Jahresbericht 2018
Table of contents
Lehrveranstaltungen 2019
PROFESSUR FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. M. Roth u.a.
Pflichtfach der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Der Inhalt des Lehrfaches wird von folgenden Wissensgebieten geprägt:
Einführung (Inhalte, funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder, Signalflussplan, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode-Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO-Stabilität, Hurwitz-Kriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozessmodelle, Steuerungsentwurf, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozesskommunikation, Echtzeitverarbeitung).
Ereignisdiskrete Systeme I
Prof. Dr.techn. Janschek, Dipl.-Ing. L. Baron
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Diese Lehrveranstaltung wird im WS gemeinsam mit der LV EDS (MT) abgehalten.
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen, sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge.
Ereignisdiskrete Systeme II
Lehrbeauftragte: Prof. Dr. techn. K. Janschek, PD Dr.-Ing. A. Braune
Übungsleiter: Dipl.-Ing. L. Baron
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/P/Ü:2/0/1)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von sequentiellen Steuerungen sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge.
Praktikum Regelung/Steuerung
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. K. Röbenack
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, (V/Ü/P: 0/0/1)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im selbstständigen Erarbeiten und Umsetzen von regelungs- und steuerungstechnischen Lösungen für mechatronische Systeme. Das Lehrfach beinhaltet zwei Praktikumsversuche zur Regelung (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie) sowie einen Praktikumsversuch zu ereignisdiskreten Steuerungen (Institut für Automatisierungstechnik).
Modellbildung/Simulation
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. S. Dyblenko
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellbildung und zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen.
Elemente der physikalischen Modellbildung:
(Energiebasierte Modellierungsparadigmen (Euler-Lagrange), Torbasierte Modellierungsparadigmen (verallgemeinerte Kirchhoffsche Netzwerke), Signalbasierte Modellierungsparadigmen (z.B. Matlab/Simulink), Physikalisch objektorientierte Modellierungsparadigmen (z.B. Modelica).
Elemente der Simulationstechnik:
Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme, Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE), Unstetigkeiten, Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert), Stochastische Prozesse.
Simulationstechnik
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach im SG Mechatronik/Modul Entwurfstechniken, 6. bzw. 8. Semester (WPF 2/0/1) sowie Anteil des Modulpraktikums (0/0/2)
Vorlesungen: Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE-Systeme): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme, Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE-Systeme), Unstetigkeiten, Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert), Stochastische Prozesse.
Systementwurf
PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering). Inhalt des Lehrfaches (Vorlesungen): Besonderheiten des Systementwurfs für Automatisierungssysteme, Methoden zur Beschreibung unterschiedlicher Sichten auf ein Automatisierungssystem (funktional, objektorientiert, echtzeitorientiert,...), Anforderungsdefinition (Nutzeranforderung-Lastenheft, Systemanforderung), Entwurf, Metriken zur Systembewertung,Vorgehensmodelle. Die Übung befasst sich mit dem Lösen von Entwurfsaufgaben an praktischen Anwendungsfällen der Verfahrenstechnik und Mechatronik in Projektgruppen.
Entwurf eingebetteter Systeme
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlfach der Studienrichtung ART (WF 1/1/0 )
Inhalt des Lehrfaches: Spezifische Anforderungen an Software für eingebettete Systeme, Vorstellung typischer Hard- und Softwaresysteme , Vorstellung spezifischer Entwurfswerkzeuge Übungen, Konzeption einer Lösung für ein Lego-Fahrzeug, Implementierung einer Lösung.
Internet - Anwendungen in der Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung ausgewählter Grundlagen zu Internettechnologien und ihren Anwendungseigenschaften in der Automatisierungstechnik. Zum Inhalt des Lehrfaches gehören: Einführung, historische Entwicklung des Internets, Anforderungen der Automatisierung an die Nutzung von Internettechnologien, Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Internettechnologien und Herausarbeiten von Konsequenzen ihrer Anwendung in der Automatisierung ( z.B. TCP/IP, Internetdienste), Behandlung ausgewählter Beispiele für die Internetnutzung (z.B. WWW, OPC, Ethernet mit TCP/IP als Feldbus), Vorstellung ausgewählter industrieller Produkte und Anwendungen, hoher Anteil eigenständiger Experimente und Tests an ausgewählten industriellen Geräten und Lösungen.Folgende Übungsthemen werden behandelt: Entwicklung statischer und dynamischer HTML-Seiten, Inbetriebnahme eines OPC-Servers, Entwicklung einfacher Java-Programme, Entwicklung von Java-Applets, Inbetriebnahme eines embedded Web-Servers in einer SPS .
