Jahresbericht 2004
Inhaltsverzeichnis
Lehre 2004
Lehrprofil
Die Ausbildung in der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik stellt die automatisierungstechnischen Inhalte in Form anwendungsneutraler Methoden und aktueller Technologien in den Mittelpunkt. Entsprechend dem Querschnittcharakter des Fachgebietes wird die Anwendung dieses Methoden- und Technologiewissens auf eine breite Palette von Prozessklassen der Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Raumfahrt, Umwelttechnik, biologische Prozesse, u.a. verfolgt und garantiert damit eine breitbandige Qualifizierung unserer Absolventen.
Das Lehrangebot des Lehrstuhls AT umfasst folgende Themengebiete:
- Grundlagen der Automatisierungstechnik,
- Diskrete Steuerungstechnik,
- Automatisierungsmittel,
- Systementwurf,
- Projektierung,
- Modellbildung und Simulation,
- Anwendung wissensbasierter Methoden,
- Mechatronische Systeme,
- Bahn- und Lageregelung für Raumfahrzeuge,
- Eingebettete Optische Rechner,
- Technologieorientierte Unternehmensgründung.
Neben den Kernaufgaben in der Ausbildung der Studenten der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (Studiengang Elektrotechnik) führt der Lehrstuhl Lehrexport in den folgenden Bereichen durch:
- interdisziplinärer Diplomstudiengang Mechatronik (Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik,Maschinenwesen, Verkehrswissenschaften),
- Studiengang Luft- und Raumfahrt (Fakultät Maschinenwesen),
- interfakultärer Diplomstudiengang Informationssystemtechnik (Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik),
- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
und für die Fakultät Erziehungswissenschaften.
Durch die Professur Prozessleittechnik werden Lehrgebiete vertreten, die im Zusammenhang mit Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungsvorbereitung von Prozessleitsystemen einschließlich zugehöriger Bussysteme und prozessnaher Komponenten stehen.
Lehrveranstaltungen
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek
Pflichtfach der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Der Inhalt des Lehrfaches wird von folgenden Wissensgebieten geprägt:
Einführung (Inhalte, funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder, Signalflussplan, Laplacetransformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO-Stabilität, Hurwitzkriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozessmodelle, Steuerungsentwurf, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozesskommunikation, Echtzeitverarbeitung).
Steuerung diskreter Prozesse I
Prof. Dr.techn. Janschek
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Diese Lehrveranstaltung wird im WS 2004/05 gemeinsam mit der LV Ereignisdiskrete Systeme abgehalten.
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen, sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge. Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Allgemeine Grundlagen ereignisdiskreter Systeme Diskrete Prozessmodelle, Signale, Signalgeber, Signalkodierung und -verarbeitung, Elementarbelegungen - Entwurf kombinatorischer Steuerungen Steuerspezifikation, Schaltbelegungstabelle, Minimierungsverfahren, Hasards - Kombinatorische Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen - Beschreibungsformen sequentieller Automaten Deterministische/ Nichtdeterministische Automaten, Automatengraf - Petri-Netze methodische Grundlagen, steuerungsinterpretierte Petri-Netze, Zeitberechnung in Petri-Netzen, Max-Plus-Algebra - Hierarchische Automaten - Statecharts - Entwurf sequentieller Steuerungen - Sequentielle Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen - Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme (Projektierungs- und Realisierungsablauf, Entwicklung verbindungsprogrammierter Systeme, Projektie-rung und Programmierung speicherprogrammierbarer Systeme) - Spezielle industrielle Steuerungssysteme (CNC-Systeme, Robotersteuerungen, DNC- und CIM-Systeme) - Zuverlässigkeit, Sicherheit und Umgebungsverträglichkeit von Steuerungssystemen Praktikum Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/ Statemate. Praktikumsversuche (Arbeiten mit CAD-Systemen) zum Entwurf und zur Implementierung kombinatorischer und sequentieller Funktionen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).
Steuerung diskreter Prozesse II
Prof. Dr.-techn. K. Janschek
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme auf der Basis speicherprogrammierbarer Steuerungen;
spezielle industrielle Steuerungssysteme (Maschinen- und Robotersteuerungen ); Verlässlichkeit industrieller Steuerungssysteme. Praktikum: 2 Versuche zur Programmierung von SPS.
Praktikum " SPS-Technik und Motion Control"
Prof. Janschek / Dr. Hammer / Dr. Lutz hoffmann / Prof. Habiger
- Vorlesungsblock (3 DS) zur Problematik SPS-Technik und Motion Control,
- Praktikum Programmierung einer Ampelsteuerung mit den verfügbaren Eingabefachsprachen, Abarbeitung auf einer Hardware-SPS, Visualisierung mittels PC,
- Praktikum Motion Control. Programmtechnische Bearbeitung MC-spezifischer Funktionen.
Ereignisdiskrete Systeme
Prof. Dr.techn. K. Janschek
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, Pflichtfach der Master-Studienrichtung Mechatronics (VÜ/P: 2/1/0)
Diese Lehrveranstaltung wird im WS 2004/05 gemeinsam mit der LV Steuerung diskreter Prozesse I abgehalten.
Ziel des Lehrfaches ist es, grundlegende Methoden zur Modellierung und Analyse von automatisierungstechnisch geprägten ereignisdiskreten Prozessen und zum systematischen Entwurf von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen zu vermitteln. Die Vorlesung beinhalte die folgenden Themen: Modellierung Ereignisdiskreter Systeme (Signalmodelle, Zustandsmodelle, Deterministische Automaten, Petri-Netze, Kombinatorische Automaten, Hierarchische Zustandsmodellierung, Kopplung von Grundstrukturen); Analyse Ergeignisdiskreter Systeme (Verhalten von Automaten, Verhalten von Petri-Netzen (strukturelle Eigenschaften, Zeitberechnung) ), Steuerungsentwurf für Ereignisdiskrete Systeme (Modellbasierter Entwurf Sequentieller Steuerungen, Modellbasierter Entwurf Kombinatorischer Steuerungen, Test und Verifikation), Ereignisdiskrete Steuerungsstrukturen (Kombinatorische Standardfunktionen, Sequentielle Standardfunktionen, Realisierungsaspekte Ereignisdiskreter Steuerungen) sowie Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/Statemate.
Paktikum Regelung/Steuerung
Prof. Dr.techn. K. Janschek; Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, (V/Ü/P: 0/0/1)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im selbstständigen Erarbeiten und Umsetzen von regelungs- und steuerungstechnischen Lösungen für mechatronische Systeme. Das Lehrfach beinhaltet zwei Praktikumsversuche zur Regelung (Institut für Automatisierungstechnik) sowie ein bis zwei Praktikumsversuche zu ereignisdiskreten Steuerungen (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie).
Simulationstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur rechnergestützten Simulation von mechatronischen Systemen.
In den Vorlesungen werden folgende Themen behandelt: Methoden und Verfahren zur numerischen Integration (grundlegende Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung), Steife Systeme, Modulare Systeme, Hybride Systeme (zeitkontinuierlich/zeitdiskret/ereignisdiskret), Unstetigkeiten, Lineare Systeme hoher Ordnung (Transitionsmatrix),Differential-algebraische-Systeme, Zufallsprozesse, Objektorientierte Modellierung und Simulation, Echtzeitsimulation, Hardware-in-the-Loop Simulation. übungen: Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink). Als Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung sind im Rahmen von drei Belegaufgaben Simulationsmodelle unter Matlab/Simulink zu implementieren.
Systementwurf
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering). Inhalt des Lehrfaches (Vorlesungen): Besonderheiten des Systementwurfs für Automatisierungssysteme, Methoden zur Beschreibung unterschiedlicher Sichten auf ein Automatisierungssystem (funktional, objektorientiert, echtzeitorientiert,...), Anforderungsdefinition (Nutzeranforderung-Lastenheft, Systemanforderung), Entwurf, Metriken zur Systembewertung,Vorgehensmodelle. Die Übung befasst sich mit dem Lösen von Entwurfsaufgaben an praktischen Anwendungsfällen der Verfahrenstechnik und Mechatronik in Projektgruppen.
