Jahresbericht 2010
Table of contents
Lehrveranstaltungen 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. S. Horn u.a.
Pflichtfach der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Der Inhalt des Lehrfaches wird von folgenden Wissensgebieten geprägt:
Einführung (Inhalte, funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder, Signalflussplan, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode-Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO-Stabilität, Hurwitz-Kriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozessmodelle, Steuerungsentwurf, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozesskommunikation, Echtzeitverarbeitung).
Steuerung diskreter Prozesse I
Prof. Dr.techn. Janschek, Dipl.-Ing. Th. Kaden
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Diese Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit der LV Ereignisdiskrete Systeme abgehalten. Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen, sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge.
Inhalt der Lehrveranstaltung:
- Allgemeine Grundlagen ereignisdiskreter Systeme
- Diskrete Prozessmodelle, Signale, Signalgeber, Signalkodierung und -verarbeitung, Elementarbelegungen
- Entwurf kombinatorischer Steuerungen Steuerspezifikation, Schaltbelegungstabelle, Minimierungsverfahren, Hasards
- Kombinatorische Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen
- Beschreibungsformen sequentieller Automaten Deterministische/ Nichtdeterministische Automaten, Automatengraf
- Petri-Netze methodische Grundlagen, steuerungsinterpretierte Petri-Netze, Zeitberechnung in Petri-Netzen, Max-Plus-Algebra
- Hierarchische Automaten - Statecharts
- Entwurf sequentieller Steuerungen
- Sequentielle Steuerungsstrukturen und Realisierungsformen
- Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme (Projektierungs- und Realisierungsablauf, Entwicklung verbindungsprogrammierter Systeme, Projektierung und Programmierung speicherprogrammierbarer Systeme)
- Spezielle industrielle Steuerungssysteme (CNC-Systeme, Robotersteuerungen, DNC- und CIM-Systeme)
- Zuverlässigkeit, Sicherheit und Umgebungsverträglichkeit von Steuerungssystemen Praktikum Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/ Statemate.
Praktikumsversuche
(Arbeiten mit CAD-Systemen) zum Entwurf und zur Implementierung kombinatorischer und sequentieller Funktionen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).
Steuerung diskreter Prozesse II
Prof. Dr.-techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. Th. Kaden, PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Planung, Projektierung und Programmierung diskreter Steuerungssysteme auf der Basis speicherprogrammierbarer Steuerungen;
spezielle industrielle Steuerungssysteme (Maschinen- und Robotersteuerungen ); Verlässlichkeit industrieller Steuerungssysteme. Praktikum: 2 Versuche zur Programmierung von SPS.
Ereignisdiskrete Systeme
Prof. Dr.techn. Janschek, Dipl.-Ing. Th. Kaden
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, Pflichtfach der Master-Studienrichtung Mechatronics (VÜ/P: 2/1/0)
Diese Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit der LV Steuerung diskreter Prozesse I abgehalten.
Ziel des Lehrfaches ist es, grundlegende Methoden zur Modellierung und Analyse von automatisierungstechnisch geprägten ereignisdiskreten Prozessen und zum systematischen Entwurf von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen zu vermitteln. Die Vorlesung beinhalte die folgenden Themen: Modellierung Ereignisdiskreter Systeme (Signalmodelle, Zustandsmodelle, Deterministische Automaten, Petri-Netze, Kombinatorische Automaten, Hierarchische Zustandsmodellierung, Kopplung von Grundstrukturen); Analyse Ergeignisdiskreter Systeme (Verhalten von Automaten, Verhalten von Petri-Netzen (strukturelle Eigenschaften, Zeitberechnung) ), Steuerungsentwurf für Ereignisdiskrete Systeme (Modellbasierter Entwurf Sequentieller Steuerungen, Modellbasierter Entwurf Kombinatorischer Steuerungen, Test und Verifikation), Ereignisdiskrete Steuerungsstrukturen (Kombinatorische Standardfunktionen, Sequentielle Standardfunktionen, Realisierungsaspekte Ereignisdiskreter Steuerungen) sowie Anwendungsbeispiele aus der Fertigungstechnik und Handhabungstechnik unter Nutzung von Matlab/Simulink/Statemate.
Paktikum Regelung/Steuerung
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. K. Röbenack
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, (V/Ü/P: 0/0/1)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im selbstständigen Erarbeiten und Umsetzen von regelungs- und steuerungstechnischen Lösungen für mechatronische Systeme. Das Lehrfach beinhaltet zwei Praktikumsversuche zur Regelung (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie) sowie einen Praktikumsversuch zu ereignisdiskreten Steuerungen (Institut für Automatisierungstechnik).
Modellbildung/Simulation
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. S. Dyblenko
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellbildung und zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen.
Elemente der physikalischen Modellbildung
- Energiebasierte Modellierungsparadigmen (Euler-Lagrange),
- Torbasierte Modellierungsparadigmen (verallgemeinerte Kirchhoffsche Netzwerke),
- Signalbasierte Modellierungsparadigmen (z.B. Matlab/Simulink),
- Physikalisch objektorientierte Modellierungsparadigmen (z.B. Modelica).
Elemente der Simulationstechnik
- Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme,
- Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE),
- Unstetigkeiten,
- Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert),
- Stochastische Prozesse.
Übungen:
Anhand ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von mathematischen Modellen und den daraus abgeleiteten Simulationsmodellen trainiert.
Praktikum:
Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink).
