Jahresbericht 2006
Inhaltsverzeichnis
Lehre 2006
Lehrprofil
Die Ausbildung in der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik stellt die automatisierungstechnischen Inhalte in Form anwendungsneutraler Methoden und aktueller Technologien in den Mittelpunkt. Entsprechend dem Querschnittcharakter des Fachgebietes wird die Anwendung dieses Methoden- und Technologiewissens auf eine breite Palette von Prozessklassen der Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Raumfahrt, Umwelttechnik, biologische Prozesse, u.a. verfolgt und garantiert damit eine breitbandige Qualifizierung unserer Absolventen.
Das Lehrangebot des Lehrstuhls AT widmet sich einführenden und vertiefenden wissenschaftlichen Fragestellungen zum Entwurf automatisierungstechnischer Funktionen in technischen Systemen und umfasst folgende Themengebiete:
- Einführung in die Automatisierungstechnik,
- Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungen,
- Automatisierungsmittel,
- Systementwurf,
- Teleautomation - Internet in der Automatisierungstechnik,
- Projektierung,
- Modellbildung und Simulation,
- Steuerung von Robotersystemen,
- Mechatronische Systeme,
- Bahn- und Lageregelung für Raumfahrzeuge,
- Mobile Robotik,
- Produktionsintegrierter Umweltschutz - Automatisierungsprobleme,
- Technologieorientierte Unternehmensgründung.
Neben den Kernaufgaben in der Ausbildung der Studenten der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (Studiengang Elektrotechnik) führt der Lehrstuhl Lehrexport in den folgenden Bereichen durch:
- interdisziplinärer Diplomstudiengang Mechatronik (Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen, Verkehrswissenschaften),
- Studiengang Luft- und Raumfahrt (Fakultät Maschinenwesen),
- interfakultärer Diplomstudiengang Informationssystemtechnik (Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik),
- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften),
- und für die Fakultät Erziehungswissenschaften.
Durch die Professur Prozessleittechnik werden Lehrgebiete vertreten, die im Zusammenhang mit Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungsvorbereitung von Prozessleitsystemen einschließlich zugehöriger Bussysteme und prozessnaher Komponenten stehen.
Lehrveranstaltungen
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Der Inhalt des Lehrfaches wird von folgenden Wissensgebieten geprägt:
Einführung (Inhalte, funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder, Signalflussplan, Laplacetransformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO-Stabilität, Hurwitzkriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozessmodelle, Steuerungsentwurf, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozesskommunikation, Echtzeitverarbeitung).
Steuerung diskreter Prozesse I
Prof. Dr.techn. Janschek, PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Diese Lehrveranstaltung wird im WS 2004/05 gemeinsam mit der LV Ereignisdiskrete Systeme abgehalten.
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen, sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge. Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Allgemeine Grundlagen ereignisdiskreter Systeme Diskrete Prozessmodelle, Signale, Signalgeber, Signalkodierung und -verarbeitung, Elementarbelegungen - Entwurf kombinatorischer Steuerungen Steuerspezifikation, Schaltbelegungstabelle, Minimierungsverfahren, Hasards - Kombinatorische Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen - Beschreibungsformen sequentieller Automaten Deterministische/ Nichtdeterministische Automaten, Automatengraf - Petri-Netze methodische Grundlagen, steuerungsinterpretierte Petri-Netze, Zeitberechnung in Petri-Netzen, Max-Plus-Algebra - Hierarchische Automaten - Statecharts - Entwurf sequentieller Steuerungen - Sequentielle Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen - Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme (Projektierungs- und Realisierungsablauf, Entwicklung verbindungsprogrammierter Systeme, Projektie-rung und Programmierung speicherprogrammierbarer Systeme) - Spezielle industrielle Steuerungssysteme (CNC-Systeme, Robotersteuerungen, DNC- und CIM-Systeme) - Zuverlässigkeit, Sicherheit und Umgebungsverträglichkeit von Steuerungssystemen Praktikum Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/ Statemate. Praktikumsversuche (Arbeiten mit CAD-Systemen) zum Entwurf und zur Implementierung kombinatorischer und sequentieller Funktionen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).
Steuerung diskreter Prozesse II
Prof. Dr.-techn. K. Janschek, PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme auf der Basis speicherprogrammierbarer Steuerungen;
spezielle industrielle Steuerungssysteme (Maschinen- und Robotersteuerungen ); Verlässlichkeit industrieller Steuerungssysteme. Praktikum: 2 Versuche zur Programmierung von SPS.
Ereignisdiskrete Systeme
Prof. Dr.techn. K. Janschek,PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, Pflichtfach der Master-Studienrichtung Mechatronics (VÜ/P: 2/1/0)
Diese Lehrveranstaltung wird im WS 2004/05 gemeinsam mit der LV Steuerung diskreter Prozesse I abgehalten.
Ziel des Lehrfaches ist es, grundlegende Methoden zur Modellierung und Analyse von automatisierungstechnisch geprägten ereignisdiskreten Prozessen und zum systematischen Entwurf von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen zu vermitteln. Die Vorlesung beinhalte die folgenden Themen: Modellierung Ereignisdiskreter Systeme (Signalmodelle, Zustandsmodelle, Deterministische Automaten, Petri-Netze, Kombinatorische Automaten, Hierarchische Zustandsmodellierung, Kopplung von Grundstrukturen); Analyse Ergeignisdiskreter Systeme (Verhalten von Automaten, Verhalten von Petri-Netzen (strukturelle Eigenschaften, Zeitberechnung) ), Steuerungsentwurf für Ereignisdiskrete Systeme (Modellbasierter Entwurf Sequentieller Steuerungen, Modellbasierter Entwurf Kombinatorischer Steuerungen, Test und Verifikation), Ereignisdiskrete Steuerungsstrukturen (Kombinatorische Standardfunktionen, Sequentielle Standardfunktionen, Realisierungsaspekte Ereignisdiskreter Steuerungen) sowie Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/Statemate.
Paktikum Regelung/Steuerung
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, (V/Ü/P: 0/0/1)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im selbstständigen Erarbeiten und Umsetzen von regelungs- und steuerungstechnischen Lösungen für mechatronische Systeme. Das Lehrfach beinhaltet zwei Praktikumsversuche zur Regelung (Institut für Automatisierungstechnik) sowie ein bis zwei Praktikumsversuche zu ereignisdiskreten Steuerungen (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie).
Modellbildung/Simulation
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellbildung und zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen. In den Vorlesungen werden folgende Wissensgebiete dargestellt: Modellbildung und Simulation im Entwicklungsprozess, Grundkonzepte der Modellbildung (Bilanzgleichungen, Konstitutive Gleichungen, Phänomenologische Gleichungen), Modellklassen für automatisierungstechnische Anwendungen, Methoden und Verfahren zur numerischen Integration (grundlegende Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung), Steife Systeme, Modulare Systeme, DAE Systeme, Unstetigkeiten, Lineare Systeme hoher Ordnung (Transitionsmatrix), Hybride Systeme (zeitkontinuierlich/zeitdiskret/ereignisdiskret), Zufallsprozesse, Objektorientierte Modellierung und Simulation, Hardware-in-the-Loop-Simulation, Rapid Prototyping. Anhand ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von mathematischen Modellen und den daraus abgeleiteten Simulationsmodellen trainiert. Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink).
Simulationstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur rechnergestützten Simulation von mechatronischen Systemen.
In den Vorlesungen werden folgende Themen behandelt: Methoden und Verfahren zur numerischen Integration (grundlegende Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung), Steife Systeme, Modulare Systeme, Hybride Systeme (zeitkontinuierlich/zeitdiskret/ereignisdiskret), Unstetigkeiten, Lineare Systeme hoher Ordnung (Transitionsmatrix),Differential-algebraische-Systeme, Zufallsprozesse, Objektorientierte Modellierung und Simulation, Echtzeitsimulation, Hardware-in-the-Loop Simulation. übungen: Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink). Als Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung sind im Rahmen von drei Belegaufgaben Simulationsmodelle unter Matlab/Simulink zu implementieren.
