Jahresbericht 2009
Inhaltsverzeichnis
Lehrveranstaltungen 2009
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Der Inhalt des Lehrfaches wird von folgenden Wissensgebieten geprägt: Einführung (Inhalte, funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder, Signalflussplan, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode-Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO-Stabilität, Hurwitz-Kriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozessmodelle, Steuerungsentwurf, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozesskommunikation, Echtzeitverarbeitung).
Steuerung diskreter Prozesse I
Prof. Dr.techn. Janschek, Dipl.-Ing. E. Koycheva, Dipl.-Ing. Th. Kaden
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Diese Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit der LV Ereignisdiskrete Systeme abgehalten. Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen, sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge. Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Allgemeine Grundlagen ereignisdiskreter Systeme Diskrete Prozessmodelle, Signale, Signalgeber, Signalkodierung und -verarbeitung, Elementarbelegungen - Entwurf kombinatorischer Steuerungen Steuerspezifikation, Schaltbelegungstabelle, Minimierungsverfahren, Hasards - Kombinatorische Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen - Beschreibungsformen sequentieller Automaten Deterministische/ Nichtdeterministische Automaten, Automatengraf - Petri-Netze methodische Grundlagen, steuerungsinterpretierte Petri-Netze, Zeitberechnung in Petri-Netzen, Max-Plus-Algebra - Hierarchische Automaten - Statecharts - Entwurf sequentieller Steuerungen - Sequentielle Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen - Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme (Projektierungs- und Realisierungsablauf, Entwicklung verbindungsprogrammierter Systeme, Projektie-rung und Programmierung speicherprogrammierbarer Systeme) - Spezielle industrielle Steuerungssysteme (CNC-Systeme, Robotersteuerungen, DNC- und CIM-Systeme) - Zuverlässigkeit, Sicherheit und Umgebungsverträglichkeit von Steuerungssystemen Praktikum Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/ Statemate. Praktikumsversuche (Arbeiten mit CAD-Systemen) zum Entwurf und zur Implementierung kombinatorischer und sequentieller Funktionen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).
Steuerung diskreter Prozesse II
Prof. Dr.-techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. E. Koycheva, Dipl.-Ing. Th. Kaden, PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme auf der Basis speicherprogrammierbarer Steuerungen; spezielle industrielle Steuerungssysteme (Maschinen- und Robotersteuerungen ); Verlässlichkeit industrieller Steuerungssysteme. Praktikum: 2 Versuche zur Programmierung von SPS.
Ereignisdiskrete Systeme
Prof. Dr.techn. Janschek, Dipl.-Ing. E. Koycheva, Dipl.-Ing. Th. Kaden
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, Pflichtfach der Master-Studienrichtung Mechatronics (VÜ/P: 2/1/0)
Diese Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit der LV Steuerung diskreter Prozesse I abgehalten. Ziel des Lehrfaches ist es, grundlegende Methoden zur Modellierung und Analyse von automatisierungstechnisch geprägten ereignisdiskreten Prozessen und zum systematischen Entwurf von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen zu vermitteln. Die Vorlesung beinhalte die folgenden Themen: Modellierung Ereignisdiskreter Systeme (Signalmodelle, Zustandsmodelle, Deterministische Automaten, Petri-Netze, Kombinatorische Automaten, Hierarchische Zustandsmodellierung, Kopplung von Grundstrukturen); Analyse Ereignisdiskreter Systeme (Verhalten von Automaten, Verhalten von Petri-Netzen (strukturelle Eigenschaften, Zeitberechnung) ), Steuerungsentwurf für Ereignisdiskrete Systeme (Modellbasierter Entwurf Sequentieller Steuerungen, Modellbasierter Entwurf Kombinatorischer Steuerungen, Test und Verifikation), Ereignisdiskrete Steuerungsstrukturen (Kombinatorische Standardfunktionen, Sequentielle Standardfunktionen, Realisierungsaspekte Ereignisdiskreter Steuerungen) sowie Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/Statemate.
Paktikum Regelung/Steuerung
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. K. Röbenack
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, (V/Ü/P: 0/0/1)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im selbstständigen Erarbeiten und Umsetzen von regelungs- und steuerungstechnischen Lösungen für mechatronische Systeme. Das Lehrfach beinhaltet zwei Praktikumsversuche zur Regelung (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie) sowie einen Praktikumsversuch zu ereignisdiskreten Steuerungen (Institut für Automatisierungstechnik).
Modellbildung/Simulation
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/1)
Vermittlung Ziele Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellbildung und zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen.
Vorlesungen: Elemente der physikalischen Modellbildung; Energiebasierte Modellierungsparadigmen (Euler-Lagrange); Torbasierte Modellierungsparadigmen (verallgemeinerte Kirchhoffsche Netzwerke); Signalbasierte Modellierungsparadigmen (z.B. Matlab/Simulink); Physikalisch objektorientierte Modellierungsparadigmen (z.B. Modelica); Elemente der Simulationstechnik; Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme; Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE); Unstetigkeiten; Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert); Stochastische Prozesse
Übungen: Anhand ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von mathematischen Modellen und den daraus abgeleiteten Simulationsmodellen trainiert.
