Jahresbericht 2020
Table of contents
Lehrveranstaltungen 2020
Automatisierungstechnik
Prof.Dr.techn. K. Janschek, M. Sc. M. Saraoglu u.a
Pflichtfach der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, 4. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Wahlpflichtfach in der Nebenfachausbildung Automatisierungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Automatisierung technischer Prozesse. Der Inhalt des Lehrfaches wird von folgenden Wissensgebieten geprägt:
Einführung (Inhalte, funktionale Gliederung, Ingenieuraufgaben, Demonstrationsbeispiel); Grundlegende Beschreibungsmittel (Differentialgleichungen, lineare/nichtlineare Übertragungsglieder, Signalflussplan, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bode-Diagramm); Offene und geschlossene Wirkungsketten (Verhalten linearer Übertragungsglieder, Führungs-/Störverhalten, BIBO-Stabilität, Hurwitz-Kriterium, Nyquist-Kriterium, stationäres Verhalten); Reglerentwurf im Frequenzbereich (Kenndaten Zeitbereich/ Frequenzbereich, Frequenzkennlinienverfahren); Digitale Regelkreise (Struktur, Abtastung, Beschreibungsformen, dynamisches Verhalten, Stabilität, Reglerrealisierungen); Industrielle Standardregler (PID-Regler (kontinuierlich/ diskret), Einstellregeln, Bauformen); Diskrete Steuerungen (Prozessmodelle, Steuerungsentwurf, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachsprachen IEC1131); Moderne Verfahren der Automatisierungstechnik (Fuzzy Logic, Künstliche Neuronale Netze); Automatisierungsstrukturen und -technologien (Strukturen, Bussysteme, Prozesskommunikation, Echtzeitverarbeitung).
Ereignisdiskrete Systeme I
Prof. Dr.techn. Janschek, Dipl.-Ing. L. Baron
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 5. Semester (V/Ü/P: 2/0/1)
Diese Lehrveranstaltung wird im WS gemeinsam mit der LV EDS (MT) abgehalten.
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen, sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge.
Ereignisdiskrete Systeme II
Prof. Dr. techn. K. Janschek, PD Dr.-Ing. A. Braune, Dipl.-Ing. L. Baron
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/P/Ü:2/0/1)
Wahlpflichtfach der Studienrichtung Elektroenergietechnik, 8. Semester
Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von sequentiellen Steuerungen sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge.
Praktikum Regelung/Steuerung
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Prof. Dr.-Ing. habil. K. Röbenack
Pflichtfach des Studienganges Mechatronik, (V/Ü/P: 0/0/1)
Das Ziel des Lehrfaches besteht im selbstständigen Erarbeiten und Umsetzen von regelungs- und steuerungstechnischen Lösungen für mechatronische Systeme. Das Lehrfach beinhaltet zwei Praktikumsversuche zur Regelung (Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie) sowie einen Praktikumsversuch zu ereignisdiskreten Steuerungen (Institut für Automatisierungstechnik).
Modellbildung/Simulation
Prof. Dr.techn. K. Janschek, Dr.-Ing. S. Dyblenko
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 6. Semester (V/Ü/P: 2/1/1)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellbildung und zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen.
Elemente der physikalischen Modellbildung:
(Energiebasierte Modellierungsparadigmen (Euler-Lagrange), Torbasierte Modellierungsparadigmen (verallgemeinerte Kirchhoffsche Netzwerke), Signalbasierte Modellierungsparadigmen (z.B. Matlab/Simulink), Physikalisch objektorientierte Modellierungsparadigmen (z.B. Modelica).
Elemente der Simulationstechnik:
Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme, Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE), Unstetigkeiten, Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert), Stochastische Prozesse.
Systementwurf
PD Dr.-Ing. A. Braune
Pflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum systematischen Entwurf von komplexen Automatisierungssystemen und zur Bewertung von Entwurfsoptionen, Methoden und Verfahren der Systemtechnik (Systems Engineering). Inhalt des Lehrfaches (Vorlesungen): Besonderheiten des Systementwurfs für Automatisierungssysteme, Methoden zur Beschreibung unterschiedlicher Sichten auf ein Automatisierungssystem (funktional, objektorientiert, echtzeitorientiert,...), Anforderungsdefinition (Nutzeranforderung-Lastenheft, Systemanforderung), Entwurf, Metriken zur Systembewertung, Vorgehensmodelle. Die Übung befasst sich mit dem Lösen von Entwurfsaufgaben an praktischen Anwendungsfällen der Verfahrenstechnik und Mechatronik in Projektgruppen.
