Jahresbericht 1997
Inhaltsverzeichnis
Lehre 1997
Lehrprofil
Die Ausbildung in der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik stellt die automatisierungstechnischen Inhalte in Form anwendungsneutraler Methoden und aktueller Technologien in den Mittelpunkt. Entsprechend dem Querschnittcharakter des Fachgebietes wird die Anwendung dieses Methoden- und Technologiewissens auf eine breite Palette von Prozeßklassen der Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Raumfahrt, Umwelttechnik, biologische Prozesse, u.a. verfolgt und garantiert damit eine breitbandige Qualifizierung unserer Absolventen. Das Lehrangebot umfaßt folgende Themengebiete:
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Diskrete Steuerungstechnik
- Prozeßrechentechnik und -leittechnik
- Automatisierungsmittel
- Systementwurf
- Projektierung
- Modellbildung und Simulation
- Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in automatisierten Systemen
- Anwendung wissensbasierter Methoden
- CAE Mittel für Regelungs- und Steuerungsaufgaben
- Mechatronische Systeme
- Bahn- und Lageregelung für Raumfahrzeuge
Vorlesungen, Übungen, Praktika
Automatisierungstechnik (Prof.Dr.techn. Janschek)
Pflichtfach der Studienrichtung Elektrotechnik, 4. Semester/Grundstudium (V/Ü/P: 2/1/0); SS 97
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Spezielles Augenmerk wird auf die Vermittlung einer umfassenden Betrachtungsweise von Automatisierungssystemen gelegt: die Systemsicht (Funktionen, Informationsflüsse, mathematische Modelle), die Technologiesicht (Komponenten und zugehörige technologische Eigenschaften) und die Prozeßsicht (physikalisches Verständnis des technischen Prozesses).
Automatisierungsmittel und Prozeßmeßtechnik; Teil: Elektronische Automatisierungsmittel (Prof.Dr.-Ing.habil. Rieger)
Pflichtfach der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (AT-RT), 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); SS 97
Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse zu elektronischen Automatisierungsmitteln, die auf der Basis analoger und digitaler Signalübertragung und Signalverarbeitung basieren. Schwerpunkte sind: Grundbausteine zur elektronischen Informationsverarbeitung (analoge, digitale, hybride), Automatisierungsmittel in der Meß- und Stellebene, Automatisierungsmittel zur Informationsübertragung, Automatisierungsmittel zur Informationsverarbeitung, rechnergestützte Automatisierungsmittel zur Einsatzvorbereitung und Inbetriebnahme.
Modellierung technischer Regelstrecken (apl.Prof. Dr.-Ing.habil. Bischoff)
Pflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 6. Semester (V/Ü/P:1/1/0); SS 97
Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens technischer Prozesse durch Differentialgleichungen (Zustandsgleichungen). Die hierbei benutzten mathematischen Modelle basieren auf den grundlegenden Erhaltungssätzen für Masse, Energie, Impuls und Drehimpuls. Die Vorgehensweise wird an zahlreichen Beispielen, die verschiedenen technischen Anwendung entstammen, dargestellt. Insbesondere wird die Dynamik chemischer Prozesse, thermischer Prozesse sowie mechatronischer Prozesse untersucht. Die Vorlesung wird durch entsprechende Übungen unterstützt.
Nichtelektrische Automatisierungsmittel (Doz. Dr.-Ing. Hauser)
Pflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 5. Semester (V/Ü/P: 1/0/0); WS 97/98
Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 7. Semester
Anforderungen an und Bewertung von Automatisierungsmitteln; pneumatische und hydraulische Automatisierungsmittel mit Schwerpunkt Stelltechnik.
Projektierung (von Automatisierungsanlagen) (Prof.Dr. techn. Janschek; Dr.-Ing. Hofmann)
Pflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 7. Semester (V/Ü/P: 210); WS 97/98
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Konzepte und Methoden der Projektierung von (komplexen) Automatisierungssystemen. Dabei wird das besondere Augenmerk auf die systematische und methodische Behandlung des umfangreichen Ausbildungsinhaltes gelegt. Als wesentliche Inhalte werden im einzelnen Probleme des technischen Entwicklungsprozesses, Konzepte für den Lebenszyklus (eines Projektes), die Diskussion der einzelnen Entwicklungsphasen (Anforderungsanalyse, Entwurf, Test und Verifikation sowie Inbetriebnahme), Kostenmodelle und Managementaspekte behandelt.
Geplant ist jeweils eine Exkursion in eine hochautomatisierte Anlage im Raum Dresden.
Übung: Auf der Basis ausgewählter Fallstudien werden grundlegende Konzepte und Methoden erarbeitet, wobei zunächst die Handhabung ausgewählter CAE-Mittel demonstriert wird.
Prozeßleittechnik (Prof.Dr.-Ing.habil. Rieger)
Pflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 5./6./7. Semester (V/Ü/P: 4/1/2); WS 96/97, SS 97, WS 97/98
Die Vorlesung vermittelt Grundwissen über Struktur, Aufbau, Wirkungsweise, Projektierung und Inbetriebnahme prozeßleittechnischer Einrichtungen. Schwerpunkte sind Methoden und Mittel zur Echtzeitverarbeitung, Hardware- und Softwaremittel zur Kopplung mit Prozeßsignalen sowie zur Kopplung von Rechnern und Automatisierungsgeräten, Aufbau und Wirkungsweise von Prozeßleitsystemen, Grundlagen der Mensch-Maschine-(Prozeß-)Kommunikation, Projektierung von Prozeßleitsystemen, Bewertungskriterien Methoden zur Prozeßführung mit Prozeßleitsystemen sowie Methoden zur Prozeßüberwachung und Prozeßsicherung.
Übung: Objektorientierter Entwurf, Entwurf von Echtzeitsoftware
Praktikum (Versuche): Objektorientierte Regelkreissimulation als rechentechnischer Einführungsversuch (C++) / rechentechnische Prozeßschnittstellen / Grundfunktionen in Echtzeitbetriebssystemen / Entwurf, Implementierung und Inbetriebnahme eines Echtzeitsystem / Konfigurierung und Inbetriebnahme eines Bussystems / Konfigurierung und Inbetriebnahme eines Prozeßleitsystems.
Simulationstechnik (Prof.Dr.techn. Janschek, Doz.Dr.-Ing. Hauser, Dr.-Ing. Range)
Pflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 7. Semester (V/Ü/P: 210); WS 97/98
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur rechnergestützten Simulation von dynamischen Systemen.
Übungen: Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (MATLAB/SIMULINK). Die erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungsaufgaben (3 Beispiele) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Steuerung diskreter Prozesse I (Prof.Dr.techn. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. Habiger)
Pflichtfach der Studienrichtung AT- RT, 5. Semester (V/Ü/P: 3/0/1); WS 97/98
Einführung in das Fachgebiet; Mathematische, informationtheoretische und schaltungstechnische Grundlagen; Steuerobjekte (typische Prozeßstrecken, Prozeßtypen, Steuerungsziele, Modellierung); Steuereinrichtungen (Arten, Eigenschaften, Steuergerätesysteme, Entwurf u. Entwicklung).
Steuerung diskreter Prozesse II (Prof. Dr.-Ing. habil. Habiger)
Pflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 6. Semester (V/Ü/P: 3/1/1), SS 97
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme (Projektierungs- und Realisierungsablauf, Entwicklung verbindungsprogrammierter; Systeme, Projektierung und Programmierung speicherprogrammierbarer Systeme); Spezielle industrielle Steuerungssysteme (CNC-Systeme, Robotersteuerungen, DNC- und CIM-Systeme); Verläßlichkeit und Umgebungsverträglichkeit industrieller Steuerungssysteme.
Ausgewählte Probleme der Prozeßleittechnik (Prof.Dr.-Ing.habil. Rieger)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 97/98
Die Vorlesung dient der Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse über Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz von Prozeßleitsystemen über den Lehrinhalt der Pflichtvorlesung "Prozeßleittechnik" hinaus. Schwerpunkte sind: Standardisierungen in der Prozeßleittechnik, Fehler und Fehlerbeherrschung in prozeßleittechnischen Systemen, Methoden zur Realisierung sicherer und hochverfügbarer Systeme, Hardwaresicherheit, Softwaresicherheit, Methoden zur Qualitätssicherung.
Automatisierung der experimentellen Forschung
Doz. Dr.-Ing. Hauser / Dr.-Ing. Badelt (Lehrstuhl für Regelungs- und Steuerungstheorie)
Wahlfach der Studienrichtung AT-RT, 7./8. Semester (V/Ü/P: 2/0/1); SS 96
PC-basierte Laborautomatisierungssysteme; Standardinterfaces der Meßtechnik; Prozeßschnittstellen, Modulsysteme, PC-Erweiterungsmodule; Analyse analoger Meßdaten; professionelle Tools zur Meßdatenerfassung und -auswertung sowie zur Experimentesteuerung; Ausführungsbeispiele.
Praktikum: Erarbeitung einer Beispiellösung unter Verwendung eines professionellen Tools.