- Übungsbelege zum selbständigen Lösen und Programmieren (Matlab/Simulink), Gruppen zu je vier Studenten
- die Aufgaben und Abgabetermine im passwortgeschützten Downloadbereich
- Gruppeneinschreibung: KW 17, per jExam
- Ein Beleg wird im Kolloquium verteidigt
- Bonuspunkte beim erfolgreichen Bestehen
Beispiele, Demos:
- Aufgabensammlung "Simulationstechnik" mit Übungsaufgaben und Klausuraufgaben, teilweise mit Lösungen
- Beispiele, Modelle und Demoprogramme
- zugänglich im passwortgeschützten Downloadbereich
Software: Studentenversion Matlab 5.2 und Simulink
Prüfung:
- schriftlich, 120 min
- spezielle Rechen- und Erklärungsaufgaben
- Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an Lösung von allen Belegaufgaben und erfolgreiche Verteidigung im Kolloquium
Vorausgesetzte Kenntnisse: Vordiplom
Simulationstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. S. Dyblenko
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Vorlesungen:
- Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE-Systeme): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme,
- Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE-Systeme),
- Unstetigkeiten,
- Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert),
- Stochastische Prozesse.
Praktikum:
Anhand ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von mathematischen Modellen und den daraus abgeleiteten Simulationsmodellen trainiert.
Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (Matlab/Simulink).
Die der Vorlesung Simulationstechnik zugeordneten Praktika sind für den Studiengang Mechatronik Teil des im Modul Entwurfstechniken zu absolvierenden Modulpraktikums.
- Übungsbelege zum selbständigen Lösen und Programmieren (Matlab/Simulink), Gruppen zu je vier Studenten
- die Aufgaben und Abgabetermine im passwortgeschützten Downloadbereich
- Gruppeneinschreibung: KW 17, per jExam
- Ein Beleg wird im Kolloquium verteidigt
- Bonuspunkte beim erfolgreichen Bestehen
Beispiele, Demos:
- Aufgabensammlung "Simulationstechnik" mit Übungsaufgaben und Klausuraufgaben, teilweise mit Lösungen
- Modelle und Demoprogramme
- zugänglich im passwortgeschützten Downloadbereich
Software: Studentenversion Matlab 5.2 und Simulink
Prüfung:
- schriftlich, 90 min
- spezielle Rechen- und Erklärungsaufgaben
- Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an Lösung von allen Belegaufgaben und erfolgreiche Verteidigung im Kolloquium
Vorausgesetzte Kenntnisse: Vordiplom
Systementwurf
PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering). Inhalt des Lehrfaches (Vorlesungen): Besonderheiten des Systementwurfs für Automatisierungssysteme, Methoden zur Beschreibung unterschiedlicher Sichten auf ein Automatisierungssystem (funktional, objektorientiert, echtzeitorientiert,...), Anforderungsdefinition (Nutzeranforderung-Lastenheft, Systemanforderung), Entwurf, Metriken zur Systembewertung,Vorgehensmodelle. Die Übung befasst sich mit dem Lösen von Entwurfsaufgaben an praktischen Anwendungsfällen der Verfahrenstechnik und Mechatronik in Projektgruppen.
Praktikum Industrielle Automatisierungsmittel
Dr.-Ing. E. Giebler, Dipl.-Ing. A. Reich
Wahlfplichtfach Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/1)
Für ausgewählte Aufgaben aus den Feldern Prozessmesstechnik und Stelltechnik werden im Praktikum ergänzend zu den Vorlesungen verschiedene Problemlösungen mit deren geräte- und programmtechnischen Komponenten vorgestellt. Auf experimentellem Weg werden wesentliche statische und dynamische Kennwerte der Komponenten bestimmt und es werden Anwendungsaspekte untersucht.
Laborversuche: Temperaturmessung; Durchflussmessung und pneumatische Stelleinrichtung, Näherungssensoren; Elektrischer Stellantrieb.
Internet - Anwendungen in der Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung ausgewählter Grundlagen zu Internettechnologien und ihren Anwendungseigenschaften in der Automatisierungstechnik. Zum Inhalt des Lehrfaches gehören: Einführung, historische Entwicklung des Internets, Anforderungen der Automatisierung an die Nutzung von Internettechnologien, Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Internettechnologien und Herausarbeiten von Konsequenzen ihrer Anwendung in der Automatisierung ( z.B. TCP/IP, Internetdienste), Behandlung ausgewählter Beispiele für die Internetnutzung (z.B. WWW, OPC, Ethernet mit TCP/IP als Feldbus), Vorstellung ausgewählter industrieller Produkte und Anwendungen, hoher Anteil eigenständiger Experimente und Tests an ausgewählten industriellen Geräten und Lösungen.Folgende Übungsthemen werden behandelt: Entwicklung statischer und dynamischer HTML-Seiten, Inbetriebnahme eines OPC-Servers, Entwicklung einfacher Java-Programme, Entwicklung von Java-Applets, Inbetriebnahme eines embedded Web-Servers in einer SPS .
Projekt - Teleautomation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Der Erwerb eigener praktischer Erfahrungen zur Entwicklung von Lösungen auf der Basis von Internettechnologien für automatisierungstechnische Anwendungsbeispiele wird in dieser Lehrveranstaltung angestrebt. Projektgruppen zu je 3-4 Studenten untersuchen spezielle Aspekte von Internettechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften in Automatisierungslösungen. Konkrete Inhalte ergeben sich aus aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungstrends. Durchzuführen sind jeweils Anforderungsdefinition, Entwurf, Variantendiskussion, Realisierung und Test an realen Anlagen.