Entwurf eingebetteter Systeme
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlfach der Studienrichtung ART (WF 1/1/0 )
Inhalt des Lehrfaches: Spezifische Anforderungen an Software für eingebettete Systeme, Vorstellung typischer Hard- und Softwaresysteme , Vorstellung spezifischer Entwurfswerkzeuge Übungen, Konzeption einer Lösung für ein Lego-Fahrzeug, Implementierung einer Lösung.
Internet - Anwendungen in der Automatisierungstechnik
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung ausgewählter Grundlagen zu Internettechnologien und ihren Anwendungseigenschaften in der Automatisierungstechnik. Zum Inhalt des Lehrfaches gehören: Einführung, historische Entwicklung des Internets, Anforderungen der Automatisierung an die Nutzung von Internettechnologien, Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Internettechnologien und Herausarbeiten von Konsequenzen ihrer Anwendung in der Automatisierung ( z.B. TCP/IP, Internetdienste), Behandlung ausgewählter Beispiele für die Internetnutzung (z.B. WWW, OPC, Ethernet mit TCP/IP als Feldbus), Vorstellung ausgewählter industrieller Produkte und Anwendungen, hoher Anteil eigenständiger Experimente und Tests an ausgewählten industriellen Geräten und Lösungen. Folgende Übungsthemen werden behandelt: Entwicklung statischer und dynamischer HTML-Seiten, Inbetriebnahme eines OPC-Servers, Entwicklung einfacher Java-Programme, Entwicklung von Java-Applets, Inbetriebnahme eines embedded Web-Servers in einer SPS .
Projekt - Teleautomation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Wahlpflichtfach der Studienrichtung ART, 7. Semester (V/Ü/P: 0/0/2)
Der Erwerb eigener praktischer Erfahrungen zur Entwicklung von Lösungen auf der Basis von Internettechnologien für automatisierungstechnische Anwendungsbeispiele wird in dieser Lehrveranstaltung angestrebt. Projektgruppen zu je 3-4 Studenten untersuchen spezielle Aspekte von Internettechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften in Automatisierungslösungen. Konkrete Inhalte ergeben sich aus aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungstrends. Durchzuführen sind jeweils Anforderungsdefinition, Entwurf, Variantendiskussion, Realisierung und Test an realen Anlagen.
XML und Web in der Automation
PD Dr.-Ing. A. Braune
Ingenieurstudiengänge (vorrangig ET, MT, IST), (WF 1/1/0)
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über XML-Technologien und beschreibt ausgewählte Beispiele XML-basierter Sprachen in der Automatisierung, wie z.B. Gerätebeschreibungssprachen. Weitere Anwendungsaspekte als Datenaustauschformat in der Automatisierung werden vermittelt durch die Nutzung von Webservices und Browser basierte Technologien.
Mechatronische Systeme
Prof.Dr.techn. K. Janschek, M.Sc. M. Saraoglu
Wahlpflichtfach des Studienganges Elektrotechnik, 8. Semester (V/Ü/P: 2/1/0)
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung mechatronischer Systeme: relevante funktionsrealisierende physikalische Phänomene (Verhaltensmodelle), Prinzipien zur gezielten Beeinflussung des Wirkungsflusses, Verfahren zur Voraussage des Systemverhaltens unter realistischen Bedingungen. Die Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Funktionsrealisierende physikalische Phänomene ( Mechanik (Mehrkörperssysteme, Übertragungsverhalten, experimentelle Bestimmung des Frequenzganges); Elektrizität / Magnetismus (elektrodynamische Wandler, elektromagnetische Wandler); Piezoelektrizität (Modelle, piezoelektrische Wandler, Bauformen); Hydraulik (Servohydraulische Antriebe); Informationsverarbeitung (dimensionierende Übertragungseigenschaften von Abtastung, Aliasing, A/D, D/A Wandler, Serielle Bussysteme, Digitale Regler); Spezielle mechatronische Regelungsprobleme (Sensor-/Stellort bei Mehrkörpersystemen, Aliasingprobleme); Regellose Vorgänge in mechatronischen Systemen (Rauschmodelle, Kovarianzanalyse); Fehlerrechnung und Leistungsbudgets (Fortpflanzung von Unsicherheiten, Budgetansätze).Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert. Die Verwendung moderner CAE-Hilfsmittel für Entwurf, Analyse, Simulation wird demonstriert (MATLAB/Simulink)
Regelung von Mehrkörpersystemen
Prof. Dr. techn. K. Janschek, M.Sc. M. Saraoglu
Wahlpflichtfach (V/Ü/P: 1/1/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Methoden zur Analyse und zum Entwurf von Regelungen für Mehrkörpersysteme. Folgende Gebiete werden behandelt: MKS Modelle im Frequenzbereich; Mess- und Stellort (kollokierte/nichtkollokierte Regelung); Modellunsicherheiten (unmodellierte Eigenmoden, spillover); Stabilitätsanalyse (NYQUIST.Kriterium in Schnittpunkt- und Frequenzkennlinienform, NICHOLS-Diagramm, robuste Stabilität von elastischen Eigenmoden); Reglerentwurf im Frequenzbereich; Aliasingprobleme im geschlossenen Regelkreis; Zufällige Eingangssignale (Kovarianzanalyse); Fehlerbudgets.