CAE-Mittel für den regelungstechnischen Entwurf (Prof.Dr.-Ing.habil. Rieger)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); SS 97
Die Vorlesung vermittelt vertiefende Kenntnisse über CAE-Systeme zur experimentellen Systemanalyse, zum regelungstechnischen Entwurf im Zusammenhang mit prozeßleittechnischen Aufgaben. Vorlesungsschwerpunkte sind: CAE-Systeme im Überblick, System- und Signalmodelle und zugehörige rechentechnische Repräsentationen, Modelltransformationen, Simulation von Regelkreisgliedern und Regelkreisen, Simulation zufälliger Signale und Wertefolgen, rechnergestützte Signal- und Systemanalyse, rechnergestützter Regelkreisentwurf, Erprobung von Automatisierungslösungen unter Echtzeitbedingungen.
Einführung in die Automatisierungstechnik (Prof.Dr.-Ing.habil. Bischoff, Dr.-Ing. D. Hofmann)
Wahlfplichtfach für Studenten der Fakultät Erziehungswissenschaften/Berufliche Fachrichtungen
(V/Ü/P: 2/0/0) WS 96/97
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Automatisierung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Prozesse. In diesem Rahmen werden sowohl die notwendigen systemtheoretischen, als auch automatisierungstechnischen Fachgrundlagen vermittelt. Dabei stützt sich das Vorlesungsprogramm an der Kleinversuchsanlagentechnik ab und bietet damit für die Regelungstheorie (kontinuierlicher Prozeßabschnitt - Verfahrenstechnik) sowie die Steuerungstheorie (ereignisdiskreter Prozeßabschnitt - Abfülleinrichtung) effiziente Anschauung und Demonstration.
EMV für Automatisierungstechniker und Verkehrstechniker (Prof. Dr.-Ing. habil. Habiger)
Wahlfach der Studienrichtung AT-RT, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); SS 97
Theoretisch fundierte Einführung in die aktuelle Querschnittsdisziplin Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Vermittlung der begrifflichen, technischen organisatorischen und gesetzlichen Grundlagen sowie der wichtigsten Maßnahmen zur Beherrschung der EMV von elektronischen Geräten und in Automati-sierungsanlagen.
Entwurf digitaler Regelungen I (apl.Prof.Dr.-Ing.habil. Bischoff)
Wahlfach der Studienrichtung AT-RT, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 97/98
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von Kenntnissen zum Entwurf zeitdiskret arbeitender Regelungen und der hierbei eingesetzten Regelalgorithmen. Hierzu werden System- und Störsignalmodelle sowie CAE-Mittel für die interaktive Analyse und Simulation der Regelkreise dargestellt. Ferner werden Entwurfstechniken für sowohl deterministische Systeme (Parameteroptimierung, Polvorgabe) als auch stochastische Systeme (Minimal-Varianz-Regler) ausführlich diskutiert.
Entwurf digitaler Regelungen II (apl.Prof.Dr.-Ing.habil. Bischoff)
Wahlfach der Studienrichtung AT-RT, 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); SS 97
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von Kenntnissen zu Algorithmen und CAE-Mitteln für den Entwurf zeitdiskret arbeitender Regelungen auf der Basis von Zustandsraummethoden. Als Gütekriterium wird eine quadratische Funktion von Zustands- und Steuergrößen benutzt. Hierbei wird die Herleitung und numerische Berechnung der stationären Lösung der zeitdiskreten Riccati-Gleichung ausführlich diskutiert. Weitere Lösungen des Entwurfsproblems werden unter Nutzung statischer und dynamischer Ausgangsrückführungen (Einsatz von Beobachtern/Filtern) erhalten. Ein Überblick zu Problemen und CAE-Mitteln der numerischen Parameteroptimierung beschließt die Vorlesung.
Seminar Automatisierungstechnik "Grundlagen zur Lageregelung von Kleinsatelliten"
(Prof. Dr.techn. Janschek)
Wahlfach der Studienrichtung AT-RT, Fakultät Maschinenwesen, (V/Ü/P: 0/2/0); SS 97
In diesem Seminar wurden folgende Themen behandelt: Bahndynamik, Lagedynamik und -kinematik, Lagemessung, Positionsbestimmung, Sensoren, Stellglieder, Lageregelungssysteme (Computer, Busse, Elektronik, ...), ausgewählte Lageregelungsprinzipien, realisierte Systeme.
Komplexpraktikum Fertigungsautomatisierung (Prof. Dr.techn. Janschek, Dr.-Ing. Albrecht)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 8. Semester (V/Ü/P: 0/0/2); SS 97
Praktische Umsetzung von Kenntnissen zur Fertigungsautomatisierung im Experiment an einem komplexen Modell einer Fertigungsanlage. Implementierung und Erprobung von Steuerungsstrategien und -algorithmen in einem hierarchischen Steuerungssystem.
Komplexpraktikum Prozeßautomatisierung (Prof.Dr.techn. Janschek, Dr.-Ing. Hofmann)
Wahlfach der Studienrichtung AT-RT, 8. Semester (V/Ü/P: 0/0/2); SS 97
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Entwicklung und Testung (bereits vorhandener) Automatisierungs-lösungen für typische verfahrenstechnische Prozeßabschnitte (Kleinversuchsanlage/ Gerätezentrum Automatisierungstechnik) sowie ihre Inbetriebnahme/Arbeitspunktermittlung/Statik, Reglerstrukturierung und -parametrierung, Entwurf binärer Steuerungen.
Künstliche neuronale Netze in der Automatisierungstechnik (apl. Prof.Dr.-Ing. habil. Bischoff)
Wahlfach der Studienrichtung AT-RT, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 97/98
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Struktur, zum Verhalten und zur Anwendung künstlicher neuronaler Netze in der Automatisierungstechnik. Zunächst wird ein Überblick zum Gegenstand, zu Netzwerkkonfigurationen und zu den Lernstrategien der am häufigsten für Modellbildungs- und Steuerungszwecke eingesetzten Netze gegeben. Schwerpunkt hierbei bilden Ausführungen zu den Eigenschaften verschiedener momentan wirkender Lernregeln und ihrer Darstellung vom Standpunkt der Systemtheorie. Die Lerneigenschaften werden ausführlich an zahlreichen praktischen Anwendungen zur Modellbildung und Steuerung technischer Systeme diskutiert. Abschließend werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten neuronaler Netze dargestellt.
Produktionsintegrierter Umweltschutz - Automatisierungsprobleme (Doz. Dr.-Ing. Hauser)
Wahlfach der Studienrichtung AT-RT, 6./8. Semester (V/Ü/P 1/0/0), V1 (SS97)
Umweltschutz-Techniken; Prozesse der Oberflächenbehandlung; Schließung von Stoffkreisläufen; Erfassung von Prozeßgrößen; Prozeßautomatisierung; Ausführungsbeispiele.
Umweltüberwachung (Doz. Dr.-Ing. Hauser, HSL anderer Institute)
Pflichtfach Aufbaustudium Umwelttechnik, 3. Semester (V/Ü/P: 2/1/0); WS 97/98
Projektierung industrieller Steuerungen (Prof. Dr.-Ing. habil. Habiger)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 8. Semester (V/Ü/P: 0/1/1); WS 97/98
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden am Beispiel der durchgängigen Planung und Projektierung kleinerer industrieller Steuerungsanlagen mit der Vorbereitung und Durchführung von Planungsprojekten bekannt zu machen und dabei die projektierende Tätigkeit, d.h. die Umsetzung der in einem Lastenheft enthaltenen Aufgabenstellung in ein Anlagenprojekt aus eigenem Erleben als interessante, kreativ anspruchsvolle Ingenieurarbeit zu begreifen.
SPS und Kompaktregler (Prof.Dr.-Ing.habil. Rieger)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 7. Semester (V/Ü/P: /0/0); WS 97/98
Die Vorlesung vertieft das Wissen über Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz prozeßnaher Komponenten in Form von SPS, Industrie-PC's sowie Kompaktreglern. Schwerpunkte sind: Hardware- und Software-Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise moderner prozeßnaher Komponenten, Beschreibung von Leistungseigenschaften, Standardisierte Programmierung nach IEC 1131, Funktionsbausteine und zugehörige Bibliotheken, Standardisierte Kommunikation, Programmier- / Inbetriebnahmestragien und zugehörige Mittel, Simulationsmittel, Industriebeispiele.
Steuerung von Fertigungssystemen (Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. Albrecht)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung AT-RT, 7. Semester (V/Ü/P: 2/0/0); WS 97/98
Einführende Vorlesung zur Vermittlung von Kenntnissen zur Fertigungsautomatisierung mit schwerpunktmäßiger Behandlung von Steuerungsstrategien und -algorithmen.