Praktikum Industrielle Automatisierungsmittel
Dr.-Ing. D. Hofmann, Dr.-Ing. E. Giebler,, Dipl.-Ing. A. Reich
Pflichtfach Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Für ausgewählte Aufgaben aus den Feldern Prozessmesstechnik und Stelltechnik werden im Praktikum ergänzend zu den Vorlesungen verschiedene Problemlösungen mit deren geräte- und programmtechnischen Komponenten vorgestellt. Auf experimentellem Weg werden wesentliche statische und dynamische Kennwerte der Komponenten bestimmt und es werden Anwendungsaspekte untersucht.
Laborversuche: Temperaturmessung; Durchflussmessung und pneumatische Stelleinrichtung, Näherungssensoren, Elektrischer Stellantrieb
Automatisierungstechnisches Praktikum
Dr.-Ing. D. Hofmann, Dr.-Ing. E. Giebler
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung für Wirtschaftsingenieure 5. bzw. 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Vertiefung der Kenntnisse zu ausgewählten Komplexen aus der Veranstaltung Automatisierungstechnik. Kennenlernen moderner geräte- und programmtechnischer Werkzeuge der Automatisierungstechnik. Laborversuche: Einstellregeln für einschleifige Regelkreise; Entwurf und Inbetriebnahme einschleifiger Regelkreise am Beispiel Durchflussregelstrecke, Türsteuerung.
Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Prof. Dr.techn. K. Janschek; Dipl.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; (V/Ü/P: 1/1/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ.Problemstellungen); Bahnmodellierung, Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink&trade).
Einführung in die Automatisierungstechnik
Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach für Studenten der Fakultät Erziehungswissenschaften/Berufliche Fachrichtungen; (V/Ü/P: 2/0/0)
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Automatisierung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Prozesse. In diesem Rahmen werden sowohl die notwendigen systemtheoretischen, als auch automatisierungstechnischen Fachgrundlagen vermittelt. Dabei stützt sich das Vorlesungsprogramm an der Kleinversuchsanlagentechnik ab und bietet damit für die Regelungstheorie (kontinuierlicher Prozessabschnitt - Verfahrenstechnik) sowie die Steuerungstheorie (ereignisdiskreter Prozessabschnitt - Abfülleinrichtung) effiziente Anschauung und Demonstration.
Projektierung von Automatisierungssystemen
Prof.Dr. techn. K. Janschek; Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlplichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt gundlegende Kenntnisse über Konzepte und Methoden der Projektierung von (komplexen) Automatisierungsanlagen/Vertiefung der Fallbeispiele an Hand von Automatisierungsanlagen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse. Besonderes Augenmerk wird dabei gelegt auf die Einführung in die Basisstrukturen von Automatisierungsanlagen/Erweiterung zur vertikalen Integration/IT-Strukturen, Einführungsbeispiele zur Verknüpfung von Controll-Ebene, MES-Ebene sowie ERP-Ebene, Detaillierte Darstellung industrieller Projektierungsmethoden am Beispiel von Automatisierungsanlagen verfahrenstechnischer Prozesse (kontinuierlich und ereignisdiskret), Kernprojektierung - Verfahrens- und R&I-Fließbild/EMSR-Stellenpläne, Auswahl und Dimensionierung, prozessrelevanter Aktorik und Sensorik, Projektierung der Hilfsenergien, Montageprojektierung, Fallbeispiele einschließlich IT-Anwendungen, Kostenabschätzung - Managementaspekte. Auf der Basis ausgewählter Fallstudien werden die grundlegenden Konzepte und Methoden der Projektierung erläutert und im Team trainiert. Dazu werden in einer übersicht praxisrelevante CAE-Mittel vorgestellt und ihre Handhabung erläutert. Es wird eine Exkursion in eine hochautomatisierte Anlage der Stadt Dresden (Blockheizkraftwerk Nossener Brücke) durchgeführt.
Projekt - Automatisierung Verfahrenstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek; Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im Entwickeln und Trainieren von praxisrelevanten Fähigkeiten für die Projektierung, den Entwurf (Regelungen/Steuerungen) und die Inbetriebnahme komplexer Automatisierungsstrukturen an Beispielen kontinuierlicher Prozesse.Folgende Teilgebiete sind Inhalt der Praktika: Prozessstrukturierung und Projektierung von Automatisierungsstrukturen (Entwicklung von R& I-Fließbildern, EMSR-Stellenplänen sowie Auswahl und Dimensionierung von Automatisierungsmitteln); Realisierung eines Projektes auf der Basis des Systems PCS-Simantic (S7-400/Slot, STEP7, WinCC); theoretische und experimentelle Prozessanalyse für die Reglerstrukturierung und -parametrierung sowie Dekomposition und Entwurf binärer Steuerungen; Inbetriebnahme und Erprobung der realisierten Automatisierungsstrukturen an den verfahrenstechnischen Prozessabschnitten Füllstand, Durchfluss und Temperatur.
Internet - Anwendungen in der Automatisierungstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung ausgewählter Grundlagen zu Internettechnologien und ihren Anwendungseigenschaften in der Automatisierungstechnik. Zum Inhalt des Lehrfaches gehören: Einführung, historische Entwicklung des Internets, Anforderungen der Automatisierung an die Nutzung von Internettechnologien, Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Internettechnologien und Herausarbeiten von Konsequenzen ihrer Anwendung in der Automatisierung ( z.B. TCP/IP, Internetdienste), Behandlung ausgewählter Beispiele für die Internetnutzung (z.B. WWW, OPC, Ethernet mit TCP/IP als Feldbus), Vorstellung ausgewählter industrieller Produkte und Anwendungen, hoher Anteil eigenständiger Experimente und Tests an ausgewählten industriellen Geräten und Lösungen.Folgende Übungsthemen werden behandelt: Entwicklung statischer und dynamischer HTML-Seiten, Inbetriebnahme eines OPC-Servers, Entwicklung einfacher Java-Programme, Entwicklung von Java-Applets, Inbetriebnahme eines embedded Web-Servers in einer SPS .
Projekt - Teleautomation
Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Der Erwerb eigener praktischer Erfahrungen zur Entwicklung von Lösungen auf der Basis von Internettechnologien für automatisierungstechnische Anwendungsbeispiele wird in dieser Lehrveranstaltung angestrebt. Projektgruppen zu je 3-4 Studenten untersuchen spezielle Aspekte von Internettechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften in Automatisierungslösungen. Konkrete Inhalte ergeben sich aus aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungstrends. Durchzuführen sind jeweils Anforderungsdefinition, Entwurf, Variantendiskussion, Realisierung und Test an realen Anlagen. .
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme. Schwerpunkte: Aufbau mechatronischer Systeme an ausgewählten Beispielen,Wirkungsweise (Aktionen, Interaktionen) mechatronischer Komponenten, Charakteristik der relevanten physikalisch/technischen Eigenschaften der mechatronischen Hauptkomponenten: Mechanik (Dynamik, Kinematik, starre/flexible Körper), Elektronik (Elektrodynamik), Informatik (Informationsflüsse, algorithmische Funktionen); Modellbildung: Funktionsmodell, Verhaltensmodell (dynamisch, statisch), Implementierungsmodelle (spezifische Beispiele zu jeder Hauptgruppe M/E/I), Systemmodelle (Zuverlässigkeit, Fehler, etc.); Ausgewählte Beispiele, CAE Ansätze für den Entwurf, Test und Verifikation (Hardware-in-the-loop), Strategische Anforderungen an Hersteller mechatronischer Systeme. Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert.
Ausgewählte Kapitel Automatisierungstechnik/Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Spacecraft Attitude and Orbit Control
Prof. Dr.techn. K. Janschek
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester, (V/Ü/P: 2/1/0)
Scope: Baseline knowledge on the principles and system concepts for attitude and orbit control of spacecraft with the main focus on earth satellites.