XML und Web in der Automation
Lehrbeauftragte: PD Dr.-Ing. A. Braune
Ingenieurstudiengänge (vorrangig ET, MT, IST)
(WF 1/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über XML-Technologien und beschreibt ausgewählte Beispiele XML-basierter Sprachen in der Automatisierung, wie z.B. Gerätebeschreibungssprachen. Weitere Anwendungsaspekte als Datenaustauschformat in der Automatisierung werden vermittelt durch die Nutzung von Webservices und Browser basierte Technologien.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. M. Tkocz
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme: relevante funktionsrealisierende physikalische Phänomene (Verhaltensmodelle), Prinzipien zur gezielten Beeinflussung des Wirkungsflusses, Verfahren zur Voraussage des Systemverhaltens unter realistischen Bedingungen. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene ( Mechanik (Mehrkörperssysteme, Übertragungsverhalten, experimentelle Bestimmung des Frequenzganges); Elektrizität / Magnetismus (elektrodynamische Wandler, elektromagnetische Wandler); Piezoelektrizität (Modelle, piezoelektrische Wandler, Bauformen); Hydraulik (Servohydraulische Antriebe); Informationsverarbeitung (dimensionierende Übertragungseigenschaften von Abtastung, Aliasing, A/D, D/A Wandler, Serielle Bussysteme, Digitale Regler); Spezielle mechatronische Regelungsprobleme (Sensor-/Stellort bei Mehrkörpersystemen, Aliasingprobleme); Regellose Vorgänge in mechatronischen Systemen (Rauschmodelle, Kovarianzanalyse); Fehlerrechnung und Leistungsbudgets (Fortpflanzung von Unsicherheiten, Budgetansätze).Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert. Die Verwendung moderner CAE-Hilfsmittel für Entwurf, Analyse, Simulation wird demonstriert (MATLAB/Simulink)
Regelung von Mehrkörpersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. M. Tkocz
Wahlfpflichtfach (V/Ü/P: 1/1/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Methoden zur Analyse und zum Entwurf von Regelungen für Mehrkörpersysteme. Folgende Gebiete werden behandelt: MKS Modelle im Frequenzbereich; Mess- und Stellort (kollokierte/nichtkollokierte Regelung); Modellunsicherheiten (unmodellierte Eigenmoden, spillover); Stabilitätsanalyse (NYQUIST.Kriterium in Schnittpunkt- und Frequenzkennlinienform, NICHOLS-Diagramm, robuste Stabilität von elastischen Eigenmoden); Reglerentwurf im Frequenzbereich; Aliasingprobleme im geschlossenen Regelkreis; Zufällige Eingangssignale (Kovarianzanalyse); Fehlerbudgets.
Steuerung von Robotersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig
Wahlfach Fak. ET, MT (WF 2/0/0)
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von grundlegenden Steuerungs- und Regelungskonzepten für Robotersysteme. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Vorwärts- sowie Rückwärtskinematik von Manipulatoren, Bahnplanung und Trajektorien, Differentielle Kinematik über Jacobi-Matrix, Roboterdynamik, Positionsregelung, Kraft-/Momentenregelung, Steuerungstechnik.
Oberseminar - Mobile Robotik WS 2009/2010
Prof. Dr. techn. Klaus Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. S. Horn
Schwerpunkt: Aktuelle Algorithmen der Objektverfolgung
Die sinkenden Hardwarekosten ermöglichen heutzutage den vielseitigen Einsatz von Kameras bzw. Webcams im Bereich der mobilen Robotik. Mit ihrer Hilfe können neben reinen Navigationsaufgaben auch Fragestellungen des Objekthandlings oder der Mensch-Maschine-Kommunikation gelöst werden. Allerdings stellt die hohe Informationsdichte, die ein Kamerabild beinhaltet, auch erhebliche Anforderung an die informationsverarbeitenden Algorithmen. Wei-terhin ergeben sich durch die fortschreitende Forschung auch der Einsatzgebiete mobiler Robo-tern jenseits der abgeschlossenen akademischen bzw. industriellen Umgebungen. Dabei liegt allerdings ein hohes Augenmerk auf einer einfachen, intuitiven Bedienung. Eine Eigenschaft, die eine solche Plattform besitzen sollte, ist die Ausrichtung auf den aktuellen Nutzer. Eine Möglichkeit dafür ist die Gesichtsverfolgung. Aus diesem Grunde beschäftigt sich das diesjährige Seminar mit aktuellen Verfahren zur Gesichtsverfolgung. Ziel ist es ein existierendes Verfahren in MATLAB zu integrieren und ausführ-lich zu testen.
Oberseminar - Mobile Robotik WS 2010/11
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. S. Horn
Schwerpunkt: "Distributed SLAM" - Kooperative Kartierung und Lokalisierung in Multi-Robot-Systemen
Für viele praktische Anwendungen ist die Fähigkeit eines mobilen Roboters, sich in einer unbekannten Umgebung zurechtzufinden, essentiell oder zumindest wünschenswert. Dazu muss der Roboter aus der Umgebung mittels geeigneter Sensorik (Laserscanner, Kamera, etc.) Merkmale extrahieren um sich daran zu orientieren. Weil hierbei parallel zur Lokalisierung eine (Merkmals-)Karte erzeugt wird, bezeichnet man diesen Prozess als "Simultaneous Localization and Mapping" (SLAM). Nach anhaltend intensiver Untersuchung des SLAM-Prinzips für den Fall eines einzelnen Roboters seit Beginn der 1990er, wuchs im letzten Jahrzehnt auch das Interesse an einer Erweiterung auf Gruppen kooperierender Roboter. Durch den gegenseitigen Austausch von Karteninformationen soll so eine schnellere und robustere Kartierung sowie Lokalisierung für jeden Roboter des Kollektivs erreicht werden. Ziel des Seminars ist es verschiedene gegebene Ansätze des kooperativen SLAMs zu evaluieren.
Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Dr.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; (V/Ü/P: 2/0/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ.Problemstellungen); Bahnmodellierung, Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink).
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Die Lehre der Professur für Prozessleittechnik vermittelt den Studierenden wissenschaftliche Grundlagen sowie praxisorientierte Kentnisse und Erfahrungen. Ziel ist, die Studierenden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung innovativer Lösungen für aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen im Anwendungsbereich der Prozessleitechnik zu befähigen.
Diplomarbeiten 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Belder, R.
Reaktive Kollisionsvermeidungsstrategien für Roboter in der direkten Mensch- Roboter-Interaktion.
Betreuer: Dipl.-Ing., MSc Sami Haddadin (DLR); HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Eder, A.
Entwicklung wieder verwendbarer Teilfunktionen zur Buskommunikation.
Betreuer: St. Ott (OHP Dresden), PD Dr.-Ing. A. Braune; HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Freund, M.
Untersuchungen zur Modellierung von Plattformen innerhalb der "Model Driven Architecture".
Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Funk, E.
Entwurf und Integration eines autonomen Kartierungs- und Lokalisierungssystems (SLAM) für große Umgebungen.
Betreuer: Dipl.-Ing. A. Sonnenburg, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Gao, S.
Generierung von automatisierten Testabläufen aus formalen Spezifikationen.
Betreuer: PD Dr.-Ing. A. Braune, Dipl.-Ing. L. Beller (ZF Friedrichshafen); HSL: PD Dr.- Ing. A. Braune
Hager, H.
Untersuchungen zur Integration von Movisa in den Useware-Entwicklungsprozess. Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig (TUD), Dipl.-Inf. M. Seißler (TU Kaiserslautern); HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Kimmer, St.
Aufbau eines Demonstrators zur visuellen Navigation über reliefarme Oberflächen. Betreuer: Dipl.-Ing. M. Beck, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Knauthe, M.
Konzept für effiziente Datenstrukturen in Fahrgastinformationssystemen. Betreuer: Dr.-Ing. S. Dyblenko, Dipl.-Ing. Jahn (dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh); HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Krauß, S.
Aufbau eines Lokalisierungssensorsystems basierend auf der RFID-Technolgie sowie
die Einbindung des Sensorsystmes in einen mengenbasierten Navigationsalgorithmus.
Betreuer: Dipl.-Ing. S. Horn, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Liu, Ch.
Konzeption von Maßnahmen, um den IT-Grundschutz für eine verfahrenstechnische Versuchsanlage sicherzustellen.
Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Raitza, S.
Untersuchungen zur topologischen Pfadplanung eines mobilen Roboters mit bionisch inspirierten Konzepten.
Betreuer: Prof. Dr. techn. K. Janschek, M.Sc. Ngoc Anh Mai, HSL: Prof. Dr. techn. K.
Janschek
Schulze, St.
Definition einer Schnittstelle zur Batchprotokollierung für Ansatzlinien im pharmazeutischen Bereich.
Betreuer: Dipl.-Ing. St. Hennig, HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Ziehl, St.
Modellierung und Simulation von Security-Aspekten in automatisierungstechnischen
Imformationssystemen.
Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Hegewald, J,
Empirische Untersuchung von Interaktionskonzepten für die Mensch-Maschine-
Interaktion mit mobilen Endgeräten in Prozessanlagen. Betreuer: DI Jens Ziegler, HSL: Prof. Leon Urbas
Graube, M.
Untersuchung des Einflusses räumlich getrennter Bedienelemente für mobile Assistenzsysteme auf die Arbeitsbeanspruchung des Nutzers.
Betreuer: DI Jens Ziegler, HSL: Prof. Leon Urbas
Pfeffer, J.
Potentialanalyse aktueller Software-Frameworks für mobile Anwendungen im
industriellen Umfeld.
Betreuer: DI Jens Ziegler; HSL: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas
Obst, M.
Entwicklung eines Assistenzsystems zur Auslegung von Modulen mit Hilfe des fallbasierten Schließens.
Betreuer: DI Falk Doherr; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Schmidt, Th.
Computergestützte Generierung von Instrumentierung, Vernetzung und
Automatisierung eines variablen, energieintegrierten Prozessmoduls.
Betreuer: DI Falk Doherr; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Stöß, M.
Erweiterung eines modularen, integrierten Feldbusplanungswerkzeugs.
Betreuer: DI Falk Doherr; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Dunsing, C.
Konzeption und prototypische Implementierung eines Rahmens zur Integration
externer Kostenberechnungsprogramme in Planungswerkzeuge.
Betreuer: Prof. Urbas; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Hartmann, S.
Untersuchung von modellbasierten Entwurfsmitteln für den Entwurf der Prozessdatenkommunikation in verteilten heterogenen Anlagenverbünden am Beispiel Photovoltaik.
Betreuer: Dr.Caspary, Prof. Urbas; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Studienarbeiten 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Büttner, St.:
Untersuchung eines Verfahrens zur Konzentrationsmessung auf Basis einer Extremwertregelung.
Betreuer: Dipl.-Ing. A. Reich, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Kammenhuber, A.:
Entwicklung der Verfahreinheiten und der Softwareschnittstellen eines Labordemonstrators für Rendezvousmanövern von Raumfahrzeugen.
