Jahresbericht 2007
Table of contents
Lehre 2007
Lehrprofil
Die Ausbildung in der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik stellt die automatisierungstechnischen Inhalte in Form anwendungsneutraler Methoden und aktueller Technologien in den Mittelpunkt. Entsprechend dem Querschnittcharakter des Fachgebietes wird die Anwendung dieses Methoden- und Technologiewissens auf eine breite Palette von Prozessklassen der Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Raumfahrt, Umwelttechnik, biologische Prozesse, u.a. verfolgt und garantiert damit eine breitbandige Qualifizierung unserer Absolventen.
Das Lehrangebot des Lehrstuhls AT widmet sich einführenden und vertiefenden wissenschaftlichen Fragestellungen zum Entwurf automatisierungstechnischer Funktionen in technischen Systemen und umfasst folgende Themengebiete:
- Einführung in die Automatisierungstechnik,
- Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungen,
- Automatisierungsmittel,
- Systementwurf,
- Teleautomation - Internet in der Automatisierungstechnik,
- Projektierung,
- Modellbildung und Simulation,
- Steuerung von Robotersystemen,
- Mechatronische Systeme,
- Bahn- und Lageregelung für Raumfahrzeuge,
- Mobile Robotik,
- Produktionsintegrierter Umweltschutz - Automatisierungsprobleme,
- Technologieorientierte Unternehmensgründung.
Neben den Kernaufgaben in der Ausbildung der Studenten der Studienrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik (Studiengang Elektrotechnik) führt der Lehrstuhl Lehrexport in den folgenden Bereichen durch:
- interdisziplinärer Diplomstudiengang Mechatronik (Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen, Verkehrswissenschaften),
- Studiengang Luft- und Raumfahrt (Fakultät Maschinenwesen),
- interfakultärer Diplomstudiengang Informationssystemtechnik (Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik),
- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften),
- und für die Fakultät Erziehungswissenschaften.
Durch die Professur Prozessleittechnik werden Lehrgebiete vertreten, die im Zusammenhang mit Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungsvorbereitung von Prozessleitsystemen einschließlich zugehöriger Bussysteme und prozessnaher Komponenten stehen.
Lehrveranstaltungen
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Der Inhalt des Lehrfaches wird von folgenden Wissensgebieten geprägt:
Einführung (Inhalte, funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder, Signalflussplan, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode-Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO-Stabilität, Hurwitz-Kriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozessmodelle, Steuerungsentwurf, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozesskommunikation, Echtzeitverarbeitung).
Steuerung diskreter Prozesse I
Prof. Dr.techn. Janschek, PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Diese Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit der LV Ereignisdiskrete Systeme abgehalten.
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen, sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge. Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Allgemeine Grundlagen ereignisdiskreter Systeme Diskrete Prozessmodelle, Signale, Signalgeber, Signalkodierung und -verarbeitung, Elementarbelegungen - Entwurf kombinatorischer Steuerungen Steuerspezifikation, Schaltbelegungstabelle, Minimierungsverfahren, Hasards - Kombinatorische Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen - Beschreibungsformen sequentieller Automaten Deterministische/ Nichtdeterministische Automaten, Automatengraf - Petri-Netze methodische Grundlagen, steuerungsinterpretierte Petri-Netze, Zeitberechnung in Petri-Netzen, Max-Plus-Algebra - Hierarchische Automaten - Statecharts - Entwurf sequentieller Steuerungen - Sequentielle Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen - Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme (Projektierungs- und Realisierungsablauf, Entwicklung verbindungsprogrammierter Systeme, Projektie-rung und Programmierung speicherprogrammierbarer Systeme) - Spezielle industrielle Steuerungssysteme (CNC-Systeme, Robotersteuerungen, DNC- und CIM-Systeme) - Zuverlässigkeit, Sicherheit und Umgebungsverträglichkeit von Steuerungssystemen Praktikum Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/ Statemate. Praktikumsversuche (Arbeiten mit CAD-Systemen) zum Entwurf und zur Implementierung kombinatorischer und sequentieller Funktionen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).
Steuerung diskreter Prozesse II
Prof. Dr.-techn. K. Janschek, PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme auf der Basis speicherprogrammierbarer Steuerungen;
spezielle industrielle Steuerungssysteme (Maschinen- und Robotersteuerungen ); Verlässlichkeit industrieller Steuerungssysteme. Praktikum: 2 Versuche zur Programmierung von SPS.
Ereignisdiskrete Systeme
Prof. Dr.techn. K. Janschek,PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, Pflichtfach der Master-Studienrichtung Mechatronics (VÜ/P: 2/1/0)
Diese Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit der LV Steuerung diskreter Prozesse I abgehalten.
Ziel des Lehrfaches ist es, grundlegende Methoden zur Modellierung und Analyse von automatisierungstechnisch geprägten ereignisdiskreten Prozessen und zum systematischen Entwurf von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen zu vermitteln. Die Vorlesung beinhalte die folgenden Themen: Modellierung Ereignisdiskreter Systeme (Signalmodelle, Zustandsmodelle, Deterministische Automaten, Petri-Netze, Kombinatorische Automaten, Hierarchische Zustandsmodellierung, Kopplung von Grundstrukturen); Analyse Ergeignisdiskreter Systeme (Verhalten von Automaten, Verhalten von Petri-Netzen (strukturelle Eigenschaften, Zeitberechnung) ), Steuerungsentwurf für Ereignisdiskrete Systeme (Modellbasierter Entwurf Sequentieller Steuerungen, Modellbasierter Entwurf Kombinatorischer Steuerungen, Test und Verifikation), Ereignisdiskrete Steuerungsstrukturen (Kombinatorische Standardfunktionen, Sequentielle Standardfunktionen, Realisierungsaspekte Ereignisdiskreter Steuerungen) sowie Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/Statemate.
Paktikum Regelung/Steuerung
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, (V/Ü/P: 0/0/1)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im selbstständigen Erarbeiten und Umsetzen von regelungs- und steuerungstechnischen Lösungen für mechatronische Systeme. Das Lehrfach beinhaltet zwei Praktikumsversuche zur Regelung (Institut für Automatisierungstechnik) sowie ein bis zwei Praktikumsversuche zu ereignisdiskreten Steuerungen (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie).
Modellbildung/Simulation
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellbildung und zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen. In den Vorlesungen werden folgende Wissensgebiete dargestellt: Modellbildung und Simulation im Entwicklungsprozess, Grundkonzepte der Modellbildung (Bilanzgleichungen, Konstitutive Gleichungen, Phänomenologische Gleichungen), Modellklassen für automatisierungstechnische Anwendungen, Methoden und Verfahren zur numerischen Integration (grundlegende Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung), Steife Systeme, Modulare Systeme, DAE-Systeme, Unstetigkeiten, Lineare Systeme hoher Ordnung (Transitionsmatrix), zeitkontinuierliche/zeitdiskrete Systeme, Hybride Systeme (zeitkontinuierlich/ereignisdiskret), Zufallsprozesse, Objektorientierte Modellierung und Simulation, Hardware-in-the-Loop-Simulation, Rapid Prototyping. Übungen: Anhand ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von mathematischen Modellen und den daraus abgeleiteten Simulationsmodellen trainiert. Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink).Als Zulassungsvorausetzung zur Prüfung sind im Rahmen von Belegaufgaben Simulationsmodelle unter Matlab/Simulink zu implementieren.
Simulationstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Giebler
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur rechnergestützten Simulation von mechatronischen Systemen.