Oberseminar - Objektorientierte Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme
Dr.-Ing. E. Giebler
Wahlfach (V/Ü/P: 0/2/0)
Zur Simulation technischer Systeme ist häufig das Zusammenwirken verschiedenartiger Teilsysteme (mechanisch, elektrisch, elektronisch, hydraulisch etc.) darzustellen. Zur effektiven Realisierung solcher fachübergreifenden Modelle dienen heute objektorientierte Ansätze. Entsprechende Werkzeuge bieten neben ihrer Nutzerfreundlichkeit eine Reihe interessanter simulationstechnischer Eigenschaften. Im Seminar sollen am Beispiel einer entsprechenden Modellierung- und Simulationsumgebung (ITI-SimulationX) methodische Aspekte der objektorientierten Modellierung und Simulation bei der Behandlung mechatronischer Systeme betrachtet werden.
Systementwurf
PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering). Inhalt des Lehrfaches (Vorlesungen): Besonderheiten des Systementwurfs für Automatisierungssysteme, Methoden zur Beschreibung unterschiedlicher Sichten auf ein Automatisierungssystem (funktional, objektorientiert, echtzeitorientiert,...), Anforderungsdefinition (Nutzeranforderung-Lastenheft, Systemanforderung), Entwurf, Metriken zur Systembewertung,Vorgehensmodelle. Die Übung befasst sich mit dem Lösen von Entwurfsaufgaben an praktischen Anwendungsfällen der Verfahrenstechnik und Mechatronik in Projektgruppen.
Praktikum Industrielle Automatisierungsmittel *)
PD Dr.-Ing. D. Hofmann, Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich
Pflichtfach Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Für ausgewählte Aufgaben aus den Feldern Prozessmesstechnik und Stelltechnik werden im Praktikum ergänzend zu den Vorlesungen verschiedene Problemlösungen mit deren geräte- und programmtechnischen Komponenten vorgestellt. Auf experimentellem Weg werden wesentliche statische und dynamische Kennwerte der Komponenten bestimmt und es werden Anwendungsaspekte untersucht.
Laborversuche: Temperaturmessung; Durchflussmessung und pneumatische Stelleinrichtung, Näherungssensoren, Elektrischer Stellantrieb.
Automatisierungstechnisches Praktikum
PD Dr.-Ing. D. Hofmann, Dr.-Ing. E. Giebler
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung für Wirtschaftsingenieure 5. bzw. 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Vertiefung der Kenntnisse zu ausgewählten Komplexen aus der Veranstaltung Automatisierungstechnik. Kennenlernen moderner geräte- und programmtechnischer Werkzeuge der Automatisierungstechnik. Laborversuche: Einstellregeln für einschleifige Regelkreise; Entwurf und Inbetriebnahme einschleifiger Regelkreise am Beispiel Durchflussregelstrecke, Türsteuerung.
Projektierung von Automatisierungssystemen
PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlplichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt gundlegende Kenntnisse über Konzepte und Methoden der Projektierung von (komplexen) Automatisierungsanlagen/Vertiefung der Fallbeispiele an Hand von Automatisierungsanlagen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse. Besonderes Augenmerk wird dabei gelegt auf die Einführung in die Basisstrukturen von Automatisierungsanlagen/Erweiterung zur vertikalen Integration/IT-Strukturen, Einführungsbeispiele zur Verknüpfung von Controll-Ebene, MES-Ebene sowie ERP-Ebene, Detaillierte Darstellung industrieller Projektierungsmethoden am Beispiel von Automatisierungsanlagen verfahrenstechnischer Prozesse (kontinuierlich und ereignisdiskret), Kernprojektierung - Verfahrens- und R&I-Fließbild/EMSR-Stellenpläne, Auswahl und Dimensionierung, prozessrelevanter Aktorik und Sensorik, Projektierung der Hilfsenergien, Montageprojektierung, Fallbeispiele einschließlich IT-Anwendungen, Kostenabschätzung - Managementaspekte. Auf der Basis ausgewählter Fallstudien werden die grundlegenden Konzepte und Methoden der Projektierung erläutert und im Team trainiert. Dazu werden in einer übersicht praxisrelevante CAE-Mittel vorgestellt und ihre Handhabung erläutert. Es wird eine Exkursion in eine hochautomatisierte Anlage der Stadt Dresden (Blockheizkraftwerk Nossener Brücke) durchgeführt.
Projekt - Automatisierung Verfahrenstechnik
PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im Entwickeln und Trainieren von praxisrelevanten Fähigkeiten für die Projektierung, den Entwurf (Regelungen/Steuerungen) und die Inbetriebnahme komplexer Automatisierungsstrukturen an Beispielen kontinuierlicher Prozesse.Folgende Teilgebiete sind Inhalt der Praktika: Prozessstrukturierung und Projektierung von Automatisierungsstrukturen (Entwicklung von R& I-Fließbildern, EMSR-Stellenplänen sowie Auswahl und Dimensionierung von Automatisierungsmitteln); Realisierung eines Projektes auf der Basis des Systems PCS-Simantic (S7-400/Slot, STEP7, WinCC); theoretische und experimentelle Prozessanalyse für die Reglerstrukturierung und -parametrierung sowie Dekomposition und Entwurf binärer Steuerungen; Inbetriebnahme und Erprobung der realisierten Automatisierungsstrukturen an den verfahrenstechnischen Prozessabschnitten Füllstand, Durchfluss und Temperatur.
Internet - Anwendungen in der Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung ausgewählter Grundlagen zu Internettechnologien und ihren Anwendungseigenschaften in der Automatisierungstechnik. Zum Inhalt des Lehrfaches gehören: Einführung, historische Entwicklung des Internets, Anforderungen der Automatisierung an die Nutzung von Internettechnologien, Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Internettechnologien und Herausarbeiten von Konsequenzen ihrer Anwendung in der Automatisierung ( z.B. TCP/IP, Internetdienste), Behandlung ausgewählter Beispiele für die Internetnutzung (z.B. WWW, OPC, Ethernet mit TCP/IP als Feldbus), Vorstellung ausgewählter industrieller Produkte und Anwendungen, hoher Anteil eigenständiger Experimente und Tests an ausgewählten industriellen Geräten und Lösungen.Folgende Übungsthemen werden behandelt: Entwicklung statischer und dynamischer HTML-Seiten, Inbetriebnahme eines OPC-Servers, Entwicklung einfacher Java-Programme, Entwicklung von Java-Applets, Inbetriebnahme eines embedded Web-Servers in einer SPS .