Lectures: Introduction( missions, spacecraft types, requirements, typical control problems); Orbit Dynamics ( Keplerian orbits, orbit types, perturbations, orbit maintenance) Attitude Kinematics (coordinate frames, attitude representations: direction cosine matrix, Euler angles, quaternions) ;Attitude Dynamics (Euler equations, environmental disturbance torques); Attitude Determination (vector measurements, state propagation, filtering); Attitude Sensors (optical, inertial, magnetic); Attitude Control Concepts (including discussion of basic actuation hardware): Spin Stabilization,Gravity Gradient Stabilization, Magnetic Control (magnetic torquers), Bias Momentum Controßl (momentum/reaction wheels) , Thruster Control; Flexible Structures; Onboard AOCS Architectures.
Seminar Automatisierungstechnik - Optische Rechner
Prof. Dr.techn. K. Janschek
Wahlpflichtfach für alle Studien-/Vertiefungsrichtungen ET/IST (V/Ü/P: 0/0/2)
Die Informationsgewinnung mit abbildenden Sensoren (2D-Signalen) im Rahmen von Automatisierungsaufgaben bietet sich überall dort an, wo Prozesseigenschaften in Form von räumlichen oder flächenartigen Texturen repräsentiert werden. Den Vorteilen von berührungslosen Messverfahren und des hohen Informationsgehaltes stehen allerdings die bekannten Nachteile der Verarbeitung von sehr großen Datenmengen gegenüber. Moderne opto-elektronische Technologien erlauben es, spezielle Rechenoperationen unter Nutzung optisch physikalischer Phänomene bedeutend schneller durchzuführen als herkömmliche Digitalrechner. In diesem Seminar sollen die grundlegenden Prinzipien opto-elektronischer Rechner und deren Anwendung für Automatisierungsprobleme erarbeitet werden. Zur Veranschaulichung können die am Lehrstuhl vorhandenen Simulationswerkzeuge (Matlab, Image Processing Toolbox) und eigen entwickelten optischen Rechner genutzt werden
Seminar Automatisierungstechnik - Mobile Robotik
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. S. Horn
Wahlpflichtfach für alle Studien-/Vertiefungsrichtungen ET/IST/Mechatronik (V/Ü/P:0/0/2)
Ob nun als autonome Lander in der Raumfahrt, als Serviceroboter oder als Spielzeug - die mobile Robotik erobert sich einen immer höheren Stellenwert in unserem gesellschaftlichen Leben. Grundlegende Fragen hierzu werden im Rahmen dieses Seminars beantwortet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei vor allem bei Lokalisierungs- bzw. Navigationsalgorithmen sowie unterschiedlichen Kartenerstellungsmechanismen. Des Weiteren werden existierende Sensorsysteme sowie mögliche Antriebskonzepte von radgetriebenen autonomen Robotern untersucht.
Produktionsintegrierter Umweltschutz - Automatisierungsprobleme
Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 6. bzw. 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0)
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Umweltschutztechnik in der Produktion und zur Gestaltung von Prozessen mit geschlossenen Stoffkreisläufen an Beispielen aus der Oberflächenbehandlung. Vermittlung von Kenntnissen über mess- und automatisierungstechnische Aufgaben und Lösungsansätze beim produktionsintegrierten Umweltschutz. Die Vorlesungen beinhalten: eine Einführung; Umweltschutz-Techniken; Prozesse der Oberflächenbehandlung (konventionelle Prozesse, schadstoffarme und abwasserfreie Prozess-Stufen); Schließung von Stoffkreisläufen (verfahrens-, mess- und automatisierungstechnische Aspekte); Bilanzierung, Modellierung und Simulation (Unterstützung beim Anlagenentwurf und Betrieb); Erfassung von Prozessgrößen ( Messung über Ersatzgrößen, Messdatenverarbeitung, modellbasierte Ansätze); Prozessautomatisierung (Automatisierungsaufgaben, Struktur von Automatisierungslösungen; Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren); Ausführungsbeispiele ( Prozess-Stufe zur Oberflächenbehandlung, Versuchsanlage zur Demonstration derartiger Lösungen).
Businessplan-Seminar zur Technologieorientierten Existenzgründung
Elektrotechnik/Informationstechnik, Automobil-/Verkehrstechnik, Mathematik/Naturwissenschaften/Chemie, Maschinenwesen
Wahlpflichtfach (V/Ü/P: 0/0/2)
Das Seminar erstreckt sich über die Dauer des Semesters und verfolgt fünf Ziele: Erwerb des für eine Unternehmensgründung notwendigen Basiswissens, insbesondere fokussiert auf die Bestandteile einer Unternehmenskonzeption (Modul A); (Training der) Erarbeitung eines Businessplans für ein konkretes Innovationsprojekt in interdisziplinären Teams (Modul B); Training interdisziplinärer Teamarbeit im Rahmen von Projektgruppen; Training der Präsentation und der Verteidigung der Projektergebnisse vor einem repräsentativ zusammengesetzten Gutachtergremium, dem außer den beiden Universitätsprofessoren auch externe Vertreter (z. B. Kapitalgeber, Unternehmer) angehören; ggf. Weiterführung der Projektarbeiten über die Seminardauer hinaus urch wissenschaftliche Arbeiten an der TU Dresden oder durch unmittelbare Gründungsaktivitäten.
Prozessrechentechnik und Prozessleittechnik
Pflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik
(V/ Ü /P: 4/0/1 in WS 02/03, SS 03, WS 03/04)
Die Vorlesung vermittelt Grundwissen über Struktur, Aufbau, Wirkungsweise, Projektierung und Inbetriebnahme prozessleittechnischer Einrichtungen. Schwerpunkte sind Methoden und Mittel zur Echtzeitverarbeitung, Hardware- und Softwaremittel zur Kopplung mit Prozesssignalen sowie zur Kopplung von Rechnern und Automatisierungsgeräten, Aufbau und Wirkungsweise von Prozessleitsystemen, Grundlagen der Mensch-Maschine-(Prozess-)Kommunikation, Projektierung von Prozessleitsystemen, Bewertungskriterien Methoden zur Prozessführung mit Prozessleitsystemen sowie Methoden zur Prozessüberwachung und Prozesssicherung.
Praktikum (Versuche):
Konfigurierung und Inbetriebnahme eines Prozessleitsystems / Konfigurierung und Inbetriebnahme eines Bussystems / Steuerung von Batch-Prozessen.
Mikrorechentechnik I
Pflichtfach im Grundstudium des Studienganges Elektrotechnik
(V/Ü/P: 2/0/1 in WS 03/04)
Vermittlung von erweiterten Kenntnissen zur Funktion von Computern, insbesondere auch zur Kopplung mit technischen Prozessen. Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit einer Assemblersprache, der höheren Programmiersprache C sowie zum systematischen Aufbau größerer Programme. Die Vorlesung vermittelt anwendungsbetont an Hand zahlreicher Beispiele die zu erläuternden Prinzipien. Alle Beispielprogramme stehen als "Download" zur Verfügung.
Mikrorechentechnik II
Pflichtfach im Grundstudium des Studienganges Elektrotechnik
(V/ Ü /P: 1/0/1 in SS 03)
Die Vorlesung dient zum Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der objektorientierten Programmiersprache C++ sowie zur Vertiefung von Kenntnissen im Zusammenhang mit der Problemanalyse und dem systematischen Entwurf von Software. Die Vorlesung vermittelt anwendungsbetont an Hand zahlreicher Beispiele die zu erläuternden Prinzipien. Alle in der Vorlesung demonstrierten Programmbeispiele orientieren sich an mathematischen Grundlagen, die bereits im Studium behandelt wurden. Alle Beispielprogramme stehen den Studenten als "Download" zur Verfügung.
SPS und Kompaktregler
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik
(V/ Ü /P: 2/0/0 in WS 03/04)
Die Vorlesung vertieft das Wissen über Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz prozessnaher Komponenten in Form von SPS, Industrie-PC's sowie Kompaktreglern. Schwerpunkte sind: Hardware- und Software-Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise moderner prozessnaher Komponenten, Beschreibung von Leistungseigenschaften, Standardisierte Programmierung nach IEC 1131, Funktionsbausteine und zugehörige Bibliotheken, Standardisierte Kommunikation, Programmier- / Inbetriebnahmestrategien und zugehörige Mittel, Simulationsmittel, Industriebeispiele.