In den Vorlesungen werden folgende Themen behandelt: Methoden und Verfahren zur numerischen Integration (grundlegende Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung), Steife Systeme, Modulare Systeme, DAE-Systeme, Unstetigkeiten, Lineare Systeme hoher Ordnung (Transitionsmatrix), zeitkontinuierliche/zeitdiskrete Systeme, Hybride Systeme (zeitkontinuierlich/ereignisdiskret), Zufallsprozesse, Objektorientierte Modellierung und Simulation, Hardware-in-the-Loop-Simulation, Rapid Prototyping. Übungen: Anhand ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von mathematischen Modellen und den daraus abgeleiteten Simulationsmodellen trainiert. Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink). Als Zulassungsvorausetzung zur Prüfung sind im Rahmen von Belegaufgaben Simulationsmodelle unter Matlab/Simulink zu implementieren.
Systementwurf
PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering). Inhalt des Lehrfaches (Vorlesungen): Besonderheiten des Systementwurfs für Automatisierungssysteme, Methoden zur Beschreibung unterschiedlicher Sichten auf ein Automatisierungssystem (funktional, objektorientiert, echtzeitorientiert,...), Anforderungsdefinition (Nutzeranforderung-Lastenheft, Systemanforderung), Entwurf, Metriken zur Systembewertung,Vorgehensmodelle. Die Übung befasst sich mit dem Lösen von Entwurfsaufgaben an praktischen Anwendungsfällen der Verfahrenstechnik und Mechatronik in Projektgruppen.
Praktikum Industrielle Automatisierungsmittel
PD Dr.-Ing. D. Hofmann, Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich
Wahlfplichtfach Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Für ausgewählte Aufgaben aus den Feldern Prozessmesstechnik und Stelltechnik werden im Praktikum ergänzend zu den Vorlesungen verschiedene Problemlösungen mit deren geräte- und programmtechnischen Komponenten vorgestellt. Auf experimentellem Weg werden wesentliche statische und dynamische Kennwerte der Komponenten bestimmt und es werden Anwendungsaspekte untersucht.
Laborversuche: Temperaturmessung; Durchflussmessung und pneumatische Stelleinrichtung, Näherungssensoren; Elektrischer Stellantrieb.
Automatisierungstechnisches Praktikum
PD Dr.-Ing. D. Hofmann, Dr.-Ing. E. Giebler
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung für Wirtschaftsingenieure 5. bzw. 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Vertiefung der Kenntnisse zu ausgewählten Komplexen aus der Veranstaltung Automatisierungstechnik. Kennenlernen moderner geräte- und programmtechnischer Werkzeuge der Automatisierungstechnik. Laborversuche: Einstellregeln für einschleifige Regelkreise; Entwurf und Inbetriebnahme einschleifiger Regelkreise am Beispiel Durchflussregelstrecke, Türsteuerung.
Projektierung von Automatisierungssystemen
PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlplichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt gundlegende Kenntnisse über Konzepte und Methoden der Projektierung von (komplexen) Automatisierungsanlagen/Vertiefung der Fallbeispiele an Hand von Automatisierungsanlagen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse. Besonderes Augenmerk wird dabei gelegt auf die Einführung in die Basisstrukturen von Automatisierungsanlagen/Erweiterung zur vertikalen Integration/IT-Strukturen, Einführungsbeispiele zur Verknüpfung von Controll-Ebene, MES-Ebene sowie ERP-Ebene, Detaillierte Darstellung industrieller Projektierungsmethoden am Beispiel von Automatisierungsanlagen verfahrenstechnischer Prozesse (kontinuierlich und ereignisdiskret), Kernprojektierung - Verfahrens- und R&I-Fließbild/EMSR-Stellenpläne, Auswahl und Dimensionierung, prozessrelevanter Aktorik und Sensorik, Projektierung der Hilfsenergien, Montageprojektierung, Fallbeispiele einschließlich IT-Anwendungen, Kostenabschätzung - Managementaspekte. Auf der Basis ausgewählter Fallstudien werden die grundlegenden Konzepte und Methoden der Projektierung erläutert und im Team trainiert. Dazu werden in einer übersicht praxisrelevante CAE-Mittel vorgestellt und ihre Handhabung erläutert. Es wird eine Exkursion in eine hochautomatisierte Anlage der Stadt Dresden (Blockheizkraftwerk Nossener Brücke) durchgeführt.
Projekt - Automatisierung Verfahrenstechnik
PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 8. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im Entwickeln und Trainieren von praxisrelevanten Fähigkeiten für die Projektierung, den Entwurf (Regelungen/Steuerungen) und die Inbetriebnahme komplexer Automatisierungsstrukturen an Beispielen kontinuierlicher Prozesse.Folgende Teilgebiete sind Inhalt der Praktika: Prozessstrukturierung und Projektierung von Automatisierungsstrukturen (Entwicklung von R& I-Fließbildern, EMSR-Stellenplänen sowie Auswahl und Dimensionierung von Automatisierungsmitteln); Realisierung eines Projektes auf der Basis des Systems PCS-Simantic (S7-400/Slot, STEP7, WinCC); theoretische und experimentelle Prozessanalyse für die Reglerstrukturierung und -parametrierung sowie Dekomposition und Entwurf binärer Steuerungen; Inbetriebnahme und Erprobung der realisierten Automatisierungsstrukturen an den verfahrenstechnischen Prozessabschnitten Füllstand, Durchfluss und Temperatur.
Internet - Anwendungen in der Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung ausgewählter Grundlagen zu Internettechnologien und ihren Anwendungseigenschaften in der Automatisierungstechnik. Zum Inhalt des Lehrfaches gehören: Einführung, historische Entwicklung des Internets, Anforderungen der Automatisierung an die Nutzung von Internettechnologien, Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Internettechnologien und Herausarbeiten von Konsequenzen ihrer Anwendung in der Automatisierung ( z.B. TCP/IP, Internetdienste), Behandlung ausgewählter Beispiele für die Internetnutzung (z.B. WWW, OPC, Ethernet mit TCP/IP als Feldbus), Vorstellung ausgewählter industrieller Produkte und Anwendungen, hoher Anteil eigenständiger Experimente und Tests an ausgewählten industriellen Geräten und Lösungen.Folgende Übungsthemen werden behandelt: Entwicklung statischer und dynamischer HTML-Seiten, Inbetriebnahme eines OPC-Servers, Entwicklung einfacher Java-Programme, Entwicklung von Java-Applets, Inbetriebnahme eines embedded Web-Servers in einer SPS .
Projekt - Teleautomation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Der Erwerb eigener praktischer Erfahrungen zur Entwicklung von Lösungen auf der Basis von Internettechnologien für automatisierungstechnische Anwendungsbeispiele wird in dieser Lehrveranstaltung angestrebt. Projektgruppen zu je 3-4 Studenten untersuchen spezielle Aspekte von Internettechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften in Automatisierungslösungen. Konkrete Inhalte ergeben sich aus aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungstrends. Durchzuführen sind jeweils Anforderungsdefinition, Entwurf, Variantendiskussion, Realisierung und Test an realen Anlagen.