Betreuer: Dipl.-Ing. F. Schnitzer, Dipl.-Ing. A. Sonnenburg, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Klix, M.:
Entwicklung der Roll-Pitch-Yaw-Einheiten und Auswahl der Elektronik eines Labordemonstrators für Rendesvousmanövern von Raumfahrzeugen.
Betreuer: Dipl.-Ing. F. Schnitzer, Dipl.-Ing. A. Sonnenburg, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Martin, Chr.:
Weiterentwicklung eines OPC Java Script Frameworks vor dem Hintergrund der Messung von Verarbeitungszeiten.
Betreuer/HSL: PD Dr.-Ing. A. Braune
Matschke, B.:
Missionsplanung und simulierende Darstellung einer Explorationsmission zur Visuellen-Rendezvous-Navigation von Raumfahrzeugen.
Betreuer: Dipl.-Ing. A. Sonnenburg, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Matthes, K.:
Entwicklung eines Funktionsmusters zur Messung der Abscheidegeschwindigkeit an Chemisch-Nickel-Prozessen.
Betreuer: Dipl.-Ing. A. Reich, Dr.-Ing. E. Giebler; HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Modes, V.:
Inbetriebnahme eines radgetriebenen mobilen Demonstrations sowie Realisierung von Navigationsaufgaben.
Betreuer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Hennig, Dipl.-Ing. S. Horn, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Reinecke, J.:
Entwicklung einer 3D-Objekterkennung anhand der Daten eines PMD-Sensors.
Betreuer: Dipl.-Ing. F. Schnitzer, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
Riefer, A.:
Anbindung von Lego NXT Mindstorms an MATLAB zur simulativen sowie experimentellen Untersuchung von Algorithmen aus dem Gebiet der intelligenten Pfagplanung.
Betreuer: Dipl.-Ing. S. Horn, HSL: Prof. Dr. techn. K. Janschek
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Felsberg, A.
Usability-Evaluation mobiler Wartungsassistenzsysteme in prototypischer Ausführung.
Betreuer: DI Michael Pfab; HSL: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas
Lehmkau, T.
Aktuelle Entwicklungen der RFID-Technologie in der Prozess- und Fertigungsindustrie.
Betreuer: DI Jens Ziegler; HSL: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas
Steckler, E.
Lokalisierung und Identifizierung von Personen und Geräten in technischen Anlagen.
Betreuer: DI Jens Ziegler; HSL: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas
Böhme, R.
Automatische Ableitung und Berechnung der Zuverlässigkeit von Feldbusstrukturen mit Markov-Modellen:
Betreuer: DI A. Krause; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Schaufel, T.
Entwicklung und Realisierung eines Modularisierungskonzepts für eine verfahrenstechnische Anlage
Betreuer: DI A. Krause; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Nguyen, H. L.
Entwicklung und Überprüfung eines Betriebsführungskonzepts für einen zweiphasigen Mischprozess:
Betreuer: DI A. Krause; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Wahl, H.
Analyse von Layoutalgorithmen zur Platzierung von Elementen für freigrafische Bedienbilder:
Betreuer: DI Falk Doherr, Prof. Urbas; HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Dissertation 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Le-Tien, L.:
Ansätze zur entkoppelten Regelung von mechanisch gekoppelten Doppelgelenken eines DLR-Medizinroboters.
13.07.2011
Zaunick. E.:
Zustandsschätzung geostationärer Beobachtungssatelliten auf der Basis multispektraler Bildinformationen.
GEO Satellite State Estimation with Multispectral Image Information.
09.08.2010
Koycheva, E.:
Entwurfsbegleitende Leistungsanalyse mit der Modellierungssprache UML, dem MARTE-Profil und generalisierten Netzen.
26.11.2010
Forschungsprojekte 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Systementwurf
- Dual-graph Model for Error Propagation Analysis of Mechatronic Systems
Geschlossene Stoffkreisläufe
- Prozessmessverfahren zur Onlineüberwachung der Abscheidegeschwindigkeit an Chemisch-Nickel-Prozessen"
Navigation
- Robot Control with Computational Intelligence
- INASCON - Image-based Navigation for S/C Constellations
- ANTRIS - Autonomous Navigation, Target Recognition and Rendezvous for Interplanetary Space Missions
Optische Rechner
LaserSpec - laserbasiertes Sensorsystem mit integrierter optischer Bildverarbeitung zur Online Erfassung technischer Textilien in der Prozesstechnik
Laboratorien 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Labordemonstrator MiPOS
Der Labordemonstrator MiPOS (Mini Proximity Operation Simulator) dient der Erzeugung realitätsnaher Bilder für die Simulation von Rendezvous- oder Landemanövern. Mit dem erzeugten Bildmaterial können Algorithmen zur Bildauswertung und Pfadplanung getestet sowie deren Genauigkeit bestimmt werden. Der Demonstrator simuliert den Anflug eines Servicesatelliten, bzw. dessen Kamerasystems, an ein Zielobjekt. Die Kamera kann in drei translatorischen und drei rotatorischen Freiheiten bewegt werden. Das Ziel kann zusätzlich in drei Freiheiten rotieren. Der Arbeitsraum der Kamera beläuft sich auf 1,5m x 1m x 0,8m. Um Fremdlichteinflüsse auf die Bilddaten und deren Auswertung zu vermeiden, wird der Demonstrator während eines Simulationslaufes durch schwarzen Stoff abgedunkelt. Sonnenlicht wird durch nahezu paralleles Scheinwerferlicht simuliert.
Experiment Teleautomation
The experiment consists of an continuous process model, an industrial programmable controller and a visualisation system for local automation. The controller and the visualisation system are extended with embedded web-servers and the visualisation system with an external web-server. The process or status monitoring and control is possible as shown in figure.