Bussysteme in der Automatisierungstechnik
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik
(V/ Ü /P: 2/0/0 in WS03/04)
Die Vorlesung dient der Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse über Bussysteme, insbesondere zu Bussystemen im feldnahen Bereich. Vertiefendes Kennenlernen von praktischen Anwendungen sowie von Bestrebungen zur Vereinheitlichung von Hardware- und Softwareschnittstellen.
CAE-Mittel für den regelungstechnischen Entwurf
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik
(V/ Ü /P: 2/0/0 in SS03)
Die Vorlesung vermittelt vertiefende Kenntnissen über CAE-Systeme zur experimentellen Systemanalyse, zum regelungstechnischen Entwurf im Zusammenhang mit prozessleittechnischen Aufgaben. Vorlesungsschwerpunkte sind: CAE-Systeme im Überblick, System- und Signalmodelle und zugehörige rechentechnische Repräsentationen, Modelltransformationen, Simulation von Regelkreisgliedern und Regelkreisen, Simulation zufälliger Signale und Wertefolgen, rechnergestützte Signal- und Systemanalyse, rechnergestützter Regelkreisentwurf, Erprobung von Automatisierungslösungen unter Echtzeitbedingungen.
Einführung in die Programmierung mit Visual C++
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik
(V/ Ü /P: 2/0/0 SS03)
Die Vorlesung dient dem Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit modernen Software-Entwicklungswerkzeugen, der Vertiefung von Kenntnissen zu objektorientierten Entwurfs- und Programmiertechniken sowie zum Erwerb von Kenntnissen zum systematischen Entwurf umfangreicherer Programme einschließlich zugehöriger Bedienoberflächen. Der Vorlesungsinhalt wird zu großen Teilen an einem durchgängigen Beispiel aus der Systemtheorie widergespiegelt. Der Hörer der Vorlesung ist angehalten, dieses Beispiel in seinen verschiedenen Entwicklungsetappen am Rechner nachzuvollziehen und selbständig zu erweitern und zu verbessern.
Prozessinformationsverarbeitung
Wahlpflichtfach im Studiengang Mechatronik
(V/ Ü /P: 2/0/0 WS03/04)
Die Vorlesung dient zum Erwerb von Kenntnissen über Grundlagen, Wirkprinzipien von Einheiten zur prozessnahen Signalübertragung und Signalverarbeitung. Ziel ist die Befähigung zur Beurteilung von Leistungseigenschaften und typischen Anwendungsgebieten. Kennenlernen nationaler und internationaler Standardisierungen.
Echtzeitverarbeitung
Wahlpflichtfach im Studiengang Mechatronik
(V/ Ü /P: 2/0/0 WS03/04)
Die Vorlesung dient zum Erwerb von Kenntnissen zur Informationsverarbeitung in Systemen, die in Echtzeit Informationen aus einem industriellen Prozess verarbeiten und Stellsignale zurückliefern. Ziel ist die Befähigung zur Bewertung marktüblicher Softwareprodukte sowie zum selbständigen Entwurf und zur Realisierung von Anwendungsprogrammen in Echtzeitanwendungen. Der programmtechnische Hintergrund wird für die Vorlesungsbeispiele durch die Sprache C/C++ sowie durch SPS-Programmiersprachen gebildet.
Diplomarbeiten 2004
Ballon, A. | Zustandskonzepte für verteilte Automatisierungskomponenten. Betreuer Prof. Dr. P. Rieger, DI. Hänsel (ATV); HSL: Prof. Rieger. |
Brenner, D. | Simulation des dynamischen Verhaltens elektrischer Startermotoren im Kraftfahrzeug in Wechselwirkung mit Antriebsstrang und Energieversorgung. Betreuer: Prof. K. Janschek, Dipl.-Ing. J. Berkan (BMW); HSL: Prof. K. Janschek |
Claußnitzer, U. | Umsetzung und experimentelle Untersuchung mengenbasierter Schätzverfahren zur Lokalisierung auf einer mobilen autonomen Plattform in ebenen Umgebungen. Betreuer: Dipl.-Ing. S. Horn, HSL: Prof. K. Janschek |
Geißler, F. | Service-Funktionen fü r Web-basierte Systeme im maschinennahen Bereich. BetreuerDipl.-Ing. Gambel (Fa. Siemens), HSL. Prof. Rieger. |
Harter, M. | Erstellung einer XML-basierenden Schnittstelle für den Austausch von Solldatenstrukturen zwischen Systemen in den Bereichen Entwicklung, Musterbau, Fertigung und Qualitätssicherung. TUD-Betreuer: Dr.-Ing. A. Braune, Betriebs-Betreuer: Herr M. Gorbach (Robert Bosch GmbH); HSL: Prof. K. Janschek |
Hennig, M. | Integrierte Kommunikationsplattform zur Beobachtung und Steuerung von (teil-)autonomen mobilen Robotern. Betreuer: Prof. K. Janschek, Prof. U. Stopka (TUD, Fak. Wirtschaftswissenschaften) |
Hensel, H. | Entwicklung von Visualisierungsobjekten zur Gebäudeautomatisierung. TUD-Betreuer: Dr.-Ing. A. Braune, Betriebs-Betreuer: Dipl.-Ing. Th. Steuernagel (esa Grimma) |
Hentsch, P. | Untersuchungen zur Antriebssteuerung eines hochdynamischen Bestückungssystems. TUD-Betreuer: Prof. K. Janschek, Dr.-Ing. H.-J. Albrecht, Betriebs-Betreuer: Dr.-Ing. F. Bauer (Xenon Automatisierungstechnik GmbH); HSL: Prof. K. Janschek |
John, R. | Hitzdrahtanemometrie als Sensor für Laborabzüge. Betreur: Dr.-Ing. E. Giebler, G. Jetzer (Siemens Buildung Technologies Ltd.) |
Kahl, S. | Entwicklung einer mobilen Plattform zur Datenerfassung und Fehlerdiagnose. Betreuer: Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof. K.Janschek |
Kühne, L. | Antriebskonzepte mit elektronischen Kurvenscheiben zur Steuerung von Nichtlinearen Mechaniken. Betreuer: Prof. K. Janschek, Dipl.-Ing. A. Schütte (Lenze Drive Systems GmbH) |
Künkel, St. | Vertikale Integration der Projektierung objektorientierter Feldautomatisierungssysteme und Wartenleitsysteme. Betreuer Dipl.-Ing. Fischer (Fa. F&S Prozessautomation GmbH, Dohna), HSL. Prof. Rieger |
Krups, A. | Elektronische Motorsteuerung für mobile 2-Takt-Verbrennungsmotoren. Betreuer: Prof. K. Janschek, Dr. T. Flämig-Vetter (Institut Motorenbau Prof. Huber GmbH); HSL: Prof.K.Janschek |
Luschtinetz, M. | Softwarekomponenten für Mikrocontroller in regelungs- und steuerungstechnischen Applikationen. Betreuer DI. Bachmann (Fa. Bürkert), HSL. Prof. Rieger |
Megow, N. | Online-Konzentrationsmessung auf Basis kontinuierlicher Wasserstoffmessung. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich |
Petrich, J. | Optimiertes Regelungskonzept zur aktiven Schwingungsunterdrückung in Kfz-Sitzen mit variablem Übertragungsverhalten. TUD-Betreuer: Prof. K. Janschek, Betriebs-Betreuer: Dr. J. Maas (DaimlerChrysler Forschungsinstitut Frankfurt); HSL: Prof.K. Janschek |
Schleusner, R. | Optimierung des Entwurfsprozesses komplexer Steuerungs- und Regelungsalgorithmen unter Verwendung von dynamischen Prozessmodellen. BetreuerDipl.-Ing. Gaube (Fa. Linde-KCA-Dresden), HSL. Prof. Rieger. |
Scholz, R. | e-Diagnostic in der Halbleiterindustrie. Betreuer: Dr.-Ing.. A. Braune, Dipl.-Ing. O. Zimmerhackl (AMD) |
Schreiter, Chr. | Aufbau eines Maschinendaten-Auswertesystems. Betreuer Dipl.-Ing.Steinert (Fa. Federnwerke Marienberg), HSL. Prof. Rieger. |
Schroth, St. | Entwicklung eines Software-Tools zur Auslegung der Laufruheregelung an einem PKW-Dieselmotor. TUD-Betreuer: Prof. K. Janschek, Betriebs-Betreuer: Dipl.-Ing. K. Pranter (DaimlerChrysler AG Stuttgart); HSL: Prof. K. Janschek |