XML und Web in der Automation
Lehrbeauftragte: PD Dr.-Ing. A. Braune, Dipl.-Ing. St. Hennig
Ingenieurstudiengänge (vorrangig ET, MT, IST)
(WF 1/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über XML-Technologien und beschreibt ausgewählte Beispiele XML-basierter Sprachen in der Automatisierung, wie z.B. Gerätebeschreibungssprachen. Weitere Anwendungsaspekte als Datenaustauschformat in der Automatisierung werden vermittelt durch die Nutzung von Webservices und Browser basierte Technologien.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. M. Beck
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme: relevante funktionsrealisierende physikalische Phänomene (Verhaltensmodelle), Prinzipien zur gezielten Beeinflussung des Wirkungsflusses, Verfahren zur Voraussage des Systemverhaltens unter realistischen Bedingungen. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene ( Mechanik (Mehrkörperssysteme, Übertragungsverhalten, experimentelle Bestimmung des Frequenzganges); Elektrizität / Magnetismus (elektrodynamische Wandler, elektromagnetische Wandler); Piezoelektrizität (Modelle, piezoelektrische Wandler, Bauformen); Hydraulik (Servohydraulische Antriebe); Informationsverarbeitung (dimensionierende Übertragungseigenschaften von Abtastung, Aliasing, A/D, D/A Wandler, Serielle Bussysteme, Digitale Regler); Spezielle mechatronische Regelungsprobleme (Sensor-/Stellort bei Mehrkörpersystemen, Aliasingprobleme); Regellose Vorgänge in mechatronischen Systemen (Rauschmodelle, Kovarianzanalyse); Fehlerrechnung und Leistungsbudgets (Fortpflanzung von Unsicherheiten, Budgetansätze).Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert. Die Verwendung moderner CAE-Hilfsmittel für Entwurf, Analyse, Simulation wird demonstriert (MATLAB/Simulink)
Regelung von Mehrkörpersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. M. Beck
Wahlfpflichtfach (V/Ü/P: 1/1/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Methoden zur Analyse und zum Entwurf von Regelungen für Mehrkörpersysteme. Folgende Gebiete werden behandelt: MKS Modelle im Frequenzbereich; Mess- und Stellort (kollokierte/nichtkollokierte Regelung); Modellunsicherheiten (unmodellierte Eigenmoden, spillover); Stabilitätsanalyse (NYQUIST.Kriterium in Schnittpunkt- und Frequenzkennlinienform, NICHOLS-Diagramm, robuste Stabilität von elastischen Eigenmoden); Reglerentwurf im Frequenzbereich; Aliasingprobleme im geschlossenen Regelkreis; Zufällige Eingangssignale (Kovarianzanalyse); Fehlerbudgets.
Steuerung von Robotersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig
Wahlfach Fak. ET, MT (WF 2/0/0)
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von grundlegenden Steuerungs- und Regelungskonzepten für Robotersysteme. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Vorwärts- sowie Rückwärtskinematik von Manipulatoren, Bahnplanung und Trajektorien, Differentielle Kinematik über Jacobi-Matrix, Roboterdynamik, Positionsregelung, Kraft-/Momentenregelung, Steuerungstechnik.
Oberseminar - Mobile Robotik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dipl.-Ing, S. Horn
Wahlpflichtfach für alle Studien-/Vertiefungsrichtungen ET/IST/Mechatronik (V/Ü/P:0/0/2)
Ob nun als autonome Lander in der Raumfahrt, als Serviceroboter oder als Spielzeug - die mobile Robotik erobert sich einen immer höheren Stellenwert in unserem gesellschaftlichen Leben. Grundlegende Fragen hierzu sollen im Rahmen dieses Seminars beantwortet werden. Darauf aufbauend soll weiterhin anhand einer simulativ zu lösenden Aufgabenstellung ein Teilgebiet der mobilen Robotik von den Teilnehmern selbstständig näher beleuchtet werden.
Rein strukturell gliedert sich das Seminar in eine Facheinführung sowie die selbstständige Bearbeitung des jeweiligen Seminarthemas. Die Aufgabenstellung ist in Teams von je 2 Studenten zu bearbeiten und beinhaltet ein selbstständiges Literaturstudium, eine Vorstellung der Zwischenergebnisse Mitte des Semesters, die Erstellung einer Seminararbeit sowie eine öffentliche Verteidigung mit Posteraushang in der letzten Vorlesungswoche. Die genauen Termine werden im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.
Das Seminar ist auf die Teilnahme von 10 Studenten beschränkt. Die Einschreibung erfolgt elektronisch in der ersten Semesterwoche.
Das Seminar kann mit einer Note abgeschlossen werden.
Thema des WS 2007/2008: Nichtlineare Filterung für die Inertialnavigation
Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Dr.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; (V/Ü/P: 2/0/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ.Problemstellungen); Bahnmodellierung, Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink&trade).
Einführung in die Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. D. Hofmann
Wahlpflichtfach für Studenten der Fakultät Erziehungswissenschaften/Berufliche Fachrichtungen; (V/Ü/P: 2/0/0)
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Automatisierung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Prozesse. In diesem Rahmen werden sowohl die notwendigen systemtheoretischen, als auch automatisierungstechnischen Fachgrundlagen vermittelt. Dabei stützt sich das Vorlesungsprogramm an der Kleinversuchsanlagentechnik ab und bietet damit für die Regelungstheorie (kontinuierlicher Prozessabschnitt - Verfahrenstechnik) sowie die Steuerungstheorie (ereignisdiskreter Prozessabschnitt - Abfülleinrichtung) effiziente Anschauung und Demonstration.
Produktionsintegrierter Umweltschutz - Automatisierungsprobleme
Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 6. bzw. 8. Semester (V/Ü/P: 2/0/0)
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Umweltschutztechnik in der Produktion und zur Gestaltung von Prozessen mit geschlossenen Stoffkreisläufen an Beispielen aus der Oberflächenbehandlung. Vermittlung von Kenntnissen über mess- und automatisierungstechnische Aufgaben und Lösungsansätze beim produktionsintegrierten Umweltschutz. Die Vorlesungen beinhalten: eine Einführung; Umweltschutz-Techniken; Prozesse der Oberflächenbehandlung (konventionelle Prozesse, schadstoffarme und abwasserfreie Prozess-Stufen); Schließung von Stoffkreisläufen (verfahrens-, mess- und automatisierungstechnische Aspekte); Bilanzierung, Modellierung und Simulation (Unterstützung beim Anlagenentwurf und Betrieb); Erfassung von Prozessgrößen ( Messung über Ersatzgrößen, Messdatenverarbeitung, modellbasierte Ansätze); Prozessautomatisierung (Automatisierungsaufgaben, Struktur von Automatisierungslösungen; Automatisierung von Regeneratoren und Konzentratoren); Ausführungsbeispiele.
Mikrorechentechnik 1
(MRT1, PF 2/0/0)
Aufbau und Funktionsweise von Mikrocontrollern, Programmierung in Assembler und C.
Mikrorechentechnik 2
(MRT2, PF 1/0/0)
Objektorientierte Modellierung und Implementierung von Automatisierungsaufgaben in C++.
Prozessrechentechnik und Prozessleittechnik
(PRLT, PF 0/0/1, WF 0/0/1)
Einführung in technische und methodische Grundlagen der Prozessrechen- und Leittechnik von der Informationsgewinnung bis zur Informationsnutzung.
- Praktikum Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Praktikum Echtzeitverarbeitung
- Praktikum Industrielle Regler
- Praktikum Feldbus
Praktikum Prozessrechentechnik und Prozessleittechnik
(PF/WF 0/0/1)
Mensch-Maschine-Interaktion
(HMI, 2/0/2)
Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Nahtstellen für die Überwachung und Führung dynamischer Mensch-Maschine-Systeme.
Prozessinformationsverarbeitung
(PIV, PF 2/0/0, WF 2/0/0)
Mittel und Methoden der Prozessinformationsverarbeitung in Hard- und Software.
Praktikum Prozessinformationsverarbeitung
(PIV)
Echtzeitverarbeitung
(EZV, 2/0/0)
Analyse, Konzeption und Implementierung sicherheitskritischer Echtzeitsystemen.
Computer Aided Engineering in der Prozessautomatisierung
(WF 2/0/0)
Computergestützte Projektierung von Automatisierungsprojekten in der Verfahrensindustrie.