Projekt - Teleautomation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Der Erwerb eigener praktischer Erfahrungen zur Entwicklung von Lösungen auf der Basis von Internettechnologien für automatisierungstechnische Anwendungsbeispiele wird in dieser Lehrveranstaltung angestrebt. Projektgruppen zu je 3-4 Studenten untersuchen spezielle Aspekte von Internettechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften in Automatisierungslösungen. Konkrete Inhalte ergeben sich aus aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungstrends. Durchzuführen sind jeweils Anforderungsdefinition, Entwurf, Variantendiskussion, Realisierung und Test an realen Anlagen.
XML und Web in der Automation
Lehrbeauftragte: PD Dr.-Ing. A. Braune
Ingenieurstudiengänge (vorrangig ET, MT, IST), (WF 1/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über XML-Technologien und beschreibt ausgewählte Beispiele XML-basierter Sprachen in der Automatisierung, wie z.B. Gerätebeschreibungssprachen. Weitere Anwendungsaspekte als Datenaustauschformat in der Automatisierung werden vermittelt durch die Nutzung von Webservices und Browser basierte Technologien.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. M. Roth
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme: relevante funktionsrealisierende physikalische Phänomene (Verhaltensmodelle), Prinzipien zur gezielten Beeinflussung des Wirkungsflusses, Verfahren zur Voraussage des Systemverhaltens unter realistischen Bedingungen. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene ( Mechanik (Mehrkörperssysteme, Übertragungsverhalten, experimentelle Bestimmung des Frequenzganges); Elektrizität / Magnetismus (elektrodynamische Wandler, elektromagnetische Wandler); Piezoelektrizität (Modelle, piezoelektrische Wandler, Bauformen); Hydraulik (Servohydraulische Antriebe); Informationsverarbeitung (dimensionierende Übertragungseigenschaften von Abtastung, Aliasing, A/D, D/A Wandler, Serielle Bussysteme, Digitale Regler); Spezielle mechatronische Regelungsprobleme (Sensor-/Stellort bei Mehrkörpersystemen, Aliasingprobleme); Regellose Vorgänge in mechatronischen Systemen (Rauschmodelle, Kovarianzanalyse); Fehlerrechnung und Leistungsbudgets (Fortpflanzung von Unsicherheiten, Budgetansätze).Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert. Die Verwendung moderner CAE-Hilfsmittel für Entwurf, Analyse, Simulation wird demonstriert (MATLAB/Simulink)
Regelung von Mehrkörpersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. M. Roth
Wahlpflichtfach (V/Ü/P: 1/1/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Methoden zur Analyse und zum Entwurf von Regelungen für Mehrkörpersysteme. Folgende Gebiete werden behandelt: MKS Modelle im Frequenzbereich; Mess- und Stellort (kollokierte/nichtkollokierte Regelung); Modellunsicherheiten (unmodellierte Eigenmoden, spillover); Stabilitätsanalyse (NYQUIST.Kriterium in Schnittpunkt- und Frequenzkennlinienform, NICHOLS-Diagramm, robuste Stabilität von elastischen Eigenmoden); Reglerentwurf im Frequenzbereich; Aliasingprobleme im geschlossenen Regelkreis; Zufällige Eingangssignale (Kovarianzanalyse); Fehlerbudgets.
Steuerung von seriellen Manipulatoren
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Übungsleiter: Dipl.-Ing. Chao Yao
Wahlfach Fak. ET, MT (WF 2/1/0)
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von grundlegenden Steuerungs- und Regelungskonzepten für Robotersysteme.