Sprenger, A. | Entwurf und Realisierung eines Softwarewerkzeuges zur Emulation beliebiger Profibus-Slaves auf Basis einer Profibus-Koppelkarte. BetreuerDipl.-Ing. Schmidt (Fa. Siemens Erlangen), HSL. Prof. Rieger. |
Sitte, Chr. | Messung und Regelung kleiner Durchflüsse mit mikrotechnischen Sensoren. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich, HSL: Doz.Dr. S. Hauser |
Wolf, B. | Entwicklung, Aufbau und Erprobung eines Versuchsstandes "Industrielle Steuerungstechnik". Betreuer Dr. Hofmann, HSL: Prof. Rieger. |
Zeise, Th. | Integration des Informationsmanagement in den frühen Phasen des Innovationsprozesses am Beispiel der Entzerrung von Satellitenbildern mittels Bewegungsdaten Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, Dr. V. Tchernykh, HSL: Prof. K. Janschek |
Studienarbeiten 2004
Bischoff, S. | Labordemonstrator zur Odemetrie mobiler Roboter mittels eines low-cost Sensors einer optischen Maus. Betreuer: Dipl.-Ing. F. Brückner, HSL: Prof.K. Janschek |
Braune, W. | Feldbustechnologie mit Interbus. Betreuer: Dipl.-Ing. T. Voigt, Prof. Dr. P. Rieger; HSL: Prof. Dr. P. Rieger. |
Brendler, R. | Erweiterung eines Prozessleitsystems im Labor Geschlossene Stoffkreisläufe. Betreuer: Dipl.-Ing. A. Reich, Dr.-Ing. E. Giebler, HSL: Prof. K. Janschek |
Dräger, M. | Entwicklung, Aufbau und Erprobung eines Versuchsstandes für das Praktikum "Steuerungstechnik" Betreuer: Dr.-Ing. D. Hofmann, HSL: Prof. K. Janschek |
Ebeling, P. | Switches und Hubs in automatisierungstechnischen Netzen. Betreuer: Dipl.-Ing. T. Voigt, Prof. Dr. P. Rieger; HSL: Prof. Dr. P. Rieger. |
Förster, Lutz | Webbasierte Simulation verfahrenstechnischer Prozesse. Betreuer: Dipl.-Ing. A. Reich, Dr.-Ing. E. Giebler, HSL: Prof. K. Janschek |
Franze, J. | Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Versuchsstandes "Türsteuerung" für den Einsatz Microcontroller-basierter Hard- und Software. Betreuer: Dr.-Ing. D. Hofmann, HSL: Prof. K. Janschek |
Gärtner, S. | Fernwartung von Automatisierungsgeräten. Betreuer: Dipl.-Ing. T. Voigt, Prof. P. Rieger; HSL: Prof. P. Rieger. |
Greiff, B. | Systementwurf für einen Modellroboter Betreuer: Dr.-Ing. A. Braune; HSL: Prof. K. Janschek |
Haase, R. | Entwicklung einer drehbaren Sensorplattform für die omnidirektionale Umgebungserkennung autonomer mobiler Roboter. Betreuer: Dipl.-Ing. H. Kirmse; HSL: Prof. K. Janschek |
Haufe, T. | Untersuchungen zur Anwendung von Agentechnologien in der Automatisierung. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Münzberg, HSL: Prof. K. Janschek |
Havemann, R. | Beitrag zur Entwicklung und Nutzung von Zustandsgraphen für den Entwurf binärer Steuerungen Betreuer: Dr.-Ing. D. Hofmann; HSL: Prof.K. Janschek |
Hennig, St. | Web-Services zur Bedienung und Beobachtung einer Modellanlage. Betreuer: Dipl.-Ing. E. Koycheva, HSL: Prof. K. Janschek |
Kaden, Th. | Simulation eines Modellroboters. Betreuer: Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof.K. Janschek |
Kindler, Kay | Beitrag zu Entwurf und Projektierung von Automatisierungsstruktur für ein Lebenserhaltenssystem "Liver-TransFunction (Leber-Transport und Standbyfunktion)" Betreuer: Dr.-Ing. Dr. Hofmann, Dr.-Ing. Chr. Thiele; HSL: Prof.K. Janschek |
Köppe, H. | Entwicklung einer Lösung zum file-Upload auf einen Web-Server für Fernexperimente. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Münzberg; HSL: Prof.K. Janschek |
Kühne, L. | Erarbeitung einer Testmethodik für Motion-Control-Funktionsbausteine nach PLCopen in einer SPS-Programmierentwicklungsumgebung. Betreuer: Dr.-Ing. D. Trappiel; HSL: Prof. K. Janschek |
Lohde, R. | Versuchsaufbau zur weiterführenden berührungslosen Hinderniserkennung auf Ultraschallbasis für mobile Roboter. Betreuer: Dipl.-Ing. F. Brückner, HSL: Prof. K. Janschek |
Mamajonov, M. | SPS-Programme f ü r Steuerungsaufgaben. Betreuer: Prof. Rieger, Dipl.-Ing. Zschorn. HSL: Prof. P. Rieger. |
Plaschkies, M. | Entwicklung einer Lösung zur Fernalarmierung in eingebetteten Systemen. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Münzberg, HSL: Prof. K. Janschek |
Prengel, S. | Entwurf eines Digitaltachometers. Betreuer: Prof. Dr. P. Rieger; HSL: Prof. P. Rieger |
Richter, Th. | Automatisierungsspezifische Datenintegration mittels Web-Services. Betreuer: Dipl.-Ing. E. Koycheva, HSL: Prof. K. Janschek |
Schaft, T. | Die Anwendung des Java Native Interface am Beispiel des Zugriffs auf eine OPC-Schnittstelle. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Münzberg, HSL: Prof.K. Janschek |
Schneider, K. | Leistungsuntersuchung einer differenziellen Methode zur Bestimmung des optischen Flusses mit realen und synthetischen Bildern. Betreuer: Dr.-Ing. V. Tchernykh, HSL: Prof. K. Janschek |
Schwenke, A. | Beitrag zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Automatisierungsstrukturen für den Betrieb des ereignisdiskreten Prozesses "Global-Teacher (GATE)". Betreuer: Dr.-Ing. D. Hofmann, HSL: Prof. K. Janschek |
Strübing, Chr. | Alarmierung in dezentralen web-basierten Visualisierungssystemen. Betreuer: Dr.-Ing. A. Braune, HSL: Prof.K. Janschek |
Wagner, B. | Automatisierung eines experimentellen Spülsystems. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich, HSL: Prof. K. Janschek |
Zaunick, E. | Weiterentwicklung eines Entfernungsmessverfahrens auf Ultraschallbasis zur globalen Lokalisierung eines Roboters. Betreuer: Dipl.-Ing. H. Kirmse, HSL: Prof. K. Janschek |
Wagner, B. | Automatisierung eines experimentellen Spülsystems. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich, HSL: Prof. K. Janschek |
Dissertation 2004
Dyblenko, Sergey:
"Autonomous Satellite Navigation with Image Motion Analysis Using Two-Dimensional Correlation"
Betreuer: Prof. Dr.techn. K. Janschek
Zeitraum: 02.10.2000 - 05.04.2004
Forschung 2004
Forschungsschwerpunkte
Systementwurf für verteilte Automatisierungssysteme
- Entwurfsbewertung ... technisch-ökonomische Metriken,
- Ereignisdiskrete Systeme ... graphenbasierte Methoden, Zeitbewertung,
- Steuerung verteilter Systeme ... Auftragsplanungsoptimierung,
- Fehlerdiagnose ... wissensbasierte Methoden (Fuzzy, Neuro, genetische Algorithmen),
- Multifunktionale Systeme ... Satellitenbordsysteme: Integriertes Energiemanagement und Lageregelung mit Drallräder, Drallmanagement mit Solargeneratoren
Informationsfusionierung
- Datenbasierte Fusionsmethoden für heterogene Fehlercharakteristiken,
- Autonome Navigation von Satelliten mit minimalen Geräten,
- Straßenverkehrsmonitoring ... synergetische Nutzung von satellitenbasierter Navigation, Telekommunikation und Erdbeobachtung (Fernerkundung).