Forschung 1997
Forschungsschwerpunkte
- Systementwurf von Automatisierungssystemen
- Entwurf von autonomen sicheren Automatisierungssystemen
- Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe
- Bahn- und Lageregelung von Kleinsatelliten
- Wissensbasierte und lernfähige Systeme
- Ereignisdiskrete Systeme
- Methoden und Software-Werkzeuge für speicherprogrammierbare Steuerungen und Prozeßleitsysteme
- Fehlerdiagnose in Prozeßleitsystemen
- EMV-Störfestigkeitstestung
- EMV-gerechtes Metallisieren von Kunststoffgehäusen
Forschungsprojekte
"TUD-Satellit, Demonstrationsmission 'Monitoring bewegter Objekte', Phase A Studie"
Projektleiter: Rof. Dr.techn. Klaus Janschek
Techn. Leitung: Dipl.-Ing. Michael Scharfe
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Toralf Boge, Dr.-Ing. Annerose Braune
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Institut für Nachrichtentechnik (Prof. Finger), Fakultät Elektrotechnik; Institut für Kartographie (Prof. Buchroithner), Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften; Institut für Festkörpermechanik (Prof. Hardtke), Fakultät Maschinenwesen; Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (Prof. Kummer), Fakultät Maschinenwesen; Institut für Verkehrsinformationssysteme (Prof. Michler), Fakultät Verkehrswissenschaften; FPM Space Sensor GmbH, Freiberg; HTS GmbH, Coswig;
IMA Materialforschung & Anwendungstechnik GmbH, Dresden;
IEK, Ingenieurbüro für EDV- und Kommunikationstechnik, Radebeul.
Finanzierung: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (Az 7531.50-0270/02)
Laufzeit: 05/1997 - 12/1998
Beschreibung/Ergebnisse: Entwicklung von Technologien für die nächste Generation von LEO-Satellitennetzwerken (LEO = Low Earth Orbit). Zur Demonstration ist die Entwicklung eines LEO-Kleinsatelliten mit dem Hauptziel der Verkehrsbeobachtung geplant. Der Kleinsatellit soll zur Gewinnung von verkehrsrelevanten Daten durch Verknüpfung von optischen Sensordaten mit über Funk gesammelten Daten aus einzelnen Fahrzeugen dienen (Sensor Fusion).
Weitere Zielsetzungen innerhalb des Projektes:
- Erdbeobachtung: Konzeptentwicklung einer on-board Datenreduktion und -kompression
- Autonome Navigation (Positions- und Lagebestimmung)
- Fehlertolerantes Design
- Erprobung von neuartigen Faserverbundmaterialien (Struktur)
- Verkehrsdatenerfassung in "near real-time"
- Entwicklung und Erprobung von elektronisch steuerbaren Flächenantennen.
Die gegenwärtigen Arbeiten haben eine Machbarkeitsstudie (Phase A) zum Inhalt.
IfA-Arbeiten:
- Bahn- und Missionsanalyse
- Lageregelung
- Onboard Informationssystem
- Energieversorgung
- Mission Control System
- Electrical Ground Support Equipment (EGSE)
"Autonomous Navigation for Low-Earth Orbit Spacecraft using Information Fusion Techniques"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Toralf Boge
Wissenschaftl. Zusammenarbeit:
Institut für Kartographie (Prof. Buchroithner), Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
Joanneum Research Graz, Österreich
Moscow Aviation Institute (Prof. Krasilshikov, Prof. Malyshev)
Ufa State Aviation University, Baschkirien, (Prof. Sultanov)
Finanzierung: Europäische Union (EU), INTAS-96-2156
Laufzeit: 10/97 bis 03/2000
Beschreibung/Ergebnisse: Allgemein: Entwicklung eines multifunktionalen redundanten Navigationssystems zur bordautonomen Bahn- und Lagebestimmung (autonome Navigation) von Satelliten auf minimaler Hardwarebasis (GPS/GLONASS Empfänger, Magnetometer, Kamera/Landmarkenbildverarbeitung).
IfA-Arbeiten: Projektkoordination, Navigationsverfahren unter Verwendung des Erdmagnetfeldes (Magnetometer), Bordarchitektur des Navigationssystems.
"KOMIGERA - Kommerzialisierung integrierter GLONASS/GPS Empfängertechnologie
für Raumfahrt- und terrestrische Anwendungen"
Projektleiter: Prof. Dr.techn. Klaus Janschek
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Toralf Boge
issenschaftl. Zusammenarbeit: FPM Space Sensor, Freiberg (Projektleitung)
Moscow Aviation Institute (Prof. Krasilshikov, Prof. Malyshev)
Finanzierung: DARA - Deutsche Raumfahrt Agentur
Laufzeit: 10/97 bis 07/98
Beschreibung/Ergebnisse: Allgemein: Studie zum Technologietransfer und zur Anpassungsentwicklung für ein existierendes russisches multifunktionales Navigationsystem (Position und Lage) auf der Basis von integrierten GLONASS/GPS Empfängern.
IfA-Arbeiten: Analyse von Anwendungsanforderungen in der Raumfahrt (speziell LEO-Satellitennetzwerke) und terrestrische Anwendungen; Beiträge zur Definition eines Konzeptes zur Realisierung als kommerzielles Produkt: Hardware, Software, Antennen, speziell die erforderlichen Zusätze zu bestehenden GPS-Empfängern, Identifikation von Anpassungsentwicklungen.
"University-Industry Relations in the Space Domain"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Michael Scharfe
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: HTS GmbH, Coswig; JRA Aerospace & Technology Ltd, UK
Finanzierung: ESA - European Space Agency
Laufzeit: 12/97 bis 07/98
Beschreibung/Ergebnisse: Allgemein: Studie zu Mechanismen des Technologietransfers zwischen Universitäten und Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) auf internationaler Ebene mit spezieller Fokussierung auf Raumfahrtanwendungen. Die Ergebnisse sollen insbesondere die European Space Agency (ESA) in die Lage versetzen, Transfermaßnahmen zu verbessern und gegebenenfalls neu zu implementieren.
IfA-Arbeiten: Projektleitung, Modellierung der Kooperationsbeziehungen zwischen Universitäten und Klein- und mittelständischen Unternehmen, Modellierung der aktuellen und zukünftigen Technologieschwerpunkte im Raumfahrtbereich, Identifikation und Definition von möglichen Pilotprojekten zur Demonstration von verbesserten Transfermechanismen.
"Einsatz industrieller Automatisierungstechnologien für Satellitenanwendungen"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Annerose Braune, Thomas Wagner (Diplomand)
issenschaftl. Zusammenarbeit: SIEMENS AG, Österreich (Wien), European Space Operations Centre (ESOC), Darmstadt
Finanzierung: Unterstützung durch Industriepartner, Haushalt
Laufzeit: 12/96 - 07/97
Beschreibung/Ergebnisse: Anforderungsanalyse von Satellite-Mission-Control Systeme für Kleinsatellitenanwendungen; Erstellen eines Prototypen für ein Satellite-Mission-Control-System auf der Basis eines kommerziellen Prozeßleitsystems (WinCC).
"Bahn- und Lageregelung für Kleinsatelliten"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Mitarbeiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Bischoff; Dipl.-Ing. Toralf Boge; Dipl.-Ing. Artan Rexhepi, Gunnar Niemann (Diplomand)
Finanzierung: Haushalt
Laufzeit: seit 01/96
Beschreibung/Ergebnisse: Simulation von Bahn, Lage und Störungen des TUD-Satelliten, Erprobung eines Regelungskonzeptes (Gravitationsstabilisierung, Bias Momentum, Magnetische Regelung); Echtzeitfähige Algorithmen zur Lagebestimmung mit GPS; Entwurf und simulative Erprobung einer Strategie zur stellgrößenbeschränkten Düsenansteuerung für Raumfahrzeuge.
"Systementwurf für Automatisierungssysteme"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Dieter Hofmann; Dr.-Ing. Annerose Braune; Dr.-Ing. Thomas Range
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Fa. Rößberg Engineering Karlsruhe/Schwarzheide
Finanzierung: Fa. Rößberg Engineering; Fa. Festo Didactic KG; Haushalt
Laufzeit: seit 01/96
Beschreibung/Ergebnisse: Objektorientierter Entwurf für das Lageregelungssystem eines Satelliten; Entwicklung wissensbasierter Komponenten zur Nutzung moderner CAE-Software für die Projektierung (wissensbasierte Projektierung); Projektierung von Bussystemen am Beispiel der Kleinversuchsanlagentechnik; Untersuchungen zur Parametrierung von Fuzzy-Reglern auf der Basis qualitativer Regelstreckenmodellierung.
"Autonome sichere Systeme"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Mitarbeiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Bischoff; Dr.-Ing. Annerose Braune
Finanzierung: Haushalt
Laufzeit: seit 01/96
Beschreibung/Ergebnisse: Simulative Erprobung von Fuzzy-Kohonen-Clustering Netzwerken sowie probabilistischen neuronalen Netzen zur Fehlererkennung in technischen Systemen; Vergleichende Untersuchungen zur signalgestützten bzw. modellgestützten Fehlererkennung an einer verfahrenstechnischen Kleinversuchsanlage; Entwicklung von fehlerredundanten Strukturen für das Onboard-Kommunikationssystem eines Kleinsatelliten; Entwicklung einer Onboard-Systemstruktur für Kleinsatelliten in Satellitennetzwerken
"Fuzzy-Controller für Kläranlagen"
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Bischoff
Mitarbeiter: Bert Lindner (Diplomand)
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: ABB Automatisierungsanlagen Cottbus GmbH
Finanzierung: Unterstützung durch Industriepartner
Laufzeit: 11/96 - 05/97'
Beschreibung/Ergebnisse: Konzipierung und simulative Erprobung eines fuzzy-basierten Softwarebausteins zur Steuerung einer Abwasserreinigungsanlage nach dem Verfahren der alternierenden Denitrifikation. Die erzielte technische Lösung führt zur spürbaren Einsparung an (Belüftungs-)Energie für die verwendeten Klärbecken.
"Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe"
Projektleiter: Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
Mitarbeiter: Wolfgang Gräfenhan; Dipl.-Ing. Klaus Höhnel; Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann; Dipl.-Ing. Andy Reich; Dipl.-Ing. Hagen Schultz (wiss. Hilfskraft.) Dipl.-Ing. Ulrike Noack (wiss. Hilfskraft)
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Gesellschaft für umweltverträgliche Verfahrensinnovation mbH, Teltow; Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH, Eilenburg; Nachtmann Bleikristallwerke GmbH, Riedlhütte
Finanzierung: BMBF
Laufzeit: 05/94 - 01/98
Beschreibung/Ergebnisse: Automatisierungslösungen für den produktionsintegrierten Umweltschutz im Bereich der Oberflächentechnik; Modellierung und Simulation von Prozessen der Oberflächentechnik (theoretische und experimentelle Modellbildung, SIMPLEX II); Entwicklung und Anpassung von Prozeßmeßverfahren (indirekte und modellgestützte Meßverfahren, KNN-Anwendungen); Prozeßleittechnik für Anlagen der Oberflächentechnik (dezentralisierte Systeme, verschiedene Feldbus-Systeme, INTOUCH); Entwicklung ereignisgesteuerter Transportsysteme (Steuerung des Warentransportes bei Prozessen mit veränderlichen Expositionszeiten); Automatisierung von komplexen Prozeßstufen mit geschlossenen Stoffkreisläufen (selbständig arbeitende, abgeschlossene Funktionseinheiten, z.B. Prozeßstufe Persulfatisches Beizen); Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren (kommunikationsfähige Automatisierungslösungen auf SPS-Basis); Erweiterung der galvanotechnischen Versuchsanlage durch neue geräte- und programmtechnische Komponenten.
"Projektierung von Automatisierungsanlagen - Teachware"
Projektleiter: Prof.Dr.techn. Klaus Janschek; Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Mitarbeiter: AVMZ - TU Dresden
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Fa. Festo Didactic GmbH & Co.-Esslingen
Fa. Rösberg Engineering-Karlsruhe, Mannheim u. Schwarzheide
Finanzierung: Fa. Festo Didactic GmbH & Co.-Esslingen / teilweise Fa. Rößberg Engineering
Laufzeit: 01/97 - 10/97
Beschreibung/Ergebnisse: Erarbeitung eines Lehrvideos zur Aus- und Weiterbildung für die Projektierung von Automatisierungsanlagen.
"Ausbau des Automatisierungstechnischen Praktikums"Verfahrenstechnik"
Projektleiter: Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Mitarbeiter: Nobert Kindermann
Diplomanden: E. Kunze, A. Maier, F. Hofmann, M. Klaus, V. Thiele, J. Dümlein, C. Feher
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Fa. Festo Didactic GmbH & Co. Esslingen, Fa. Rösberg Engineering-Karlsruhe/ Mannheim/Schwarzheide, Fa. ComPRO-Stuttgart
Finanzierung: Fa. Festo Didactic GmbH & Co. (80%), Haushalt (20%)
Laufzeit: 01/97 - offen
Beschreibung/Ergebnisse: Erweiterung der Hardware um zwei Kompaktmodule (Aufbau/Inbetriebnahme); Entwicklung und Inbetriebnahme des CAE-Praktikums "PRODOK"; Projektierung ausgewählter Buskomponenten zur Erweiterung des Automatisierungsmittelspektrums/Aufbau und Inbetriebnahme einer erweiterten Hardwarestruktur für den pH-Wert-Modul; Neukonfiguration und Inbetriebnahme des Automatisierungslabors Verfahrenstechnik (Kleinversuchsanlagentechnik).
"Dezentrale Auftragssteuerung von Fertigungs-, Montage- und Chargenprozessen"
Projektleiter: Dr.-Ing. Hans-Jürgen Albrecht
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Annerose Braune
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Fa. Hermos
Finanzierung: Unterstützung Fa. Hermos
Laufzeit: 01/96-offen
Beschreibung/Ergebnisse: Entwicklung einer gemeinsamen Datenbasis zur Auftragsplanung der zu betrachtenden Prozesse, objektorientierter Entwurf und Implementierung eines Zweischritt-Planungsverfahrens, Einsatz von genetischen Algorithmen zur Planung, Untersuchungen zur on-line Planung von Fertigungsprozessen.
"Programmier- und Inbetriebnahmesystem für speicherprogrammierbare Steuerungen"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Lutz Hoffmann; Dr.-Ing. Volkmar Hammer; Dr.-Ing. Maik Köhler; Dr.-Ing. Dietmar Trappiel; Dr.-Ing. Reinhardt Brunner; Dipl.-Ing. Thomas Weise; Dipl.-Ing. Frank Dehner; Dipl.-Ing. Jens Hellmann; Dipl.-Ing. Martin Seyfert
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: INDRAMAT GmbH, Lohr a.M.
Finanzierung: INDRAMAT GmbH, Lohr a.M.
Laufzeit: 1991 - offen
Beschreibung/Ergebnisse: Weiterentwicklung und Pflege eines SPS-Programmier- und Inbetriebnahmesystems nach dem Sprachkonzept der IEC 1131-3. Erste Systemausbaustufen befinden sich weltweit in der Anwendung (Bundesrepublik, Schweiz, USA, Großbritannien, Spanien, Südkorea).
"Bedientheoretische Modelle"
Aufgabe im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) moderner energietechnischer Systeme"
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Ralf Vick; Dipl.-Ing. Frank Krulich
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: DFG
Finanzierung: DFG
Laufzeit: 09/94 - 09/97
Beschreibung/Ergebnisse: Durch die Modellierung des Verhaltens von EMV-Prüfobjekten auf bedientheoretischer Grundlage wurde das Verhalten von rechnerbasierten Prüfobjekten gegenüber zufallsverteilten Prüfpulsfolgen erkundet.
"Schirmwirkung von Metallbeschichtungen"
Aufgabe im BMBF-Förderprojekt: "Metallisieren von Kunststoffgehäusen für den elektromagnetischen Umweltschutz"
Projektleiter Teilprojekt und Koordinator des Gesamtprojekts: Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Johannes Wolf
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: SIEMENS AG Berlin und Erlangen sowie acht weitere Firmen
Finanzierung: SIEMENS AG Berlin
Laufzeit: 07/94 - 12/96, Abschlußbericht 06/97
Beschreibung/Ergebnisse: Die erklärte Zielstellung bestand darin, Konstruktionshinweise für umweltfreundlich herstellbare und problemlos recyclierbare beschichtete Kunststoffgehäuse mit Abschirmwirkung gegenüber elektromagnetischen Einflußgrößen zu erarbeiten.
"Grundlagen der EMV-Meß- und Prüftechnik"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek; Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Billy Akpebu
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: ABB Forschungszentrum Heidelberg
Finanzierung: ABB Forschungszentrum Heidelberg
Laufzeit: 01/95 - 06/98, Abschlußbericht 06/98
Beschreibung/Ergebnisse: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Ausbreitung von Prüfstörgrößen in elektronischen Schaltungen und Systemen.
"Analyse und Reduzierung von geleiteten Störgrößen in getakteten Stromversorgungen"
Projektleiter: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek; Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. P. F. Okyere
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: ABB Forschungszentrum Heidelberg
Finanzierung: ABB Forschungszentrum Heidelberg
Laufzeit: 08/96 - 07/98 (in Abhängigkeit von den Ergebnissen ist Verlängerung bis 07/99 in Aussicht genommen)
Beschreibung/Ergebnisse: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entstehung, Ausbreitung und Vermeidung leitungsgebundener Störgrößen in getakteten Stromversorgungen.
Praktikum "Diskrete Steuerungen"
Projektleiter: Dr.-Ing. Hans-Jürgen Albrecht
Finanzierung: Haushalt
Laufzeit: 01/97-offen
Beschreibung/Ergebnisse: Implementierung einer Werkzeugtransportsteuerung für eine Modellfabrik auf der Basis einer SPS- S7-300; Entwicklung eines Versuchsstandes für den Entwurf und die Programmierung von in systemprogrammierbaren Komplex-PLD's; Entwurf und Implementierung eines einfachen Simulationsprogramms für die Modellfabrik.
"Simulation komplexer verteilter Automatisierungsanlagen als Teilkomponente moderner Projektierungsarbeitsplätze"
Projektleiter: Prof.Dr.-Ing.habil. Peter Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Stefan Weisheit
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: AUCOTEAM GmbH Berlin
Finanzierung: AUCOTEAM GmbH Berlin
Laufzeit: 01/97 - 05/97
Beschreibung/Ergebnisse: Die Aufgabe hat die Konzipierung und Realisierung von Simulationswerkzeugen zur Simulation von Automatisierungsgeräten einschließlich ihres Verbundes und gleichzeitige Einbeziehung simulierbarer Regelstrecken zum Inhalt. Die Beschreibung der Simulationsaufgabe geschieht mittels Fachsprachen, die im internationalen SPS-Programmierstandard nach IEC 1131-3 definiert sind. Im Ergebnis liegt eine prototypische Programmversion vor. Eine Weiterführung des Themas ist vorgesehen.