Steuerung von seriellen Manipulatoren
Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dipl.-Ing. Chao Yao
Wahlfach Fak. ET, MT (WF 2/1/0)
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von grundlegenden Steuerungs- und Regelungskonzepten für Robotersysteme.
Inhalt des Lehrfaches: EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK (Robotersysteme - Begriffsbestimmung, Serielle Manipulatoren - Kinematikkonfigurationen, Manipulationsaufgaben, Steuerungsaufgaben), VORWÄRTSKINEMATIK (Elementare räumliche Beschreibungsform, Homogene Transformationen, Beschreibung von seriellen Kinematiken), INVERSE KINEMATIK (Allgemeine Problemformulierung, Allgemeiner Lösungsansatz, Lösung bei kinematischer Entkopplung TRAJEKTORIEN Allgemeine Problemformulierung, Elementare Bewegungsabläufe, Glatte Trajektorien für Einzelachsen, Trajektorienerzeugung im Gelenkraum, Trajektorienerzeugung im kartesischen Arbeitsraum, Eigenachsenrotation), DIFFERENTIELLE KINEMATIK (Geometrische Jacobi-Matrix, Analytische Jacobi-Matrix, Eigenschaften der Jacobi-Matrix, Singularitäten, Rekursive Inverse Kinematik, Statische Kräfte, Redundante Manipulatoren), ROBOTERDYNAMIK (Repetitorium Modellierungsgrundlagen, Bewegungsgleichungen im Gelenkraum, Bewegungsgleichungen im kartesischen Raum, Flexible Gelenke ), POSITIONSREGELUNG (Allgemeine Aufgabenstellung, Manipulatordynamik mit Gelenkantrieben, Elementare Regelungskonzepte, Dezentrale Einzelgelenkregelung, Zentrale Einzelgelenkregelung - Mehrgrößenregelung, Regelung in Arbeitsraumkoordinaten), KRAFTREGELUNG (Allgemeine Aufgabenstellung, Steifigkeits-/Nachgiebigkeitsregelung - Stiffness/Compliance Control, Impedanzreglung - Impedance Control, Direkte Kraftregelung - Force Control, Hybride Kraft-/Positionsregelung).
Übungen: Berechnungsbeispiele für typische Entwurfsaufgaben unter Nutzung von Matlab/-Simulink
Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge
Dr.-Ing. S. Dyblenko
Wahlpflichtfach für Studenten der Fak. Maschinenwesen (Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik) sowie der Fak. Elektrotechnik u.a. Interessenten; (V/Ü/P: 2/0/0)
Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Lageregelung von Satelliten. Vorlesungen beinhalten folgende Themen: Einführung (Anforderungen, typ. Problemstellungen); Bahnmodellierung, Lagekinematik (Koordinatensysteme, Eulersche Winkel, Quaternionen); Lagemessung (Vektormessung, State Propagation, Filterung); Lagesensoren (optisch, inertial, magnetisch); Lageregelungskonzepte (Gravitationsstabilisierung, magnetische Regelung (Magnetspulen), Drallstabilisierung (Drallräder), Düsenregelung); Flexible Strukturen; Bordarchitekturen. Typische Problemstellungen zur Lagemessung und Lageregelung werden in den Übungen an praktischen Beispielen erläutert, zum Teil unterstützt durch Rechnersimulationen (Matlab/Simulink).