Projektarten (Neuanlage, Migration): Vorgehensweisen, Daten, Dokumente und Meilensteine in den Projektphasen: Zieldefinition, Entwurf, Implementierung, Inbetriebnahme, Maintenance und Optimierung. Begleitende Durchführung eines Automatisierungsprojektes mit dem comos PT/EMR.
SPS und Kompaktregler
(SPS&KR, WF 2/0/0)
Lösung von Automatisierungsproblemen mit vorkonfigurierten Standardkomponenten.
Projektseminar: Gestaltung und prototypische Imlementierung eines mobilen Assitenzsystems
Deskriptive Benutzermodellierung
(DBM, 2/0/0)
Quantitative mathematische Charakterisierung von Benutzerverhalten in dynamischen Systemen.
Kognitive Benutzermodellierung
(KBM, 2/0/0)
Quantitative Modellierung der Informationsverarbeitungsleistung von Menschen in dynamischen System
Mikrorechentechnik 2
(MRT2, 1/0/0)
Objektorientierte Modellierung und Implementierung von Automatisierungsaufgaben in C++.
Prozessrechen- und Leittechnik
(PRLT, 4/0/1)
Einführung in technische und methodische Grundlagen der Prozessrechen- und Leittechnik von der Informationsgewinnung bis zur Informationsnutzung.
Mensch-Maschine-Interaktion
(HMI, 2/0/2)
Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Nahtstellen für die Überwachung und Führung dynamischer Mensch-Maschine-Systeme.
Prozessinformationsverarbeitung
(PIV, 2/0/1)
Mittel und Methoden der Prozessinformationsverarbeitung in Hard- und Software.
Echtzeitverarbeitung
(EZV, 2/0/0)
Analyse, Konzeption und Implementierung sicherheitskritischer Echtzeitsystemen.
SPS und Kompaktregler
(SPS&KR, 2/0/0)
Lösung von Automatisierungsproblemen mit vorkonfigurierten Standardkomponenten.
Bussysteme in der Automatisierungstechnik
(BusAT, 2/0/0)
Vernetzungs- und Kommunikationstechnologien für die Automatisierungstechnik.
Diplomarbeiten 2007
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Bauer, M.: | Entwicklung einer Fuzzy Navigationssteuerung für den mobilen Roboter SR1. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Alfonso J. Garcia-Cerezo (Universidad de Málaga, Igenierìa de Sistemas y Automática), Prof. Dr.techn. K. Janschek; HSL: Prof. Dr.techn. K. Janschek |
Blochwitz, A.: | Entwicklung, Aufbau und Erprobung eines Test- und Experimentierplatzes für die Optimierung HMI-basierter Automatisierungsanlagen. Betreuer: Dipl.-Inform. (Univ.) H.-P. Metzger (Siemens AG); PD Dr.-Ing. D. Hofmann; HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Brummack, K. | Beitrag zur Entwicklung eines Softwarereglers im Einstzbereich Speicherprogrammmierbarer Steuerungen. Betreuer: Dr.-Ing. K. Grammatke, Dipl.-Ing. U. Jahn (IST GmbH); PD Dr.-Ing. D. Hofmann; HSL PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Ebeling, P.: | Untersuchungen zur Architektur komplexer SPS-Lösungen für die Entwicklung und Implementierung des Prototyps eines SIMATIC-Frameworks. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Schulze( AIS), PD Dr.-Ing. D. Hofmann; HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Förster, T.: | Entwicklung einer Kinematik zur Bewegung auf Rotorblättern von Windenergieanlagen. Betreuer: Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr. techn. N. Elkmann (Fraunhofer IFF);HSL: Prof. Dr.techn. K. Janschek |
Heckel, R.: | Entwicklung eines visuellen SLAM-Algorithmus für einen autonomen mobilen Flugroboter. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Beck, Dr.-Ing. V. Chernykh, Prof. Dr. techn. K. Janschek; HSL: Prof. Dr.techn. K. Janschek |
Hösel, A.: | Entwicklung einer generischen Objektstruktur für die Kommunikation mit einem Datenserver. Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig, Dipl.-Ing. Th. Richter (OHP), HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Klemm, C.: | Entwicklung, Aufbau und Erprobung ereignisdiskreter Prozesskomponenten für Entwurf und Validierung binärer Steueralgorithmen. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Klink, V.: | Implementierung eines Landmark-Tracking Verfahrens für geostationäre Beobachtungssatelliten. Betreuer: Dipl.-Ing. E. Zaunick, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Merla, P.: | Untersuchungen zum Einsatz eines EPSON Scara-Roboters mit integriertem Kamerasystem für hochpräzises und schnelles Dispensen von Lotpaste an 3D-Objekten. Betreuer: Dr.-Ing. F. Bauer (XENON GmbH); Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, HSL: Prof. Dr. tecn. K. Janschek |
Nölle, A.: | Untersuchung der Genauigkeit von Objektlageschätzern. Betreuer: Dr.rer.nat.U. Hillenbrand; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Sonnenburg, A.: | Entwicklung und Untersuchung eines FPGA-basierten Prozessors zur Berechnung des optischen Flusses.
** ausgezeichnet mit dem Mechatronikpreis 2008 der TU Dresden für die beste Diplomarbeit ** Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, Dr.-Ing. V. Chernykh, HSL: Prof. Dr. techn. K.Janschek |
Striegler, G.: | Web-basierter OPC XML-DA-Client. Betreuer: Dipl.-In.g J. Lange (Softig OPC UA), Dipl.-Ing. St. Hennig, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Vogt, A.: | Aufbau eines Demonstrators zur visuellen Positionsschätzung mittels SCALE INVARIANT FEATURE TRANSFORM (SIFT) auf Basis einer autonomen, mobilen und echtzeitfähigen Roboterplattform. Betreuer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, Dipl.-Ing. S. Horn |
Wagner, Th.: | Grafisches Werkzeug für technologieunabhängigen Systementwurf. Betreuer: PD Dr.-Ing. A. Braune, Dipl.-Ing. U. Schmidt (F&S Prozessautomatisierung GmbH) |
Wieczorek, M.: | Alarmmanagement für ein XML-basiertes Visualisierungssystem. Betreuer: PD Dr.-Ing. A. Braune, Dipl.-Ing. J. Lange (Softing OPC UA), HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Professur für Prozessleittechnik
Doherr, F.: | Projektierung der leittechnischen Modernisierung einer verfahrenstechnischen Laboranlage. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas, PD Dr.-Ing. D. Hofmann; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas |
Haschlar, Chr.: | Qualifizierung und Entwicklung eines Systems zur automatisierten Geometrieerfassung für das Laser-Präzisions-Auftragschweißen. Betreuer: Dipl.-Ing. S. Scharek (Fraunhofer IWS Dresden), Prof. Dr.-Ing. L. Urbas, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas |
Köhler, Chr.: | Industrielle Kommunikationssysteme auf Basis Ethernet in fluidischen Steuer- und Regelsystemen. Betreuer: Dipl.-Ing. D. Rammer (Bürkert Werke GmbH & Co. KG, SystemHaus Dresden), Prof. L. Urbas; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas |
Müller, G.: | Konzeption und Implementierung einer generischen Profibus-DP-Schnittstelle für eine Softsensor-Familie für die Strahlungsquelle ELBE. Betreuer: Dr. Lehnert (Forschungsstrahlenquelle Rossendorf); Prof. Dr.-Ing. L. Urbas; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas |
Studienarbeiten 2007