Projekt - Teleautomation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Der Erwerb eigener praktischer Erfahrungen zur Entwicklung von Lösungen auf der Basis von Internettechnologien für automatisierungstechnische Anwendungsbeispiele wird in dieser Lehrveranstaltung angestrebt. Projektgruppen zu je 3-4 Studenten untersuchen spezielle Aspekte von Internettechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften in Automatisierungslösungen. Konkrete Inhalte ergeben sich aus aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungstrends. Durchzuführen sind jeweils Anforderungsdefinition, Entwurf, Variantendiskussion, Realisierung und Test an realen Anlagen.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. M. Beck
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme: relevante funktionsrealisierende physikalische Phänomene (Verhaltensmodelle), Prinzipien zur gezielten Beeinflussung des Wirkungsflusses, Verfahren zur Voraussage des Systemverhaltens unter realistischen Bedingungen. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene ( Mechanik (Mehrkörperssysteme, Übertragungsverhalten, experimentelle Bestimmung des Frequenzganges); Elektrizität / Magnetismus (elektrodynamische Wandler, elektromagnetische Wandler); Piezoelektrizität (Modelle, piezoelektrische Wandler, Bauformen); Hydraulik (Servohydraulische Antriebe); Informationsverarbeitung (dimensionierende Übertragungseigenschaften von Abtastung, Aliasing, A/D, D/A Wandler, Serielle Bussysteme, Digitale Regler); Spezielle mechatronische Regelungsprobleme (Sensor-/Stellort bei Mehrkörpersystemen, Aliasingprobleme); Regellose Vorgänge in mechatronischen Systemen (Rauschmodelle, Kovarianzanalyse); Fehlerrechnung und Leistungsbudgets (Fortpflanzung von Unsicherheiten, Budgetansätze).Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert. Die Verwendung moderner CAE-Hilfsmittel für Entwurf, Analyse, Simulation wird demonstriert (MATLAB/Simulink)
Regelung von Mehrkörpersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. M. Beck
Wahlfpflichtfach (V/Ü/P: 1/1/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Methoden zur Analyse und zum Entwurf von Regelungen für Mehrkörpersysteme. Folgende Gebiete werden behandelt: MKS Modelle im Frequenzbereich; Mess- und Stellort (kollokierte/nichtkollokierte Regelung); Modellunsicherheiten (unmodellierte Eigenmoden, spillover); Stabilitätsanalyse (NYQUIST.Kriterium in Schnittpunkt- und Frequenzkennlinienform, NICHOLS-Diagramm, robuste Stabilität von elastischen Eigenmoden); Reglerentwurf im Frequenzbereich; Aliasingprobleme im geschlossenen Regelkreis; Zufällige Eingangssignale (Kovarianzanalyse); Fehlerbudgets.
Steuerung von Robotersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. St. Reimann
Wahlfach Fak. ET, MT (WF 2/0/0)
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von grundlegenden Steuerungs- und Regelungskonzepten für Robotersysteme. die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Dynamik und Kinematik von Manipulatoren, Positionsregelung, Kraft-/momentenregelung, Bahnplanung und Steuerungstechnik.
Oberseminar - Mobile Robotik
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. S. Horn
für alle Studien-/Vertiefungsrichtungen ET/IST/MT u.a. Interessenten, (WPF: 0/0/2)
Ob nun als autonome Lander in der Raumfahrt, als Serviceroboter oder als Spielzeug - die mobile Robotik erobert sich einen immer höheren Stellenwert in unserem gesellschaftlichen Leben. Grundlegende Fragen hierzu sollen im Rahmen dieses Seminars beantwortet werden. Darauf aufbauend soll weiterhin anhand einer simulativ zu lösenden Aufgabenstellung ein Teilgebiet der mobilen Robotik von den Teilnehmern selbstständig näher beleuchtet werden. In diesem Jahr sollen hierbei verschiedene Aspekte aus dem Bereich der visuellen Navigation untersucht werden.
Rein strukturell gliedert sich das Seminar in eine Facheinführung sowie die selbstständige Bearbeitung des zu lösenden Seminarthemas. Die Aufgabenstellung ist in Team von je 2 Studenten zu bearbeiten und beinhaltete ein selbstständiges Literaturstudium, eine Vorstellung der Zwischenergebnisse Anfang Dezember, die Erstellung einer Seminararbeit sowie eine öffentliche Verteidigung mit Posteraushang in der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters.
Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Dr.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; (V/Ü/P: 2/0/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ.Problemstellungen); Bahnmodellierung, Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink&trade).
Einführung in die Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach für Studenten der Fakultät Erziehungswissenschaften/Berufliche Fachrichtungen; (V/Ü/P: 2/0/0)
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Automatisierung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Prozesse. In diesem Rahmen werden sowohl die notwendigen systemtheoretischen, als auch automatisierungstechnischen Fachgrundlagen vermittelt. Dabei stützt sich das Vorlesungsprogramm an der Kleinversuchsanlagentechnik ab und bietet damit für die Regelungstheorie (kontinuierlicher Prozessabschnitt - Verfahrenstechnik) sowie die Steuerungstheorie (ereignisdiskreter Prozessabschnitt - Abfülleinrichtung) effiziente Anschauung und Demonstration.
Produktionsintegrierter Umweltschutz - Automatisierungsprobleme
Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 6. bzw. 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0)
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Umweltschutztechnik in der Produktion und zur Gestaltung von Prozessen mit geschlossenen Stoffkreisläufen an Beispielen aus der Oberflächenbehandlung. Vermittlung von Kenntnissen über mess- und automatisierungstechnische Aufgaben und Lösungsansätze beim produktionsintegrierten Umweltschutz. Die Vorlesungen beinhalten: eine Einführung; Umweltschutz-Techniken; Prozesse der Oberflächenbehandlung (konventionelle Prozesse, schadstoffarme und abwasserfreie Prozess-Stufen); Schließung von Stoffkreisläufen (verfahrens-, mess- und automatisierungstechnische Aspekte); Bilanzierung, Modellierung und Simulation (Unterstützung beim Anlagenentwurf und Betrieb); Erfassung von Prozessgrößen ( Messung über Ersatzgrößen, Messdatenverarbeitung, modellbasierte Ansätze); Prozessautomatisierung (Automatisierungsaufgaben, Struktur von Automatisierungslösungen; Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren); Ausführungsbeispiele ( Prozess-Stufe zur Oberflächenbehandlung, Versuchsanlage zur Demonstration derartiger Lösungen).
Mikrorechentechnik 1
(MRT1, 2/0/0)Aufbau und Funktionsweise von Mikrocontrollern, Programmierung in Assembler und C.
Mikrorechentechnik 2
(MRT2, 1/0/0)
Objektorientierte Modellierung und Implementierung von Automatisierungsaufgaben in C++.
Prozessrechen- und Leittechnik
(PRLT, 4/0/1)
Einführung in technische und methodische Grundlagen der Prozessrechen- und Leittechnik von der Informationsgewinnung bis zur Informationsnutzung.
Mensch-Maschine-Interaktion
(HMI, 2/0/2)
Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Nahtstellen für die Überwachung und Führung dynamischer Mensch-Maschine-Systeme.
Prozessinformationsverarbeitung
(PIV, 2/0/1)
Mittel und Methoden der Prozessinformationsverarbeitung in Hard- und Software.
Echtzeitverarbeitung
(EZV, 2/0/0)
Analyse, Konzeption und Implementierung sicherheitskritischer Echtzeitsystemen.
SPS und Kompaktregler
(SPS&KR, 2/0/0)
Lösung von Automatisierungsproblemen mit vorkonfigurierten Standardkomponenten.
Bussysteme in der Automatisierungstechnik
(BusAT, 2/0/0)
Vernetzungs- und Kommunikationstechnologien für die Automatisierungstechnik.