Labor Geschlossene Stoffkreisläufe
Das Labor Geschlossen Stoffkreisläufe ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen automatisiert betriebener Stoffkreisläufe im Bereich der nasschemischen Oberflächenbehandlung und Galvanotechnik. Ein optimierter Betrieb dieser Prozesse sowie das Engineering von Systemlösungen einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik stellt neue Anforderungen an die Mess- und Automatisierungstechnik. Zur Lösung sich ableitender Automatisierungsaufgaben werden deshalb onlinefähige Prozessmessverfahren entwickelt und appliziert, chemische und elektrochemische Prozesse bezüglich ihres statischen und dynamischen Verhaltens modelliert, verfahrenstechnische Vorgänge mittels rechnergestützter Simulation untersucht und Automatisierungssysteme für oberflächenbehandelnde Anlagen strukturiert sowie angepasste, integrationsfähige Automatisierungslösungen entwickelt. Eine industriell gefertigte Galvanisieranlage mit automatischem Warentransport und zusätzliche periphere Anlagen (Regeneratoren und Konzentratoren) bilden die Ausrüstungsbasis des Labors. Diese wurde um eine Vielzahl mess-, automatisierungs- und rechentechnischer Komponenten erweitert, um experimentelle Arbeiten effektiv zu unterstützen.
Labor Prozessautomatisierung
Das Labor Prozessautomatisierung umfasst drei Komponenten, die entsprechend den Ausbildungszielen und -inhalten unterschiedlich ausgestattet sind. So ist die Komponente 1 mit kontinuierlichen und ereignisdiskreten Prozessmodulen wie Füllstands-, Durchfluss- und Temperaturmodul sowie einer Abfülleinrichtung, bestehend aus vier Arbeitsstationen, ausgerüstet. Die zugehörigen Automatisierungsstrukturen basieren sowohl auf einer Standardverdrahtung, als auch auf busbasierten Strukturen. Auf dieser Basis werden typische Aufgaben zur Projektierung dieser Strukturen für kontinuierliche und ereignisdiskrete Prozesse realisiert. Mit Komponente 2 werden IT-basierte Automatisierungsstrukturen vorgestellt, wobei an Hand der Hard- und Softwaretools STEP7, WinCC einschließlich WinCC-Addons (Siemens) moderne Strukturen präsentiert werden, die gleichfalls für die kontinuierlichen Prozesskomponenten Füllstand, Durchfluss und Temperatur sowie einem Mischmodul und den ereignisdiskreten Prozess "Abfülleinrichtung" ausgelegt wurden. Insbesondere für die Aus- und Weiterbildung wurde dafür ein Lehrtool, bestehend aus einem optimierten Prozessmodul - Füllstand - sowie einem nach ausbildungsdidaktischen Gesichtspunkten ö gestalteten Handbuch, entwickelt. Desweiteren wurde auf der gleichen Hard- und Softwarebasis eine Referenzanlage errichtet, deren Komplexität und Multifunktionalität vorrangig zur Präsentation und Demonstration, insbesondere im Zusammenwirken mit den Partnerfirmen Siemens und Festo Didactic genutzt werden. Mit der Komponente 3 werden schließlich moderne Automatisierungsmittel zur Stoffstromstellung und Durchflussmessung untersucht, wozu gleichfalls eine STEP7 und WinCC-basierte Automatisierungsstruktur entwickelt wurde, die einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Ausbildung -Prozessautomatisierung - präsentiert.
Labor Mechatronische Systeme
1-achsige Satellitenlageregelung
Zur experimentellen Untersuchung der Lagestabilisierung von Kleinstsatelliten steht am Institut für Automatisierungstechnik ein Laborstand zur Verfügung, mit dessen Hilfe automatisierungstechnische Komponenten, insbesondere der Mess- und Stelltechnik sowie der Informationsübertragungstechnik unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden können. Nachgebildet wird hier die Rotation eines Satelliten um eine Achse. Störmomente führen zur ungewollten Rotation von Satelliten um deren Massenschwerpunkte. Für eine Ausrichtung der Antennen eines Satelliten, z.B. in Richtung des Erdmittelpunktes, muss deshalb die Satellitenanlage mittels Regelung(en) stabilisiert werden. Als Stelleinrichtung kommt im Laborstand ein Schwungring zum Einsatz. Durch Ändern bzw. Regeln der Ringdrehzahl kann der Satellit in jeder gewünschten Lage stabilisiert werden. Folgende Aufgaben sind (evtl. auszugsweise) im Rahmen einer Projektarbeit zu lösen:
Industrieroboter
Für Fragestellungen zur Industrierobotik steht ein Mitsubishi 5-DOF Manipulator inklusive einer frei programmierbaren Steuereinheit zur Verfügung.
3-Arm Manipulator
Als Demonstrator für die Lehre sowie zur Realisierung grundlegender Steuerungsalgorithmen der Industrierobotik steht ein planarer Manipulator mit drei Gelenken und einer Ansteuerung über xPC Target und Matlab/Simulink zur Verfügung.
Labor Mobile Robotik
Das Labor Mobile Robotik, ausgestattet mit Rechnerarbeitsplätzen und großem Bewegungsfreiraum für mobile Plattformen, ist die experimentelle Basis für wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der mobilen Robotik. Als mögliche Testplattformen stehen ein radgetriebener mobiler Roboter sowie ein Luftschiff (blimp) zur Verfügung. Neben diesen am Institut entstandenen Plattformen wird weiterhin ein kommerzieller Schreitroboter (Aibo, Sony) genutzt. Um Funktionstests verschiedener Navigationsalgorithmen nachvollziehbar durchzuführen, kann auf ein Kamerasystem zur Bahnverfolgung sowie ein Sensorsystem zur globalen Lokalisierung zurückgegriffen werden. Des Weiteren kann für simulative Untersuchungen eine Matlab-basierte Simulationsplattform genutzt werden.