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Domrös, F.: | Visuelle Bewegungsschätzung einer autonomen Roboterplattform mittels Scale Invariant Feature Transform (SIFT). Betreuer: Dipl.-Ing. Wirtsch. M. Hennig, Dipl.-Ing. S. Horn, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Dose, S.: | Lokalisierung eines 4-beinigen Schreitroboters mittels Koppelnaviation. Betreuer: Dipl.-Ing. S. Horn, Dipl.-Ing. Wirtsch. M. Hennig, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Eder, A.: | Vergleichende Untersuchungen zur Optimierung einer Kühleinrichtung für das Modul "Temperaturregelung" des MPS PA. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Fröhlich, N.: | Entwicklung einer Bewegungssteuerung für einen automomen mobilen TURAG-Roboter mit Differentialantrieb für den EUROBOT 2008. Betreuer: Dipl.-Ing. S. Horn, Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Gelfert, J.: | Bereitstellung eines allgemein verwendbaren Simulationsprogramms für den Bereich der mobilen Robotik. Betreuer: Dipl.-Ing. S. Horn, Dipl.-Ing. Wirtsch. M. Hennig |
Gens, I.: | Dynamogespeiste Odo- und Tachometrie für Fahrräder. Betreuer: P: Dr.-Ing. A. Braune, Fachberater: Dr.-Ing. Lehnert, Dr.-Ing. Hildebrandt (ETI, TUD), HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune. |
Günther, M.: | Entwurf und Simulation ereignisdiskreter Steuerungen galvanotechnischer Prozesse. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich, HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Günther, St.: | Visuelle Lageregelung für eine fliegende mobile Plattform mit drei Freiheitsgraden. Betreuer: Dipl.-Ing. Wirtsch. M. Hennig, Dr.-Ing. V. Chernykh, Dipl.-Ing. M. Beck; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Heldt, A.: | Ganzheitlicher Entwurf binärer Steueralgorithmen am Beispiel eines ereignisdiskreten Prozesses. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Jiang, T.: | Entwicklung eines mengenbasierten Pfadplanungsalgorithmus. Betreuer: Dipl.-Ing. S. Horn, Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Kliemann, D.: | Untersuchungen zur Trägheitsnavigation für einen Pipeline-Inspektionsroboter. Betreuer/HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Kuss, M.: | Implementierung moderner Methoden zur Entwicklung und Wartung von Advanced Process Control Modulen über den gesamten Softwarelebenszyklus bei der LINDA_KCA-Dresden GmbH. Betreuer: Dipl.-Ing. G. Gaube (LindeKCA-Dresden GmbH), PD Dr.-Ing. D. Hofmann; HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Lehnhardt, P.: | Reglerparametrierung an hydraulischen Tiefziehpressen auf Basis linearer Modelle. Betreuer: Dipl.-Ing. H. Lohse ( Fak. MW, IFD), HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Leist, B.: | Modellierung und Konzeptuntersuchunge zur Flugregelung für ein Nurflügel Micro Air Vehicle (MAV). Betreuer: Dipl.-Ing. Wirtsch. M. Hennig; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Lenk, F.: | Entwicklung und Test eines Programmoduls für Prozessleitsysteme zur Massenstromberechnung für Dampf und Wasser aus den Daten von Wirkdruckmesseinrichtungen. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Lippmann, D.: | Webbasiertes Verwaltungssystem. Betreuer: PD Dr.-Ing. A. Braune, Fachberater: Dipl.-Ing. St. Lippmann, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Lorenz, T.: | Entwicklung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle für ein teleoperiertes Luftschiff. Betreuer: Dipl.-Ing. Wirtsch. M. Hennig, Dr.-Ing. V. Chernykh, Dipl.-Ing. M. Beck; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Markwardt, S.: | Entwurf, Aufbau und Test einer fliegenden Plattform mit vier Freiheitsgraden auf der Basis eines funkferngesteuerten Luftschiffs. Betreuer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, Dr.-Ing. V. Chernykh, Dipl.-Ing. M. Beck, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Muske, Th.: | Konzentrationsmessungen auf Basis der Regelung eines schaltbar gepulsten, quasikontinuierlichen Titrationsprozesses. Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Neumann, F.: | Weiterentwicklung einer Simulationsumgebung für den rechnerunterstützten Entwurf von ereignisdiskreten Steuerungen mittels nebenläufigen Prozessmodellen. Betreuer: Prof. Dr. techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing.habil. H.-J. Zander, PD Dr.-Ing. A. Braune |
Peng, Y.: | Entwurf, Aufbau und Test einer proportional angetriebenen funkferngesteuerten Motoreinheit für die Ansteuerung einer fliegenden Plattform mit vier Freiheitsgraden. Betreuer: Dipl.-Ing. Wirtsch. M. Hennig, Dr.-Ing. V. Chernykh, Dipl.-Ing. M. Beck |
Rettig, M.: | Weiterentwicklung eines Modellierungsansatzes für den rechnerunterstützten Entwurf vo ereignisdiskreten Steuerungen mittels nebenläufigen Prozessemodellen. Betreuer: Prof. Dr. techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing.habil. H.-J. Zander, PD Dr.-Ing. A. Braune |
Stiebitz, St.: | Browser-basierte WS-Security mittels einer Kryptographie-Impelementation in JavaScript. Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Stier, J. | Implementierung und experimentelle Untersuchung eines SLAM-Algorithmus für eine radgetriebene mobile Plattform. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Beck, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Vogel, M. | XML-basierte Visualisierungskomponenten. Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune |
Wu, J.: | Entwicklung und lehrdidaktische Aufbereitung batchbasierter Ausbildungsinhalte am Beispiel der Lehr- und Forschungsanlage "PCSSIMATIC-advanced" Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. D. Hofmann |
Ziegler, J.: | Visuelle Positionsschätzung einer autonomen Roboterplattform mittels Scale Invariant Feature Transform (SIFT). Betreuer: Dipl.-Ing. Wirtsch. M. Hennig, Dipl.-Ing. S. Horn, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek |
Professur für Prozessleittechnik
Böhme, J.: | Konzeption und Implementierung eines Demonstrators zur Anzeige von Prozess- und Engineeringdaten in einem Head-Mounted Display. Betreuer/HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas |
Hoffmeister, St.: | Trackingtechnologien für Augmented Visualization in der Prozessindustrie. Betreuer/HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas |
Seveke, Chr.: | Automatisierung einer 3D-Vliesstoffanlage für medizinische Anwendungen. Betreuer/HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas |
Forschungsprojekte 2007
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Systementwurf
- Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme des PROFINET-basierten ereignisdiskreten Prozesses Global Automation Teacher (GATE) als Basis zur Validierung fehlersicherer binärer Steueralgorithmen
Geschlossene Stoffkreisläufe
- Modellierung und Simulation von Verfahrensprozessen in der Galvano- und Oberflächentechnik
- Steigerung der Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Metalloberflächen-Veredelung mit neuartiger Automatisierung der Produktionskette
- Entwicklung eines Messystems zur qualitiätsgerechten Prozessführung von Chemisch-Nickel-Prozessen
Optische Rechner - Optomechatronik
- Online Messung der Papierformation für die Papierqualitätsregelung in der Papierproduktion mit innovativen bildgestützten Messsystemen auf Traversierrahmen
SPS & Motion Control
- MLC und IndraWorks.
Teleautomation
- Ausbildung an realen technischen Anlagen im Internet
- Entwicklung XML-basierter Visualisierungskomponenten und Securitykonzept
Navigation
- Information Technology for Remotely Sensed Data Analysis, Based on the System Integration for Multiscale Conceptions.