Praktikum: Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink). Vorausgesetzte Kenntnisse: Vordiplom
Simulationstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen. Inhalt Vorlesungen: Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE-Systeme): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme; Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE-Systeme) Unstetigkeiten; Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert); Stochastische Prozesse .
Praktikum: Anhand ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von mathematischen Modellen und den daraus abgeleiteten Simulationsmodellen trainiert. Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink). Die der Vorlesung Simulationstechnik zugeordneten Praktika sind für den Studiengang Mechatronik Teil des im Modul Entwurfstechniken zu absolvierenden Modulpraktikums.
Vorausgesetzte Kenntnisse: Vordiplom
Systementwurf
PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering). Inhalt des Lehrfaches (Vorlesungen): Besonderheiten des Systementwurfs für Automatisierungssysteme, Methoden zur Beschreibung unterschiedlicher Sichten auf ein Automatisierungssystem (funktional, objektorientiert, echtzeitorientiert,...), Anforderungsdefinition (Nutzeranforderung-Lastenheft, Systemanforderung), Entwurf, Metriken zur Systembewertung, Vorgehensmodelle. Die Übung befasst sich mit dem Lösen von Entwurfsaufgaben an praktischen Anwendungsfällen der Verfahrenstechnik und Mechatronik in Projektgruppen.
Praktikum Industrielle Automatisierungsmittel
Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich
Wahlpflichtfach Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Für ausgewählte Aufgaben aus den Feldern Prozessmesstechnik und Stelltechnik werden im Praktikum ergänzend zu den Vorlesungen verschiedene Problemlösungen mit deren geräte- und programmtechnischen Komponenten vorgestellt. Auf experimentellem Weg werden wesentliche statische und dynamische Kennwerte der Komponenten bestimmt und es werden Anwendungsaspekte untersucht.
Laborversuche: Temperaturmessung; Durchflussmessung und pneumatische Stelleinrichtung, Näherungssensoren; Elektrischer Stellantrieb.
Automatisierungstechnisches Praktikum
Dr.-Ing. E. Giebler
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung für Wirtschaftsingenieure 5. bzw. 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Vertiefung der Kenntnisse zu ausgewählten Komplexen aus der Veranstaltung Automatisierungstechnik. Kennenlernen moderner geräte- und programmtechnischer Werkzeuge der Automatisierungstechnik. Laborversuche: Einstellregeln für einschleifige Regelkreise; Entwurf und Inbetriebnahme einschleifiger Regelkreise am Beispiel Durchflussregelstrecke, Türsteuerung.
Internet - Anwendungen in der Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung ausgewählter Grundlagen zu Internettechnologien und ihren Anwendungseigenschaften in der Automatisierungstechnik. Zum Inhalt des Lehrfaches gehören: Einführung, historische Entwicklung des Internets, Anforderungen der Automatisierung an die Nutzung von Internettechnologien, Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Internettechnologien und Herausarbeiten von Konsequenzen ihrer Anwendung in der Automatisierung ( z.B. TCP/IP, Internetdienste), Behandlung ausgewählter Beispiele für die Internetnutzung (z.B. WWW, OPC, Ethernet mit TCP/IP als Feldbus), Vorstellung ausgewählter industrieller Produkte und Anwendungen, hoher Anteil eigenständiger Experimente und Tests an ausgewählten industriellen Geräten und Lösungen.Folgende Übungsthemen werden behandelt: Entwicklung statischer und dynamischer HTML-Seiten, Inbetriebnahme eines OPC-Servers, Entwicklung einfacher Java-Programme, Entwicklung von Java-Applets, Inbetriebnahme eines embedded Web-Servers in einer SPS .
Projekt - Teleautomation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Der Erwerb eigener praktischer Erfahrungen zur Entwicklung von Lösungen auf der Basis von Internettechnologien für automatisierungstechnische Anwendungsbeispiele wird in dieser Lehrveranstaltung angestrebt. Projektgruppen zu je 3-4 Studenten untersuchen spezielle Aspekte von Internettechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften in Automatisierungslösungen. Konkrete Inhalte ergeben sich aus aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungstrends. Durchzuführen sind jeweils Anforderungsdefinition, Entwurf, Variantendiskussion, Realisierung und Test an realen Anlagen.
