22.04.2025
Themenvorstellung beim Workshop „Atmosphärische Plasmen in komplexen Prozessen – intelligent kombinieren“
Beim internationalen Workshop „Atmosphärische Plasmen in komplexen Prozessen – intelligent kombinieren“ organisiert vom INNOVENT E e.V., präsentierte Wikentij Koshukow vergangene Woche seine aktuellen Forschungsergebnisse im Rahmen einer Poster-Session. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen seiner Tätigkeit als assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg GRK 2868 sowie im Kontext seiner Promotion, die sich mit dem Zusammenspiel von Plasmaanwendungen mit verschiedenen Prozessketten in der Fertigungstechnik beschäftigt.
Im Fokus des vorgestellten Beitrags stand die Plasmavorbehandlung von Metalloberflächen zur Herstellung von Metall-Kunststoff-Verbunden im Overmoulding-Verfahren. Ziel ist es, die Haftung zwischen den unterschiedlichen Materialien gezielt zu verbessern, um leistungsfähige und dauerhaft stabile Multimaterialsysteme zu realisieren. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das Temperaturmanagement innerhalb hochautomatisierter Prozessketten dar – ein zentraler Aspekt, wenn es um die Übertragbarkeit auf industrielle Maßstäbe geht.
Gerade für die Industrie bieten solche Ansätze ein großes Potenzial: Sie ermöglichen neue Leichtbaukonzepte und eröffnen Wege für effizientere, nachhaltigere Fertigungsprozesse im Bereich der Mobilität, Elektronik und Medizintechnik.
Der Beitrag stieß auf großes Interesse unter den Teilnehmenden des Workshops. In zahlreichen Fachgesprächen wurde das Thema der atmosphärischen Plasmabehandlung vertieft diskutiert – eine gute Gelegenheit für den wissenschaftlichen Austausch, die Vermittlung von Wissen und den Aufbau internationaler Netzwerke.