- SEMSII - GEO Satellite State Estimation with Multispectral Image Information
- Robot Control with Computational Intelligence
Laborausbau
- Projekt 1 - Kreisprozess "Cycle"
- Projekt 2 - Industrieller Versuchsstand - Durchflussregelung
- Projekt 3 - Mikrocontrollerbasierte binäre Steuerungen
Laboratorien 2007
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
EMV-Labor
Geschirmte Messkabine, Prüf- und Messmittel für Störfestigkeitsuntersuchungen gegenüber leitungsgeführten elektromagnetischen Störgrößen und für Emissionsmessungen. Messmittel für Schirmdämpfungsmessungen an beschichteten Kunststoffproben.
Experiment Teleautomation
The experiment consists of an continuous process model, an industrial programmable controller and a visualisation system for local automation. The controller and the visualisation system are extended with embedded web-servers and the visualisation system with an external web-server. The process or status monitoring and control is possible as shown in figure.
Labor Geschlossene Stoffkreisläufe
Das Labor Geschlossen Stoffkreisläufe ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen automatisiert betriebener Stoffkreisläufe im Bereich der nasschemischen Oberflächenbehandlung und Galvanotechnik. Ein optimierter Betrieb dieser Prozesse sowie das Engineering von Systemlösungen einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik stellt neue Anforderungen an die Mess- und Automatisierungstechnik. Zur Lösung sich ableitender Automatisierungsaufgaben werden deshalb onlinefähige Prozessmessverfahren entwickelt und appliziert, chemische und elektrochemische Prozesse bezüglich ihres statischen und dynamischen Verhaltens modelliert, verfahrenstechnische Vorgänge mittels rechnergestützter Simulation untersucht und Automatisierungssysteme für oberflächenbehandelnde Anlagen strukturiert sowie angepasste, integrationsfähige Automatisierungslösungen entwickelt. Eine industriell gefertigte Galvanisieranlage mit automatischem Warentransport und zusätzliche periphere Anlagen (Regeneratoren und Konzentratoren) bilden die Ausrüstungsbasis des Labors. Diese wurde um eine Vielzahl mess-, automatisierungs- und rechentechnischer Komponenten erweitert, um experimentelle Arbeiten effektiv zu unterstützen.
Labor Prozessautomatisierung
Das Labor Prozessautomatisierung umfasst drei Komponenten, die entsprechend den Ausbildungszielen und -inhalten unterschiedlich ausgestattet sind. So ist die Komponente 1 mit kontinuierlichen und ereignisdiskreten Prozessmodulen wie Füllstands-, Durchfluss- und Temperaturmodul sowie einer Abfülleinrichtung, bestehend aus vier Arbeitsstationen, ausgerüstet. Die zugehörigen Automatisierungsstrukturen basieren sowohl auf einer Standardverdrahtung, als auch auf busbasierten Strukturen. Auf dieser Basis werden typische Aufgaben zur Projektierung dieser Strukturen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse realisiert. Mit Komponente 2 werden IT-basierte Automatisierungsstrukturen vorgestellt, wobei an Hand der Hard- und Softwaretools STEP7, WinCC einschließlich WinCC-Addons (Siemens) moderne Strukturen präsentiert werden, die gleichfalls für die kontinuierlichen Prozesskomponenten Füllstand, Durchfluss und Temperatur sowie einem Mischmodul und den ereignisdiskreten Prozess "Abfülleinrichtung" ausgelegt wurden. Insbesondere für die Aus- und Weiterbildung wurde dafür ein Lehrtool, bestehend aus einem optimierten Prozessmodul - Füllstand - sowie einem nach ausbildungsdidaktischen Gesichtspunkten ö gestalteten Handbuch, entwickelt. Desweiteren wurde auf der gleichen Hard- und Softwarebasis eine Referenzanlage errichtet, deren Komplexität und Multifunktionalität vorrangig zur Präsentation und Demonstration, insbesondere im Zusammenwirken mit den Partnerfirmen Siemens und Festo Didactic genutzt werden. Mit der Komponente 3 werden schließlich moderne Automatisierungsmittel zur Stoffstromstellung und Durchflussmessung untersucht, wozu gleichfalls eine STEP7 und WinCC-basierte Automatisierungsstruktur entwickelt wurde, die einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Ausbildung -Prozessautomatisierung - präsentiert.
Labor Mechatronische Systeme
1-achsige Satellitenlageregelung
Zur experimentellen Untersuchung der Lagestabilisierung von Kleinstsatelliten steht am Institut für Automatisierungstechnik ein Laborstand zur Verfügung, mit dessen Hilfe automatisierungstechnische Komponenten, insbesondere der Mess- und Stelltechnik sowie der Informationsübertragungstechnik unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden können. Nachgebildet wird hier die Rotation eines Satelliten um eine Achse. Störmomente führen zur ungewollten Rotation von Satelliten um deren Massenschwerpunkte. Für eine Ausrichtung der Antennen eines Satelliten, z.B. in Richtung des Erdmittelpunktes, muss deshalb die Satellitenanlage mittels Regelung(en) stabilisiert werden. Als Stelleinrichtung kommt im Laborstand ein Schwungring zum Einsatz. Durch Ändern bzw. Regeln der Ringdrehzahl kann der Satellit in jeder gewünschten Lage stabilisiert werden. Folgende Aufgaben sind (evtl. auszugsweise) im Rahmen einer Projektarbeit zu lösen:
Industrieroboter
Für Fragestellungen zur Industrierobotik steht ein Mitsubishi 5-DOF Manipulator inklusive einer frei programmierbaren Steuereinheit zur Verfügung.
3-Arm Manipulator
Im Aufbau befindet sich zur Zeit ein planarer dreigelenkiger Manipulator mit einer Ansteuerung über xPC Target und Matlab/Simulink.
Labor Mobile Robotik
Das Labor Mobile Robotik, ausgestattet mit Rechnerarbeitsplätzen und großem Bewegungsfreiraum für mobile Plattformen, ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der mobilen Robotik. Als mögliche Testplattformen stehen ein radgetriebener mobiler Roboter sowie ein Luftschiff (blimp) zur Verfügung. Neben diesen am Institut entstandenen Plattformen wird weiterhin ein kommerzieller Schreitroboter (Aibo, Sony) genutzt. Um Funktionstests verschiedener Navigationsalgorithmen nachvollziehbar durchzuführen, kann auf ein Kamerasystem zur Bahnverfolgung sowie ein Sensorsystem zur globalen Lokalisierung zurückgegriffen werden. Des Weiteren kann für simulative Untersuchungen eine Matlab-basierte Simulationsplattform genutzt werden.
Labor ART PC Pool
Hardware: 10 PCs: Intel Core2Duo, 2GB RAM, HD SATA 250GB, DVD-RW, TFT 19", 100 MBit Ethernet network (connected to the campus network), 1 laser printer
Operating systems: WindowsXP Professional, Linux
Application software: Scientific software: Matlab + Simulink, Text processing: Word, Graphics: Powerpoint, Spreadsheet: Excel, Data base systems: Access, Compilers: Eclipse/CDT, Internet: Mozilla Firefox, Pegasus Mail, SSH, FTP.
Professur für Prozessleittechnik
Labor Prozessleittechnik
Prozessleitsysteme, SPS, Kompaktregler führender Hersteller, Bussysteme, PC-Rechentechnik, digitale Signalprozessoren, Analogrechentechnik, Modellversuchsanlage für Batch-Prozesse, Referenzanlage für Feldbussysteme.
Veröffentlichungen 2007
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Braune, A.; Hennig, St.:
XML-based Meta Language for User Interfaces of Technical Processes.
Fifth International Conference on Industrial Automation. Montreal 2007.
Braune, A.; Hennig, St.:
Technologieunabhängiges HMI-Engineering für technische Prozesse.
Vortrag und Poster GMA-Kongress in Baden Baden Juni 2007, VDI-Berichte.
Braune, A.; Hennig, St.:
XML-based monitoring and operating for Web Services in Automation.