Diplomarbeiten 2006
Albrecht, M.: | Entwicklung, Aufbau und Erprobung eines Experimentierplatzes für die Projektierung und Inbetriebnahme ausgewählter Regelkreise der Verfahrenstechnik. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Beyer, D.: | Optimierung des Entwurfsprozesses komplexer Steuerungs- und Regelungsalgorithmen für die Anlagenautomatisierung unter Verwendung von UML am Bespiel eines Ressourcenmanagementsystems für eine Modellanlage. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Brendler, R.: | Analyse eines Konzeptes zur Navigation mobiler Roboter mit minimalem Hardwareaufwand. Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek/Dr.-Ing. E. Giebler |
Franze, J.: | Entwicklung und Validierung moderner Regelungs- und Steuerungskonzepte für die Lehr- und Forschungsanlage "PCSSIMATIC-advanced" Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Franze, V.: | Entwicklung, Aufbau und Erprobung einer verfahrenstechnischen Pilotanlage zur ganzheitlichen Projektierung und Validierung optimaler Automatisierungslösungen. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Haufe, T.: | Flexible Kommunikationsstrukturen mit Web-Services. Betreuer: PD Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Hennig, St. | Web-basierte Visualisierungskomponenten. Betreuer: PD Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Jirsa, D.: | Entwicklung und Verifikation optimaler Einsatzzyklen für elektro-mechanische Handlingkomponenten am Beispiel eines ereignisdiskreten Fertigungsprozesses. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Kaden. Th.: | Entwicklung eines Terminaladapters für Web-Zugriffe. Betreuer: PD Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Klempel, Ph.: | Visuelle Navigation eines autonomen mobilen Roboters mittels Scale Invariant Feature Transform. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Hennig, Dipl.-Ing. H. Kirmse, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Mittasch, K.: | Konzept einer IWLAN Diagnose für den laufenden Betrieb. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Richter, S.: | Untersuchungen zur Echtzeitsimulation von Modellen aus ITI simulationX. Betreuer: Dipl.-Ing. Blochwitz, Dr.-Ing. E. Giebler, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Richter, Th.: | Entwicklung von Webschnittstellen für eingebettete Geräte. Betreuer: DI Ott (Fa. OHP), PD Dr.-Ing. A. Braune, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Schaft, T.: | Entwicklung einer web-basierten Lösung zur Beobachtung und Bedienung einer verfahrenstechnischen Kleinversuchsanlage. Betreuer: PD Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Schneider, K.: | Entwicklung von Algorithmen und Software für die visuelle Navigationsdaten aus den Bildern einer Monokamera. Betreuer: Dr.-Ing. V. Tchernykh, HSL: Prof. K. Janschek/Dr.-Ing. E. Giebler |
Strübing, Chr.: | Entwicklung suboptimaler Reinigungsstrategien für einen mobilen Staubsauger. Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Thormann, St.: | Integration einer Messtasterfunktin in das Steuerungsssystem IndraMotion MLC" Betreuer: Dr. Th. Brandl (Bosch Rexroth, BRC/ESC), Prof. Janschek; HSL: Prof. Janschek |
Weber, U.: | Untersuchungen zum Einsatz von Knickarm-Robotern in einer automatischen Montageanlage. Betreuer: Dr.-Ing. F. Bauer (Firma: Xenon), Dipl.-Ing. St. Reimann, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Zaunick, E.: | Echtzeitgenerierung von Messsignalen zur Bewegungssteuerung einer fliegenden Plattform aus Bildern der Navigationskamera durch Verarbeitung des optischen Flusses. Betreuer: Dr.-Ing. V. Tchernykh, Dipl.-Ing. M. Beck, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Zeng, Yi: | Untersuchung von Optimierungsstrategien im Rahmen webbasierter Simulation. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich, HSL: Prof.Dr.techn. K. Janschek |
Studienarbeiten 2006
Blochwitz, A.: | Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme einer SPS-basierten Automatisierungsstruktur für den Betrieb des ereignisdiskreten Prozesses "Türsteuerung". Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Bretschneider, A.: | Webbasierte Visualisierung mit eingebetteten Webservern. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Cha, D.: | Aufbau eines Praktikumsversuches - Drehratedämpfung für einen Satelliten. Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Fritzsche, F.: | Simulation von Steuerungs- und Regelungsalgorithmen für die Galvano- und Oberflächentechnik. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Göbel, R.: | Aufbau und Inbetriebnahme einer digitalen Steuerung zur autonomen Fahrt eines Modellfahrzeugs entlang programmierbarer Routen zur Erprobung eines Inertialsensor basierten Positionsnachverfolgungssystems. Betreuer: Dr. rer. nat. Heinrich Grüger, Fraunhofer IPMS, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Gong, Sh.: | Dynamische Generierung von Internetbasierten Strukturbildern. Betreuer: Dipl.-Ing. A. Reich/Dr.-Ing. E. Giebler HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Heckel, R.: | Steuerung und Regelung eines Dreigelenkmanipulors. Betreuer: Dipl.-Ing. St. Reimann, HSL Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Klink, V.: | Entwicklung eines Lokalisierungssystems und exp. Bestimmung eines dynamischen Modells für eine fliegende mobile Plattform. Betreuer: Dr.-Ing. V. Tchernykh, Dipl.-Ing. M. Beck, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Kurzcweil, T.: | Entwicklung eines Labormodells für das System zum Momentenmanagement eines Satelliten mit Schubdüsen. Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Meyer, L.: | Strukturierung und Erweiterung des Web-Severs für das Bewegungssteuerungssystem IndraMotionMLC. Betreuer: Dr.-Ing. R. Brunner, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Offermann, St.: | Prozessmessgerät zur kontinuierlichen Konzentrationsmessung. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich |
Pfante, J.: | Dokumentation von Berechnungsergebnissen eines Internetportals. Betreuer: Dipl.-Ing. A. Reich, Dr.-Ing. E. Giebler, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Rümping, J.: | Konstruktion eines Roboters mit zwei Bewegungsfreiheitsgraden. Betreuer: Dr. Llata Garcia (Universidad de Cantabria), Dipl.-Ing. St. Reimann, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Salame, A.: | Forschungspraktikum: Aufbau eines Praktikumsversuches - Lageregelung für einen Satelliten mit einem Schwungrad. Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Sonnenburg, A.: | Aufbau eines zeitgeber- und Synchronisationsschaltkreises für ein photogrammetrisches Messsystem. Betreuer: Dipl.-Ing. St. Reimann, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Striegler, G.: | Beitrag zur Simulationsumgebung für den rechnerunterstützten Entwurf von ereignisdiskreten Steuerung mittels Prozessmodellen. Betreuer: Prof. Dr. techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Zander, PD Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Weber, M.: | Regelung eines Manipulators mit 5 Freiheitsgraden mit Hilfe visueller Information. Betreuer: Dr. Llata Garcia (Universidad de Cantabria), Dipl.-Ing. St. Reimann, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Wieczorek, M.: | Beitrag zur Modellierung für den rechnergestützten Entwurf von ereignisdiskreten Steuerung mittels Prozessmodellen. Betreuer: Prof. Dr. techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Zander, PD Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Forschungsprojekte 2006
Systementwurf
- Pilotprojekt: Entwurfsbegleitende Funktions- und Leistungstests mit Generalisierten Netzen
- Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme des PROFINET-basierten ereignisdiskreten Prozesses Global Automation Teacher (GATE) als Basis zur Validierung fehlersicherer binärer Steueralgorithmen
Geschlossene Stoffkreisläufe
- Modellierung und Simulation von Verfahrensprozessen in der Galvano- und Oberflächentechnik
- Steigerung der Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Metalloberflächen-Veredelung mit neuartiger Automatisierung der Produktionskette
- Entwicklung eines Messystems zur qualitiätsgerechten Prozessführung von Chemisch-Nickel-Prozessen
Optische Rechner - Optomechatronik
- Online Messung der Papierformation für die Papierqualitätsregelung in der Papierproduktion mit innovativen bildgestützten Messsystemen auf Traversierrahmen
SPS & Motion Control
- MLC und IndraWorks.
Teleautomation
- Ausbildung an realen technischen Anlagen im Internet
Navigation
- Information Technology for Remotely Sensed Data Analysis, Based on the System Integration for Multiscale Conceptions.
- SEMSII - GEO Satellite State Estimation with Multispectral Image Information
- Robot Control with Computational Intelligence
Mobile Robotik
-
Navigation eines neuartigen autonomen mobilen Roboters
Laborausbau
- Projekt 1 - Kreisprozess "Cycle"
- Projekt 2 - Industrieller Versuchsstand - Durchflussregelung
- Projekt 3 - Mikrocontrollerbasierte binäre Steuerungen
Laboratorien 2006
EMV-Labor
Geschirmte Messkabine, Prüf- und Messmittel für Störfestigkeitsuntersuchungen gegenüber leitungsgeführten elektromagnetischen Störgrößen und für Emissionsmessungen. Messmittel für Schirmdämpfungsmessungen an beschichteten Kunststoffproben.