Inhalt des Lehrfaches: EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK (Robotersysteme - Begriffsbestimmung, Serielle Manipulatoren - Kinematikkonfigurationen, Manipulationsaufgaben, Steuerungsaufgaben), VORWÄRTSKINEMATIK (Elementare räumliche Beschreibungsform, Homogene Transformationen, Beschreibung von seriellen Kinematiken), INVERSE KINEMATIK (Allgemeine Problemformulierung, Allgemeiner Lösungsansatz, Lösung bei kinematischer Entkopplung TRAJEKTORIEN Allgemeine Problemformulierung, Elementare Bewegungsabläufe, Glatte Trajektorien für Einzelachsen, Trajektorienerzeugung im Gelenkraum, Trajektorienerzeugung im kartesischen Arbeitsraum, Eigenachsenrotation), DIFFERENTIELLE KINEMATIK (Geometrische Jacobi-Matrix, Analytische Jacobi-Matrix, Eigenschaften der Jacobi-Matrix, Singularitäten, Rekursive Inverse Kinematik, Statische Kräfte, Redundante Manipulatoren), ROBOTERDYNAMIK (Repetitorium Modellierungsgrundlagen, Bewegungsgleichungen im Gelenkraum, Bewegungsgleichungen im kartesischen Raum, Flexible Gelenke ), POSITIONSREGELUNG (Allgemeine Aufgabenstellung, Manipulatordynamik mit Gelenkantrieben, Elementare Regelungskonzepte, Dezentrale Einzelgelenkregelung, Zentrale Einzelgelenkregelung - Mehrgrößenregelung, Regelung in Arbeitsraumkoordinaten), KRAFTREGELUNG (Allgemeine Aufgabenstellung, Steifigkeits-/Nachgiebigkeitsregelung - Stiffness/Compliance Control, Impedanzreglung - Impedance Control, Direkte Kraftregelung - Force Control, Hybride Kraft-/Positionsregelung). Übungen: Berechnungsbeispiele für typische Entwurfsaufgaben unter Nutzung von Matlab/-Simulink
Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Dr.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; (V/Ü/P: 2/0/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ. Problemstellungen); Bahnmodellierung, Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink).
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Lehrkonzept
Die Lehre der Professur für Prozessleittechnik befähigt die Studierenden dazu, (teil)autonome und interaktive Prozessführungssysteme für dynamische Systeme zu konzipieren, zu entwerfen und zu implementieren. Die Studierenden kennen Anforderungen an Leitsysteme, können Komponenten und Architekturen so wählen, dass Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind und können den Aufwand für Konfiguration und Parametrierung von Prozessleitsystemen einschätzen. Diese Grundkompetenz kann in drei Säulen ausgebaut werden. Ziel der ersten Säule "Projektierung von Automatisierungssystemen" ist, dass die Studierenden wesentliche Methoden zur Informationsmodellierung und Algorithmen zur Automatisierung der Automatisierung als Basis für Innovation in computerassistierten Planungssystemen für die Prozessautomatisierung beherrschen. Ziel der zweiten Säule "Mensch-Maschine-Systemtechnik" ist die Studierenden dazu zu befähigen, die Nahtstelle Mensch-Maschine strukturiert, zielgerichtet und mit hoher Qualität analysieren, bewerten und gestalten zu können. Das Lehrangebot der dritten Säule "Prozessführung" versetzt die Studierenden in die Lage modellgestützte Prozessführungssysteme entwerfen und implementieren zu können.
Studienarbeiten 2019
LEHRSTUHL FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHHNIK
Beyer, M.
Evaluation of the Effects of common Hardware Faults on the Accuracy of Safety-Critical Components.
Betreuer: Dr.-Ing. Morozov, DI Ding; HSL: Prof. Janschek
Bozhi Cao
Nonlinear Control of Multicopters Based on the Zero-Moment Direction.
Betreuer: DI Yao; HSL: Prof. Janschek
Große, St.
Weiterentwicklung und Validierung einer Anwendung zum Streaming multimodaler Inhalte.
Betreuer: DI Martin; HSL: Dr. Braune
Hille, B.
Weiterentwicklung eines Demonstrators für Plug & Produce Szenarien.
Betreuer: DI Baron; HSL: Dr. Braune
Qiaoqiao Huang
Kalman Filter based wrench observer design for an aerial manipulator.
Betreuer: DI Yao; HSL: Prof. Janschek
Zhou Lei
Setup and Implementation of a Hardware-In-The-Loop (HIL) Simulation Testbed for the Vailidation of Docking Contact Dynamics.
Betreuer: M.Sc. Bondoky; HSL: Prof. Janschek
Dingjun Long
Failure diagnosis of a hexarotor with variable tilted rotors.