5th IEEE International Conference on Industrial Informatics, Wien 2007.
Braune, A.; Wollschlaeger, M.:
XML - Hype oder Segen?
Computer&Automation, Heft 08/2007.
Braune, A.; Wollschlaeger, M.:
Jedem seine Sprache?
Computer&Automation, Heft 09/2007.
Braune, A.; Wollschlaeger, M.:
Von der Planung bis zum Betrieb - ein steiniger Weg.
Computer&Automation, Heft 10/2007.
Braune, A.; Wollschlaeger, M.:
XML - quo vadis?
Computer&Automation, Heft 11/2007.
Dyblenko, S.; Tchernykh, V.; Kaden, Th.; Janschek, K.:
Robuste Verfahren zur Bildaufnahme und Bildauswertung bei online Messung der Papierformation auf Traversierrahmen.
In: Tagungsband VDI/VDE/GMA Tagung Bildverarbeitung in der Mess- und Automatisierungstechnik 2007, 27. - 28. November 2007, Regensburg, VDI Bericht-Nr. 1981.
Horn, S.; Janschek, K.:
Ein Multimodellansatz zur mengenbasierten Zustandsschätzung von dynamischen Systemen.
In: Tagungsband zum 15. Steirisches Seminar für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, Retzhof, 2007.
Horn, S.; Janschek, K.:
A multi-model set membership estimator for mobile robot localization - experimental results.
In: Proceedings of the 7th Conference on Mobile Robots and Competitions, Paderne, Portugal, 2007.
Janschek, K.; Tchernykh, V.; Dyblenko, S.:
Performance analysis of opto-mechatronic image stabilization for a compact space camera.
Control Engineering Practice, Volume 15, Issue 3, March 2007, Pages 333-347.
Koycheva, E.; Janschek, K.:
Performance Analysis of System Models With UML and Generalized Nets.
In: Proceedings of 6th EUROSIM Congress on Modelling and Simulation, 9-13 September, 2007 Ljubljana, Slovenia, Vol. 2: Full Papers, paper no. 85.
Tchernykh, V.; Beck, M.; Janschek, K.:
Optical Correlator based Optical Flow Processor for Real Time Visual Navigation.
In: Vision Systems: Applications, Edited by G. Obinata and A. Dutta, I-Tech Education and Publishing, Vienna, Austria (2007), chapter 13, pp. 223-236.
Giebler, E.; Röbenack, K.: Flexible Auslegungsrechnungen für Spülkaskaden.
Teil1: Galvanotechnik 98 (2007) 2, 474-480
Teil2: Galvanotechnik 98 (2007) 3, 753-759
Professur für Prozessleittechnik
Begutachtete Journalartikel
Dzaack, J., Trösterer, S., Pape, N., Urbas, L. (2007). A Computational Model of Retrospective Time Estimation. Cognitive Systems Research Special Issue.
Urbas, L., Heinath, M. & Leuchter, S. (2007). Bedienermodellgestützte Bewertung des Ablenkungspotenzials von Komfortsystemen im KFZ in frühen Phasen der Systementwicklung. i-com 2007/2, 21-29.
Begutachtete Konferenzbeiträge
Dzaack, J. & Urbas, L. (2007). Cognitive Model Data Analysis for the Evaluation of Human-Computer Interaction. In Proceedings of the 10th IFAC/IFIP/IFORS/IEA Symposium on Analysis, Design, and Evaluation of Human-Machine-Systems, Seoul.
Heinath, M. & Urbas, L. (2007). Simplifying the Development of Cognitive Models using a Pattern-based Modeling Approach. 10th IFAC/IFIP/IFORS/IEA Symposium on Analysis, Design, and Evaluation of Human-Machine Systems. Seoul, Korea.
Heinath, M., Dzaack, J., Wiesner, A. & Urbas, L. (2007). Applications for Cognitive User Modeling. In C. Conati, K. McCoy, and G. Paliouras (Eds.), User Modeling (UM) 2007, S. 137-146. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Heinath, M., Dzaack, J., Wiesner, A. & Urbas, L. (2007). Simplifying the Development and the Analysis of Cognitive Models. EuroCogSci07. Delphi, Greece.
Kiefer, J., Schulz, M., Schulze-Kissing, D. & Urbas, L. (2007). Cognitive heuristics in multitasking performance. European Cognitive Science Conference, EuroCogSci 2007, Delphi, Griechenland.
Editorials und Buchkapitel
Barz, A., Urbas, L., & Wozny, G. (2007).
Visualisierung modellbasierter Prozessgrößen im konventionellen Bedienen und Beobachten: Nutzerzentrierte Darstellung im konventionellen Bedienen und Beobachten.
In P & A Kompendium 2007/2008: Das Referenzbuch für Prozesstechnik und Automation. München: Publish-Industry Verlag.
Vorträge
Dzaack, J & Urbas, L. (2007). SimTrA: A Tool for Analyzing and Comparing Simulated Eye Movement Data of Cognitive Models and Empirical Data. In: Proceedings of the 14th European Conference on Eye Movements.
Dzaack, J. & Urbas, L. (2007). Analyse kognitiver Modelle für die prospektive Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen. In M. Rötting, G. Wozny, A. Klostermann & J. Huss (Hrsg.) Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion - 7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Dzaack, J. & Urbas, L. (2007). Analyse kognitiver Simulationsexperimente für die Systemgestaltung. In M. Grandt , A. Bauch (Hrsg.) Stand und Perspektiven der simulationsgestützten Systemgestaltung. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR-Bericht).
Dzaack, J. & Urbas, L. (2007). Using Cognitiv Modelling for the Evaluation of Human-Machine Interaction. In HCI International 2007. Proceedings and Posters [DVD-ROM] Berlin, Heidelberg, New York : Springer Verlag.
Heinath, M. & Urbas, L. (2007). Closing the Gap: Von der Aufgabenanalyse zum Simulationsmodell. In M. Grandt , A. Bauch (Hrsg.) Stand und Perspektiven der simulationsgestützten Systemgestaltung, S.285-301. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR-Bericht).
Heinath, M. & Urbas, L. (2007). HTAmap - Von der Aufgabenanalyse zum kognitiven Modell. 7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme
Kiefer, J., Schulz, M, Urbas, L. & Thüring, M. (2007). Auswirkungen von Zeitdruck und Effizienz beim Multitasking. Abstractband der 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Universität Trier.
Pape, N., Dzaack, J., Trösterer, S., Urbas, L. (2007). Subjektive Zeitschätzung in der kognitiven Modellierung. Abstractband der 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Universität Trier.
Schaft, T. & Urbas, L. (2007) Mobile Anzeigegeräte in der Prozessleittechnik. Mensch&Computer 2007, Weimar.
Thüring, M., Schulz, M, Kiefer, J. & Urbas, L. (2007). Heuristiken zur Bewältigung von Zweitaufgaben während des Autofahrens. 8. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, KogWis 2007, Saarbrücken.
Urbas, L. (2007). Industrieller Einsatz kognitiver Benutzermodelle.
8. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, KogWis 2007, Saarbrücken
Urbas, L., Heinath, M., Schaft, T. & Leuchter, S. (2007). Die Bewertungsmethode Multitasking GOMS und ihre Anwendung für die Bewertung von In-Vehicle Information Systems (S. 63-66). In T. Paul-Stueve (Hrsg.): Mensch & Computer 2007 Workshopband. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar.
Vorträge 2007
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Bindel, Th.; Hofmann, D.: Urbas, L.:
Ziele der Automatisierungstechnischen Ausbildung an Universitäten und Fachhochschulen.
Workshop Prozessautomatisierung in Aus- und Weiterbildung, TU Dresden 03/07.
