Informationstag Hauptstudium| 5. Juni 2024
Table of contents
Grundstudium geschafft, wie soll es weitergehen?
In Kurzvorträgen, Laborführungen und Austauschveranstaltungen erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in die Schwerpunkte Ihres Studiengangs. Nutzen Sie diese Möglichkeit und informieren Sie sich, bevor die Entscheidung fällt.
Online-Vorträge und Präsentationen
In den folgenden Vorträgen und Pärsentationen werden die Studienrichtungen/ Fachgebiete/ Profile vorgestellt. Die für Sie relevanten Videos bzw. Folien sollten Sie sich vor der Teilnahme an der Veranstaltung anschauen und dabei Ihre noch zu klärenden Fragen sammeln.
Für ET- und IST-Studierende:
Informationen zur Studienrichtung (pdf-Dokument)
Informationen zur Studienrichtung (pdf-Dokument)
Informationen zur Studienrichtung (pdf-Dokument)
Für MT-Studierende:
Veranstaltungen am dies academicus (alle EuI-Studierende)
10:00 Uhr - 12:00 Uhr | Live-Vorträge & Austausch
10:00 Uhr Schönfeld-Hörsaal |
Einführung Studienrichtungswahl |
11:00 Uhr |
Stände der Studienrichtungen und Fachgebiete |
10:00 -12:00 Uhr |
Einführung Profile in der Mechatronik |
10:00 -11:00 Uhr |
Einführung Spezialisierungen im Studiengang |
12:00 Uhr - 13:00 Uhr |Grillen & Get together
Ort: Barkhausenteich
Alle Studierende, Professoren und Mitarbeiter:innen, die an den Vorträgen bzw. Institutsführungen teilnehmen, sind herzlich eingeladen, die Gespräche zu den Studienschwerpunkten im Hauptstudium bei Bratwurst und Getränken hier fortzuführen oder zu initiieren.
13:00 Uhr - 17:00 Uhr | Führungen an den Instituten
Jede Studienrichtung bietet zu den angegebenen Zeitfenstern jeweils ein Programm an, teils sind die Durchläufe identisch (AMR, IT/KT, MEL), teils unterscheiden sie sich bzgl. der beteiligten Institute/Professuren (GMM, IT/ESS) oder in einem kleinen variierenden Programmpunkt (EET). Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Die Führungen sind für Teilnehmer aus allen Studiengängen der Fakultät EuI offen, die sich an den entsprechenden Instituten zu Studienschwerpunkten im Haupststudium informieren möchten.
13:00 -14:00 Uhr
Laborführungen/Informationen der Institute/Professuren
Institut für Automatisierungstechnik (IFA) / Professur für Prozessleittechnik (PLT);
Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie/ Professur für Regelungs- und Steuerungstheorie (RST)
Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (IEE) / Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST)
Laborführung (IFA/AT + PLT, IEE/MST)
Treffpunkt: vor BAR E03 (Sekretariat)
„Automatisieren, messen und regeln - die Grundlage für die Beherrschung technischer Prozesse“
Beschreibung:
Um Prozesse gezielt und automatisiert beeinflussen zu können, ist es erforderlich, diese modelltheoretisch und experimentell zu charakterisieren sowie deren Zustand messtechnisch zu erfassen. Aufbauend darauf können Regelungen und Steuerungen entworfen werden. Entsprechende Mensch-Maschine-Schnittstellen sind hierfür ebenfalls zu entwerfen. Dies sind alles wesentliche Gegenstände der Studienrichtung AMR. In diesem Kontext werden in der Laborführung Anwendungen aus dem Gebiet der mobilen Robotik und der Regelung von chaotischen Systemen am Beispiel des verschieblichen Dreifachpendels vorgestellt. Anschließend wird am Beispiel von Submillimeter dünnen Endoskopen für die Krebsdiagnostik auf Techniken wie digitale optische Holographie, Flächenlichtmodulatoren und neuronalen Netze in der Bildverarbeitung eingegangen. Im Process-To-Order-Labor wird die Modularisierung von Elektrolysesystemen in der Wasserstofftechnik mitsamt der zugehörigen Mensch-Maschine-Schnittstellen demonstriert. So erhalten Studierende einen Einblick in die wesentlichen Anwendungsgebiete dieser vielfältigen Studienrichtung.
