanagement (1999) H. 4, S. 54-56
Habiger, E.; Brandenburg, G.; Müller, K (Hrsg.):
Automation im Wandel der Zeit - Die Bewegung in den Automatisierungsstrukturen.
A&D-Kompendium 2000, S. 20; München: publish industry verlag 1999
Habiger, E.; Wolf, G.:
Zur Störfestigkeit von Mikrocontrollerboards - Die Störempfindlichkeit controllerbasierter Komponenten gegenüber schnellen Transienten.
EMC-Kompendium 1999, S.234-236; München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Habiger, E:
Die Informationspräsentation im EMC KOMPENDIUM 1999 - ein bedarfsorientiert strukturiertes Informationsangebot.
EMC-Kompendium 1999, S. 4; München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Habiger, E:
EMV - ein wichtiges stabilisierendes Element im Technikumfeld.
(Editorial zum EMC-Kompendium 1999), S. 15. München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Hauser, S., Reich, A.:
Prozeßtechnik und Automatisierung.
Zeitschrift metalloberfläche 53 (1999) 4, S. 36-41.
Hoang, M.S.; Rieger, P.:
Komponentenbasierte Automatisierungssoftware.
Hanser Verlag 1999.
Hofmann, D.:
ISO 9000 - basierte Ausbildung - Prozeßautomatisierung
Handout - Interkama Düsseldorf -, 18.10. - 23.10. 1999, Gemeinschaftsstand - Forschungsland Sachsen
Janschek, K., Boge, T., Buchroithner, M., Döge, K.P.:
Using Earth Observation Payload Resources for Autonomous On-Board Navigation of LEO-Satellites.
Digest of the 2nd International Symposium of the International Academy of Astronautics (IAA) Small Satellites for Earth Observation, Berlin, April 12 - 16, 1999.
Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin, 1999. Paper IAA-B2-1113P, pp.301-304.
Janschek, K., Boge, T., Döge, K.P.:
Autonomous Onboard Navigation System for LEO Satellites using Data Fusion.
ECC ´99, European Control Conference 1999, Karlsruhe, Germany.
Janschek, K., Boge, T., Krasilshikov, M., Jacobson, M. V.:
Data Fusion based Navigation Concept for LEO Satellites.
4th ESA International Conference on Spacecraft Guidance, Navigation and Control Systems, 1999, Noordwijk, The Netherlands
Janschek, K., Boge, T., Tchernykh, V., Dyblenko, S.:
Image Based Attitude Determination using an Optical Correlator.
Accepted Paper, 4th ESA International Conference on Spacecraft Guidance, Navigation and Control Systems,
1999, Noordwijk, The Netherlands
Janschek, K., Braune, A.:
Application of Industrial CAN Bus Technology for LEO-Satellites.
Digest of the 2nd International Symposium of the International Academy of Astronautics (IAA) Small Satellites for Earth Observation, Berlin, April 12 - 16, 1999.
Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin, 1999. Paper IAA-B2-1101, pp.259-262.
Janschek, K., Buchroithner, M., Michler E., Scharfe, M.:
Satellitengestützte Verkehrsbeobachtung durch synergetische Nutzung von Telekommunikation und Erdbeobachtung.
Accepted Paper, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongreß 1999 / DGLR Jahrestagung 1999, 27.-30. September 1999, Berlin, Germany.
Janschek, K.; Hofmann, D.:
Automatizacion de proceso - un concepto global de formacion
Lehrvideo (Spanischversion); TU-Dresden, Institut für Automatisierungstechnik u. Fa. Festo Didactic Barcelona, 1999
Janschek, K., Kusimov, S., Sultanov, A., Tchernykh, V., Dyblenko, S.:
Optical Correlator for Onboard Autonomous Control of Earth Observation Camera Pointing.
Digest of the 2nd International Symposium of the International Academy of Astronautics (IAA) Small Satellites for Earth Observation, Berlin, April 12 - 16, 1999.
Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin, 1999. Paper IAA-B2-0907P, pp.231-234.
Janschek, K., Meissner, D., Kieb, K.:
A Data Base Model for the Technology Transfer between Universities and Small and Medium Sized Enterprises.
Accepted Paper IAA-99-IAA.1.2.08, 50th International Astronautical Congress IAF 99, 1999, Amsterdam, The Netherlands.