Labor ART PC Pool
Hardware: 10 PCs: Intel Core2Duo, 2GB RAM, HD SATA 250GB, DVD-RW, TFT 19", 100 MBit Ethernet network (connected to the campus network), 1 laser printer
Operating systems: WindowsXP Professional, Linux
Application software: Scientific software: Matlab + Simulink, Text processing: Word, Graphics: Powerpoint, Spreadsheet: Excel, Data base systems: Access, Compilers: Eclipse/CDT, Internet: Mozilla Firefox, Pegasus Mail, SSH, FTP.
Veröffentlichungen 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Janschek, K.:
Systementwurf mechatronischer Systeme, Methoden - Modelle - Konzepte.
(Lehrbuch Druckversion) 2010, 842 S. 387 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-78876-8, Springer Berlin Heidelberg.
Begutachtete Beiträge (Fachzeitschriften, Tagungsbände)
Morozov, A., Janschek, K., Koycheva, E.:
Architecture-based Approach to Software Errors Localization.
Fast Abstract Session - ID 515, 21st IEEE International Symposium on Software Reliability Engineering (ISSRE 2010), November 1st - 4th, 2010, San Jose, CA, USA.
Morozov, A., Janschek, K., Yussupova, N.:
On the influence of control flow properties to software error localization. In: Proceedings of the 3rd International Workshop "Innovation in Information Technologies - Theory and Practice", Dresden, Germany, Sep 2010.
Sonnenburg, A., Tkocz, M., Janschek, K.:
EKF-SLAM based Approach for Spacecraft Rendezvous Navigation with Unknown Target Spacecraft. In: Proceedings (to be published on IFAC-PapersOnLine) of the 18th IFAC Symposium on Automatic Control in Aerospace, 6-10 September 2010, Nara, Japan.
Janschek, K.:
The Generic Mechatronic Transducer Model - A Unified System Modeling Approach.
In: Proceedings (IFAC-PapersOnLine, ID 10.3182/20100913-3-US-2015.00060) of 5th IFAC Symposium on Mechatronic Systems, September 13-15, 2010, Cambridge, MA, USA.
Horn, S., Janschek, K.:
A set-based dynamic window algorithm for robust and safe mobile robot path planning.
In: Proceedings for the joint conference of ISR 2010 (41st International Symposium on Robotics) und ROBOTIK 2010 (6th German Conference on Robotics), 7-9 June 2010, Munich, Germany.
Le-Tien, L., Albu-Schäffer, A., Janschek, K., Hirzinger, G.:
Entkopplungsregelung und Reibungskompensation für einen Roboter mit elastischen verkoppelten Gelenken.
at-Automatisierungstechnik 58 (2010), Heft 9, S. 499-511 .
Hennig, St.; Braune, A.; Koycheva, E.:
Towards a Model Driven Approach for Development of Visualization Solutions in Industrial Automation.
IEEE Conference on Emerging Technologies in Factory Automation, ETFA, 2010, Bilbao, Spain
Hennig, St.; Braune, A.; Damm, M.:
JasUA: A JavaScript Stack enabling Web Browsers to support OPC Unified Architecture's Binary Mapping natively.
IEEE Conference on Emerging Technologies in Factory Automation, ETFA, 2010, Bilbao, Spain
Koycheva, E.; Braune, A.; Hennig, St.:
Optimization of Production in an autonomous Robot served Manufacturing Facility.
2010 IEEE Conference on Intelligent Systems, 2010, London, UK Koycheva, E.; Hennig, St.; Braune, A.: Integrating Analysis Capabilities into the Model Driven Engineering Process. 2010 IEEE Conference on Intelligent Systems, 2010, London, UK
Hennig, St.; Koycheva, E.; Braune, A.:
Domänenspezifische Sprachen und ihre Bedeutung für die modellgetriebene Softwareentwicklung in der Automatisierung.
Automation 2010, Baden-Baden, Germany.
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Begutachtete Journalartikel
Begutachtete Konferenzbeiträge
Doherr, F., Schmidt, Th., & Urbas, L. (2010). Fieldbus Material Take-Off Estimation: Towards an Automated Cost Estimation of Fieldbus Installations. In: Proceedings 8th IEEE Conference WFCS 2010. S. 165-168. doi:10.1109/WFCS.2010.5548611
Kluge, A., Badura, B., Burkolter, D., & Urbas, L. (2010). Violations inducing Framing Effects of Production Goals. In: Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Annual Meeting 54 (21), S. 1895-1899. doi:10.1177/154193121005402114
Yesil E., Urbas L. (2010). Big Bang - Big Crunch Learning Method for Fuzzy Cognitive Maps. In: Proceedings International Conference on Control, Automation and Systems Engineering. WASET 71, S. 815-824. http://www.waset.org/journals/waset/v71/v71-146.pdf
Buchkapitel, Editorials und Workshops
Urbas, L. (2010). Vorwort useware 2010. 5. VDI Fachtagung useware 2010. S. 1, VDI-Verlag, Düsseldorf. S. 1
Vorträge
Urbas, L. (2010). Middleware in der Automatisierungstechnik. VDI-Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik. Stuttgart, 4.10.2010
Urbas, L. (2010). hard-, soft-, net- und socialware - Chancen und Herausforderungen für das useware-engineering. 5. VDI Fachtagung useware 2010. S. 3-14, VDI-Verlag, Düsseldorf. 13-14. Oktober 2010, Baden-Baden
Urbas, L., Doherr, F., & Scholl, St. (2010). Berücksichtigung von Varianten beim modularen Entwurf am Beispiel einer Verdampfung mit Brüdenverdichtung. 7. Symposium "Informationstechnologie für Entwicklung und Produktion in der Verfahrenstechnik", Aachen.