"Flexible Systemlösung zur Busanschaltung von Automatisierungsgeräten unter besonderer Berücksichtigung von Inbetriebnahme und Diagnose/Service"
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. René Bachmann
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Fa. Bürkert, Dresden
Finanzierung: Fa. Bürkert
Laufzeit: 07/97 - 12/99
Beschreibung/Ergebnisse: Ziel des Forschungsvorhabens ist die Vereinheitlichung der Handhabung von Feldbussystemen in der Automatisierungstechnik auf der Basis einheitlicher Hardware- und Software-Komponenten. Dazu gehören auch einheitliche Werkzeuge für Inbetriebnahme, Diagnose und Service. Im ersten Projektabschnitt wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt hinsichtlich der Eignung vorfügbarer Hardwarekonzepte und -komponenten (ASICs, Multiprotokollprozessoren, Standard-Microcontroller,...) sowie verfügbarer Softwarekonzepte (Konfigurier- und Diagnosetools für intelligente Feldgeräte, Spezifikationen nach den europäischen Projekten RACKS und NOAH, Open Control, CORBA,...). Im Ergebnis liegen Bewertungen vor sowie ein eigenes Systemkonzept für die weiteren Projektabschnitte.
"Systemkonzeption, Hardware- und Software-Entwicklung für einen integrierten, modularen Positioner"
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
Mitarbeiter: Stefan Kleineberg, Robert Richter (Diplomanden),Dipl.-Ing. René BachmannWissenschaftl.
Zusammenarbeit: Fa. Bürkert, Dresden
Finanzierung: Unterstützung durch den Industriepartner
Laufzeit: 05/97 - 12/97
Beschreibung/Ergebnisse: Im Ergebnis des Projektes - durchgeführt im Rahmen zweier parallel laufender Diplomarbeiten - liegen ein Systemkonzept sowie die funktionsfähige Hardware- und Softwarelösung für einen Prototypen eines neuen mikroprozessorbasierten Stellungsreglers (Positioner) für pneumatisch betätigte Stellantriebe vor. Schwerpunkte der Entwicklungsarbeiten waren die konstruktive Integration in einen vorhandenen Ventil-Steuerkopf, die für einen Zweileiterbetrieb erforderliche leistungsarme Auslegung der gesamten Elektronik einschließlich der Anschaltmöglichkeit an verschiedene Feldbussysteme sowie spezielle Softwarelösungen zur Erzielung der geforderten Genauigkeit des Positioners.
"Entwicklung von Visualisierungsobjekten für das Prozeßleitsystem VAC NT/32"
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing.habil. Peter Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Minh Son Hoang
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Fa. AIS Gesellschaft für Automatisierungs- und Informationssysteme mbH, Dresden
Finanzierung: Fa. AIS
Laufzeit: 01/97 - 11/97
Beschreibung/Ergebnisse: Für das Prozeßleitsystem VAC NT/32 wurden die Anbindung von ActiveX-Controls sowie die Entwicklung von nativen VAC NT/32-Visualisierungsobjekten realisiert. Somit wird ermöglicht, anspruchsvolle Visualisierungsapplikationen für automatisierungstechnische Aufgaben unter VAC NT/32 ohne Hochsprachen-Compiler auf effektive Weise zu erarbeiten, zu testen und zu nutzen.
"Objektorientierte Softwaretools und Technologien zur Produktionsdatenerfassung und -auswertung in heterogenen Prozeßumgebungen"
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
Mitarbeiter: Frank Schubert (Diplomand)
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Fa. AIS Gesellschaft für Automatisierungs- und Informationssysteme mbH, Dresden
Finanzierung: Unterstützung durch den Industriepartner
Laufzeit: 05/97 - 12/97
Beschreibung/Ergebnisse: Zielstellung waren Entwurf, Realisierung und Test allgemein verwendbarer Softwaremodule für das Prozeßleitsystem VAC NT/32 zur Prozeßdatenerfassung, Auswertung und Archivierung. Die entwickelten Softwarekomponenten und Bedienoberflächen wurden unter den besonderen Erfordernissen eines Molkereibetriebes umgesetzt, ausführlich getestet und in die praktische Anwendung überführt.
"Leistungsbewertung eines Prozeßleitsystems"
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
Mitarbeiter: Torsten Zeidler (Diplomand)
Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Fa. AEG Schneider Automation, Berlin
Finanzierung: Unterstützung durch den Industriepartner
Laufzeit: 11/96 - 05/97
Beschreibung/Ergebnisse: Zielstellung war die Erarbeitung von Modellen zur Projektierung des Prozeßleitsystems Factory Link ECS unter besonderer Beachtung der Informationslaufzeiten in Befehls- und Melderichtung bei definierten Busbelastungen des Modbus Plus-Bussystems und unterlagerter SPS-Stationen Modicon TSX Quantum. Durch theoretische und experimentelle Untersuchungen wurden derartige Modelle entwickelt und erprobt sowie weitere leistungsbewertende Einschätzungen zum vorliegenden System getroffen.
"CAE-Mittel für prozeßleittechnische Aufgaben"
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Minh Son Hoang, Dipl.-Ing. Darius Ezerskis, Dipl.-Ing. Torsten Voigt, Dipl.-Ing. René Bachmann
Finanzierung: Haushalt
Laufzeit: 01/96 - offen
Beschreibung/Ergebnisse: Das Forschungsprojekt beinhaltet die Entwicklung und Gestaltung von CAE-Mitteln für eine neue Generation des Programmsystems AUCADD-NT. Das System ist als offenes Multiplattformsystem mit konsequent objektorientierter Entwurfs- und Implementierungsstrategie angelegt. Ergebnisse sind: weitere Gestaltung neuer Systemkonzepte, Entwurf und Implementierung mathematischer Bibliotheken für Modellbeschreibungen und Modelltransformationen sowie zur einheitliche Behandlung von Steuerungsnetzen, Erarbeitung von Simulationskonzepten.
Diplomarbeiten 1997
Altmann, U.
Entwicklung einer Transportsteuerung für das Komplexpraktikum "Fertigungsautomatisierung".
Betreuer: Dr. Albrecht/Prof. Habiger
Graupner, M.
Auftragssteuerung in der SMD-Fertigung.
Betreuer: Dipl.-Ing. Reiser, Dr. Albrecht/Prof. Habiger
Hendrich, F.
Erarbeitung einer Wissensbasis für ein Expertensystem im Säge- und Walzprogramm unter Beachtung der technologischen Durchsetzbarkeit im Bereich des Walzwerkes. Betreuer: Dipl.-Ing. Thiel, Dipl.-Ing. Mikut/Prof. Janschek
Henkel, F.
Entwurf und Implementierung einer leittechnischen Anwendung auf der Basis des Prozeßleitsystems Factory Link ECS und der SPS Quantum.
Betreuer: Prof. Rieger
Hoffmann, K.
Entwicklung eines Praktikumsversuchsplatzes für In-System-programmierbare
Logikbausteine.
Betreuer: Dr. Albrecht/Prof. Habiger
Hoffmann, F.
Entwicklung und Erprobung eines CAE-Praktikums - Projektierung von Automatisierungsanlagen.
Betreuer: Dr. Hofmann/Prof. Janschek
Klaus, M.
Vergleichende Untersuchungen zur Fehlererkennung an einer automatisierten Versuchsanlage.
Betreuer: Dr. Hofmann/Prof. Bischoff
Kleineberg, St.
Hardware-Entwicklung eines integrierten modularen Positionierers.
Betreuer: Dr. Freund (Fa. Bürkert)/Prof. Rieger
Kunze, E.
Beitrag zur Entwicklung wissensbasierter Komponenten zur Nutzung moderner CAE-Software für die Projektierung.
Betreuer: Dr. Hofmann/Prof. Janschek
Lindner, B.
Fuzzy-Controller für Kläranlagen.
Betreuer: Dipl.-Ing. Merkel (ABB)/Prof. Bischoff
Maier, A.
Beitrag zur Projektierung moderner Bussysteme am Beispiel der Kleinversuchsanlagentechnik.
Betreuer: Dr. Hofmann/Prof. Janschek
Marggraf, O.
Entwicklung einer Werkstattsteuerung für das Komplexpraktikum Fertigungsautomatisierung".
Betreuer: Dr. Albrecht/Prof. Habiger
Niemann, G.
Aufbau eines Labordemonstrators zur Lagebestimmung mittels GPS.
Betreuer: Dipl.-Ing. Boge/Prof. Janschek
Nowack, T.
Projektierung und Programmierung der Steuerung für Maschinenmodule zur Herstellung von Kontaktbauelementen auf der Basis von SPS Siemens S7.
Betreuer: Dr. Bauer (Fa. XENON), Dr. Albrecht/Prof. Habiger
Queitsch, B.
Entwicklung der Analogwertübertragung mit Hilfe des Aktor-Sensor-Interfaces. Betreuer: Dr. Albrecht, Dr. Braune/Prof. Habiger
Reyes, A.M.
Komplettierung eines Programmsystems zur Regelstreckenidentifikation.
Betreuer: Prof. Rieger
Richter, R.
Software-Entwicklung für einen integrierten modularen Positioner.