Teleautomation
- Internettechnologien in der industriellen Automatisierung,
- Telematik für den Straßenverkehr ... satellitenbasiertes Straßenverkehrsmonitoring.
Eingebettete optische Rechner
- Eingebettete Optische Fourierprozessoren und Korrelatoren,
- Bildgestützte Industrielle Qualitätskontrolle (Papier, Stahl, Baustoffe),
- Akustische Fehlerdiagnose,
- Bildgestützte Regelung, Opto-Mechatronik,
- Opto-elektronische Bildkorrektur,
-
Autonome Bildgestützte Navigation.
Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe
BMBF-Projekte zur Stoffkreislaufschließung
- Online-Prozessmesstechnik,
- Simulationsmodellbibliothek für galvanotechnische und nasschemische Oberflächentechnik (Matlab Toolbox),
- auftragsgeführte Transportsysteme,
- Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren,
- Automatisierung von Prozessstufen mit geschlossenen Stoffkreisläufen,
- Prozessleittechnik für Anlagen der Oberflächentechnik
Automatisierungslösungen für LEO (Low Earth Orbit) Satellitenkonstellationen
- Bahn- und Lageregelung,
- Bordautonome Navigation,
- Mission Control Systems,
- Regelung von optischen Nachrichtensystemen.
SPS-Technik und Motion Control
Die Forschungsaufgaben an der Professur Prozessleittechnik ordnen sich ein in die Schwerpunkte:
Industrielle Prozessleitsysteme (PLS)
Untersuchung und Bewertung industrieller Systeme hinsichtlich Bedienoberflächen, Bussysteme, prozessnaher Komponenten, Programmentwurf und -verifikation
Objektorientierte und komponentenbasierte Konzepte und Technologien
Modellierung, Design und Simulation von komplexen Automatisierungssystemen
CAE-Systeme
Entwurf und Implementierung von programmtechnischen Mitteln zum regelungstechnischen und steuerungstechnischen Entwurf
Echtzeit- / Embedded-Systeme
Entwurf und Implementierung von Echtzeitbetriebssystemen für prozessnahe Komponenten, Realisierung von Rechner- und Prozesskopplungen, SPS-Funktionsbaustein-Bibliotheken.
Forschungsprojekte
- Abwasserteilstrombehandlung Chemisch Nickel,
- Application Study for an Optical Correlator,
- Aufbau eines Maschinendaten-Auswertesystems,
- Ausbau der experimentellen Basis für die Projektierung von Automatisierungssystemen,
- CAE-Mittel für prozessleittechnische Aufgaben,
- Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines IT-basierten Experimentierfeldes, Referenzanlage, Lehrtool und Portal - Steuerungstechnik -,
- MLC und IndraWorks,
- Navigation eines neuartigen autonomen mobilen Roboters,
- Netzwerkfähiges Leitsystem mit Visualisierung zur Überwachung von verteilten und dezentral gesteuerten Schaltverteilungen über öffentliche Netze,
- Optimierung des Entwurfsprozesses komplexer Steuerungs- und Regelungsalgorithmen unter Verwendung von dynamischen Prozessmodellen,
- Softwarekomponenten für Mikrocontroller in regelungs- und steuerungstechnischen Applikationen,
- Visual Navigation system for pin-point landing,
- Zustandskonzepte für verteilte Automatisierungskomponenten.
Laboratorien 2004
EMV-Labor
Geschirmte Messkabine, Prüf- und Messmittel für Störfestigkeitsuntersuchungen gegenüber leitungsgeführten elektromagnetischen Störgrößen und für Emissionsmessungen. Messmittel für Schirmdämpfungsmessungen an beschichteten Kunststoffproben
Experiment Teleautomation
Das Labor Automatisierte Stoffkreisläufe ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen automatisiert betriebener Stoffkreisläufe im Bereich der nasschemischen Oberflächenbehandlung und Galvanotechnik. Ein optimierter Betrieb dieser Prozesse sowie das Engineering von Systemlösungen einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik stellt neue Anforderungen an die Mess- und Automatisierungstechnik. Zur Lösung sich ableitender Automatisierungsaufgaben werden deshalb onlinefähige Prozessmessverfahren entwickelt und appliziert, chemische und elektrochemische Prozesse bezüglich ihres statischen und dynamischen Verhaltens modelliert, verfahrenstechnische Vorgänge mittels rechnergestützter Simulation untersucht und Automatisierungssysteme für oberflächenbehandelnde Anlagen strukturiert sowie angepasste, integrationsfähige Automatisierungslösungen entwickelt. Eine industriell gefertigte Galvanisieranlage mit automatischem Warentransport und zusätzliche periphere Anlagen (Regeneratoren und Konzentratoren) bilden die Ausrüstungsbasis des Labors. Diese wurde um eine Vielzahl mess-, automatisierungs- und rechentechnischer Komponenten erweitert, um experimentelle Arbeiten effektiv zu unterstützen.
Labor Prozessautomatisierung
Das Labor Prozessautomatisierung umfasst drei Komponenten, die entsprechend den Ausbildungszielen und -inhalten unterschiedlich ausgestattet sind. So ist die Komponente 1 mit kontinuierlichen und ereignisdiskreten Prozessmodulen wie Füllstands-, Durchfluss- und Temperaturmodul sowie einer Abfülleinrichtung, bestehend aus vier Arbeitsstationen, ausgerüstet. Die zugehörigen Automatisierungsstrukturen basieren sowohl auf einer Standardverdrahtung, als auch auf busbasierten Strukturen. Auf dieser Basis werden typische Aufgaben zur Projektierung dieser Strukturen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse realisiert. Mit Komponente 2 werden IT-basierte Automatisierungsstrukturen vorgestellt, wobei an Hand der Hard- und Softwaretools STEP7, WinCC einschließlich WinCC-Addons (Siemens) moderne Strukturen präsentiert werden, die gleichfalls für die kontinuierlichen Prozesskomponenten Füllstand, Durchfluss und Temperatur sowie einem Mischmodul und den ereignisdiskreten Prozess "Abfülleinrichtung" ausgelegt wurden. Insbesondere für die Aus- und Weiterbildung wurde dafür ein Lehrtool, bestehend aus einem optimierten Prozessmodul - Füllstand - sowie einem nach ausbildungsdidaktischen Gesichtspunkten gestalteten Handbuch, entwickelt. Desweiteren wurde auf der gleichen Hard- und Softwarebasis eine Referenzanlage errichtet, deren Komplexität und Multifunktionalität vorrangig zur Präsentation und Demonstration, insbesondere im Zusammenwirken mit den Partnerfirmen Siemens und Festo Didactic genutzt werden. Mit der Komponente 3 werden schließlich moderne Automatisierungsmittel zur Stoffstromstellung und Durchflussmessung untersucht, wozu gleichfalls eine STEP7 und WinCC-basierte Automatisierungsstruktur entwickelt wurde, die einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Ausbildung -Prozessautomatisierung - präsentiert.