Experiment Teleautomation
The experiment consists of an continuous process model, an industrial programmable controller and a visualisation system for local automation. The controller and the visualisation system are extended with embedded web-servers and the visualisation system with an external web-server. The process or status monitoring and control is possible as shown in figure.
Forschungslabor Automatisierte Stoffkreisläufe
Das Labor Automatisierte Stoffkreisläufe ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen automatisiert betriebener Stoffkreisläufe im Bereich der nasschemischen Oberflächenbehandlung und Galvanotechnik. Ein optimierter Betrieb dieser Prozesse sowie das Engineering von Systemlösungen einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik stellt neue Anforderungen an die Mess- und Automatisierungstechnik. Zur Lösung sich ableitender Automatisierungsaufgaben werden deshalb onlinefähige Prozessmessverfahren entwickelt und appliziert, chemische und elektrochemische Prozesse bezüglich ihres statischen und dynamischen Verhaltens modelliert, verfahrenstechnische Vorgänge mittels rechnergestützter Simulation untersucht und Automatisierungssysteme für oberflächenbehandelnde Anlagen strukturiert sowie angepasste, integrationsfähige Automatisierungslösungen entwickelt. Eine industriell gefertigte Galvanisieranlage mit automatischem Warentransport und zusätzliche periphere Anlagen (Regeneratoren und Konzentratoren) bilden die Ausrüstungsbasis des Labors. Diese wurde um eine Vielzahl mess-, automatisierungs- und rechentechnischer Komponenten erweitert, um experimentelle Arbeiten effektiv zu unterstützen.
Labor Prozessautomatisierung
Das Labor Prozessautomatisierung umfasst drei Komponenten, die entsprechend den Ausbildungszielen und -inhalten unterschiedlich ausgestattet sind. So ist die Komponente 1 mit kontinuierlichen und ereignisdiskreten Prozessmodulen wie Füllstands-, Durchfluss- und Temperaturmodul sowie einer Abfülleinrichtung, bestehend aus vier Arbeitsstationen, ausgerüstet. Die zugehörigen Automatisierungsstrukturen basieren sowohl auf einer Standardverdrahtung, als auch auf busbasierten Strukturen. Auf dieser Basis werden typische Aufgaben zur Projektierung dieser Strukturen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse realisiert. Mit Komponente 2 werden IT-basierte Automatisierungsstrukturen vorgestellt, wobei an Hand der Hard- und Softwaretools STEP7, WinCC einschließlich WinCC-Addons (Siemens) moderne Strukturen präsentiert werden, die gleichfalls für die kontinuierlichen Prozesskomponenten Füllstand, Durchfluss und Temperatur sowie einem Mischmodul und den ereignisdiskreten Prozess "Abfülleinrichtung" ausgelegt wurden. Insbesondere für die Aus- und Weiterbildung wurde dafür ein Lehrtool, bestehend aus einem optimierten Prozessmodul - Füllstand - sowie einem nach ausbildungsdidaktischen Gesichtspunkten ö gestalteten Handbuch, entwickelt. Desweiteren wurde auf der gleichen Hard- und Softwarebasis eine Referenzanlage errichtet, deren Komplexität und Multifunktionalität vorrangig zur Präsentation und Demonstration, insbesondere im Zusammenwirken mit den Partnerfirmen Siemens und Festo Didactic genutzt werden. Mit der Komponente 3 werden schließlich moderne Automatisierungsmittel zur Stoffstromstellung und Durchflussmessung untersucht, wozu gleichfalls eine STEP7 und WinCC-basierte Automatisierungsstruktur entwickelt wurde, die einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Ausbildung -Prozessautomatisierung - präsentiert.
Labor Mechatronische Systeme
1-achsige Satellitenlageregelung
Zur experimentellen Untersuchung der Lagestabilisierung von Kleinstsatelliten steht am Institut für Automatisierungstechnik ein Laborstand zur Verfügung, mit dessen Hilfe automatisierungstechnische Komponenten, insbesondere der Mess- und Stelltechnik sowie der Informationsübertragungstechnik unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden können. Nachgebildet wird hier die Rotation eines Satelliten um eine Achse. Störmomente führen zur ungewollten Rotation von Satelliten um deren Massenschwerpunkte. Für eine Ausrichtung der Antennen eines Satelliten, z.B. in Richtung des Erdmittelpunktes, muss deshalb die Satellitenanlage mittels Regelung(en) stabilisiert werden. Als Stelleinrichtung kommt im Laborstand ein Schwungring zum Einsatz. Durch Ändern bzw. Regeln der Ringdrehzahl kann der Satellit in jeder gewünschten Lage stabilisiert werden. Folgende Aufgaben sind (evtl. auszugsweise) im Rahmen einer Projektarbeit zu lösen:
Industrieroboter
Für Fragestellungen zur Industrierobotik steht ein Mitsubishi 5-DOF Manipulator inklusive einer frei programmierbaren Steuereinheit zur Verfügung.
3-Arm Manipulator
Im Aufbau befindet sich zur Zeit ein planarer dreigelenkiger Manipulator mit einer Ansteuerung über xPC Target und Matlab/Simulink.
Labor Mobile Robotik
Das Labor Mobile Robotik ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen in Bereich der mobilen Robotik. Als mögliche Testplattform stehen ein radgetriebener Eigenbau des Institutes sowie ein kommerzieller Schreitroboter (Aibo von Sony) zur Verfügung. Um Funktionstests verschiedener Navigationsalgorithmen nachvollziehbar durchzuführen, kann auf ein Kamerasystem zur Bahnverfolgung sowie ein Sensorsystem zur globalen Lokalisierung zurückgegriffen werden. Des Weiteren kann für simulative Untersuchungen eine C/C++ basierte Simulationsplattform genutzt werden.
Labor ART PC Pool
Hardware: 12 workstation PCs + 1 server PC 10/100 MBit Ethernet network (connected to the campus network) 1 laser printer
Operating systems: workstation PCs: MS-DOS + Windows 3.11, Windows NT (some), server PC: Novell Netware
Application software: Scientific software: Matlab + Simulink, Dora, AuCADD, Text processing: WordPerfect, Word, Graphics: DrawPerfect, Powerpoint, Spreadsheet: Excel, Data base systems: Paradox, Access, Compilers: Borland Pascal, Borland C/ C++, Watcom C/C++ Internet: Netscape, Pegasus Mail, FTP, Telnet
Labor Prozessleittechnik
Prozessleitsysteme, SPS, Kompaktregler führender Hersteller, Bussysteme, PC-Rechentechnik, digitale Signalprozessoren, Analogrechentechnik, Modellversuchsanlage für Batch-Prozesse, Referenzanlage für Feldbussysteme.
Veröffentlichungen 2006
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Braune, A.:
Wieder verwendbare Visualisierungskomponenten vr web-basiertes Bedienen und Beobachten.
Vortrag Automatisierungsforum Westküste, 13.-15.02.2006
Horn, S.; Janschek, K.:
A Multi-Model Set Membership Estimator for Mobile Robot Localization.
Joint Conference of ISR 2006 - 37th International Symposium on Robotics - and ROBOTIK 2006 - 4th German Conference on Robotics, 15-18 May 2006, Munich, Germany, Session C5.
Janschek, K.; Dyblenko, S.; Tchernykh, V.:
SmartScan - Smart Pushbroom Imaging System for Shaky Space Platforms.
in Proceedings of the 20th Annual AIAA/USU Conference on Small Satellites, August 14?17, 2006 Logan, UT, USA, Paper no. SSC06-VI-3.
Janschek, K.; Dyblenko, S.; Tchernykh, V.:
SmartScan - A robust pushbroom imaging concept for moderate spacecraft attitude stability.
in Proceedings of the ESA ICSO 2006 - Sixth International Conference on Space Optics, 27-30 June 2006, ESTEC, Noordwijk, The Netherlands, paper no. 302740.