XML und Web in der Automation
Lehrbeauftragte: PD Dr.-Ing. A. Braune
Ingenieurstudiengänge (vorrangig ET, MT, IST), (WF 1/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über XML-Technologien und beschreibt ausgewählte Beispiele XML-basierter Sprachen in der Automatisierung, wie z.B. Gerätebeschreibungssprachen. Weitere Anwendungsaspekte als Datenaustauschformat in der Automatisierung werden vermittelt durch die Nutzung von Webservices und Browser basierte Technologien.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. M. Beck
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme: relevante funktionsrealisierende physikalische Phänomene (Verhaltensmodelle), Prinzipien zur gezielten Beeinflussung des Wirkungsflusses, Verfahren zur Voraussage des Systemverhaltens unter realistischen Bedingungen. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene ( Mechanik (Mehrkörpersysteme, Übertragungsverhalten, experimentelle Bestimmung des Frequenzganges); Elektrizität / Magnetismus (elektrodynamische Wandler, elektromagnetische Wandler); Piezoelektrizität (Modelle, piezoelektrische Wandler, Bauformen); Hydraulik (Servohydraulische Antriebe); Informationsverarbeitung (dimensionierende Übertragungseigenschaften von Abtastung, Aliasing, A/D, D/A Wandler, Serielle Bussysteme, Digitale Regler); Spezielle mechatronische Regelungsprobleme (Sensor-/Stellort bei Mehrkörpersystemen, Aliasingprobleme); Regellose Vorgänge in mechatronischen Systemen (Rauschmodelle, Kovarianzanalyse); Fehlerrechnung und Leistungsbudgets (Fortpflanzung von Unsicherheiten, Budgetansätze).Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert. Die Verwendung moderner CAE-Hilfsmittel für Entwurf, Analyse, Simulation wird demonstriert (MATLAB/Simulink)
Regelung von Mehrkörpersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. M. Beck
Wahlfpflichtfach (V/Ü/P: 1/1/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Methoden zur Analyse und zum Entwurf von Regelungen für Mehrkörpersysteme. Folgende Gebiete werden behandelt: MKS Modelle im Frequenzbereich; Mess- und Stellort (kollokierte/nichtkollokierte Regelung); Modellunsicherheiten (unmodellierte Eigenmoden, spillover); Stabilitätsanalyse (NYQUIST.Kriterium in Schnittpunkt- und Frequenzkennlinienform, NICHOLS-Diagramm, robuste Stabilität von elastischen Eigenmoden); Reglerentwurf im Frequenzbereich; Aliasingprobleme im geschlossenen Regelkreis; Zufällige Eingangssignale (Kovarianzanalyse); Fehlerbudgets.
Steuerung von Robotersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig
Wahlfach Fak. ET, MT (WF 2/0/0)
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von grundlegenden Steuerungs- und Regelungskonzepten für Robotersysteme. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Vorwärts- sowie Rückwärtskinematik von Manipulatoren, Bahnplanung und Trajektorien, Differentielle Kinematik über Jacobi-Matrix, Roboterdynamik, Positionsregelung, Kraft-/Momentenregelung, Steuerungstechnik.
Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Dr.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; (V/Ü/P: 2/0/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ.Problemstellungen); Bahnmodellierung, Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink&trade).
Produktionsintegrierter Umweltschutz - Automatisierungsprobleme
Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 6. bzw. 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0)
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Umweltschutztechnik in der Produktion und zur Gestaltung von Prozessen mit geschlossenen Stoffkreisläufen an Beispielen aus der Oberflächenbehandlung. Vermittlung von Kenntnissen über mess- und automatisierungstechnische Aufgaben und Lösungsansätze beim produktionsintegrierten Umweltschutz. Die Vorlesungen beinhalten: eine Einführung; Umweltschutz-Techniken; Prozesse der Oberflächenbehandlung (konventionelle Prozesse, schadstoffarme und abwasserfreie Prozess-Stufen); Schließung von Stoffkreisläufen (verfahrens-, mess- und automatisierungstechnische Aspekte); Bilanzierung, Modellierung und Simulation (Unterstützung beim Anlagenentwurf und Betrieb); Erfassung von Prozessgrößen ( Messung über Ersatzgrößen, Messdatenverarbeitung, modellbasierte Ansätze); Prozessautomatisierung (Automatisierungsaufgaben, Struktur von Automatisierungslösungen; Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren); Ausführungsbeispiele.
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Die Lehre der Professur für Prozessleittechnik vermittelt den Studierenden wissenschaftliche Grundlagen sowie praxisorientierte Kenntnisse und Erfahrungen. Ziel ist, die Studierenden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung innovativer Lösungen für aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen im Anwendungsbereich der Prozessleitechnik zu befähigen.
Lehrveranstaltungen im WS 2008/2009
Lehrveranstaltungen |
Wann? |
V/Ü/P |
Lehrbeauftragte |
Mikrorechentechnik 1 |
WS2008/09 |
PF 2/0/0 |
Prof. Urbas |
Praktikum: Prozessrechentechnik |
WS2008/09 |
PF/WF 0/0/1 |
Prof. Urbas, DI Pfab, DI Doherr |
Prozessinformationsverarbeitung |
WS2008/09 |
PF/WF 2/0/0 |
Prof. Urbas, DI Ziegler |
Computer Aided Engineering in der Prozessautomatisierung |
WS2008/09 |
WF 2/0/2 |
Prof. Urbas, PD Hofmann, DI Doherr |
SPS und Kompaktregler |
WS2008/09 |
WF 2/0/0 |
Prof. Urbas |
Projektseminar Mobile Mensch-Maschine-Interaktion |
WS2008/09 |
WF 0/0/2 |
Prof. Urbas |
Lehrveranstaltungen im SS 2009
Lehrveranstaltungen |
Wann? |
V/Ü/P |
Lehrbeauftragte |
Mikrorechentechnik 2 |
SS2009 |
PF 1/0/2 |
Prof. Urbas |
Prozessrechentechnik und Prozessleittechnik |
SS2009 |
PF/WF 4/0/0 |
Prof. Urbas |
Mensch-Maschine-Interaktion |
SS2009 |
WF 2/0/2 |
Prof. Urbas, DI Pfab |
Praktikum: Prozessinformationsverarbeitung |
SS 2009 |
PF/WF 0/0/2 |
DI Doherr, DI Pfab |
Diplomarbeiten 2009
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Bobzin, J.:
Untersuchungen zum Einsatz von freiprogrammierbaren kartesischen Handlingssystemen mit Achsinterpolation für spezielle Montageprozesse an elektroakustischen Wandlern.