Betreuer: Dr. Freund (Fa. Bürkert)/Prof. Rieger
Schattel, T.
Entwicklung einer Steuerung für ein flexibles Maschinensystem mit dynamischem Speicher als Komplexpraktikum "Fertigungsautomatisierung".
Betreuer: Dr. Albrecht/Prof. Habiger
Schubert, F.
Objektorientierte Softwaretool und Technologien zur Produktionsdatenerfassung und -auswertung in heterogenen Prozeßumgebungen.
Betreuer: Dipl.-Ing. Sauer (Fa. AIS)/Prof. Rieger
Schubert, Th.
Konzept und Realisierung von einem Steuerungsalgorithmus mit Integration von verschiedenen Kommunikations- und Visualisierungssystemen für den zentralen Leitstand eines Tagebaus.
Betreuer: Dipl.-Ing. Frank (Siemens), Dr. Trappiel/Prof. Habiger
Tesch, Th.
Entwicklung einer Werkzeugtransportsteuerung für eine Modellfabrik.
Betreuer: Dr. Albrecht/Prof. Habiger
Thümmel, J.
Überwachung, Sicherung und Diagnose für Recyclingkomponenten.
Betreuer: Dipl.-Ing. Höhnel, Dipl.-Chem. Neumann/Doz. Hauser
Tzonev, W.
Entwurf und Implementierung einer objektorientierten Funktionsbausteinbibliothek. Betreuer: Dipl.-Ing. Ezerskis, Dipl.-Ing. Weisheit/Prof. Rieger
Vock, V.
Grafikeditor mit speziellen Auto-Routing-Eigenschaften.
Betreuer: Dipl.-Ing. Voigt/Prof. Rieger
Vogt, Th.
Automatisierung der Prozeßstufe Beizen.
Betreuer: Dipl.-Ing. Höhnel, Dipl.-Ing. Reich/Doz. Hauser
Wagner, Th.
Prototyping eines Satellite-Mission-Control-Systems auf der Basis eines kommerziellen Prozeßleitsystems.
Betreuer: Dr. Meassaros, Dipl.-Ing. Dohrn (Siemens Österreich)/Prof. Janschek
Walther, D.
Versuchsstand für Positionieraufgaben.
Betreuer: Dipl.-Ing. Reich/Doz. Hauser
Würsig, H.
Einführung einer automatisierten Betriebsdatenerfassung und Materialflußverfolgung in der Baugruppenfertigung mittels Identifizierung der Baugruppen unter Nutzung und Erweiterung einer Fabrikations-Nummern-Verwaltung (SQL-Server-Datenbank - Betriebsdatenspeicher).
Betreuer: Dipl.-Ing. Guse, Dr. Albrecht/Prof. Janschek
Zeidler, T.
Leistungsbewertung eines Prozeßleitsystems.
Betreuer: Prof. Rieger
Zenkel, M.
Analyse des Anforderungsprofiles zur Modernisierung einer konventionellen Schleifmaschine und Umsetzung der Ergebnisse in einem Elektro-Projekt.
Betreuer: Dipl.-Ing. Mansel (M&R-NUMERIC), Dr. Hammer/Prof. Habiger
Studienarbeiten 1997
Döge, K.-P.
Düsenansteuerung für Raumfahrzeuge unter Berücksichtigung von Treibstoffverbrauch und Stellgrößenbeschränkungen.
Betreuer: Prof. Bischoff
Dümlein, J.
Entwicklung und Inbetriebnahme von Hard- und Softwarekomponenten zur Sicherung der Betriebsbereitschaft verfahrenstechnischer Anlagenkomponenten.
Betreuer: Dr. Hofmann, Dr. Albrecht/Prof. Janschek
Ernst, M.
Untersuchungen zur Gravitationsstabilisierung eines Kleinsatelliten.
Betreuer: Dipl.-Ing. Boge/Prof. Bischoff
Feher, C.
Entwicklung und Erprobung eines Lehrtools zur angewandten Automatisierungstechnik. Betreuer: Dr. Hofmann /Prof. Janschek
Günther, J.
Fehlerdiagnose im probabilistischen neuronalen Netzen.
Betreuer: Prof. Bischoff
Haufe, J.
Entwurf und Implementierung eines SPS-Managers in einem verteilten Automatisierungssyste auf Basis eines Industrie PCs.
Betreuer: Dipl.-Ing. Voigt/Prof. Rieger
Hiller, O.
Untersuchungen zur Positionsbestimmung von Satelliten mittels Magnetometer. Betreuer: Prof. Janschek
Illgen, J.
Fehlerdiagnose mittels Fuzzy-Kohonen-Clustering-Netzwerk.
Betreuer: Prof. Bischoff
Jurk, A.
Entwurf und Realisierung eines SPS-Praktikumsversuches.
Betreuer: Prof. Rieger
Ordonez. G.
Entwicklung und Implementierung von Testalgorithmen für einen ST-Compiler nach dem SPS-Fachsprachenstandard DIN EN 61131-3.
Betreuer: Dip.-Ing. Ezerskis, Dipl.-Ing. Weisheit/ Prof. Rieger
Samsonov, J.
Untersuchungen zur 3D-Positionsbestimmung von Satelliten mittels Landmarken. Betreuer: Dipl.-Ing. Boge/Prof. Janschek
Schmieder, A.
Ident-Systeme und ihr Einsatz in der Fertigungsautomatisierung.
Betreuer: Dr. Albrecht/Prof. Janschek
Schneider, M.
Untersuchungen zur Positionsbestimmung von Satelliten mittels Landmarken.
Betreuer: Prof. Janschek
Thiele, V.
Beitrag zur Erhöhung der Betriebssicherung ereignisdiskreter Prozesse.
Betreuer: Dr. Hofmann/Prof. Janschek
Volke, S.
Untersuchungen zur Parametrierung von Fuzzyreglern auf der Basis qualitativer Regelstreckemodellierung.
Betreuer: Dr. Albrecht/Prof. Janschek
Woitennek, F.
Objektorientierter Entwurf für das Lageregelungssystem eines Satelliten.
Betreuer: Prof. Janschek
Gäste des Instituts 1997
Herr Dr.-Ing. E. Ritte
(Linde-KCA-Dresden GmbH)
Gastvortrag: "Projektierung von Automatisierungsanlagen"
03. Februar 1997
Frau J. Jülich, Herr R. Heidermann
(Mitsubishi Electric Europe B.V.)
Arbeitsbesuch
20. März 1997
Professor Itzhack Y. Bar-Itzhack
(Technion - Israel Institute of Technology, Faculty of Aerospace Engineering)
Gastvortrag: "Recursive Algorithm for Attitude Determination from Vector Observations"
30. Juni 1997
Assistant Professor Choul-Ho Lee, Ph.D.
(Kongju National University, Department of Chemical Engineering)
Byung-Ho Ro
(Korea Institute of Machinery & Materials, Materials Manufacturing Department)
Arbeitsbesuch koreanischer Wissenschaftler
22. August 1997
Dipl.-Ing. Wolfgang Appel
(Daimler Benz AG, Entwicklung Elektronik LKW Europa)
Dresdner Automatisierungstechnisches Kolloquium: "Vernetzungsstruktur in Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen"
12. November 1997
Dr. M. Bartys, Ass. Prof. Koscielny
(Technische Universität Warszawa, Institut für Automatik und Robotik)
Arbeitsbesuch polnischer Wissenschaftler
7. bis 10. Dezember 1997
Dissertation 1997
Wolfgang Horn:
Eine Methode zum modellbasierten Entwurf von Steueralgorithmen.
Diss., TU Dresden 1997, Fakultät Elektrotechnik
Veröffentlichungen/Vorträge 1997
Patent
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser, Dipl.-Ing. Klaus Höhnel, Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann:
Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Kupferbeizbädern.
Aktenzeichen 197 19 659.4, Deutsches Patenamt, in Zusammenarbeit mit der Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Akpebu, B; Benz, T.:
Response of switched-mode power supplies to fast transient conducted disturbances.
Proceedings of the 12th Int. Zurich Symposium, February 18-20, 1997, pp.493-498 - Bischoff, H.; Janschek, K.; Rind, H.:
Diagnose von Gerätefehlern in Satellitenlageregelungssystemen mittels Fuzzy-Neuro-Methoden
Fachtagung "Moderne Methoden des Regelungs- und Steuerungsentwurfes", Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 20.-21.3.1997, Tagungsband S.269-278. - Braune, A.; Janschek, K.:
Untersuchungen zur Anwendung des CAN für Kleinsatelliten
Internationale Tagung für Feldbustechnik in der Anwendung FeT'97, Wien, 13.-14. Oktober 1997. Preprints, S. 436-443 Springer-Verlag 1997. - Ezerskis, D.; Dreyer, Th.; Hoang, M.S.; Rieger, P.:
Ansatz zur einheitlichen Behandlung steuerungstechnischer Netzklassen aus Sicht des objektorientierten Paradigmas. Vortrag und Preprint: Fachtagung "Moderne Methoden des Regelungs- und Steuerungsentwurfs", März 1997, Magdeburg. - Habiger, E.:
Stand der EMV-Ausbildung an den Fachhochschulen der Bundesrepublik.