Labor Mechatronische Systeme
Zur experimentellen Untersuchung der Lagestabilisierung von Kleinstsatelliten steht am Institut für Automatisierungstechnik ein Laborstand zur Verfügung, mit dessen Hilfe automatisierungstechnische Komponenten, insbesondere der Mess- und Stelltechnik sowie der Informationsübertragungstechnik unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden können. Nachgebildet wird hier die Rotation eines Satelliten um eine Achse. Störmomente führen zur ungewollten Rotation von Satelliten um deren Massenschwerpunkte. Für eine Ausrichtung der Antennen eines Satelliten, z.B. in Richtung des Erdmittelpunktes, muss deshalb die Satellitenanlage mittels Regelung(en) stabilisiert werden. Als Stelleinrichtung kommt im Laborstand ein Schwungring zum Einsatz. Durch Erhöhen oder Erniedrigen der Raddrehzahl kann dann der Satellit in jede gewünschte Lage gebracht werden.Folgende Aufgaben sind (evtl. auszugsweise) im Rahmen einer Projektarbeit zu lösen:
- Aufstellen eines MATLAB-Simulationsmodells zur Nachbildung des mechanischen Trägheitsverhaltens eines (einachsigen) Satelliten;
- Erweiterung des Modells um die im Versuchsstand wirkenden Nichtlinearitäten (Reibungseffekte, Quantisierungseffekte, Amplitudenbeschränkungen, ...) und Simulation der Bewegungssteuerung;
- Vergleich von Simulationsergebnissen mit den am Versuchsstand experimentell ermittelten Strecken- bzw. Regelkreischarakteristiken.
Erweiterung des Versuchsstandes um CAN-Komponenten zur Datenvorverarbeitung und -übertragung; - Ermittlung der Leistungsmerkmale des Hardware-Simulators durch Experimente am Laborstand; Systembewertung.
Labor Mobile Robotik
Das Labor Mobile Robotik ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen in Bereich der mobilen Robotik. Als mögliche Testplattform stehen ein radgetriebener Eigenbau des Institutes sowie ein kommerzieller Schreitroboter (Aibo von Sony) zur Verfügung. Um Funktionstests verschiedener Navigationsalgorithmen nachvollziehbar durchzuführen, kann auf ein Kamerasystem zur Bahnverfolgung sowie ein Sensorsystem zur globalen Lokalisierung zurückgegriffen werden. Des Weiteren kann für simulative Untersuchungen eine C/C++ basierte Simulationsplattform genutzt werden.
Labor ART PC Pool
Hardware: 12 workstation PCs + 1 server PC 10/100 MBit Ethernet network (connected to the campus network) 1 laser printer
Operating systems: workstation PCs: MS-DOS + Windows 3.11, Windows NT (some), server PC: Novell Netware
Application software: Scientific software: Matlab + Simulink, Dora, AuCADD, Text processing: WordPerfect, Word, Graphics: DrawPerfect, Powerpoint, Spreadsheet: Excel, Data base systems: Paradox, Access, Compilers: Borland Pascal, Borland C/ C++, Watcom C/C++ Internet: Netscape, Pegasus Mail, FTP, Telnet
Labor Prozessleittechnik
Prozessleitsysteme, SPS, Kompaktregler führender Hersteller, Bussysteme, PC-Rechentechnik, digitale Signalprozessoren, Analogrechentechnik, Modellversuchsanlage für Batch-Prozesse, Referenzanlage für Feldbussysteme.
Veröffentlichungen 2004
Braune A., Münzberg M., Sergueeva O.:
Internet services as Subject and Media for a virtual control laboratory.
Second IFAC Workshop on Internet Based Control Education 2004 (IBCE'04), Grenoble , Preprints CD.
Dyblenko,S., Janschek, K.:
Ein bordautonomes Verfahren zur Echtzeitschätzung von Bahn und Lage eines Satelliten mit Hilfe von Bildbewegungsverfolgung.
erscheint in: at-Automatisierungstechnik 52 (2004), Heft 12.
-- Best Paper Award, Bester Beitrag des Jahrgangs 52 (2004) --
Dyblenko,S, Janschek,K., Kisselev, A., Sultanov, A.H., Tchernykh,V.:
Optoelectronic image processing system for satellite landmark navigation.
Proc. SPIE Vol. 5485, p. 121-132, Optical Technologies for Communications; Salavat T. Kussimov, Vladimir A. Andreev, Albert H. Sultanov, Vladimir A. Burdin; Eds. (May 2004)
Giebler, E.; Hauser, S.; Neumann, K.-H.; Reich, A.:
Effektive Methode zur Untersuchung von Spritzspülprozessen.
Galvanotechnik 95 (2004) 1, S. 214-221
Giebler, E.:
A General Steady State Model of Cascade Rinsing Systems.
Transactions of the Institute of Metal Finishing 82 (2004) 3/4, 75-82
Giebler, E.; Hauser, S.; Neumann, K.-H.; Reich, A.:
Effektive Methode zur Untersuchung von Spritzspülprozessen.
Galvanotechnik 95 (2004) 1, 214-221
Giebler, E.; Reich, A.:
Internetbasierte Verfahrenssimulation für die Galvano- und Oberflächentechnik.
Oberflächentage 2004, Dresden 09/04, Tagungsband: S.267-268
auf der Heide, K., Janschek, K., Tkocz, A.:
Synergy in Power and Momentum Management for Spacecraft using Double Gimbaled Solar Arrays.
Preprints of the 16th IFAC Symposium on Automatic Control in Aerospace 2004, St.Petersburg, Russia, pp.290-295.
Habiger, E.:
Das A&D-Kompendium 2004. Strukturierung, Nutzerführung, Internetanbindung.
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 6; München: publish industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
Die Welt im Echtzeitrausch.
Editorial im A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 20; München: publish industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
Neues aus der Forschung - Kurzberichte über aktuelle Forschungsergebnisse und laufende Projekte.
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 91-98; München: publish industry Verlag 200, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
DFG-Projekte zum Thema Automation & Drives .
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 100- 102;München: publish industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
Dissertationen zum Thema Automation & Drives.
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 103-105; München: publish industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
VDI-Fortschrittsberichte zum Thema Automation & Drives.
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 106-108; München: publish industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
Technologievereinigungen von A-Z - Übersicht über Fachverbände, Interessengemeinschaften und Nutzerorganisationen mit Bezug zur Automatisierungs- und Antriebstechnik.
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 308-315; München: publish industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
Messen, Tagungen und Kongresse. Vorschau auf interessante für 2004 angekündigte Veranstaltungen.
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 316-319; München: publish industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
Lesetipps und Neuerscheinungen - Fachbücher, Monografien und Nachschlagewerke zur Automatisierungs- und Antriebstechnik und damit verbundenen Arbeitsfeldern.
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 320-324; München: publish industry Verlag 200, ISBN 3-934698-20-4
Habiger, E.:
Nützliche Weblinks.
A&D-KOMPENDIUM 2004, S. 325-326; München: publish industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Janschek, K., Tchernykh, V., Dyblenko, S., Göhler, W.:
SMARTSCAN - Robuste Fernerkundung mit Optoelektronischer Bildkorrektur für Zeilenkameras.
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2004, in DGLR Jahrbuch 2004, DGLR-JT2004-079.
Janschek, K., Tchernykh, V., Dyblenko, S., Flandin, G., Harnisch, B.:
Compensation of focal plane image motion perturbations with optical correlator in feedback loop.
SPIE 11th International Symposium, Remote Sensing, 13-16 September 2004, Maspalomas, Gran Canaria, Canary Islands, Spain. To be published in Sensors, Systems and Next-Generation Satellites X, Proceedings of SPIE, Vol. 5570 (paper number 5570-31)
Janschek, K., Tchernykh, V., Dyblenko, S.:
Opto-Mechatronic Image Stabilization for a Compact Space Camera.
Preprints of the 3rd IFAC Conference on Mechatronic Systems - Mechatronics 2004, 6-8 September 2004, Sydney, Australia, pp.547-552.
-- Congress Best Paper Award --
Janschek, K., Tchernykh, V., Beck, M.:
Optical Flow based Navigation for Mobile Robots using an Embedded Optical Correlator.