Betreuer: Dr.-Ing. F. Bauer (XENON Automatisierungstechnik GmbH); HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Hilbert, M.:
Überwachung eines Triebstrangs einer drehzahlvariablen Windkraftanlage mittels Schwingungsdiagnose unter Einsatz von Matlab/Simulink.
Betreuer: Dipl.-Ing. U. Harms (Nordex Energy GmbH, Hamburg); HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Jiang, T.:
Anforderungsanalyse für Algorithmen zur Steuerung reversibler Rückhaltemittel.
Betreuer: Dr. J. Happe (Continental); PD Dr.-Ing. A. Braune; HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Leist, B.:
Fernbeobachtung und -bedienung für Robotersysteme.
Betreuer: PhD T. Thomessen (PPM AS/Prof. NTNU), PD Dr.-Ing. A. Braune; HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Mattern, J.:
Aufbau eines Versuchsstandes für Lageregelung eines Satelliten mit Schubdüsen.
Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Murawski, L.:
Untersuchungen zur Anwendung von Physics Engines für die Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme.
Betreuer/HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Pötschke, M.:
3D-Vermessung von Objekten mit optischem Fluss.
Betreuer: Dr.-Ing. V. Chernykh, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Poggendorf, M.:
Sensorkopf und Aufmerksamkeitssteuerung zur Interaktion eines mobilen Roboters mit Personen.
Betreuer: Dipl.-Ing. F. Schultke (Fraunhofer IFF, Magdeburg); HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Stiebitz, S.:
Entwicklung eines Werkzeuges zur Verwendung flexibler Softwarekomponenten.
Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Surrey, S.:
Integration der Aktorik/Sensorik in ein hoch präzises, 6-achsiges Feinjustagesystem.
** ausgezeichnet mit dem Mechatronikpreis 2010 der TU Dresden für die beste Diplomarbeit **
Betreuer: DI M. Freundt (FhG-IPT, Aachen); HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Nguyen Hong, T.:
Using Eclipse to create Models which are based on an existing Domain Specific Language.
Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Tkocz, M.:
Untersuchung und Weiterentwicklung eines EKF-SLAM-basierten Filters zur visuellen Navigation bei Rendezvous-Manövern von Raumfahrzeugen.
Betreuer: Dipl.-Ing. A. Sonnenburg; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Ying, J.:
Impedanzmessung zur Charakterisierung der Schwingeigenschaften von Hydrauliksystemen.
Betreuer: B. Käferstein (Robert Bosch GmbH Heilbronn); HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Walther, M.:
Prüfsystementwicklung eines robotergestützten Impaktorprüfstandes.
Betriebsbetreuer: Dipl.-Ing. M. Erlmann (ACTS GMbH & Co. KG Sailauf ); HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Wiedenfeld, A.:
Erweiterung einer flexiblen Objektstruktur für die Kommunikation mit Datenservern um Möglichkeiten zur Fernalarmierung.
Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Berg, Matthias:
Entwurf und Implementierung automatisierungstechnischer Architekturen auf FPGA-Basis für fluidische Systemlösungen.
Betreuer: Dipl.-Ing. D. Rammer, Dipl.-Ing. R. Bachmann (Bürkert Werke GmbH; Co. KG, Systemhaus Dresden), HSL Prof. Dr.-Ing. L. Urbas.
Li, B.:
Evaluation einer Fokus-Kontext-Darstellung von Alarmlisten
Betreuer: DI David Lippmann; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Wu, L.:
Darstellungsmethoden von Meldelisten in Überwachungssystemen.
Betreuer: DI David Lippmann; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Studienarbeiten 2009
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Flatau, A.:
Konzeption, Modellierung und Implementierung eines Lokalisierungssensors auf Basis eines RFID-Systems.
Betreuer: Dipl.-Ing. S. Horn; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Freund, M.:
Konzeption eines JavaScript-Frameworks als Grundlage für eine Webbrowser-basierte Visualisierung mit OPC UA.
Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Fuchs, J.:
Entwicklung eines Labordemonstrators zur visuellen Navigation unter Nutzung Grafischer Prozessoren (GPU).
Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, Dipl.-Ing. M. Beck, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Funk, E.:
Untersuchung und Implementierung von Algorithmen zur Detektion, Deskription und Zuordnung von lokalen Bildmerkmalen zur Raumfahrzeug-Rendezvousnavigation.
Betreuer: Dipl.-Ing. A. Sonnenburg; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Gräfe, R.:
Verfahren zur Konzentrationsmessung basierend auf der Regelung potientiometrischer Größen.
Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Hager, H.:
Universelle Datenstruktur für 3D-Darstellungen von Visualisierungskomponenten.
Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Hartmann, S.:
Darstellung historischer Prozessdaten mit universellen Softwarekomponenten.
Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Khandelwal, S.:
Development and Verification of a Path Planning and Training System for an Autonomous Mobile Robot participation in Eurobot Competition 2009.
Betreuer: Dipl.-Ing. A. Sonnenburg, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Knauthe, M.:
Konzeption eines JavaScript-Frameworks als Grundlage für eine Webbrowser-basierte Visualisierung mit OPC UA.
Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Lehmann, E.:
Fernbedienung und -beobachtung eines autonomen mobilen Fahrzeuges.
Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Braune
Nauber, R.:
Trägheitsnavigation in sechs Freiheitsgraden und Stabilisierung eines mobilen Luftschiffes mittels eines Inertialsensors.
Betreuer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, Dipl.-Ing. M. Beck, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Schellhorn, F.:
Entwurf eines radgetriebenen mobilen Demonstrators für Navigationsaufgaben in Büroumgebungen bzw. in büronahen Außenbereichen.
Betreuer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, Dipl.-Ing. S. Horn, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Schütz, Chr.:
Bereitstellung einer 3D-Simulationsumgebung für den Bereich der mobilen Robotik auf Basis einer frei erhältlichen 3D-Graphic-Engine zum Test von visuellen Navigationsalgorithmen.
Betreuer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, Dipl.-Ing. S. Horn, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Shahbaz, B.:
Simulation einer bionisch inspirierten visuellen Navigation eines mobilen Roboters.
Betreuer: M.Sc. Ngoc Anh Mai, Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Staude, R.:
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung eines Zuverlässigkeitswertes zur Einschätzung der Genauigkeit des Blockmatching-Verfahrens.
Betreuer: Dipl.-Ing. E. Zaunick, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Ziehl, St.:
Möglichkeiten der automatisierten Modelltransformation am Beispiel der frühen Leistungsanalyse von UML-Entwürfen.
Betreuer: Dipl.-Ing. E. Koycheva, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Berg, M.:
Vergleichende Projektierung von digitalen Feldbussen im Prozeßleitsystem PCS7.
Betreuer: DI F. Doherr; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Friede, C.:
Entwicklung einer Schnittstelle zu generischen Funktionen eines Bluetooth-Stacks.
Betreuer: DI Jens Ziegler; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Graube, M.:
Entwicklung einer netzwerkbasierten Datenschnittstelle zur Exploration von Wartungsaufträgen.
Betreuer: DI Jens Ziegler; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Hegewald, J.:
Entwicklung eines Algorithmus zur Erkennung von Handgesten für den Einsatz in Wartungsassistenzsystemen.
Betreuer: DI Michael Pfab; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Hoch, G.:
Umrüstung und Evaluation mobiler Eingabegeräte unter Anwendung des P-Lite-Frameworks.
Betreuer: DI Michael Pfab; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Rosenbaum, L.:
Entwicklung eines RFID-Lesegerätes für eingebettete und abgesetzte Systeme.
Betreuer: DI Jens Ziegler; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Roßmann, P.:
Weiterentwicklung eines beschleunigungsbasierten Eingabegerätes zur Erkennung von Handgesten.
Betreuer: DI Jens Ziegler; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Si, P.:
Weiterentwicklung eines XML-basierten Ordnungssystems zur objektorientierten Beschreibung prozessleittechnischer Abläufe.
Betreuer: DI Jens Ziegler; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Obst, M.:
Entwicklung von Ansätzen zum Engineering von zustandsorientierter und regelbasierter Instandhaltung mittels in eines integrierten CAE-Systems.
Betreuer: DI Falk Doherr; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Schmidt, T.:
Entwicklung von Ansätzen zur generischen Planung von feldnahen Kommunikationsstrukturen in der Prozessleittechnik.
Betreuer: DI Falk Doherr; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Forschungsprojekte 2009
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Systementwurf
- Dual-graph Model for Error Propagation Analysis of Mechatronic Systems
- Geschlossene Stoffkreisläufe
- Prozessmessverfahren zur Onlineüberwachung der Abscheidegeschwindigkeit an Chemisch-Nickel-Prozessen
- Entwicklung einer Prozess- und Anlagentechnik zur abwassertechnischen Behandlung des Teilstroms "Chemisch Nickel"
Teleautomation
Entwicklung XML-basierter Visualisierungskomponenten und Securitykonzept
Navigation
- SEMSII - GEO Satellite State Estimation with Multispectral Image Information
- Robot Control with Computational Intelligence
- INASCON - Image-based Navigation for S/C Constellations
- Optical Flow Naigation System for Landing
Optische Rechner
LaserSpec - laserbasiertes Sensorsystem mit integrierter optischer Bildverarbeitung zur Online Erfassung technischer Textilien in der Prozesstechnik
Laboratorien 2009
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Experiment Teleautomation
The experiment consists of an continuous process model, an industrial programmable controller and a visualisation system for local automation. The controller and the visualisation system are extended with embedded web-servers and the visualisation system with an external web-server. The process or status monitoring and control is possible as shown in figure.