Elektrotechnisches Institut (ETI) / Professur für Leistungselektronik und Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe (EMA) sowie
Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH)
Laborführungen (ETI, IEEH, Angebot EMA wechselnd je Zeitslot)
Treffpunkt: Innenhof zwischen Toeplerbau und Görgesbau
- Laborführung (Laborführung (Professur Elektrische Energieversorgung und Komponenten Intelligenter Energienetze)
- Labore und Anlagen der Hochspannungs- und Hochstromtechnik
- Ausgewählte Versuchsstände zu aktuellen Forschungsprojekten
-
Dynamisches Netzmodell
- Teststand zur Untersuchung der Netzrückwirkungen
- Laborführung (Professur für Leistungselektronik)
- Messung der elektrischen Parameter von Leistungshalbleiterbauelementen
- Stromrichternahe Steuerung eines Multilevel-Stromrichters in Antriebssystem mit Schwungradspeicher
- Laborführung (Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe, wechselndes Angebot je Zeitslot )
- Maschinenprüfstand - Vermessung drehzahlvariabler Antriebe (GÖR 17, Hr. Knapp):
Experimentelle Demonstration von verschiedenen Betriebszuständen einer Drehstrommaschine und Messung der für die Ermittlung des Wirkungsgrades bzw. der Effizienz notwendigen Strom-, Spannungs- und Leistungswerte bei Speisung über einen Frequenzumrichter
- Maschinenprüfstand - Vermessung drehzahlvariabler Antriebe (GÖR 17, Hr. Knapp):
Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE);
Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) und
Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (IAVT)
Laborführung (IFTE 30 min) und Vortrag (IBMT 30 min)
Treffpunkt: vor BAR II/20 D (Sekretariat IFTE)
- Laborführung (Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, Dr. Schirmer)
- Wissen umsetzen, Varianten entwerfen – ein Einblick in die vielfältigen Laborarbeiten der Gerätetechnik
- Biomedizinische Technik in Lehre und Forschung (Institut für Biomedizinische Technik, Prof. Malberg), Schwerpunkte:
- Extrakorporale Organperfusion
- Medizinische Bildverarbeitung
- Rehabilitationstechnik
- Kontaktlose Vitaldatenerfassung
Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (IEE) /
Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik (HPSN),
Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie (CCN),
Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST) und
Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (GE)
Vorträge und Laborführungen (CCN 30 min, HPSN 30 min)
Treffpunkt: vor BAR E82B
- Vorträge und Laborführungen (Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie)
- Überblick Forschung und Lehre an der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie
- Laborpräsentationen: Ultra-energieeffiziente drahtlose Datenkommunikation mit DC-Versorgung durch biologischen Fruchtabfall, sehr energieeffiziente Chips für drahtlose 6G Datenkommunikation bei 60 GHz, Taktiler Handschuh
- Laborführungen (Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik, E84)
- Robotik-Demonstratoren und Fahrzeuge
- KI-Supercomputing Chips und Boards
Institut für Akustik und Sprachkommunikation (IAS) / Professur für Akustik und Haptik (AHA) und
Institut für Nachrichtentechnik (IFN) / Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze (CN)
Laborführungen (AHA 30 min, CN 30 min)
Treffpunkt: vor dem Semperopermodell im BAR-Treppenhaus im Sockelgeschoss (direkt unter dem Haupteingang Helmholtzstr. 18)
Hinweis: Die Teilnehmeranzahl ist auf ca. 10 Studierende pro Zeitslot begrenzt.
- Führung durch die akustischen Spezialräume (Professur für Akustik und Haptik)
- großer reflexionsarmer Raum
- Hallraum
- multimodales Messlabor inkl. Audio-Demo eines Wellenfeldsynthesesystems mit ca. 500 Lautsprechern
- Führung (Professur für Kommunikationsnetze)
- 5G-Netzwerke
- Robotik
-
Molekularkommunikation
Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (IHM)
Vorträge und Laborführungen
Treffpunkt: Haupteingang Mierdelbau (MIE)
Hinweis: Die Teilnehmeranzahl ist auf ca. 12 Studierende pro Zeitslot begrenzt.