Janschek, K.; Tchernykh, V.; Beck, M.:
An Optical Flow Approach for Precise Visual Navigation of a Planetary Lander.
in Proceedings of the 6th International ESA Conference on Guidance, Navigation and Control Systems, 17 - 20 October 2005, Loutraki, Greece, ESA SP-606, January 2006.
Janschek, K.; Tchernykh, V.; Beck, M.:
Performance Analysis for Visual Planetary Landing Navigation using Optical Flow and DEM Matching.
in Proceedings of the AIAA Guidance, Navigation and Control Conference 2006, 21 - 24 Aug 2006, Keystone, Colorado, Paper no. AIAA-2006-6706.
Kirmse, H.; Hennig, M.; Janschek, M.:
Global Localization of an Indoor Mobile Robot with a Single Base Station.
in Preprints of the 4th IFAC Symposium on Mechatronic Systems, MECHATRONICS 2006, 12-14 September 2006, Heidelberg, Germany, paper no. 232.
Tchernykh, V.; Beck, M.; Janschek, K.:
An Embedded Optical Flow Processor for Visual Navigation using Optical Correlator Technology.
in Proceedings of the IROS 2006 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, 9-15 October 2006, Beijing, China, paper no. 1227.
Tchernykh, V.; Beck, M.; Janschek, K.:
Optical Flow Navigation for an Outdoor UAV using a wide Angle Mono Camera and DEM Matching.
in Preprints of the 4th IFAC Symposium on Mechatronic Systems, MECHATRONICS 2006, 12-14 September 2006, Heidelberg, Germany, paper no. 212.
Reich, A.; Giebler, E.:
Internetplattform zur Simulation von Prozessen der Galvano- und Oberflächentechnik. ZVO-Oberflächentage 2006, Bonn 09/05. Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO)
Wollschläger, M.; Braune, A.; Hennig, St.:
XML-basierte Beschreibungssprachen und deren Sicherheit in der Automation.
VDE-Kongress 2006, Preprint
Monographien
Habiger, E.:
A&D LEXIKON 2006 - Begriffe und Kurzbezeichnungen der industriellen Automation.
6. Auflage. München: publish-industry Verlag 2006, 98 Seiten, ISBN 3-934698-42-5
Habiger, E. (Mitautor):
P&A LEXIKON 2006 - Begriffe & Kurzbezeichnungen der Prozesstechnik und Automation.
2. Auflage. München: publish-industry Verlag 2006, 98 Seiten, ISBN 3-934698-39-5
Habiger, E. (Mitautor)
E&E LEXIKON 2006 - Begriffe & Kurzbezeichnungen aus der Elektronik.
3. Auflage. München: publish-industry Verlag 2006, 74 Seiten, ISBN 3-934698-41-7
Aufsätze
Habiger, E.
Elektromagnetische Verträglichkeit - Eine kritische Betrachtung aus systemtheoretischer Sicht.
Fachzeitschrift EMV-ESD 19(2006) Januar/Februarheft, S.36-40
Habiger, E.:
EMV - Eine begriffsanalytische Untersuchnung aus systemtheoretischer Sicht.
In: Tagungsband der EMV 2006 in Düsseldorf 7. bis 9. März 2006, S. 35-45. Berlin und Offenbach: VDE Verlag 2006, ISBN 3-8007-2933-4
Habiger, E.:
Was ist Sicherheit? Begriffe, Szenarien und Strategien - ein Überblick.
A&D-KOMPENDIUM 2006/2007, S. 26-30; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-44-1
Habiger, E.:
DFG-Projekte zum Thema Industrielle Automation.
A&D-KOMPENDIUM 2006, S. 368 - 372; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-44-1
Habiger, E.:
VDI-Fortschrittsberichte zum Thema Industrielle Automation.
A&D-KOMPENDIUM 2006, S. 373-377; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-44-1
Habiger, E.:
Dissertationen zum Thema Industrielle Automation.
A&D-KOMPENDIUM 2006, S. 378-380; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-44-1
Habiger, E.:
Ganz sicher! Safety und Security - unverzichtbare Dimensionen im Gefüge moderner Industriegesellschaften.
S&I-KOMPENDIUM 2006, S. 16-20; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-34-4
Habiger, E.:
Kleines S&I-LEXIKON. Begriffe & Kurzbezeichnungen zum Thema Sicherheit.
S&I-KOMPENDIUM 2006, S. 248-254; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-34-4
Habiger, E.:
Aktuelles Schrifttum - Fachbücher, Monografien und Nachschlagewerke zu Problemen der Sicherheit.
S&I-KOMPENDIUM 2006, S. 256-258; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-34-4
Habiger, E.:
Nützliche Links. Internetadressen zu Fragen der Sicherheit nach Schwerpunkten gruppiert.
S&I-KOMPENDIUM 2006, S. 259-260; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-34-4
Habiger, E.:
Sicherheitsvereinigungen von A bis Z. Übersicht über Fachverbände, Interessengemeinschaften und Nutzerorganisationen mit Bezug zu Sicherheit in der Industrie.
S&I-KOMPENDIUM 2006, S. 261-263; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-34-4
Habiger, E.:
Technologievereinigungen von A-Z - Übersicht über Fachverbände, Interessengemeinschaften und Nutzerorganisationen mit teilweisem Bezug zu Sicherheit oder mit Fachabteilungen für Sicherheit.
S&I-KOMPENDIUM 2006, S. 264-265; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-34-4
Habiger, E.:
Messen, Tagungen und Kongresse. Vorschau auf Veranstaltungen zu Sicherheitsthemen in 2006.
S&I-KOMPENDIUM 2006, S. 266-268; München: publish industry Verlag 2006, ISBN 3-934698-34-4
Habiger, E.:
EMV - eine Begriffsanalyse aus systemtheoretischer Sicht.
Beitrag in der Fachzeitschrift etz - Elektrotechnik + Automation. Heft 12/2006, S.44-50
Professur für Prozessleittechnik
Barz, T., Frey, O., Huss, J. & Urbas, L. (2006).
Mining of Process Data using User Defined Curve Patterns.
In Proceedings of 17th International Congress of Chemical and Process Engineering. Prag
Dzaack, J., Heinath, M. & Urbas, L. (2006).
Simulation menschlicher Informationsverarbeitung zur Bewertung von Mensch-Maschine Systemen.
In: Tagungsband der ASIM 2006: 19. Symposium Simulationstechnik, (S. 207-212). Hannover.
Dzaack, J., Trösterer, S., Pape, N. & Urbas, L. (2006).
A computational model of retrospective time estimation.
In: Proceedings of the 7th International Conference on Cognitive Modelling, (S. 100-104). Trieste, Italy: Edizioni Goliardiche
Dzaack. J. & Urbas, L. (2006):
Kognitive Modelle zur Evaluation der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine Systemen.
In M. Grandt, A. Bauch (Hrsg.): Cognitive Systems Engineering in der Fahrzeug- und Prozessführung . Bonn: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR-Bericht).
Heinath, M., & Urbas, L. (2006).
Softwareunterstützung für die Bewertung des Ablenkungspotenzials von Komfortsystemen im KFZ.
In: Useware 2006 ? Nutzergerechte Gestaltung technischer Systeme, (S. 103-112). Düsseldorf: VDI Verlag (VDI-Berichte Nr. 1946)
Heinath, M., Dzaack, J. & Urbas, L. (2006).
Kognitive Modellierung zur Evaluation von Softwaresystemen.
In: A. M. Heinecke, H. Paul (Hrsg.), Mensch & Computer 2006: Mensch und Computer im StrukturWandel, S. 433-435. München: Oldenbourg Verlag.
Heinath, M., Wiesner, M. & Urbas, L. (2006).
HTAmap: Ein High-Level-Beschreibungsansatz zur Unterstützung des kognitiven Modellierungsprozesses.