Labor Geschlossene Stoffkreisläufe
Das Labor Geschlossen Stoffkreisläufe ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen automatisiert betriebener Stoffkreisläufe im Bereich der nasschemischen Oberflächenbehandlung und Galvanotechnik. Ein optimierter Betrieb dieser Prozesse sowie das Engineering von Systemlösungen einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik stellt neue Anforderungen an die Mess- und Automatisierungstechnik. Zur Lösung sich ableitender Automatisierungsaufgaben werden deshalb onlinefähige Prozessmessverfahren entwickelt und appliziert, chemische und elektrochemische Prozesse bezüglich ihres statischen und dynamischen Verhaltens modelliert, verfahrenstechnische Vorgänge mittels rechnergestützter Simulation untersucht und Automatisierungssysteme für oberflächenbehandelnde Anlagen strukturiert sowie angepasste, integrationsfähige Automatisierungslösungen entwickelt. Eine industriell gefertigte Galvanisieranlage mit automatischem Warentransport und zusätzliche periphere Anlagen (Regeneratoren und Konzentratoren) bilden die Ausrüstungsbasis des Labors. Diese wurde um eine Vielzahl mess-, automatisierungs- und rechentechnischer Komponenten erweitert, um experimentelle Arbeiten effektiv zu unterstützen.
Labor Prozessautomatisierung
Das Labor Prozessautomatisierung umfasst drei Komponenten, die entsprechend den Ausbildungszielen und -inhalten unterschiedlich ausgestattet sind. So ist die Komponente 1 mit kontinuierlichen und ereignisdiskreten Prozessmodulen wie Füllstands-, Durchfluss- und Temperaturmodul sowie einer Abfülleinrichtung, bestehend aus vier Arbeitsstationen, ausgerüstet. Die zugehörigen Automatisierungsstrukturen basieren sowohl auf einer Standardverdrahtung, als auch auf busbasierten Strukturen. Auf dieser Basis werden typische Aufgaben zur Projektierung dieser Strukturen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse realisiert. Mit Komponente 2 werden IT-basierte Automatisierungsstrukturen vorgestellt, wobei an Hand der Hard- und Softwaretools STEP7, WinCC einschließlich WinCC-Addons (Siemens) moderne Strukturen präsentiert werden, die gleichfalls für die kontinuierlichen Prozesskomponenten Füllstand, Durchfluss und Temperatur sowie einem Mischmodul und den ereignisdiskreten Prozess "Abfülleinrichtung" ausgelegt wurden. Insbesondere für die Aus- und Weiterbildung wurde dafür ein Lehrtool, bestehend aus einem optimierten Prozessmodul - Füllstand - sowie einem nach ausbildungsdidaktischen Gesichtspunkten ö gestalteten Handbuch, entwickelt. Desweiteren wurde auf der gleichen Hard- und Softwarebasis eine Referenzanlage errichtet, deren Komplexität und Multifunktionalität vorrangig zur Präsentation und Demonstration, insbesondere im Zusammenwirken mit den Partnerfirmen Siemens und Festo Didactic genutzt werden. Mit der Komponente 3 werden schließlich moderne Automatisierungsmittel zur Stoffstromstellung und Durchflussmessung untersucht, wozu gleichfalls eine STEP7 und WinCC-basierte Automatisierungsstruktur entwickelt wurde, die einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Ausbildung -Prozessautomatisierung - präsentiert.
Labor Mechatronische Systeme
1-achsige Satellitenlageregelung
Zur experimentellen Untersuchung der Lagestabilisierung von Kleinstsatelliten steht am Institut für Automatisierungstechnik ein Laborstand zur Verfügung, mit dessen Hilfe automatisierungstechnische Komponenten, insbesondere der Mess- und Stelltechnik sowie der Informationsübertragungstechnik unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden können. Nachgebildet wird hier die Rotation eines Satelliten um eine Achse. Störmomente führen zur ungewollten Rotation von Satelliten um deren Massenschwerpunkte. Für eine Ausrichtung der Antennen eines Satelliten, z.B. in Richtung des Erdmittelpunktes, muss deshalb die Satellitenanlage mittels Regelung(en) stabilisiert werden. Als Stelleinrichtung kommt im Laborstand ein Schwungring zum Einsatz. Durch Ändern bzw. Regeln der Ringdrehzahl kann der Satellit in jeder gewünschten Lage stabilisiert werden. Folgende Aufgaben sind (evtl. auszugsweise) im Rahmen einer Projektarbeit zu lösen:
Industrieroboter
Für Fragestellungen zur Industrierobotik steht ein Mitsubishi 5-DOF Manipulator inklusive einer frei programmierbaren Steuereinheit zur Verfügung.
3-Arm Manipulator
Als Demonstrator für die Lehre sowie zur Realisierung grundlegender Steuerungsalgorithmen der Industrierobotik steht ein planarer Manipulator mit drei Gelenken und einer Ansteuerung über xPC Target und Matlab/Simulink zur Verfügung.
Labor Mobile Robotik
Das Labor Mobile Robotik, ausgestattet mit Rechnerarbeitsplätzen und großem Bewegungsfreiraum für mobile Plattformen, ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der mobilen Robotik. Als mögliche Testplattformen stehen ein radgetriebener mobiler Roboter sowie ein Luftschiff (blimp) zur Verfügung. Neben diesen am Institut entstandenen Plattformen wird weiterhin ein kommerzieller Schreitroboter (Aibo, Sony) genutzt. Um Funktionstests verschiedener Navigationsalgorithmen nachvollziehbar durchzuführen, kann auf ein Kamerasystem zur Bahnverfolgung sowie ein Sensorsystem zur globalen Lokalisierung zurückgegriffen werden. Des Weiteren kann für simulative Untersuchungen eine Matlab-basierte Simulationsplattform genutzt werden.