Betreuer: DI Yao; HSL: Prof. Janschek
Chao Pan
Optimization of DEPM DATA Flow for DTMC State Space Reduction.
Betreuer: Dr. Morozov; HSL: Prof. Janschek
Schwarz, St.
Impedanzregelung eines übersteuerten Luftmanipulationssystems auf Grundlage der Lageregelung.
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
Duc Bui Tien
Hardware-Demonstrator für Sicherheitsaspekte autonomer und vernetzter Autos in städtischer Umgebung mit Hilfe von Lego EV3 Robotern.
Betreuer: Dr. Morozov; HSL: Prof. Janschek
Qihang Shi
Determination and parameterization of safety metrics and development of safety assessment methods using MOBATSim.
Betreuer: Dr. Morozov, M.Sc. Saraoglu; HSL: Prof. Janschek
Song Wu
Development of a Multicopter Simulation Framework using Gazebo and ROS.
Betreuer: DI Yao; HSL: Pro.f Janschek
Wenkai Wu
Integration of Human Reliability Models into MOBATSim.
Betreuer: Dr. Morozov, M.Sc. Saraoglu; HSL: Prof. Janschek
Quianqwei Yang
Automatic model to model transformation from UML/SysML activity diagrams to stochastic Petri net models.
Betreuer: Dr. Morozov, M.Sc. Mutzke; HSL: Prof. Janschek
Zihxian Yang
(Bachelor) Simulation of a semi-omnidirektionale Hexacopter with Variable Tilted Rotors.
Betreuer: DI Yao; HSL: Prof. Janschek
Yingyang Xiong
Extension for the ErrorSim Software for the automatic generation ot the training and test data for automated online error detection.
Betreuer: M.Sc. Fabarisov, Dr. Morozov; HSL: Prof. Janschek
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Untersuchung von OPC UA Aggregating Servern für modulare Anlagen und Sensor-/Aktorschwärme.
Bearbeiter: Ketzel, Lukas
Betreuer: Dipl.-Ing. Chris Iatrou HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Servicesteuerung modularer Anlagen mittels Virtual-Reality.
Bearbeiter: Philipp, Christopher
Betreuer: Dipl.-Ing. Sebastian Heinze, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Diplomarbeiten 2019
PROFESSUR FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
(MASTER) Deep Learning based online anomaly detection for time-series data of embedded systems designed using Simulink models.
Bearbeiter: Sheng Ding
Betreuer: DI K. Ding, Dr. Morozov; HSL: Prof. Janschek
(MASTER) Dynamic control allocation of a Hexarotor with variable tilted Rotors.
Bearbeiter: Quiang Ge
Betreuer: DI Yao; HSL: Prof. Janschek
(MASTER) Automatic Generation of Analyzable Dual-Graph Error Propagation Models from Extended SysML Models.
Bearbeiter: Junjie Cai
Betreuer: Dr. Morozov, M.Eng. Steurer; HSL: Prof. Janschek
Weiterentwicklung und Validierung einer Anwendung zur multimodalen Inspektion textiler Produktoberflächen.
Bearbeiter: Tung Le
Betreuer: DI Martin; HSL: Dr. Braune
Design, modeling and control of arm systems for aerial manipulation.
Bearbeiter: Shixiong Li
Betreuer: DI Yao; HSL: Prof. Janschek
Stereo Visual Inertial Odometry with extended features and GPU Acceleration.
Bearbeiter: Beibei Wu
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
PROFESSUR FÜR PROZESSLEITTECHNIK
Modularisierung von Fermentationsprozessen.
Bearbeiter: Lorenz, Julius
Betreuer: Dr.rer.nat. Valentin Khaydarov HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Untersuchung der Anwendbarkeit der NAMUR Open Architecture in der Automobilindustrie.
Bearbeiter: Schweinitz, Peter
Betreuer: Dr.-Ing. Markus Graube HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Risikoanalyse für die NAMUR Open Architecture in Bezug auf Verification of Request.
Bearbeiter: Müller, Michael
Betreuer: Dr.-Ing. Markus Graube, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Kollaborative Problemlösung in modularen Anlagen mittels persönlicher digitaler Assistenz.