Janschek, K., Michler, E., Buchroithner, M., Scharfe, M.:
Synergetic Telecommunication and Earth Observation Data Fusion for Road Traffic Monitoring.
Accepted Paper IAF-99-U.5.04, 50th International Astronautical Congress IAF 99, 1999, Amsterdam, The Netherlands
Janschek, K., Pforte, R.:
A Combined Technical and Economical System Model for LEO Satellite Constellations.
Accepted Paper IAF-99-U.1.03, 50th International Astronautical Congress IAF 99, 1999, Amsterdam, The Netherlands.
Janschek, K., Sabisch, H., Lips, M.:
Interfakultäres Projektseminar "Technologieorientierte Unternehmensgründung" an der Technischen Universität Dresden.
In Sabisch, H. (Hrsg.), Management technologieorientierter Unternehmensgründungen, Schäffer-Poeschl Verlag Stuttgart, 1999
Janschek, K., Tchernykh, V., Dyblenko, S.:
Design Concept for a Secondary Payload Earth Observation Camera.
Accepted Paper, International Symposium on Remote Sensing SPIE 99, 20.-24. September, 1999, Florence, Italy.
Janschek, K.; Habiger, E.:
ISO-9000-basierte Modelle für die Abwicklung studentischer u.a. Projekte.
A&D-Kompendium 2000, S. 81-83; München: publish industry verlag 1999
Krasilshikov, M.N., Dishel, V., Sypalo, K., Kozorez, D., Jacobson, M., Janschek, K.:
The Advanced Concept of Small Satellite Integrated Navigation System Based on GPS/GLONASS Technique.
Proceedings of the INPE / ABCM 14th International Symposium on Space Flight Dynamics - ISSFD XIV, 8-11 February 1999, Sao Paolo, Brazil.
Müller, K.; Habiger, E. (Hrsg.):
EMC-Kompendium 1999.
München: KM Verlagsgesellschaft 1999
Müller, K.; Habiger, E.; Brandenburg, G.(Hrsg.):
A&D-Kompendium 2000.
München: publish-industry Verlag GmbH 1999
Wolf, G.; Habiger, E.:
Einfluß der Software auf das Störverhalten von computerbasierten Geräten.
Symposium Record des Internationalen Symposiums für EMC an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 5.-7.Oktober 1999, S. 373-378
Vorträge und Veranstaltungen
Maßgeblich vom Institut für Automatisierungstechnik getragene Veranstaltung:
Braune, A.; Hiller, O.
Internettechnologie in der Automatisierung
Seminar bei der Firma Schneider Electric GmbH mit 10 Teilnehmern, 19.-23.12.1999, Seligenstadt
Bachmann, R.; Rieger, P.:
An Object-Oriented Knowledge-Based System for Intelligent Start-Up and Diagnosis of Fieldbus Devices.
Postervortrag und Preprint: European Control Conference ECC 99. Sept. 1999, Karlsruhe.
Habiger, E.:
Die Wirksamkeit metallischer Abschirmschichten aus Sicht der EMV.
Vortrag auf dem 12. Fachforum "Neue Oberflächen für Kunststoffe" am 29.09.1999 in Regensburg
Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundinhalte, Anforderungen und Sicherstellung.
Vortrag im Auftrag der BTI-Beratungsgesellschaft am 18.11.1999 im Deutschen Brennstoffinstitut Freiberg
Habiger, E.:
EMV-Produktparameter.
Vortrag im Rahmen der von der DEMVT veranstalteten EMV-Tage´99 am 18.05.99" in Berlin und am 08.11.1999 in München
Habiger, E.:
Grundzüge elektromagnetischer Schirmung.
Vortrag im Auftrag der BTI-Beratungsgesellschaft am 18.11.1999 im Deutschen Brennstoffinstitut Freiberg
Habiger, E.:
ISO 9000 basierte Projektabwicklung.
Kolloquium am Institut für Automatisierungstechnik der TU Dresden. 03.02.1999
Habiger, E.:
Kernproblem EMV - Übersicht, Bewältigung, Bezüge zu anderen Produktmerkmalen.