Die Lehre der Professur für Prozessleittechnik
befähigt die Studierenden dazu, (teil)autonome und interaktive Prozessführungssysteme für dynamische Systeme zu konzipieren, zu entwerfen und zu implementieren. Die Studierenden kennen Anforderungen an Leitsysteme, können Komponenten und Architekturen so wählen, dass Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind und können den Aufwand für Konfiguration und Parametrierung von Prozessleitsystemen einschätzen. Diese Grundkompetenz kann in drei Säulen ausgebaut werden. Ziel der ersten Säule "Projektierung von Automatisierungssystemen" ist, dass die Studierenden wesentliche Methoden zur Informationsmodellierung und Algorithmen zur Automatisierung der Automatisierung als Basis für Innovation in computerassistierten Planungssystemen für die Prozessautomatisierung beherrschen. Ziel der zweiten Säule "Mensch-Maschine-Systemtechnik" ist die Studierenden dazu zu befähigen, die Nahtstelle Mensch-Maschine strukturiert, zielgerichtet und mit hoher Qualität analysieren, bewerten und gestalten zu können. Das Lehrangebot der dritten Säule "Prozessführung" versetzt die Studierenden in die Lage modellgestützte Prozessführungssysteme entwerfen und implementieren zu können.
Studienarbeiten 2020
Professur für Automatisierungstechnik
Bachmann, L.
Control Allocation for an over-actuated multicopter with variably tilted rotors.
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
Brefka, Ph.
Control of a floating-body System for Aerial Manipulation.
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
Peipei FAN
Post simulation analysis using machine learning models on the data obtained from MOBATSim. Betreuer: MSc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Lingwei GAO
Design of Reinforcement Learning Algorithmus for Self-Driving-Cars in CARLA and projection of the Designed algorithmus on MOBATSim.
Betreuer: MSc.Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Gocht, M.
Entwurf von Sensorfusionsalgorithmen für MOBATSim.
Betreuer: MSc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Heng JIANG
Design of Lateral Vehicle Dynamic Models for MOBATSim.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Noack, E.
Entwicklung von optimieren Wegfindungs- und Verkehrsmanagement-Algorithmen in MOBATSim.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Pintscher, J.
Fortführung der Inbetriebnahme eines Praktikumsstandes.
Betreuer: DI Baron, HSL: Dr. Braune
Sida PANG
Decoupling Control of an aerial manipulator consisting of a multicopter and a robotic arm.
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
Schirmer, M.
End-to-End Deep Neural Network for the Longitudinal Driving in MOBATSim.
Betreuer: M. Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Shawky Basta, D. S.
Quaternion-based Nonlinear MPC for trajectory tracking of an overactuated Hexarotor.
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
Wagner, M.
Implementation of Pedestrian Models with Safety Guarantees in MOBATSim.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Yugi XUE
Visual Observation System for Hardware Demonstrator of Safety Aspects of Autonomous and Connected Cars in Urban Environment.
Betreuer: Dr. Morozov, HSL: Prof. Janschek
Lisha YANG
Modular Simulation Framework for General Multirotor UAVs.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Xiaomeng YOU
Navigation for hardware Demonstrator of Safety Aspects of Autonomous and Connected Cars in Urban Environment.
Betreuer: Dr. Morozov, HSL: Prof. Janschek
Jungcong ZHANG
Development of a model-based testing approach on MOBATSim.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Maoxuan ZHAO
Software design verifikation of MOBATSim with Simulink Tools and development of a well-documented Simulink Toolbox.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Liming ZHENG
Algorithm in the Loop Test ov VINS-Stereo in a Simulator for UAV Navigation.
Betreuer: DI Yao
Ziebarth, P.
Entwicklung einer aufwandsminimalen universellen und erweiterbaren Software zur Simulation von 2D- und 3D-Kameras.
Betreuer: Dr. Dyblenko, HSL: Prof. Janschek
Professur für Prozessleittechnik
Lüders, F.
Continuous-Integration-Strategien für verteilte Middleware-Systeme.
Betreuer: Dipl.-Ing. Candy Lohse, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Kirchhoff, C.
Architektur zur Erfassung historischer Prozessdaten in modularen Anlagen
Betreuer: Dipl.-Ing. Candy Lohse, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Krone, P.