Bearbeiter: Feldkemper, Meret
Betreuer: Dipl.-Ing. Sebastian Heinze, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Kollaborative Fehlerdiagnose mittels Virtual-Reality in modularen Anlagen.
Bearbeiter: Rudolph, Markus
Betreuer: Dipl.-Ing. Sebastian Heinze, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urba
Dissertation 2019
Ding, Kai:
Dependability-oriented Design and Analysis of Control Systems at the Model Level under Random Hardware Faults.
TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, 07.10.2019
Gastwissenschaftler 2019
Prof. Jin Yuzhen (Professor of Zhejiang Sci-Tech University)
Gastprofessor 02.07. bis 29.08.2019
Internationaler Sommerkurs (TUDIAS)
17 Studierende und Lehrkräfte der Zhejiang University China
07.07. bis 12.07.2019
Veröffentlichungen 2019
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Beyer, M., Morozov, A., Ding, K., Ding, Sh., Janschek, K.: Quantification of the Impact of Random Hardware Faults on Safety-critical AI Applications: CNN-based Traffic Sign Recognition Case Study. --Accepted paper / Fast abstract-- 30th IEEE International Symposium on Software Reliability Engineering (ISSRE 2019), Oct 28 - 31, 2019, Berlin, Germany.
Ding, K., Ding, Sh., Morozov, A., Fabarisov, T., Janschek, K.:
On-line Error Detection and Mitigation for Time-series Data of Cyber-physical Systems using Deep Learning based Methods.
--Accepted paper-- 15th European Dependable Computing Conference (EDCC 2019), 17-20 September, 2019, Naples, Italy.
*** Conference Distinguished Paper Award ***
Ding, K., Morozov, A., Janschek, K.:
Efficient Model-level Reliability Analysis of Simulink Models.
--Accepted paper-- 38th International Conference on Computer Safety, Reliability and Security (SAFECOMP 2019), 10 - 13 September, 2019, Turku, Finland
Dubslaff, C., Ding, K., Morozov, A., Baier, Chr., Janschek, K.:
Breaking the Limits of Redundancy Systems Analysis.
--Accepted paper-- 29th European Safety and Reliability Conference (ESREL 2019), 22 - 26 September, 2019, Hannover, Germany.
Hart, F., Saraoğlu, M., Morozov, A., Janschek, K.:
Fail-safe Priority-based Approach for Autonomous Intersection Management.
--Accepted paper-- 2019 10th IFAC Symposium on Intelligent Autonomous Vehicles (IAV), July 3 - 5, 2019 Gdansk, Poland.
Malzahn J., Barasuol V., Janschek K.:
Actuator Modeling and Simulation.
In: Goswami A., Vadakkepat P. (eds) Humanoid Robotics: A Reference. Springer, Dordrecht, 2019, pp. 1957-2005,
DOI https://doi.org/10.1007/978-94-007-6046-2_75
Morozov, A., Ding, K., Steurer, M., Janschek, K.:
OpenErrorPro: A New Tool for Stochastic Model-based Reliability and Resilience Analysis.
--Accepted Paper-- 30th International Symposium on Software Reliability Engineering (ISSRE 2019), Oct 28 - 31, 2019, Berlin, Germany.
Saraoğlu, M., Morozov, A., Janschek, K.:
Safety Assessment of Autonomous and Connected Vehicles by a Model-based Traffic Simulator.
19th International Stuttgart Automotive and Engine Technology, Stuttgart. 2019, (In Press)
Saraoğlu, M., Morozov, A., Janschek, K.:
MOBATSim: MOdel-Based Autonomous Traffic Simulation Framework for Fault-Error-Failure Chain Analysis,
--Accepted paper-- 2019 10th IFAC Symposium on Intelligent Autonomous Vehicles (IAV), July 3 - 5, 2019 Gdansk, Poland.
Schroedter, R., Grahmann, J., Janschek, K.:
Silicone oil damping for quasi-static micro scanners with electrostatic vertical staggered comb drives.
--Accepted paper-- Joint 8th IFAC Symposium on Mechatronic Systems and 11th IFAC Symposium on Nonlinear Control Systems. Sept. 4-6, 2019, Vienna, Austria.
Schroedter, R., Schwarzenberg, M., Janschek, K., Grahmann, J.:
Rasterscan mit ruckbegrenzten Trajektorien für quasi-statisch/resonante Mikroscanner (Rasterscan with jerk-limited trajectories for quasi-static/resonant microscanners).