Plenarvortrag auf der EMV´99 in Düsseldorf am 24.03.1999
Hofmann, D.:
Automatizacion Industrial y su importancia en la Industria de la transformacion
Vortrag (durch Fa. Festo Didactic verlesen) - Universidad Nacional Del Callo Facultad De Ingenieria Quimicia Peru, 18.10. - 23.10. 1999
Janschek, K.:
Automatisierungstechnik als Schlüsseltechnologie zur Realisierung von Satellitennetzwerken.
Vortrag im Rahmen des VDE-Arbeitskreises Mess- und Automatisierungstechnik am 08.06.1999 in Dresden
Okyere, P. F.; Habiger, E.:
A novel Physically-Based SPICE_Compatible Model for Common-Mode Chokes.
EMC´99 TOKYO, Japan, Chuo University, May 17.-21. 1999
Okyere, Ph.:
Leitungsgebundene Störgrößen bei Schaltnetzteilen - Rechnergestützte Analyse, Modellierung und Reduzierung.
Vortrag an der Carl Friedrich von Siemens-Stiftungsprofessur für Elektromagnetische Verträglichkeit am 29.04.1999
Vick, R.:
Programm der Studie zur Beurteilung der Funkstörabstrahlung bei Power line Communication.
Vortrag auf dem Funkschauseminar "EMV und Power Line Communication am 01.07.99 in München
Wendsche, S.; Vick, R.; Habiger, E.:
Immunity Testing of Computerized Equipment to Fast Electrical Transients Using Adaptive Test Methods.
EMC´99 TOKYO, Japan, Chuo University, May 17.-21. 1999
Wendsche, S.; Vick, R.; Habiger, E.:
Modeling and Testing of Immunity of Computerized Equipment to Fast Electrical Transients.
IEEE TRANSACTIONS ON ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY. Vol. 41, No. 4, November 1999, pp. 452-459
Wolf, G.; Habiger, E.:
Einfluß der Software auf das Störverhalten von computerbasierten Geräten.
Vortrag auf dem Internationalen Symposium für EMC an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 05.-07.10.1999
Messen und Ausstellungen 1999
14.10. - 07.11.1999, Berliner Kulturkaufhaus
Beteiligung als Aussteller mit dem Exponat
- Satellitenmodell
19.-24.04.1999, Hannover-Messe
Beteiligung als Aussteller mit dem Exponat
- Modell des TUD-Satelliten
18.-23.10 1999, Beteiligung als Aussteller mit folgenden Exponaten
- Satellitenmodell - Poster: Traffic Eye, Road Traffic Monitoring by Satellite, Navigation.
Messe "Interkama"
Düsseldorf, Stand "Sächsische Hochschulen" Beteiligung als Aussteller mit folgenden Exponaten
- Komponentenbasierte Automatisierungssoftware
- ISO9000 basierte Ausbildung in der Prozessautomatisierung
- Optimale Auftragsplanung mit genetischen Algorithmen
- Echtzeitbildverarbeitung mit Optischen Korrelatoren'
- Web-based Remote Monitoring
Gäste des Instituts für Automatisierungstechnik 1999
20.01.1999
Prof. Dr.-Ing. U. Renner
Technische Universität Berlin, Verkehrswesen und Angewandte Mathematik, Institut für Luft- und Raumfahrt
"Lageregelungskonzepte für die Mikrosatelliten der TU Berlin"
Gastvortrag (DAK-Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium)
26.05.1999
Dr.-Ing. Reinhold Bertrand
Hoerner & Sulger GmbH, Schwetzingen
"Maßgeschneiderte Automatisierungstechnik - Mikroroboter für planetare Erkundungsmissionen"
Gastvortrag (DAK-Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium)
seit 06/1999 Dr. V. Tchernykh, Ufa State Aviation Technical University
Mr. S. Dyblenko Ufa State Aviation Technical University
Arbeitsaufenthalt russischer Wissenschaftler
07.07.1999
Prof. Dr.rer.pol.habil. Rainer Lasch
Technische Universität Dresden, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik
"Wirtschaftliche Aspekte der Telematik im Straßengüterverkehr"
Gastvortrag (Institutskolloquium IfA)
08.12.1999
Dipl.-Math. Thomas Rupp
Leiter Raumflugtechnologie im Raumflugbetrieb, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Oberpfaffenhofen
"Raumflugdynamik für aktuelle Missionsprojekte - der Übergang zum Kontrollzentrum der Zukunft"
Gastvortrag (Institutskolloquium IfA)
15.12.1999
Dr.-Ing. Dirk Abel
DBT Automation GmbH, Lünen
"Automatisierung im untertägigen Steinkohlebergbau - neue Entwicklungen und Herausforderungen "