Unterstützungssysteme für das automatisierte Ontology-Engineering
Betreuer: Dipl.-Ing. Julian Rahm, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Diplomarbeiten 2020
Professur für Automatisierungstechnik
Bornkessel, Chr.
Entwurf eines Auswahlalgorithmus für UI-Fragmente.
Betreuer: DI Baron, HSL: Dr. Braune
Bozhi CAO
Decoupling Control of an UAVM System for Aerial Manipulation.
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
Glosemeyer, T.
Konstruktion und Ansteuerung einer schwenkbaren Antriebseinheit eines Flugroboters.
Betreuer: DI Yao/DI Bernstein, HSL: Prof. Janschek
Große, St.
Durchführung einer Fallstudie für Plug-and-Produce-fähige Benutzungsschnittstellen. Betreuer: DI Baron, HSL: Dr. Braune
Schwarz, St.
Steuerung eines überaktuierten Luftmanipulationssystems im kartesischen Raum.
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
Weiyao KE
Simulation of serial and mobile robots for teaching.
Betreuer: DI Yao, HSL: Prof. Janschek
Dingjun LONG
Software commissioning of an experimental training station.
Betreuer: DI Baron, HSL: Dr. Braune
Qihang SHI
Implementation of a Vehicle Kinematic Model with Lane Changing Behavior according to Vehicle Trajectoriy Predictions in MOBATSim.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Wenkai WU
A Contribution to self-driving Al and Implementation of Behavioral Cloning of Humun Driving Models in MOBATSim.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Qianwei YANG
Extension of MOBATSim with Safety Critical Maneuvers and Safety Assessments based on Standards.
Betreuer: M.Sc. Saraoğlu, HSL: Prof. Janschek
Professur für Prozessleittechnik
Ketzel, L.
Herleitung eines Workflows zur Kompositionen von Modulen mittels Module Type Package konformer Schnittstellenspezifikationen
Betreuer: Dipl.-Ing. Chris Paul Iatrou, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Schmiedel, T.
Transformation von 2D-Planungsdaten in 3D-Räume am Beispiel von prozesstechnischen Anlagen
Betreuer: Dipl.-Ing. Julian Rahm, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Henselmann, D.
Synchronisationsmechanismen für vernetzte Informationsmodelle auf Basis von Triple-Graph-Grammatiken im Linked Data Bereich
Betreuer: Dipl.-Ing. Julian Rahm, HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Stecklina, M.
Nutzung von VR für Handlungsanleitungen von komplexen technischen System.
Betreuer: Dipl.-Ing. Sebastian Heinze, Dr. Mathias Hofmann HSL: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Dissertationen 2020
Roth, Matthias:
Contributions to the design of Fourier-optical modulation systems based on MOEMS tilt-mirror arrays.
TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, 22.07.2020
Bondoky, Karim:
A Contribution to Validation and Testing of Non-Compliant Docking Contact Dynamics of Small and Rigid Satellites Using Hardware-In-The-Loop Simulation.
TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, 26.10.2020
Stephan Mario Hensel:
Semantische Revisionskontrolle für die Evolution von Informations- und Datenmodellen.
TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, 20.11.2020
Pfeffer, Johannes:
App-Orchestrierung als Methode zur formalen Modellierung von App-Ensembles für industrielle Geschäftsprozesse.
TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, 27.11.2020
Forschungsprojekte 2020
- Die Forschungsprojekte der Professur für Automatisierungstechnik werden auf diesen Webseiten ausführlich beschrieben.
- Ausführliche Informationen zu den Forschungsprojekten der Professur für Prozessleittechnik finden Sie auf diesen Webseiten.
Veröffentlichungen 2020
Professur für Automatisierungstechnik
Baron, L., Braune, A.:
Development of a UI Submodel for the Industry 4.0 Component.
In 21st IFAC World Congress 2020, to be published in PapersOnLine.
Baron, L., Braune, A.:
Entwicklung eines UI-Teilmodells für die Industrie 4.0 Komponente.
Automation, Baden Baden, 30.Juni -1.Juli 2020.
Beyer, M., Morozov, A., Valiev, E., Schorn, Chr., Gauerhof, L., Ding, K., Janschek, K.:
Fault Injectors for TensorFlow: Evaluation of the Impact of Random Hardware Faults on Deep CNNs. 3
0th European Safety and Reliability Conference (ESREL). Venice, Italy, 2020.