Beschreibung:
In mehreren Stationen werden spannende Grundlagen erklärt und Vorführungen stattfinden wie
- Herstellungsmethoden (Lithographie und Laserablation)
- Charakterisierung mit Elektronenmikroskopie bis in den Nanobereich
- Anwendungen in der Mikrofluidik: mit Chemikalien rechnen, Mikrorobotik mit Formgedächtnislegierungen für die Medizin, Softrobotik und Akustik
- Halbleiterreinraum: moderne Fertigungstechnologien
14:30 -15:30 Uhr
Laborführungen/Informationen der Institute/Professuren
Institut für Automatisierungstechnik (IFA) / Professur für Prozessleittechnik (PLT);
Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie/ Professur für Regelungs- und Steuerungstheorie (RST)
Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (IEE) / Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST)
Laborführung (IFA/AT + PLT, IEE/MST)
Treffpunkt: vor BAR E03 (Sekretariat)
„Automatisieren, messen und regeln - die Grundlage für die Beherrschung technischer Prozesse“
Beschreibung:
Um Prozesse gezielt und automatisiert beeinflussen zu können, ist es erforderlich, diese modelltheoretisch und experimentell zu charakterisieren sowie deren Zustand messtechnisch zu erfassen. Aufbauend darauf können Regelungen und Steuerungen entworfen werden. Entsprechende Mensch-Maschine-Schnittstellen sind hierfür ebenfalls zu entwerfen. Dies sind alles wesentliche Gegenstände der Studienrichtung AMR. In diesem Kontext werden in der Laborführung Anwendungen aus dem Gebiet der mobilen Robotik und der Regelung von chaotischen Systemen am Beispiel des verschieblichen Dreifachpendels vorgestellt. Anschließend wird am Beispiel von Submillimeter dünnen Endoskopen für die Krebsdiagnostik auf Techniken wie digitale optische Holographie, Flächenlichtmodulatoren und neuronalen Netze in der Bildverarbeitung eingegangen. Im Process-To-Order-Labor wird die Modularisierung von Elektrolysesystemen in der Wasserstofftechnik mitsamt der zugehörigen Mensch-Maschine-Schnittstellen demonstriert. So erhalten Studierende einen Einblick in die wesentlichen Anwendungsgebiete dieser vielfältigen Studienrichtung.
Elektrotechnisches Institut (ETI) / Professur für Leistungselektronik und Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe (EMA) sowie
Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH)
Laborführungen (ETI, IEEH, Angebot EMA wechselnd je Zeitslot)
Treffpunkt: Innenhof zwischen Toeplerbau und Görgesbau
- Laborführung (Laborführung (Professur Elektrische Energieversorgung und Komponenten Intelligenter Energienetze)
- Labore und Anlagen der Hochspannungs- und Hochstromtechnik
- Ausgewählte Versuchsstände zu aktuellen Forschungsprojekten
-
Dynamisches Netzmodell
- Teststand zur Untersuchung der Netzrückwirkungen
- Laborführung (Professur für Leistungselektronik)
- Messung der elektrischen Parameter von Leistungshalbleiterbauelementen
- Stromrichternahe Steuerung eines Multilevel-Stromrichters in Antriebssystem mit Schwungradspeicher
- Laborführung (Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe, wechselndes Angebot je Zeitslot)
- Linearantrieb (GÖR 08, Dr. Müller):
Bewegungssteuerung eines permanenterregten Linearantriebs mit hoher Dynamik und Positioniergenauigkeit; alternatives Antriebskonzept z. B. für schienengebunden Traktionsaufgaben in Verkehr und Industrie.