Urbas, L., Ziegler, J., Doherr, F., & Schmidt, Th. (2010). NetGen:X - automatische Projektierung / Parametrierung von Kommunikationsstrukturen. GMA FA 5.16 Middleware-Standards in der AT. Forschungszentrum ABB, Ladenburg 8.10.2010
Messen und Ausstellungen 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Sensor + Test 2010
Nürnberg, 18. - 20. Mai 2010
Thema: Optische Rechner für Industrie und Raumfahrt
Exponat: Laserbasierter Textursensor zur Vermessung von Textilien
Vorbereitung: Dr.-Ing. S. Dyblenko, Dipl.-Ing. T. Kaden
Betreuung: Dr.-Ing. S. Dyblenko, Dipl-Ing. T. Kaden
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien 2010
Prof.Dr.techn. Klaus Janschek
Chair positions in conference program committees:
- 4th IFAC Symposium on Mechatronic Systems 2006, Heidelberg, Germany: Chair of the International Program Committee
- 5th IFAC Symposium on Mechatronic Systems 2010, Cambridge (MA),USA: International Program Committee - Associate Editor
- Conference VDI/GMA Mechatronik 2005/2007/2009, Wiesloch: Program Co-Chair
- Conference VDI/GMA Mechatronik 2011, Dresden: Program Co-Chair
- GMA-Workshop Mechatronischer Systementwurf, 2004, Darmstadt: Program Chair
- 35. Regelungstechnisches Kolloquium, 2001, Boppard: Program Chair
Member of scientific organizations:
- IFAC - International Federation of Automatic Control: Member of the Technical Committee on Aerospace (since 1997); Technical Committee on Mechatronics: Member (since 1999), Vice-Chair (2009-2011).
- AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, Member
- DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation), Elected Scientific Advisor 2008-2011, Fachkollegium Systemtechnik / Fach 407-01 Automatisierungstechnik, Robotik?
- Wissenschaftsrat - German Council of Science and Humanities, Assigned Member of Research-Rating Group Electrical Engineering (2009-2011)
- VDI/VDE-GMA Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik: Elected Member of the Advisory Board (since 2004); Elected Chairman of the Technical Branch FB4 Actuators, Robotics & Mechatronics (since 2004); Chairman of the Technical Committee FA4.15 Mechatronics (1999-2010)
- AiF - Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschungsvereinigungen: Elected Member of the Scientific Review Board (2003-2005)
- DGLR - Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt: regular member
Member of editorial board:
- Journal at-Automatisierungstechnik, Oldenbourg Verlag (1999 - 2009)
Prof.Dr.-Ing.habil. Ernst Habiger
- Mitglied im Redaktionsbeirat des A&D-Kompendiums 2010/2011 im publish- industry Verlag, München
- Vorstands-Mitglied im VDE-Bezirksverein Dresden und Organisator der von der Fakultät EuI der TU Dresden gemeinsam mit dem VDE getragenen Veranstaltungsreihe der Elektrotechnischen Kolloquien
- Ordentliches Mitglied der Naturwissenschaftlichen Klasse der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, München
Dr.-Ing. Annerose Braune
- GMA- Fachausschuss 5.23: Webservices und XML (ehemals GMA-FA 6.41)
Gemeinsame Leitung mit Herrn Prof. Wollschläger - VDI/VDE-GMA-Fachausschuss 5.16. Middleware
Doz. Dr.-Ing. Siegfried Hauser
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung (Dr. Hauser, Hr. Reich)
Dipl.-Ing. Evelina Koycheva
VDI/VDE-GMA-Fachausschuss 1.50: Methoden der Steuerungstechnik
Dipl.-Ing. Andy Reich
DGO-Fachausschuss für Prozesslenkung und Automatisierung
Mitarbeiter 2010
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Lehrstuhlleiter
Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Oberingenieur
Dr.-Ing. Eckart Giebler
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Martin Beck
PD Dr.-Ing. Annerose Braune
Dr.-Ing. Valerij Chernykh
Dr.-Ing. Sergej Dyblenko
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Hennig
Dipl.-Ing. Stefan Hennig
Dipl.-Ing. Sylvia Horn
Dipl.-Ing. Thomas Kaden
Dipl.-Ing. Evelina Koycheva
Dipl.-Ing. Andy Reich
Dipl.-Ing. Frank Schnitzer
Dipl.-Ing. Martin Seemann
Dipl.-Ing. Arne Sonnenburg
Dipl.-Ing. Marcel Tkocz
Dipl..-Ing. Edgar Zaunick
Technisches Personal
Dipl.-Ing. Matthias Werner
Norbert Kindermann
Wolfgang Gräfenhan
Sekretärin
Petra Möge
PPROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Inhaber der Professur
Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas
Haushaltfinanziertes Personal
Technischer Angestellte
Norbert Kindermann
Sekretärin
Katrin Kindermann
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Falk Doherr
Dipl.-Ing. Annett Krause
Dipl.-Ing. Michael Pfab
Dipl.-Ing. Jens Ziegler
Emeritus
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Rieger
(Inhaber der Professur bis 09/2005)