Labor ART PC Pool
Hardware: 10 PCs: Intel Core2Duo, 2GB RAM, HD SATA 250GB, DVD-RW, TFT 19", 100 MBit Ethernet network (connected to the campus network), 1 laser printer
Operating systems: WindowsXP Professional, Linux
Application software: Scientific software: Matlab + Simulink, Text processing: Word, Graphics: Powerpoint, Spreadsheet: Excel, Data base systems: Access, Compilers: Eclipse/CDT, Internet: Mozilla Firefox, Pegasus Mail, SSH, FTP.
Veröffentlichungen 2009
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Koycheva, E.; Janschek, K.:
Leistungsanalyse von Systementwürfen mit UML und Generalisierten Netzen: Ein Framework zur frühen Qualitätssicherung.
atp - Automatisierungstechnische Praxis Heft 08/2009, Oldenbourg Verlag.
** ausgezeichnet mit dem atp-Award 2009 für den besten Hochschulbeitrag **
Janschek, K.:
Systementwurf mechatronischer Systeme, Methoden - Modelle - Konzepte.
(Lehrbuch Onlineversion) 2010, 842 S. 387 Abb., DOI 10.1007/978-3-540-78877-5, ISBN: 978-3-540-78877-5, Springer Berlin Heidelberg.
A. Garcia-Cerezo, J. Gomez-de-Gabriel, J. Fernandez-Lozano, A. Mandow, V.F. Munoz, V.F.; F. Vidal-Verdu, K. Janschek:
Using LEGO Robots with LabVIEW for a Summer School on Mechatronics.
In Proceedings of the 2009 IEEE International Conference on Mechatronics ICM 2009, Málaga, Spain, April 14 -17, 2009, pp.1-6.
Zaunick, E., Janschek, K., Levenhagen, J.:
GEO Satellite Image Navigation with Cloud Detection using Multispectral Payload Image Data.
In Proceedings of the IFAC Workshop on Aerospace Guidance, Navigation and Flight Control Systems, Samara, Russia, July 2009.
Bindel, Th.; Hofmann, D.:
Projektierung von Automatisierungsanlagen.
Anschauliche und effiziente Einführung.
Lehrbuch 2009, VIII, 241 Seiten, Deutsch Vieweg+Teubner
ISBN-10: 3834803863; ISBN-13: 9783834803863
Braune, A.; Hennig, St.:
Using Executable UML to model Algorithmic Aspects of Visualization Systems.
7th International Conference on Industrial Informatics INDIEN, Cardiff, 2009.
Giebler, E.; Knechtel, W.:
Abhängigkeit der Verdunstung aus galvanotechnischen Prozess- und Spüllösungen.
Teil1: Galvanotechnik 100 (2009) 11, 2630-2637
Teil2: Galvanotechnik 100 (2009) 12, 2856-2869
Mai, N. A. ; Janschek, K.:
Bio-inspired Optical Flow Interpretation with Fuzzy Logic for Behavior-Based Robot Control.
In: Proc. of the RAAD 2009 18th International Workshop on Robotics in Alpe-Adria-Danube Region, Brasov, Romania, pp. 68-77, May 25-27, 2009.
Vorträge 2009
Dyblenko, S.:
Optische Analyse von Bahnwaren mittels Spektralmethoden - Lösungen und Anwendungen.
IPP Symposium, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden, 06. Oktober 2009.
Giebler, E.:
Internetbasierte Simulation von Verfahrensprozessen der Galvano- und Oberflächentechnik.
ASIM STS/GMMS Workshop, Dresden 03/09
Janschek, K.:
Der mechatronische Elementarwandler - Ein generischer Ansatz zur Verhaltensmodellierung.
Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium, Dresden, 6. Juli 2009.
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Begutachtete Konferenzbeiträge
Dzaack, J., Urbas, L. (2009)
Multilevel Analysis of Human Performance Models in Safety-Critical Systems. In Vincent G. Duffy (Hrsg.). Digital Human Modeling, ICDHM 2009, S. 375-383. Springer (LNCS).
Ziegler, J., Urbas, L. (2009).
Realization of Tangible Mobile Human Machine Interfaces Using Wireless Personal Area Networks (PAN). In Tavangarian et. al. (Eds.) Intelligent Interactive Assistance and Mobile Multimedia Computing, IMC 2009. S. 37-48. Springer (LNCS).
Vorträge
Kluge, A., Urbas, L., Badura, B., Lippman, D., Vogel, M. (2009)
Kognitive Prozesse bei der Verletzung sicherheitsgerichteter Vorschriften in der Prozessführung. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-System 2009. http://www.tu-berlin.de/fileadmin/f25/dokumente/8BWMMS/2.3-Kluge.pdf
Lippmann, D. & Urbas, L. (2009).