Kompendium des EMC-Journals 1997, S.52; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Habiger, E.:
Dissertationen auf dem Gebiet der EMV.
Kompendium des EMC-Journals 1997, S.45; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Habiger, E.:
BMBF-Förderprojekt - Metallisieren von Kunststoffgehäusen für den elektromagnetischen Umweltschutz.Kompendium des EMC-Journals 1997, S.44; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Habiger, E.:
DFG fördert EMV-Forschung - Schwerpunktprogramm "Elektromagnetische Verträglichkeit moderner energietechnischer Systeme. Kompendium des EMC-Journals 1997, S.42; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Habiger, E.:
EMV und die Verläßlichkeit technischer Systeme - zwei untrennbare Themen.
Elektropraktiker, Berlin 51 (1997) H.8, S.649-650 - Habiger, E:
EMV und die Verläßlichkeit technischer Systeme - zwei untrennbare Welten.
Kompendium des EMC-Journals 1997, S.20; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Wolf, G.; Habiger, E.:
Das Störfestigkeitsverhalten von digitalen Geräten.
Kompendium des EMC-Journals 1997, S.30; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Habiger, E.:
25 Jahre International Wroclaw EMC-Symposium 1972-1997.
Kompendium des EMC-Journals 1997, S.62; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Habiger, E.:
Aktuelle EMV-Literatur - Bücher, Broschüren und Sammelbände zu EMV und EMVU.
Kompendium des EMC-Journals 1997, S.382-385; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Habiger, E.:
Kleines EMV-Lexikon.
Kompendium des EMC-Journals 1997, S.365-370; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Habiger, E.:
EMV und EMVU - Unterschiede und übergreifende Aspekte.
Kompendium des EMC-Journals 1997, S.306; München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Hauser, S.; Neumann, K.-H.:
Stoffkreislaufschließung - Automatisierungstechnischer Blickwinkel.
Zeitschrift Metalloberfläche 51 (1997) 3, S. 161-166 - Hauser, S.; Höhnel, K.:
Stoffkreislaufschließung - On-line-Messung in der Oberflächentechnik.
Zeitschrift Metalloberfläche 51 (1997) 4, S. 270-277 - Hauser, S.; Reich, A.:
Stoffkreislaufschließung - Prozeßautomatisierung in der Oberflächentechnik.
Zeitschrift Metalloberfläche 51 (1997) 7 S. 498-501 und 8 S. 578-582 - Hauser, S.:
Automatisierte Stoffkreisläufe in der Oberflächentechnik - Problemstellung und Lösungsansätze.
Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 46 (1997) - Hauser, S.; Schultz, H.:
Stoffkreislaufschließung - Modellierung und Simulation in der Oberflächentechnik.
Zeitschrift Metalloberfläche 51 (1997) 10 S. 757-760 und 11 S. 842-847 - Hauser, S.; Neumann, K.-H., Reich, A.:
Stoffkreislaufschließung - Versuchsanlage für die Automatisierung geschlossener Stoffkreisläufe.
Zeitschrift Metalloberfläche 51 (1997) 9, S. 670-677 - Hauser, S.:
Der geregelte Behandlungsprozeß - Ziele, Anforderungen, Möglichkeiten.
19. Ulmer Gespräch der DGO 1997, Tagungsband - Hoang, M.S.:
Objektorientierte Techniken für Echtzeit-Simulation komplexer Automatisierungssysteme.
Vortrag und Preprint: 31. Regelungstechnisches Kolloquium, Feb. 1997, Boppard. - Janschek, K.; Bischoff, H.:
Signalgestützte Fehlererkennung und -diagnose auf der Basis vektorieller stationärer Klassifikatoren.
Vortrag / Tagungsband zum 10. Steirischen Seminar über Regelungstechnik und Prozeßautomatisierung, Leibnitz (Österreich), 16.-17.09.1997, S. 16-19 - Janschek, K.; Hofmann, D.:
Process Automation Engineering - An Integrated Approach for University Education.
Preprints of the 4-th - Müller, K.; Habiger, E. (Hrsg.):
Kompendium des EMC-Journals 1997. München: KM Verlag & Kongreß 1997 - Rieger, P.:
Anforderungen an künftige regelungstechnische CAE-Systeme.
Vortrag GMA-Fachausschuß 5.6 "Regelungstechnische CAE-Systeme", Jan. 1997, Frankfurt. - Rieger, P.:
Anforderungen, Realisierungsaspekte und Erfahrungen im Zusammenhang mit regelungstechnischen Inbetriebnahmesystemen. Vortrag und Preprint: GMA-Aussprachetag "Rechnergestützter Entwurf von Regelungssystemen", Sept. 1997, Kassel. - Rieger, P.; Hoang, M.S.; Ezerskis, D.:
Lösung automatisierungstechnischer Aufgaben durch objektorientierte Vorgehensweisen.
Vortrag und Preprint: Jahrestagung "Siemens Automatisierungskreis", Mai 1997, Dresden. - Sidhu, A.; Reike, J.; Michelsen, U.; Messinger, R.; Habiger, E.; Wolf, J.:
Metallization of Plastics for Shielding. Proceedings pp.102-105 of the 1997 Int. Symp. on EMC,
May 21-23 1997, Beijing China - Vick, R.; Habiger, E.:
The Dependence of the Immunity of Digital Equipment on the Hardware and Software Structure.
Proceedings pp.383-386 of the 1997 Int. Symp. on EMC, May 21-23 1997, Beijing China - Vick, R.; Habiger, E.:
Evaluations of microcontroller susceptibility to impulsive electromagnetic disturbances.
Proceedings of the 12th Int. Zurich Symposium, February 18-20, 1997, pp.53-57 - Wendsche, S.:
Störfestigkeit computerbasierter Geräte gegenüber pulsförmigen elektrischen Störgrößen -
Statistische Modellierung und Störfestigkeitsprüfung mit statistischen und selbstadaptivenMethoden. Düsseldorf: VDI Verlag GmbH 1997 - Wendsche, S.; Habiger, E.:
Effective Testing of Computerized Equipment for EMC Immunity to fast Electrical Transients.
Proceedings pp.288-291 of the 1997 Int. Symp. on EMC, May 21-23 1997, Beijing China - Wendsche, S.
Improving the statistical evaluation of immunity to electrical transients.
Proceedings of the 12th Int. Zurich Symposium, February 18-20, 1997, pp.89-94
Veröffentlichungen im TU-Jahresbericht
- Hauser, S.:
Der geregelte Behandlungsprozeß - Ziele, Anforderungen, Möglichkeiten.
19. Ulmer Gespräch der DGO 1997, Tagungsband - Hauser, S.; u.a.:
Stoffkreislaufschließung - ... (Beitragsreihe)
Zeitschrift Metalloberfläche 51 (1997) 3, 4, 7-11
Wissenschaftliche Veranstaltungen
- Akpebu, B.; Benz, T.:
Response of switched-mode power supplies to fast transient conducted disturbances. Vortrag auf dem 12th International Zurich Symposium & Technical Exhibition on electromagnetic compatibility, Zurich 1997, February 18-20. - Akpebu, B.:
Die Durchkopplung von Prüfstörgrößen durch Schaltnetzteile. Vortrag im ABB Forschungszentrum Heidelberg am 17.04.1997 - Dehner, F.:
Maschinennahes Bedienen und Beobachten unter Berücksichtigung IEC-gerechter SPS-Programmiersysteme.Vortrag im Rahmen der VDI/VDE-GMA-Fachtagung "Steuerungstechnik" vom 30.09.-01.10.97, Stadthalle Langen - Habiger, E.:
Erforderliche Entwicklung der EMV-Normen in bezug auf das Störfestigkeitsverhalten digitaler Geräte gegenüber pulsförmigen Prüfstörgrößen (ESD, Burst). Vortrag im Rahmen des Seminars "Primärgetaktete Stromversorgungen" im Steinbeis-Transferzentrum Heilbronn am 30.01.1997 - Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - unverzichtbare Dimension in Technik, Umwelt undGesellschaft. Vortrag im Rahmen der Bürgeruniversität und der Ringvorlesung des Studium Generale am 07.01.1997 - Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit - Physikalische Grundlagen, Normen, CE-Kenzeichnung, Sicherung. Ganztägiges VDE-Seminar, Berlin 13.03.1997 - Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit - Sinn und Nutzen im Wirkungsgefüge moderner Industriegesellschaften. EMV-Kolloquium im Siemens-Forschungszentrum Erlangen am 06.10.1997 - Habiger, E.:
Prüfung der Störfestigkeit der elektronischen Hauptgruppen. Ganztägige Seminare im Rahmen der Schulungsveranstaltung "Prüfung und Indienststellung von ADtranz-Schienenfahrzeugen" im Werk Hennigsdorf der ADtranz (Deutschland) GmbH am 26.03.1997, am 11.04.1997, am 24.04.1997, am 12.06.1997 und am 26.06.1997 - Habiger, E.:
Elektromagnetischer Umweltschutz - Metallisieren von Kunststoffgehäusen unter EMV-, Umwelt- und Recyclingaspekten. Vortrag im Rahmen des VDI-Statusseminars "OSTec Oberflächen- und Schichttechnologien" vom 09.-11. Juni in Würzburg - Habiger, E.; Heschel, J.