- Linearantrieb (GÖR 08, Dr. Müller):
Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE);
Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) und
Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (IAVT)
Laborführung (IFTE 30 min) und Vortrag (IBMT 30 min)
Treffpunkt: vor BAR II/20 D (Sekretariat IFTE)
- Laborführung (Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, Dr. Schirmer)
- Wissen umsetzen, Varianten entwerfen – ein Einblick in die vielfältigen Laborarbeiten der Gerätetechnik
- Biomedizinische Technik in Lehre und Forschung (Institut für Biomedizinische Technik, Prof. Malberg), Schwerpunkte:
- Extrakorporale Organperfusion
- Medizinische Bildverarbeitung
- Rehabilitationstechnik
- Kontaktlose Vitaldatenerfassung
Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (IEE) /
Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik (HPSN),
Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie (CCN),
Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST) und
Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (GE)
Vorträge und Laborführungen (CCN 30 min, HPSN 30 min)
Treffpunkt: vor BAR E82B
- Vorträge und Laborführungen (Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie)
- Überblick Forschung und Lehre an der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie
- Laborpräsentationen: Ultra-energieeffiziente drahtlose Datenkommunikation mit DC-Versorgung durch biologischen Fruchtabfall, sehr energieeffiziente Chips für drahtlose 6G Datenkommunikation bei 60 GHz, Taktiler Handschuh
- Laborführungen (Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik, E84)
- Robotik-Demonstratoren und Fahrzeuge
- KI-Supercomputing Chips und Boards
Institut für Akustik und Sprachkommunikation (IAS) / Professur für Akustik und Haptik (AHA) und
Institut für Nachrichtentechnik (IFN) / Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze (CN)
Laborführungen (AHA 30 min, CN 30 min)
Treffpunkt: vor dem Semperopermodell im BAR-Treppenhaus im Sockelgeschoss (direkt unter dem Haupteingang Helmholtzstr. 18)
Hinweis: Die Teilnehmeranzahl ist auf ca. 10 Studierende pro Zeitslot begrenzt.
- Führung durch die akustischen Spezialräume (Professur für Akustik und Haptik)
- großer reflexionsarmer Raum
- Hallraum
- multimodales Messlabor inkl. Audio-Demo eines Wellenfeldsynthesesystems mit ca. 500 Lautsprechern
- Führung (Professur für Kommunikationsnetze)
- 5G-Netzwerke
- Robotik
-
Molekularkommunikation
Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (IHM)
Vorträge und Laborführungen
Treffpunkt: Haupteingang Mierdelbau (MIE)
Hinweis: Die Teilnehmeranzahl ist auf ca. 12 Studierende pro Zeitslot begrenzt.
Beschreibung:
In mehreren Stationen werden spannende Grundlagen erklärt und Vorführungen stattfinden wie
- Herstellungsmethoden (Lithographie und Laserablation)
- Charakterisierung mit Elektronenmikroskopie bis in den Nanobereich
- Anwendungen in der Mikrofluidik: mit Chemikalien rechnen, Mikrorobotik mit Formgedächtnislegierungen für die Medizin, Softrobotik und Akustik
- Halbleiterreinraum: moderne Fertigungstechnologien
16:00 -17:00 Uhr
Laborführungen/Informationen der Institute/Professuren
Institut für Automatisierungstechnik (IFA) / Professur für Prozessleittechnik (PLT);
Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie/ Professur für Regelungs- und Steuerungstheorie (RST)
Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (IEE) / Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST)
Laborführung (IFA/AT + PLT, IEE/MST)
Treffpunkt: vor BAR E03 (Sekretariat)
„Automatisieren, messen und regeln - die Grundlage für die Beherrschung technischer Prozesse“
Beschreibung:
Um Prozesse gezielt und automatisiert beeinflussen zu können, ist es erforderlich, diese modelltheoretisch und experimentell zu charakterisieren sowie deren Zustand messtechnisch zu erfassen. Aufbauend darauf können Regelungen und Steuerungen entworfen werden. Entsprechende Mensch-Maschine-Schnittstellen sind hierfür ebenfalls zu entwerfen. Dies sind alles wesentliche Gegenstände der Studienrichtung AMR. In diesem Kontext werden in der Laborführung Anwendungen aus dem Gebiet der mobilen Robotik und der Regelung von chaotischen Systemen am Beispiel des verschieblichen Dreifachpendels vorgestellt. Anschließend wird am Beispiel von Submillimeter dünnen Endoskopen für die Krebsdiagnostik auf Techniken wie digitale optische Holographie, Flächenlichtmodulatoren und neuronalen Netze in der Bildverarbeitung eingegangen. Im Process-To-Order-Labor wird die Modularisierung von Elektrolysesystemen in der Wasserstofftechnik mitsamt der zugehörigen Mensch-Maschine-Schnittstellen demonstriert. So erhalten Studierende einen Einblick in die wesentlichen Anwendungsgebiete dieser vielfältigen Studienrichtung.