Dynamisierung von Alarmsystemen. In Proceedings of Automation 2009, S. 81-84. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Muske, Th. & Urbas, L. (2009).
Stand der Technik von Alarmierungssystemen. In Proceedings of Automation 2009. S. 477-480. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Pape, N., Urbas, L. (2009).
A Computational Model of Time Estimation Involving Influences of Task Demands. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-System 2009. http://www.tu-berlin.de/fileadmin/f25/dokumente/8BWMMS/15.3-Pape.pdf
Urbas, L., Leuchter, S., Pape, N., Trösterer, S. (2009).
Prospektive Gestaltung der Ablenkungswirkung von In Vehicle Information Systems. In Th. Jürgensohn, H. Kohlrep-Rometsch (Hrsg.). Tagungsband der 2. Berliner Fachtagung Fahrermodellierung, 19./20. Juli 2008. S.74-83. Düsseldorf: VDI-Verlag (Fortschritt-Berichte, Reihe 22).
Urbas, L., Ziegler, J., Pfab, M. (2009).
Mobile Mensch-Maschine-Interaktion für Betrieb und Wartung in der Prozessindustrie. 6. Berlin-Aachener Symposium Informationstechnologien für Entwicklung und Produktion in der Verfahrenstechnik.
Messen und Ausstellungen 2009
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Hannover Messe 2009
20. - 24. April 2009,
Thema: Optische Rechner für Industrie und Raumfahrt
Exponat I: Robuste optische online Inspektion von bewegten Bahnwaren (Labormodell und Poster)
Exponat II: Visuelle Navigation mit optischem Fluss und optischem Korrelator (Poster)
Vorbereitung: Dr.-Ing. S. Dyblenko
Betreuung: Dr. Chernykh, Dipl-Ing. T. Kaden
EMV 2009 Stuttgart
10. bis 12. März 2009
Prof. Dr.-Ing. habil. E. Habiger - Vorsitzender des Programmkomitees der EMV 2009 Stuttgart (Internationale Messe mit Workshops für elektromagnetische Verträglichkeit)
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 2009
Prof.Dr.techn. Klaus Janschek
IFAC - International Federation of Automatic Control:
- Member of the Technical Committee on Aerospace,
- Member of the Technical Committee on Mechatronics,
VDI/VDE-GMA Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik:
- Leiter Fachausschuss 4.15 "Mechatronik" (seit 1999),
- Zeitschrift at-Automatisierungstechnik (Oldenbourg Verlag, München): Mitglied des wissenschaftlichen Beirates (seit 1999)
Gutachtertätigkeit:
IEEE (verschiedene Transactions und Konferenzen), DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Zeitschrift at-Automatisierungstechnik, AiF - Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschungsvereinigungen
Prof.Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger
- Mitglied im Redaktionsbeirat des A&D-Kompendiums 2009/2010 im publish- industry Verlag, München
- Mitglied im Förderkreis des S&I-Kompendiums 2010 im publish-industry Verlag, München
- Vorstands-Mitglied im VDE-Bezirksverein Dresden und Organisator der von der Fakultät EuI der TU Dresden gemeinsam mit dem VDE getragenen Veranstaltungsreihe der Elektrotechnischen Kolloquien
- Ordentliches Mitglied der Naturwissenschaftlichen Klasse der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, München
Dr.-Ing. Annerose Braune
GMA- Fachausschuss 5.23: Webservices und XML (ehemals GMA-FA 6.41)
Gemeinsame Leitung mit Herrn Prof. Wollschläger
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung
Dipl.-Ing. Evelina Koycheva
VDI/VDE-GMA-Fachausschuss 1.50: Methoden der Steuerungstechnik
Dipl.-Ing. Andy Reich
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung
Mitarbeiter 2009
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Lehrstuhlleiter
Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Oberingenieur
Dr.-Ing. Eckart Giebler
Wissenschaftliche Mitarbeiter (HH)
Dipl.-Ing. Martin Beck (Teilzeit)
PD Dr.-Ing. Annerose Braune
Dr.-Ing. Sergej Dyblenko
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Hennig (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Stefan Hennig (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Sylvia Horn (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Thomas Kaden (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Evelina Koycheva (Teilzeit)
Technisches Personal
Dipl.-Ing. Matthias Werner
Norbert Kindermann
Sekretärin
Petra Möge
Wissenschaftliche Mitarbeiter (DM)
Dipl.-Ing. Martin Beck (Teilzeit)
Dr.-Ing. Valerij Chernykh
Dipl.-Ing. Stefan Hennig (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Thomas Kaden (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Andy Reich
Dipl.-Ing. Arne Sonnenburg
Dipl.-Ing. Edgar Zaunick
Technisches Personal
Wolfgang Gräfenhan
Emeritus
Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Ruhestand
apl.Prof. Dr.-Ing.habil. Helmut Bischoff
apl.Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
PD Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Albrecht
Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann
PROFESSUR PROZESSLEITTECHNIK
Inhaber der Professur
Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas
Technischer Angestellte
Norbert Kindermann
Sekretärin
Katrin Kindermann
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Falk Doherr
Dipl.-Ing. Michael Pfab
Dipl.-Ing. Jens Ziegler
Emeritus
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
(Inhaber der Professur bis 09/2005)