In: M. Grandt (Hrsg.) Cognitive Systems Engineering in der Fahrzeug- und Prozessführung. S. 39-54. Bonn: DGLR (DGLR-Bericht 2006-02).
Huss, J. & Urbas, L. (2006).
Expert Oriented Design of an Engineering Tool for Data Base Investigation.
In Proceedings at the 16th World Congress on Ergonomics IEA 2006. Maastricht.
Huss, J., Urbas, L., & Steffens, Ch. (2006).
Gebrauchstauglichkeit bei der Gestaltung von Mensch-Technik-Systemen in der Prozessführung.
Automatisierungstechnische Praxis, 48(3), 36-41.
Kiefer, J., Heinath, M., Dzaack, J., Trösterer, S., Pape, N. & Urbas, L. (2006).
Kognitive Modellierung von individuellen Strategien in dynamischen Aufgabenumgebungen.
In: Tagungsband des 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Nürnberg.
Kiefer, J., Schulz, M., Schulze-Kissing, D. & Urbas, L. (2006).
Multitasking-Strategien in der Mensch-Maschine-Interaktion.
MMI-Interaktiv,11.
Kiefer, J., Trösterer, S., Schulze-Kissing, D. & Urbas, L. (2006).
Strategien zur Minimierung visueller Ablenkung bei der Koordination von operativer Fahraufgabe und IVIS-Bedienung.
In: Abstractband der 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Universität Mainz.
Kiefer, J. & Urbas, L. (2006).
Modeling of different strategies before and after multitasking.
In: Proceedings of the seventh International Conference on Cognitive Modeling, S. 172-176. Trieste, Italy: Edizioni Goliardiche
Kiefer, J. & Urbas, L. (2006)
Multitasking-Heuristiken in dynamischer Mensch-Technik-Interaktion.
In M. Grandt (Hrsg.) Cognitive Systems Engineering in der Fahrzeug- und Prozessführung. S. 15-28. Bonn: DGLR (DGLR-Bericht 2006-02)
Kiefer, J. & Urbas, L. (2006).
Multitasking-Strategies: Implicit and explicit learning in dynamic task environments.
In: Proceedings of the 2nd Workshop on cognitive and social perspectives on (un)consciousness: Intuitive Information Processing. Kazimierz Dolny.
Leuchter, S., Lüdtke, A. & Urbas, L. (2006).
Human Performance Modellierung mit interoperablen kognitiven Agenten.
In: M. Grandt (Hrsg.) Cognitive Systems Engineering in der Fahrzeug- und Prozessführung. S. 267-282. Bonn: DGLR (DGLR-Bericht 2006-02)
Pape, N., Kühnen, R., Schulze-Kissing, D., Urbas L. (2006).
Welchen Einfluss nehmen Wartezeiten auf die retrospektive Zeitschätzung?
In: Abstractband der 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Universität Mainz.
Ritter, F. E., Haynes, S. R., Cohen, M., Howes, A., John, B., Best, B. J., Lebiere, C., Jones, R. M., Crossman, J., Lewis, R. L., St. Amant, R., McBride, S. P., Urbas, L., Leuchter, S. & Vera, A. (2006).
High-level behavior represenation languages revisited.
In Proceedings of the Seventh International Conference on Cognitive Modeling. S. 404-407. Trieste, Italy: Edizioni Goliardiche.
Trösterer, S., Kiefer, J., Schulze-Kissing, D. & Urbas, L. (2006).
Wie viel Ablenkung vertragen einfache operative Fahraufgaben.
In: Abstractband der 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Universität Mainz.
Thüring, M., Drewitz, U., & Urbas, L. (2006).
Inductive Learning, Uncertainty and the Acquisition of Causal Models.
In: Proceedings of CogSci 2007. S 2251-2256.
Urbas, L. & Heinath, M. (2006).
Modellgestützte Vorhersage der Interferenz zwischen Haupt- und Nebenaufgabe im Fahrzeug.
1. Fachkonferenz Fahrermodellierung in Berlin.
Urbas, L., Heinath, M., Troesterer, S., Pape, N., Dzaack, J., Kiefer, J., & Leuchter, S. (2006).
Agimap: A tool chain to support the modelling of the interaction level of dynamic systems.
In: Proceedings of the Seventh International Conference on Cognitive Modeling. S 409. Trieste, Italy: Edizioni Goliardiche.
Urbas, L., Steffens, Ch., Beu, A., Jacob, F. (2006)
Der Nutzer steht im Mittelpunkt - Usability in der Industrie.
In A. Grütz (Hrsg.) Jahrbuch Elektrotechnik 2007. S. 39-50. Berlin: VDE Verlag.
Vorträge 2006
Beck, M.:
An Embedded Optical Flow Processor for Visual Navigation using Optical Correlator Technology.
IROS 2006 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, 9-15 October 2006, Beijing, China.
Beck, M.:
Optical Flow Navigation for an Outdoor UAV using a wide Angle Mono Camera and DEM Matching.
4th IFAC Symposium on Mechatronic Systems, MECHATRONICS 2006, 12-14 September 2006, Heidelberg, Germany.
Horn, S.:
A Multi-Model Set Membership Estimator for Mobile Robot Localization.
Joint Conference of ISR 2006 - 37th International Symposium on Robotics - and ROBOTIK 2006 - 4th German Conference on Robotics, 15-18 May 2006, Munich, Germany.
Janschek, K.:
SmartScan - Smart Pushbroom Imaging System for Shaky Space Platforms.
20th Annual AIAA/USU Conference on Small Satellites, August 14?17, 2006 Logan, UT, USA.
Janschek, K.:
Performance Analysis for Visual Planetary Landing Navigation using Optical Flow and DEM Matching.
AIAA Guidance, Navigation and Control Conference 2006, 21 - 24 Aug 2006, Keystone, Colorado, USA.
Kirmse, H.:
Global Localization of an Indoor Mobile Robot with a Single Base Station.
4th IFAC Symposium on Mechatronic Systems, MECHATRONICS 2006, 12-14 September 2006, Heidelberg, Germany.
Tchernykh, V.:
SmartScan - A robust pushbroom imaging concept for moderate spacecraft attitude stability.
ESA ICSO 2006 - Sixth International Conference on Space Optics, 27 -30 June 2006, ESTEC, Noordwijk, The Netherlands.
Habiger, E.:
EMV - Objekteigenschaft oder Beziehungsgröße? Eine Betrachtung aus systemischer Sicht.
486. Elektrotechnisches Kolloquium an der TU Dresden am 11.01.2006
Habiger, E.:
EMV - eine begriffsanalytische Untersuchung aus systemtheoretischer Sicht.
Vortrag auf der Internationalen Fachmesse mit Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV 2006) in Düsseldorf am 07.03.2006
Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit - Physikalische Grundlagen, Anforderungen, Sicherstellung, Nachweise, Messungen und Prüfungen, Bezüge zu anderen Produktmerkmalen und Problemfeldern.
Vorträge im Rahmen der BGFE-Seminare in Dresden am 13.03., 12.06. und 11.10.2006
Habiger, E.:
EMV-Dichtungen.
Vortrag in der Firma Würth Elektronik GmbH & CO. KG am 28.06.2006 in Niedernhall.
Habiger, E.:
EMV-Produktparameter.
Vortrag im Rahmen der von der DEMVT veranstalteten EMV-Tage 2006 am 20.11.2006 in München
Habiger, E.:
EMV - eine Betrachtung aus philologischer und systemischer Sicht.
Vortrag auf der Festveranstaltung anlässlich des 15. Gründungsjubiläums der Deutschen Gesellschaft für EMV-Technologie DEMVT am 23.11.2006 in München
Habiger, E.:
EMV - Überspannungsschutz.
Vortrag in der Würth Elektronik GmbH & CO. KG am 19.12.2006 in Schwäbisch Hall.