Giebler, E.; Reich, A.; Knechtel, W.:
Experimentelle Gewinnung von Modellparametern an Prozessen der Galvano- und Oberflächentechnik.
Oberflächentage 2007, Garmisch-Partenkirchen 09/07.
Habiger, E.:
Sicherheit durch EMV.
Plenarvortrag auf der Internationalen Messe mit Workshops EMV 2007 am 07.03.2007 in Stuttgart
Habiger, E.:
Elektromagnetische Verträglichkeit - Physikalische Grundlagen, Anforderungen, Sicherstellung, Nachweise, Messungen und Prüfungen, Bezüge zu anderen Produktmerkmalen und Problemfeldern.
Vortrag im Rahmen der BGFE-Seminare in Dresden am 12.03.2007
Habiger, E.:
Wirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen.
Vortrag in der Firma Würth Elektronik GmbH & CO. KG am 12.06.2007 in Schopfheim.
Habiger, E.:
EMV-Produktparameter.
Vortrag im Rahmen der von der DEMVT veranstalteten EMV-Tage 2007 am 05.11.2007 in München
Habiger, E.:
EMV - eine unverzichtbare Dimension im modernen Wirtschaftsgefüge.
Vortrag in der Würth Elektronik GmbH & CO. KG am 05.12.2007 in Nürnberg.
Kaden, Th.:
Robuste Verfahren zur Bildaufnahme und Bildauswertung bei online Messung der Papierformation auf Traversierrahmen.
Tagung Bildverarbeitung in der Mess- und Automatisierungstechnik Regensburg, Kolpinghaus Regensburg, 11/2007,Veranstaltungsnummer: 338705
Reich, A.:
Modellierung galvanotechnischer Prozesse im Rahmen einer internetbasierten Simulation.
Sitzung des Fachausschuss Prozesslenkung und Automatisierung der DGO, Kerpen 10/07
Messen und Ausstellungen 2007
Hannover Messe 2007 (ZVO-Gemeinschaftsstand)
16.-20. April 2007, Hannover
Thema: Webbasierte Simulation von Verfahrensprozessen der Galvano- und Oberflächentechnik
Betreuer: Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich, Dipl.-Chem. L. Mammitzsch, Dr.-Ing. S. Hauser
Gastwissenschaftler 2007
Joint Summer School 2007 "Architectures for real-time processing for robotics"
- Prof. Dr. Alfonso Garcia-Cerezo, Dept. de Ingeniería de Sistemas y Automática
- Dr. Víctor Muñoz-Martínez, Dept. de Ingeniería de Sistemas y Automática
- Dr. Jesús Fernández-Lozano, Dept. de Ingeniería de Sistemas y Automática
- Dr. Anthony Mandow, Dept. de Ingeniería de Sistemas y Automática
- Prof. Dr. Nicolás Guil-Mata, Dept. de Arquitectura de Computadores
- Dr. Fernando Vidal-Verdú, Dept. de Electrónica
Heimatinstitut: Universidad de Malaga (UMA)
Finanzierung: DAAD, Gesellschaft von Freunden und Förderern der TUD
Zeitraum: 23.09.07- 30.09.07
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 2007
Prof.Dr.techn. Klaus Janschek
IFAC - International Federation of Automatic Control:
- Member of the Technical Committee on Aerospace,
- Member of the Technical Committee on Mechatronics,
- Chair of International Program Committee 4 th IFAC Symposium on Mechatronic Systems - Mechatronics 2006, 12.-14. September 2006, Heidelberg , Germany
VDI/VDE-GMA Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik:
- Gewähltes Beiratsmitglied (2004-2006),
- Leiter Fachbereich 4 "Aktoren und Stellsysteme, Mechatronik und Robotik" (2004-2006),
- Leiter Fachausschuss 4.15 "Mechatronik" (seit 1999),
Zeitschrift at-Automatisierungstechnik (Oldenbourg Verlag, München):
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates (seit 1999)
Gutachtertätigkeit:
IEEE (verschiedene Transactions und Konferenzen), DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Zeitschrift at-Automatisierungstechnik, AiF - Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschungsvereinigungen
Prof.Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger
- Mitglied im Redaktionsbeirat des A&D-Kompendiums 2007/2008 im publish-industry Verlag, München
- Mitglied im Förderkreis des S&I-Kompendiums 2008 im publish-industry Verlag, München
- Vorstands-Mitglied im VDE-Bezirksverein Dresden und Organisator der von der Fakultät EuI gemeinsam mit dem VDE getragenen Veranstaltungsreihe der Elektrotechnischen Kolloquien
- Ordentliches Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, München
Dr.-Ing. Annerose Braune
GMA- Fachausschuss 5.23: Webservices und XML (ehemals GMA-FA 6.41)
Gemeinsame Leitung mit Herrn Prof. Wollschläger
Dr.-Ing. Volkmar Hammer
Mitglied im AK 962.2.3. "Speicherprogrammierbare Steuerungen" der DKE
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung (Dr. Hauser, Hr. Reich)
Dr.-Ing. Dieter Hofmann
- Mitglied im NIKA Netzwerk Innovation und Kompetenz in Automation e.V. Sachsen;
- Mitglied der Working Group Research & Education der PROFIBUS-Nutzerorganisation.
Dipl.-Ing. Andy Reich
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung
Mitarbeiter 2007
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Lehrstuhlleiter
Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Oberingenieur
Dr.-Ing. Eckart Giebler
Wissenschaftliche Mitarbeiter (HH)
Dipl.-Ing. Martin Beck (Teilzeit)
PD Dr.-Ing. Annerose Braune
Dr.-Ing. Sergej Dyblenko
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Hennig (Teilzeit)
PD Dr.-Ing. Dieter Hofmann
Dipl.-Ing. Sylvia Horn (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Thomas Kaden (Teilzeit)
Dipl.-Ing. Evelina Koycheva (Teilzeit)
Technische Angestellte
Dipl.-Ing. Matthias Werner
Herr Norbert Kindermann
Sekretärin
Petra Möge
Verwaltungsangestellte
Kristina Härtling
Wissenschaftliche Mitarbeiter (DM)
Dipl.-Ing. Martin Beck (Teilzeit)
Dr.-Ing. Reinhard Brunner (bis 06/07)
Dr.-Ing. Valerij Chernykh
Dipl.-Ing. Frank Dehner (bis 06/07)
Dr.-Ing. Volkmar Hammer (bis 06/07)
Dipl.-Ing. Helmfried Hausmann (bis 06/07)
Dipl.-Ing. Jens Hellmann (bis 06/07)
Dipl.-Ing. Stefan Hennig
Dr.-Ing. Lutz Hoffmann (bis 06/07)
Dr.-Ing. Matthias Ihling (bis 06/07)
Dipl.-Ing. Thomas Kaden (Teilzeit)
Dipl.-Chem.Wolfgang Knechtel (bis 06/07)
Dr.-Ing. Maik Köhler (bis 06/07)
Dipl.-Chem. Lars Mammitzsch
Dipl.-Ing. Andy Reich
Dr.-Ing. Dietmar Trappiel (bis 06/07)
Dipl.-Ing. Edgar Zaunick
Technisches Personal
Wolfgang Gräfenhan
Emeritus
Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Ruhestand
apl.Prof. Dr.-Ing.habil. Helmut Bischoff
apl.Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Albrecht
Dipl.-Chem. Karl-Heinz Neumann
Professur Prozessleittechnik
Inhaber der Professur
Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (HH)
Dipl.-Ing. Wolfgang Zschorn
Technischer Angestellte
Norbert Kindermann
Sekretärin
Kristina Härtling
Emeritus
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
(Inhaber der Professur bis 09/2005)