Vortrag (DAK-Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium)
Mitarbeiter 1999
Geschäftsführender Institutsdirektor: Prof. Dr.techn. K. Janschek
Sekretariat: Frau Petra Möge
Hochschullehrer:
apl.Prof. Dr.-Ing.habil. Helmut Bischoff
apl.Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
em.Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Oberassistent:
Dr.-Ing. Thomas Range
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr.-Ing. Jürgen Albrecht
Dipl.-Ing. Toralf Boge
Dr.-Ing. Annerose Braune
Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Dipl.-Ing. Michael Scharfe
Technische Angestellte:
Dipl.-Ing. Matthias Werner
Herr Norbert Kindermann
Verwaltungsangestellte:
Frau Kristina Härtling
Drittmittelmitarbeiter:
Dipl.-Ing. Frank Becker ab 01/99
Dr.-Ing. Reinhard Brunner
Dipl.-Ing. Frank Dehner
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Döge
Dipl.-Ing. Eckart Giebler
Herr Wolfgang Gräfenhahn
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
Dipl.-Ing. Jens Hellmann
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann
Dr.-Ing. Maik Köhler
Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann
Dipl.-Ing. Philip Okyere
Dipl.-Ing. Andy Reich
Dipl.-Ing. Martin Seyfert
Dr.-Ing. Amilcar Safeca
Dr.-Ing. Dietmar Trappiel
Dr.-Ing. Ralf Vick
Dipl.-Ing. Thomas Weise
Aspiranten:
Dipl.-Ing. Sergej Dyblenko
Dipl.-Ing. Sandra Rothe
Gastwissenschaftler:
Dr. Valerij Tchernykh
Professur für Prozeßleittechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dipl.-Ing. Torsten Voigt
Dr.-Ing. Minh Son Hoang bis 08/99
Drittmittelmitarbeiter:
Dipl.-Ing. Renè Bachmann
Dipl.-Ing. Thomas Haufe
Dipl.-Ing. Frank Swierza bis 01/99
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 1999
Prof.Dr.techn. Klaus Janschek
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)
- VDE Arbeitskreis Meß- und Automatisierungstechnik, Dresden
- Fachgutachter für: European Commission INTAS Program, IEE, European Control Conference ´99,
- Fachzeitschrift at
Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger
- PLCopen - internationale Vereinigung zur Unterstützung des Fachsprachenstandard IEC 1131
- GMA-Fachausschuß 6.23 "MSR-Rechnerwerkzeuge"
- VDE Arbeitskreis Meß- und Automatisierungstechnik, Dresden
Prof.(em.)Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger:
- Mitglied im GMM-Fachausschu8 7.4, Regionale Aktivitäten zum Thema EMV
- Mitglied im GMM-Fachsausschu8 7.5, EMV-Ausbildung
- Mitglied des Organisationskomitees des internat. Kongresses EMV´2000, Düsseldorf
- Member of the Scientific Program Committee of the 15th Int. Wroclaw Symposium and Exhibition on Electromagnetic Compatibility in 2000
- Vorsitzender des Programmkomitees der EMV '99 Düsseldorf (Internat. Messe mit Workshops für elektromagnetische Verträglichkeit fhr Industrie und Handwerk)
- Oversea Member of the Organizing Committee of the 5th Int. Symposium on EMC, Tokyo, 1999
- Mitglied und Leiter des Steuerreferates Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft fhr EMV-Technologie (DEMVT e.V., Sitz Rosenheim)
- Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fachgebiet Energieanwendung (Wahlperiode 1996-99)
- Mitherausgeber und Redaktionsmitglied der EMV-Kompendien 1999, 2000
- Mitherausgeber und Redaktionsmitglied des A&D-Kompendiums 1999, 2000
- Mitglied des Redaktionsbeirates der wiss.-techn. Fachzeitschrift ELEKTRIE
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
- Mitglied im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
- Mitglied des Fachausschusses "Prozeßlenkung und Automatisierung" der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO)
- Mitglied der Kommission Umwelt der TU Dresden
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann
- Gästestatus im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE
Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Mitglied im Globalen Netzwerk für Lernende Organisation (GLON)