Preprints of the 3rd IFAC Conference on Mechatronic Systems - Mechatronics 2004, 6-8 September 2004, Sydney, Australia, pp.793-798.
Tkocz, A.:
Untersuchungen zur Optimierung von Drallmanagement und Energieerzeugung von Satelliten mittels schwenkbarer Solargeneratoren.
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2004, in DGLR Jahrbuch 2004, DGLR-JT2004-066.
-- DGLR Förderpreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2004 - MAN-Preis zur Förderung von Studierenden in den Neuen Bundesländern --
Monographien
Habiger, E.:
A&D LEXIKON - Begriffe und Kurzbezeichnungen der industriellen Automation.
4. Auflage. München: publish-industry Verlag 2004, 98 Seiten, ISBN 3-934698-26-23
Habiger, E.:
EMV-Lexikon - Begriffe und Kurzbezeichnungen aus der Welt der EMV.
1. Auflage. Kissing: WEKA MEDIA GmbH &Co. KG 2004, 185 Seiten, ISBN 3-8111-7895-4
Herausgebertätigkeit
Habiger, E.:
Mitherausgeber des A&D-KOMPENDIUMs Automation & Drives (Das Referenzbuch für die Fertigungsautomation)
München: publish-industry Verlag 2004, ISBN 3-934698-20-4
Vorträge 2004
Dyblenko, S.
SmartScan - Robuste Fernerkundung mit optoelektronischer Bildkorrektur für Zeilenkameras.
Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress 2004, Dresden, Germany.
Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit - Physikalische Grundlagen, Anforderungen, Sicherstellung, Nachweise, Messungen und Prüfungen, Bezüge zu anderen Produktmerkmalen und Problemfeldern.
Vorträge im Rahmen der BGFE-Seminare in Dresden am 22.03., 28.06, 27.09. und 01.12.2004
Habiger, E. :
EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit. Eine unverzichtbare Dimension im technisch-ökologischen Wirkungsgefüge moderner Industriegesellschaften.
Vortrag im Rahmen der Elektrotechnischen Kolloquien an der TU Dresden am 12.05.2004
Habiger, E.:
Neugestaltung des Buchtitels "Trilogie der Induktivitäten" und entsprechender Webaktivitäten.
Vortrag auf der 14. Sitzung des Kundenbeirats der Würth Elektronik GmbH am 26.04.2004 in Schopfheim.
Habiger, E.:
EMV - Stand & Perspektiven, Einsatz von Ferriten zur Lösung von EMV-Problemen.
Vortrag im Rahmen des EMV-Praxis-Seminars 2004 am Steinbeis-Transferzentrum an der FH Heilbronn am 18.10.2004
Habiger, E.:
EMV-Produktparameter.
Vortrag im Rahmen der von der DEMVT veranstalteten EMV-Tage 2004 am 08.11.2004 in München
Habiger, E.:
EMV in der Kfz-Technik.
Vortrag auf der 15. Sitzung des Kundenbeirats der Würth Elektronik GmbH am 02.12.2004 in Esslingen
Janschek, K.:
Opto-mechatronic Image Stabilization for a Compact Space Camera.
3rd IFAC Conference on Mechatronic Systems, 06.-08. September 2004, Sydney , Australia
Tchernykh, V.:
Compensation of focal plane image motion perturbations with optical correlator in feedback loop.
SPIE Symposium: Sensors, Systems, and Next-Generation Satellites VIII 2004, Maspalomas, Spanien.
Messen und Ausstellungen 2004
Exponat: Smart Imaging for Moderately Stabilised Satellites
Ausstellung bei Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress 2004, September 2004, Dresden, Germany
Standbetreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 2004
Prof.Dr.techn. Klaus Janschek
- IFAC Technical Committee on Aerospace,
- Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift at -,
- Automatisierungstechnik, Oldenbourg Verlag (ab Okt-99),
- VDI/VDE-GMA: Beirat (gewähltes Mitglied),
- VDI/VDE-GMA: Stv. Fachbereichsleiter FB 4 "Aktoren, Stellsysteme, Mechatronik, Robotik",
- VDI/VDE-GMA Fachausschuss 4.15 "Mechatronik in der Luft und Raumfahrt" (Gründungsobmann),
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR),
- VDE Arbeitskreis Meß- und Automatisierungstechnik, Dresden,
- Fachgutachter: IFAC (Automatica), IEE, Fachzeitschrift at.
Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger
- PLCopen - internationale Vereinigung zur Unterstützung des Fachsprachenstandard IEC 1131,
- GMA-Fachausschuss 6.23 "MSR-Rechnerwerkzeuge",
- VDE Arbeitskreis Mess- und Automatisierungstechnik, Dresden,
- FGCA Forschungsgesellschaft für Computer Automation.
Prof.Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger
- Mitglied des Programmkomitees des internationalen Kongresses EMV 2006, Düsseldorf,
- Member of the Scientific Program Committee of the 17 th International Wroclaw, Symposium and Exhibition on Electromagnetic Compatibility in 2004,
- Vorsitzender des Programmkomitees der EMV 2005 Stuttgart (Internationale Messe mit Workshops für elektromagnetische Verträglichkeit),
- Mitherausgeber und Redaktionsmitglied des A&D-Kompendiums 2005,
- Mitglied des Redaktionsbeirates der Fachzeitschrift EMV-ESD,
- Wissenschaftliche Leitung der Automation Seminare 2004 (Ganztagsseminare zum Planen Konfigurieren und Betreiben von Automatisierungssystemen). Veranstalter: Mesago Messe Frankfurt GmbH,
- Organisation der von der Fakultät EuI gemeinsam mit dem VDE-Bezirksverein,
- Dresden getragenen Veranstaltungsreihe der Elektrotechnischen Kolloquien.
Dr.-Ing. Annerose Braune
- GMA- Fachausschuss 5.23: Webservices und XML (ehemals GMA-FA 6.41),
- Gemeinsame Leitung mit Herrn Prof. Wollschläger.
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
Mitglied im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE.
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung (Dr. Hauser, Hr. Reich).
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann
Gästestatus im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE.
Dr.-Ing. Dieter Hofmann
- Mitglied im NIKA Netzwerk Innovation und Kompetenz in Automation e.V. Sachsen,
- Mitglied im Globalen Netzwerk für Lernende Organisation (GLON).
Dipl.-Ing. Andy Reich
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung.
Mitarbeiter 2004
Prof. Dr.techn. Klaus Janschek
E-Mail: janschek (at) ifa.et.tu-dresden.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr.-Ing. Annerose Braune
Dr.-Ing. Sergej Dyblenko
Dr.-Ing. Eckart Giebler
Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Technische Angestellte
Dipl.-Ing. Matthias Werner
Norbert Kindermann
Sekretärin
Petra Möge
Verwaltungsangestellte
Kristina Härtling
Drittmittelmitarbeiter
Dipl.-Ing. Martin Beck
Dr.-Ing. Reinhard Brunner
Dipl.-Ing. Frank Brückner
Dipl.-Ing. Frank Dehner
Herr Wolfgang Gräfenhahn
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
Dipl.-Ing. Helmfried Hausmann
Dipl.-Ing. Jens Hellmann
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann
Dipl.-Ing. Sylvia Horn
Dr.-Ing. Matthias Ihling
Dipl.-Ing. Henri Kirmse
Dr.-Ing. Maik Köhler
Dipl.-Ing. Evelina Koycheva
Dipl.-Ing. Matthias Münzberg
Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann
Dipl.-Ing. Andy Reich
Dipl.-Ing. Stefan Reimann
Dr.-Ing. Dietmar Trappiel
Dr.-Ing. Valerij Tchernkyh
Dr.-Ing. Ralf Vick
Emeritus
apl.Prof. Dr.-Ing.habil. Helmut Bischoff
Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
apl.Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Albrecht
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
rieger (at) eatns1.et.tu-dresden.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Torsten Voigt
Dipl.-Ing. Wolfgang Zschorn