Speicherprogrammierbare Steuerungen. Zweitägiges VDE-Seminar am 29. und 30.05.1997 in Dresden - Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Berührungspunkte und übergreifende Aspekte zu anderen Produktparametern und Disziplinen. Vortrag im ABB Forschungszentrum Heidelberg, am 16.04.1997 - Habiger, E.:
Das Störfestigkeitsverhalten digitaler Geräte gegenüber schnellen pulsförmigen Störgrößen. Vortrag im ABB Forschungszentrum Heidelberg am 17.04.1997 - Hammer, V.:
SPS-Systemsoftware - Entwicklung, Stand und Trends. Vortrag im Rahmen des Außerplanmäßigen Elektrotechnischen Kolloquiums "Industrielle Steuerungstechnik" an der TU Dresden, am 04.04.1997 - Hauser, S.:
Automatisierung für den produktionsintegrierten Umweltschutz im Bereich der Oberflächentechnik.
Seminar am Institut für Automatisierung und Robotik der TU Warschau, 27.05.1997 - Hauser, S.:
Der geregelte Behandlungsprozeß - Ziele, Anforderungen, Möglichkeiten.
19. Ulmer Gespräch der DGO, 25.04.1997 - Janschek, K.:
Automatisierungstechnik als Schlüsseltechnologie für satellitengestützte Kommunikationssysteme.
Ringvorlesung "Energie-Automatisierung-Kommunikation", TU Dresden, 04.11.1997 - Janschek, K.; Hofmann; D.:
Process Automation Engineering - An Integrated Approach for University Education.
Vortrag - ACE' 97 in Instanbul, Turkey - Sidhu, A.; Reike, J.; Michelsen, U.; Messinger, R.; Habiger, E.; Wolf, J.:
Metallization of Plastics for Shielding. 1997 Int. Symp. on EMC, May 21-23 1997, Beijing, China - Vick, R.; Habiger, E.
Evaluations of microcontroller susceptibility to impulsive electromagnetic disturbances. Vortrag auf dem 12th International Zurich Symposium & Technical Exhibition on Electromagnetic Compatibility, Zurich 1997, February 18-20. - Vick, R.; Habiger, E.:
The Dependence of the Immunity of Digital Equipment on the Hardware and Software Structure. 1997 Int. Symp. on EMC, May 21-23 1997, Beijing China - Vick, R.:
Das Phänomen der zeitvarianten Störfestigkeit digitaler Geräte gegenüber pulsförmigen Störgrößen. Vortrag im Rahmen des Außerplanmäßigen Elektrotechnischen Kolloquiums "Industrielle Steuerungstechnik" an der TU Dresden, am 04.04.1997 - Wendsche, S.:
Improving the statistical evaluation of immunity to electrical transients. Vortrag auf dem 12th International Zurich Symposium & Technical Exhibition on electromagnetic compatibility, Zurich 1997, February 18-20. - Wendsche, S.; Habiger, E.:
Effective Testing of Computerized Equipment for EMC Immunity to fast Electrical Transients. 1997 Int. Symp. on EMC, May 21-23 1997, Beijing China - Wendsche,S.; Vick, R.:
Störfestigkeitsnachweise an mikrocintrollergesteuerten Geräten unter Anwendung von adaptiven Prüfverfahren. Abschlußkolloquium zum DFG-Schwerpunktprogramm EMV moderner energietechnischer Systeme. Berlin 04.11.1997
Forschungsberichte
- Bachmann, R.:
Flexible Systemlösung zur Busanschaltung von Automatisierungsgeräten unter besonderer Berücksichtigung von Inbetriebnahme und Diagnose/Service (Zwischenbericht).
Forschungsbericht TU Dresden, Professur Prozeßleittechnik, 1997. - Boge, T:
Systementwurf Energieversorgung (AP 3600).
In Zwischenbericht zum System Design Review, TUD-Satellit Demonstrationsmission "Satellitengestütztes Monitoring mobiler Objekte" , Vorentwurfsphase (Phase A/B1), 17.10.1997. - Boge, T; Janschek, K.:
Systementwurf Lageregelung (AP 3200).
In Zwischenbericht zum System Design Review, TUD-Satellit Demonstrationsmission "Satellitengestütztes Monitoring mobiler Objekte" , Vorentwurfsphase (Phase A/B1), 17.10.1997. - Braune, A.:
Informationschrift zur Anwendung des CAN.
Bericht, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, TU Dresden, 1997. - Braune, A.; Janschek, K.;Thierfelder, H.-J.; Boge, T.; Scharfe, M.:
Systementwurf Onboard-Informationssystem (AP 3500).
In Zwischenbericht zum System Design Review, TUD-Satellit Demonstrationsmission "Satellitengestütztes Monitoring mobiler Objekte" , Vorentwurfsphase (Phase A/B1), 17.10.1997. - Hauser, S. u.a.:
Verbundvorhaben: Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in Prozeßlösungen,
Teilvorhaben: Optimierung der Ankopplung peripherer Systeme an die Prozeßstufen.
Bericht für den Zeitraum 01/97-06/97. - Hauser, S. u.a.:
Verbundvorhaben: Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in Prozeßlösungen,
Teilvorhaben: Optimierung der Ankopplung peripherer Systeme an die Prozeßstufen.
Bericht für den Zeitraum 07/96-12/96. - Rieger, P.; Ezerskis, D.; Hoang, M.S.; Weisheit, St.:
Simulation komplexer verteilter Automatisierungsanlagen als Teilkomponente moderner Projektierungsarbeitsplätze. Forschungsbericht TU Dresden, Professur Prozeßleittechnik, 1997. - Weisheit, St.:
Anbindung eines Simulationssystems an reale SPS-Technik.
Forschungsbericht TU Dresden, Professur Prozeßleittechnik, 1997. - Scharfe, M. (Editorial)
TUD-Satellit Demonstrationsmission "Satellitengestütztes Monitoring mobiler Objekte" , Vorentwurfsphase (Phase A/B1), Zwischenbericht zum System Design Review, 17.10.1997. - Scharfe, M.:
Bahnanalyse (AP 3100). In Zwischenbericht zum System Design Review, TUD-Satellit Demonstrationsmission "Satellitengestütztes Monitoring mobiler Objekte" , Vorentwurfsphase (Phase A/B1), 17.10.1997. - Scharfe, M.:
Systementwurf Missionskontrolle und Bodenbetriebssystem (AP 3700). In Zwischenbericht zum System Design Review, TUD-Satellit Demonstrationsmission "Satellitengestütztes Monitoring mobiler Objekte" , Vorentwurfsphase (Phase A/B1), 17.10.1997.
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 1997
Prof.Dr.-Ing.habil. Habiger, E.:
- Mitglied im GMM-Fachausschuß 7.4, Regionale Aktivitäten zum Thema EMV
- Mitglied im GMM-Fachsausschuß 7.5, EMV-Ausbildung
- Mitglied des Organisationskomitees des im zweijährigen Turnus in Deutschland stattfindenden Internationalen EMV-Kongresses.
- Member of the Technical Program Committee of EMC Zurich`95 and of EMC Zurich'97
- Member of the Scientific Program Committee of the `96 Int. Wroclaw Symposium and Exhibition on Electromagnetic Compatibility
- Vorsitzender des Organisationskomitees der EMV '97 Dresden (2. Int. Messe mit Workshops für elektromagnetische Verträglichkeit für Industrie und Handwerk)
- Member of the Organizing Committee of the 5th Int. Symp. on EMC, Tokyo, 1999
- Mitglied und Leiter des Steuerreferates Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für EMV-Technologie (DEMVT e.V., Sitz München) und daselbst Initiator des mit 5000 DM dotierten jährlich von der DEMVT ausgeschriebenen Preises für besondere publizistische Leistungen junger Wissenschaftler und Ingenieure auf dem Gebiet der EMV.
- Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fachgebiet Energieanwendung (Wahlperiode 1996-99)
- Redaktioneller Beirat und Mitherausgeber des EMV-Kompendiums ‘95 ,'96, '97 u. ‘98
- Mitglied des Redaktionsbeirates der wiss.-techn. Fachzeitschrift ELEKTRIE und Gast-Herausgeber der jährlich den Fragen der EMV gewidmeten Sonderhefte.
Dr.-Ing. Hammer, V.:
- Mitglied im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE
Doz. Dr.-Ing. Hauser, S.:
- Mitglied des Fachausschusses "Prozeßlenkung und Automatisierung" der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO)
- Mitglied der Kommission Umwelt der TU Dresden
Dr.-Ing. Hofmann. D.:
- Mitglied im Globalen Netzwerk für Lernende Organisation (GLON)
Dr.-Ing. Hoffmann, L.:
- Gästestatus im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE
Prof. Dr.techn. Janschek, K.:
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)
- VDE Arbeitskreis Meß- und Automatisierungstechnik, Dresden
Prof. Dr.-Ing. Rieger, P.:
- PLCopen - internationale Vereinigung zur Unterstützung des Fachsprachenstandard IEC 1131
- GMA-Fachausschuß 5.6 "MSR-Rechnerwerkzeuge"
- GMA-Fachausschuß 5.3 "Prozeßleittechnik"
- VDE Arbeitskreis Meß- und Automatisierungstechnik, Dresden