Tagungsband Fachtagung Mechatronik 2019, ISBN 978-3-945437-05-6, S. 155-160.
Schuster, M., Bernstein, D., Yao, Ch., Janschek, K., Beitelschmidt, M.:
Lastraumbasierte Auslegung vollaktuierter Flugroboter (Wrench space based design of fully actuated aerial robots).
Tagungsband Fachtagung Mechatronik 2019, ISBN 978-3-945437-05-6, S. 208-213.
** Best Poster Award**
Schuster, M., Bernstein, D., Yao, Ch., Janschek, K., Beitelschmidt, M.:
Comparison of design approaches of fully actuated aerial robots based on maximum wrench generation and minimum energy consumption.
--Accepted paper-- Joint 8th IFAC Symposium on Mechatronic Systems and 11th IFAC Symposium on Nonlinear Control Systems. Sept. 4-6, 2019, Vienna, Austria.
Steurer, M., Morozov, A., Janschek, K., Neitzke, K.P.: M
odel-based Dependability Analysis of Fault-tolerant Inertial Navigation System: A Practical Experience Report.
--Accepted paper-- 21st IFAC Symposium on Automatic Control in Aerospace 27-30 August, 2019. Cranfield University, Cranfield, UK.
Yao, Ch., Dunkelberg, N., Janschek, K.:
Trajectory Generation and Tracking of a Hexarotor with Fixed Tilted Rotors Considering Bounded Rotor Velocity .
--Accepted paper-- 3rd International Symposium on Aerial Robotics 2019 (ISAR 2019), May 27-28, 2019, Toronto, Canada.
Yao, Ch., Schuster, M., Jiang, Y., Janschek, K., Beitelschmidt, M.:
Sensitivity Analysis of Model-based Impedance Control for Physically Interactive Hexarotor. -
-Accepted paper-- Joint 8th IFAC Symposium on Mechatronic Systems and 11th IFAC Symposium on Nonlinear Control Systems. Sept. 4-6, 2019, Vienna, Austria.
Professur für Prozessleittechnik
Begutachtete Konferenzbeiträge
C. P. Iatrou, M. Graube, H. Bauer, S. Höppner, J. Rahm, L. Urbas;
"Hard Real-Time Capable OPC UA Server asHardware Peripheral for Single Chip IoT Systems",
24th IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), Zaragossa/Spain, 2019
Manjiyani, Z.; Iatrou, C.; Graube, M.; Urbas, L. (2019).
Open Cognitive Control System Architecture.
IEEE Conf. Emerging Technologies & Factory Automation (ETFA).
Vorträge, Poster
C. P. Iatrou, M. Graube, J. Rahm, L. Urbas;
"Echtzeitfähiger OPC UA Server als Hardware-Peripherie für Single-Chip-Rechenplattformen:
Konzepte und Entwurfsentscheidung um den OPC UA RT IP Core",
VDI-Kongress AUTOMATION 2019, Baden-Baden, 2019
Heinze, S; Rahm, L.; Müller, R.; Kusch, K.; Bönsel, R.; Urbas, L (2019):
Unterstützung der Team-Kommunikation zwischen Leitwarte und Feld während Stör- oder Fehlersituationen.
In: Tagungsband GMA-Kongress Automation 2019, Juni 2019, Baden-Baden. VDI
Heidelbach, C; Heinze, S; Graube, M; Urbas, L (2019):
Kombinierter EInsatz vin AR/VR während der kollaborativen Störungsdiagnose in prozesstechnischen Anlagen.
In: Tagungsband GMA-Kongress Automation 2019, Juni 2019, Baden-Baden. VDI
M. Graube, S. Hensel, A. Klose, J. Maedler, C. P. Iatrou, L. Urbas;
"Rezeptgetriebene Prozessführung in modularen Anlagen: Konzepte und Erfahrungen aus dem P2O-Lab Dresden",
VDI-Kongress AUTOMATION 2019, Baden-Baden, 2019
Mitarbeiter 2019
PROFESSUR FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Inhaber der Professur
Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Technisches Personal:
Verwaltung:
Inhaber der Professur:
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Technisches Personal:
Verwaltung:
|