Elektrotechnisches Institut (ETI) / Professur für Leistungselektronik und Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe (EMA) sowie
Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH)
Laborführungen (ETI, IEEH, Angebot EMA wechselnd je Zeitslot)
Treffpunkt: Innenhof zwischen Toeplerbau und Görgesbau
- Laborführung (Professur Elektrische Energieversorgung und Komponenten Intelligenter Energienetze)
- Labore und Anlagen der Hochspannungs- und Hochstromtechnik
- Ausgewählte Versuchsstände zu aktuellen Forschungsprojekten
-
Dynamisches Netzmodell
- Teststand zur Untersuchung der Netzrückwirkungen
- Laborführung (Professur für Leistungselektronik)
- Messung der elektrischen Parameter von Leistungshalbleiterbauelementen
- Stromrichternahe Steuerung eines Multilevel-Stromrichters in Antriebssystem mit Schwungradspeicher
- Laborführung (Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe, wechselndes Angebot je Zeitslot )
-
Magnetlagerlabor (GÖR 103, Hr. Guhl):
Grundlagen Magnetlagertechnik (schwebende Kugel, Earnshaw‘s Theorem), Praktikums- und Demonstrationslager („Magnetlager zum Anfassen“), Einblick in aktuelle Forschungsthemen
-
Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE);
Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) und
Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (IAVT)
Laborführungen (Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik)
Treffpunkt: Foyer Werner-Hartmann-Bau, Nöthnitzer Str. 66
Beschreibung:
Führung mit Prof. Zerna durch die modernen Labore des Instituts für Aufbau- und Verbindungstechnik
- Leiterplattenlabor
- SMD-Montage
- Geometrische Charakterisierung von Packages
- Zerstörungsfreie Diagnostik
Keine Führungen in diesem Zeitslot.
Institut für Akustik und Sprachkommunikation (IAS) / Professur für Akustik und Haptik (AHA) und
Institut für Nachrichtentechnik (IFN) / Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze (CN)
Laborführungen (AHA 30 min, CN 30 min)
Treffpunkt: vor dem Semperopermodell im BAR-Treppenhaus im Sockelgeschoss (direkt unter dem Haupteingang Helmholtzstr. 18)
Hinweis: Die Teilnehmeranzahl ist auf ca. 10 Studierende pro Zeitslot begrenzt.
- Führung durch die akustischen Spezialräume (Professur für Akustik und Haptik)
- großer reflexionsarmer Raum
- Hallraum
- multimodales Messlabor inkl. Audio-Demo eines Wellenfeldsynthesesystems mit ca. 500 Lautsprechern
- Führung (Professur für Kommunikationsnetze)
- 5G-Netzwerke
- Robotik
-
Molekularkommunikation
Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (IHM)
Vorträge und Laborführungen
Treffpunkt: Haupteingang Mierdelbau (MIE)
Hinweis: Die Teilnehmeranzahl ist auf ca. 12 Studierende pro Zeitslot begrenzt.
Beschreibung:
In mehreren Stationen werden spannende Grundlagen erklärt und Vorführungen stattfinden wie
- Herstellungsmethoden (Lithographie und Laserablation)
- Charakterisierung mit Elektronenmikroskopie bis in den Nanobereich
- Anwendungen in der Mikrofluidik: mit Chemikalien rechnen, Mikrorobotik mit Formgedächtnislegierungen für die Medizin, Softrobotik und Akustik
- Halbleiterreinraum: moderne Fertigungstechnologien