Ding, Sh., Morozov, A., Vock, S., Weyrich, M., Janschek, K.:
Model-Based Error Detection for Industrial Automation Systems Using LSTM Networks.
In International Symposium on Model-Based Safety and Assessment, pp. 212-226. Springer, Cham, 2020.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-58920-2_14
Dubslaff, C., Morozov, A., Baier, Chr., Janschek, K.:
Reduction Methods on Probabilistic Control-flow Programs for Reliability Analysis.
30th European Safety and Reliability Conference (ESREL). Venice, Italy, 2020. arXiv preprint arXiv:2004.06637
Dubslaff, C., Morozov, A., Baier, Chr., Janschek, K.:
Iterative Variable Reordering: Taming Huge System Families.
Proceedings of the 4th Workshop on Models for Formal Analysis of Real Systems (MARS): 121-133 (2020).
https://arxiv.org/abs/2004.13287
Fabarisov, T., Mamaev, I., Morozov, A., Janschek, K.:
Model-based Fault Injection Experiments for the Safety Analysis of Exoskeleton System.
European Safety and Reliability Conference (ESREL). Venice, Italy, 2020.
Fabarisov, T., Yusupova, N., Ding, K., Morozov, A., Janschek, K.:
Model-based Stochastic Error Propagation Analysis for Cyber-Physical Systems. Journal: Acta Polytechnica Hungarica.
https://www.doi.org/10.12700/APH.17.8.2020.8.2
Keppler, F., Wagner, S., Janschek, K.:
SAFESTOP: Disturbance Handling in Prioritized Multi-robot Trajectory Planning.
4th IEEE International Conference on Robotic Computing ? IRC 2020, November 9-11, 2020, Taichung, Taiwan.
Liu, B. Scheurer, Chr., Janschek, K.:
Motion Planning with Cartesian Workspace Information.
In 21st IFAC World Congress 2020, to be published in PapersOnLine.
Martin, C., Braune, A.:
Multimodal Inspection of Product Surfaces using Mobile Consumer Devices.
22nd International Conference on Human-Computer Interaction, Copenhagen Denmark, 2020.
Moradi, M., Oakes, B.J.,Saraoğlu, M., Morozov, A., Janschek, K., Denil, J.:
Exploring Fault Parameter Space Using Reinforcement Learning-based Fault Injection.
International Workshop on Safety and Security Intelligent Vehicle - SSIV 2020, June 29, 2020, València, Spain.
Morozov, A., Valiev, E., Beyer, M., Ding, K., Gauerhof, L., Schorn, Chr.:
Bayesian Model for Trustworthiness Analysis of Deep Learning Classifiers.
Proceedings of the Workshop on Artificial Intelligence Safety 2020 co-located with the 29th International Joint Conference on Artificial Intelligence and the 17th Pacific Rim International Conference on Artificial Intelligence (IJCAI-PRICAI 2020),
http://ceur-ws.org/Vol-2640/paper_6.pdf
Morozov, A., Diaconeasa, M.A., Steurer, M.:
A hybrid methodology for model based probabilistic resilience evaluation of dynamic systems.
In ASME International Mechanical Engineering Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2020.
Mutzke, Th., Steurer, M., Morozov, A., Janschek, K.:
Model-based Analysis of Timing Errors for Reliable UAV Design.
30th European Safety and Reliability Conference (ESREL). Venice, Italy, 2020.
Sandner, Th., Grasshoff, Th., Merten, A., Schwarzenberg, M.; Klemens Birnbaum*, Grahmann, J., Schrödter, R., Hünig, P., Janschek, K.:
Update on 2D MEMS raster and vector scanning mirrors for medical imaging and high laser power applications.
In Preprints of 21st IFAC World Congress 2020, Late Breaking Results Paper, 2020.
Saraoğlu, M., Shi, Q., Morozov, A., Janschek, K.:
Virtual validation of autonomous vehicle safety through simulation-based testing.
In 20. Internationales Stuttgarter Symposium, pp. 419-434. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2020. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-29943-9_33
Saraoğlu, M.:
Developing an Autonomous Traffic Simulation Framework for Functional Safety Testing.