Reich, A.; Giebler, E.:
Internetplattform zur Simulation von Prozessen der Galvano- und Oberflächentechnik.
ZVO-Oberflächentage 2006, Bonn 09/05. Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO)
Weitere Vorträge
Janschek, K.:
Smart Imaging and Visual Navigation Using Image Motion Tracking.
Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme (Prof. Röser), Stuttgart, 06.02.2006.
Janschek, K.:
Visuelle Navigation in der mobilen Robotik.
Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium, TU Dresden & Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Dresden,12.06.2006.
Janschek, K.:
Optical Flow Navigation with DEM Matching.
Stanford University, Aeronautics & Astronautics Department (Prof. S. Rock), Stanford, USA, 08.08.2006.
Janschek, K.:
Optical Flow Navigation for UAV.
Stanford University, Computer Science Department (Prof. S.Thrun), Stanford, USA, 29.08.2006.
Janschek, K.:
Visuelle Navigation für Luft- und Raumfahrzeuge.
TU Dresden Luft- und Raumfahrttag 2006, Dresden, 03.11.2006
Messen und Ausstellungen 2006
Automatica 2006
16.-19. April 2006, München.
Thema: Zukunft der Industriellen Bildverarbeitung/Future of Machine Vision
(speical Exhibition at ATUOMATICA 2006)
Thema: Optische Rechner für Industrie und Raumfahrt
- Online Labordemonstrator "SmartScan": Kameraplattform, Kamera, optischer Korrelator. Poster
- Bildgestützte Navigation, Demovideo. Poster;
- Modell des TUD-Satelliten
Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, Dipl.-Ing. M.Beck
Thema: Zukunft der Industriellen Bildverarbeitung / Future of Machine Vision
Stand: Eingebettete optische Rechner
- Anwendung I: "SmartScan"
Bildaufnahme von mäßig stabilisierten Beobachtungsplattformen (Flugzeuge, Unmanned Aerial Vehicles, Satelliten)
- Anwendung II: "Visuelle Navigation"
Navigation mittels Bildbewegungsanalyse mit einem optischen Korrelator
- Anwendung III: "Oberflächeninspektion"
Online Inspektion von breiten, schnellen Bahnen mit optischem Fourier-Prozessor
Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko
Achema 2006
15.-19. Mai 2006, Frankfurt a.M.
Thema: Webbasierte Simulation von Verfahrensprozessen der Galvano- und Oberflächentechnik
Projekt: Modellierung und Simulation von Verfahrensprozessen in der Galvano- und Oberflächentechnik
Betreuer: Dr.-Ing. E. Gieber, Dipl.-Ing. A. Reich, Dipl.-Chem. L. Mammitzsch
Gastwissenschaftler 2006
Samara State Aerospace University, Faculty of Information Science, Samara, Russia
- Prof. N.L. Kazanskiy
- Prof. L.L.Doskolovich
Ufa State Aviation Technical University, Faculty of Avionics, Ufa, Russia
- Prof. A.H. Sultanov
- Prof. N.K. Bakirov
- Ph.D. V.K. Bagmanov
- Ph.D. A.E. Kiselev
Institute of Mathematics, Uzbek Academy of Sciences, Department of Probability Theory, Tashkent, Uzbekistan
- Prof. O.S. Sharipov
Thema: Information Technology for Remotely Sensed Data Analysis Based on the System Integration of Multiscale Conceptions
Zeitraum: 26.05. bis 30.05.2006
Finanzierung: INTAS Project Ref. Nr 04-77-7198
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 2006
Prof.Dr.techn. Klaus Janschek
IFAC - International Federation of Automatic Control:
- Member of the Technical Committee on Aerospace,
- Member of the Technical Committee on Mechatronics,
- Chair of International Program Committee 4 th IFAC Symposium on Mechatronic Systems - Mechatronics 2006, 12.-14. September 2006, Heidelberg , Germany
VDI/VDE-GMA Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik:
- Gewähltes Beiratsmitglied (2004-2006),
- Leiter Fachbereich 4 "Aktoren und Stellsysteme, Mechatronik und Robotik" (2004-2006),
- Leiter Fachausschuss 4.15 "Mechatronik" (seit 1999),
Zeitschrift at-Automatisierungstechnik (Oldenbourg Verlag, München):
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates (seit 1999)
Gutachtertätigkeit:
IEEE (verschiedene Transactions und Konferenzen), DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Zeitschrift at-Automatisierungstechnik, AiF - Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschungsvereinigungen
Prof.Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger
- Mitglied im Redaktionsbeirat des A&D-Kompendiums 2006/2007 im publish-industry Verlag, München
- Förderkreismitglied des S&I-Kompendiums 2006/2007 im publish-industry Verlag, München
- Mitglied des Redaktionsbeirates der Fachzeitschrift EMV-ESD
- Vorstands-Mitglied im VDE-Bezirksverein Dresden und Organisator der von der Fakultät EuI gemeinsam mit dem VDE getragenen Veranstaltungsreihe der Elektrotechnischen Kolloquien
- Ordentliches Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, München
Dr.-Ing. Annerose Braune
GMA- Fachausschuss 5.23: Webservices und XML (ehemals GMA-FA 6.41)
Gemeinsame Leitung mit Herrn Prof. Wollschläger
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
Mitglied im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung (Dr. Hauser, Hr. Reich)
Dr.-Ing. Dieter Hofmann
- Mitglied im NIKA Netzwerk Innovation und Kompetenz in Automation e.V. Sachsen;
- Mitglied der Working Group Research & Education der PROFIBUS-Nutzerorganisation.
Mitarbeiter 2006
Lehrstuhlleiter
Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Oberingenieur
Dr.-Ing. Eckart Giebler
Wissenschaftliche Mitarbeiter (HH)
Dipl.-Ing. Martin Beck (Teilzeit)
PD Dr.-Ing. Annerose Braune
Dr.-Ing. Sergej Dyblenko
Dipl. Wirtsch.-Ing. Matthias Hennig (Teilzeit)
PD Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Dipl.-Ing. Sylvia Horn (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Evelina Koycheva (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Stefan Reimann (Teilzeit)
Technische Angestellte
Dipl.-Ing. Matthias Werner
Norbert Kindermann
Sekretärin
Petra Möge
Verwaltungsangestellte
Kristina Härtling
Emeritus
Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Ruhestand
apl.Prof. Dr.-Ing.habil. Helmut Bischoff
apl.Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
Wissenschaftliche Mitarbeiter (DM)
Dipl.-Ing. Martin Beck (Teilzeit)
Dr.-Ing. Reinhard Brunner
Dr.-Ing. Valerij Chernykh
Dipl.-Ing. Frank Dehner
Herr Wolfgang Gräfenhahn
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
Dipl.-Ing. Helmfried Hausmann
Dipl.-Ing. Jens Hellmann
Dipl. Wirtsch.-Ing. Matthias Hennig (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Stefan Hennig (WHK)
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann
Dipl.-Ing. Sylvia Horn (Teilzeit)
Dr.-Ing. Matthias Ihling
Dipl.-Ing. Thomas Kaden (seit 05/06)
Dipl.-Ing. Henry Kirmse (bis 08/06)
Dipl.-Chem.Wolfgang Knechtel (seit 03/06)
Dr.-Ing. Maik Köhler
Dipl.-Ing. Evelina Koycheva (Teilzeit)
Dipl.-Chem. Lars Mammitzsch (seit 04/06)
Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann
Dipl.-Ing. Andy Reich
Dipl.-Ing. Stefan Reimann (Teilzeit)
Dr.-Ing. Dietmar Trappiel
Dipl.-Ing. Edgar Zaunick (seit 08/06)
Professur Prozessleittechnik
Inhaber der Professur
Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (HH)
Dipl.-Ing. Wolfgang Zschorn
Technischer Angestellte
Norbert Kindermann
Sekretärin
Kristina Härtling
Emeritus
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
(Inhaber der Professur bis 09/2005)