MathWorks Online Technical Article, 2020.
https://www.mathworks.com/company/newsletters/articles/developing-an-autonomous-traffic-simulation-framework-for-functional-safety-testing.html
Steurer, M., Mutzke, Th., Morozov, A., Janschek. K., Neitzke, K.P.:
Utilizing Model-based Timing Analysis for Holistic Dependability Assessment of Unmanned Aerial Vehicle.
30th European Safety and Reliability Conference (ESREL). Venice, Italy, 2020.
Steurer, M., Morozov, A., Janschek, K., Neitzke, K.P.:
Model-Based Dependability Assessment of Phased-Mission Unmanned Aerial Vehicles.
In 21st IFAC World Congress 2020, to be published in PapersOnLine.
Zhu, J., Yao, Ch., Janschek. K.:
Stereo Visual-Inertial Fusion for UAV State Estimation.
In 21st IFAC World Congress 2020, to be published in PapersOnLine.
Professur für Prozessleittechnik
Heinze, S., Carsch, S., Heidelbach, C. J., Rahm, J., Mauermann, M., & Urbas, L. (2020). :
On-the-job-Training mittels AR-/VR-gestützter Fehlerdiagnose und -behebung in industriellen Anlagen.
In Virtual, Augmented und Cross Reality in Praxis und Forschung: Technologiebasierte Erfahrungswelten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Theorie und Anwendung (1. Aufl., S. 141–168). Franz Steiner. http://www.steiner-verlag.de/titel/61832.html
C. P. Iatrou, L. Urbas, P. Bauer, F. Mendoza, H. Deckert, T. Merlin, R. Bachmann, M. Luschtinetz, D. Rammer, H. Adamczyk, H. Bauer, S. Höppner, F. Neumärker, C. Mayr, R. Wittig:
OPC UA von der Cloud bis ins Feld: Durchgehende vertikale semantische Integration durch OPC UA in Hardware für die Prozessautomation von morgen. atp-edition, 2020
C. P. Iatrou, L. Ketzel, M. Graube, M. Häfner, L. Urbas:
Design classification of aggregating systems in intelligent information system architectures.
25th IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), Wien, 2020
R. Mokhtarname, A. A. Safavi, L. Urbas, F. Salimi, M. M. Zerafat, N. Harasi:
Toward HAZOP 4.0 Approach for Managing the Complexities of the Hazard and Operability of an Industrial Polymerization Reactor. 21st IFAC World Congress (Virtual), Berlin, 2020
C. P. Iatrou, L. Ketzel, M. Graube, M. Häfner, L. Urbas:
Klassifikation und methodischer Entwurf von OPC UA Aggregating Servern für intelligente Architekturen.
VDI-Kongress AUTOMATION 2020, virtuelle Tagung, 2020
Mitarbeiter 2020
Professur für Automatisierungstechnik
- Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dipl.-Ing. Lukas Baron
- M.Sc. Karim Bondoky
- PD Dr.-Ing. Annerose Braune
- Dr.-Ing. Valerij Chernykh
- Dipl.-Ing. Kai Ding
- Dr.-Ing. Sergej Dyblenko
- M.Sc. Tagir Fabarisov
- Dipl.-Ing. Bangshang Liu
- Dipl.-Ing. Christopher Martin
- Dr.-Ing. Andrey Morozov
- M. Sc. Mustafa Saraoglu
- Dr.-Ing. Vasko Sazdovski
- Dipl.-Ing. Chao Yao
Technisches Personal:
- Dipl.-Inf. (FH) Mario Herhold
- Norbert Kindermann
Verwaltung:
- Petra Möge
Professur für Prozessleittechnik
- Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
- Dipl.-Ing. P. Altmann
- D. Böhme
- Dipl.-Ing. J. Funke
- Dr.-Ing. M. Graube
- Dipl.-Ing. Chr. Heidelbach
- Dipl.-Ing. S. Heinze
- Dipl.-Ing. S. Hensel
- Dipl.-Ing. Chr. Iatrou
- Dr.-Ing. V. Khaydarov
- Dipl.-Ing. L. Klisch
- Dipl.-Ing. A. Klose
- Dipl.-Ing. J. Mädler
- Dipl.-Ing. A. Menschner
- Dipl.-Ing. J. Rahm
- Dipl.-Ing. L. Rahm
- Dipl.-Ing. U. Roller
Technisches Personal:
- Norbert Kindermann
Verwaltung:
- Christin Haupt
- Sibylle Bergmann
- Kirsti Kantemir