Mensch-Computer-Interaktion
Inhaltsverzeichnis
SWS | 2 / 2 / 0 (Vorlesung / Übung / Praktikum) |
---|---|
Zeitliche Einbindung | Wintersemester |
Studiengang | Informatik / Informationssystemtechnik / Medieninformatik |
Fachgebiet | Systemorientierte Informatik / Softwaretechnik / Entwicklungsmethoden und Werkzeuge |
Module |
Bachelor Informatik: |
Dozent | Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Weber |
Ansprechpartner | David Gollasch, M.Sc. |
Einschreibung | OPAL (erforderlich) ab 01.10.2021 |
Inhalt
Nach einer Einführung in die Benutzerzentrierte Entwicklung werden verschiedene Konzepte wie z.B. Aufgabenanalyse, Prototypenbau und Evaluationsmethoden erläutert. Am Beispiel von Fitt's Law; das den prinzipiellen Zusammenhang zwischen Hand und Auge-Koordination des Menschen beschreibt, wird die Entwicklung neuer Interaktionstechniken auf Basis der Maus deutlich. Verschiedene Softwarearchitekturen, -paradigmen und -werkzeuge für interaktive Systeme werden verglichen. XForms werden als Beispiel einer Implementierung des Model-View-Controller Paradigmas vorgestellt. Verschiedene Ansätze zur formalen Beschreibung interaktiver Systeme werden dargestellt. Fallbeispiele wie z.B. Fußgängernavigation mittels Lokalisierungstechniken oder adaptive Dialogsysteme illustrieren das Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion.
Ort und Zeit
Die Vorlesung Mensch-Computer-Interaktion findet nur im Wintersemester statt.
WS 2021/2022
Information zum Wintersemester 2021/2022. Diese Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2021/2022 hybrid statt, sodass eine Teilnahme voraussichtlich auch rein digital und ohne Präsenz möglich sein wird. Bitte schreiben Sie sich daher in den betreffenden OPAL-Kurs sein, sobald dieser verfügbar ist. Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung erhalten Sie dann dort über die Mitteilungsfunktion des Kurses. Vorlesungen. Wir planen, die Vorlesungen hybrid in Präsenz und via Livestream bereitzustellen. Weiterhin werden wir Aufzeichnungen aus dem WS 2020/2021 bereitstellen. Übungen. Für die Übungen planen wir, die ersten beiden Veranstaltungen ausschließlich online durchzuführen und im Anschluss in Präsenz zu wechseln. Alle Übungsmaterialien werden ausführlich beschrieben online bereitgestellt und als Forum zur Diskussion stellen wir einen Chat zur Verfügung. |
- Vorlesung: Di. 3. DS 11:10-12:40 Uhr (Raum für Präsenzvorlesungen: APB/E006)
- Übung: Do. 4. DS 13:00-14:30 Uhr (Raum für Präsenzübungen: APB/E009)
WS 2020/2021
Information zum Wintersemester 2020/2021. Aufgrund der Covid-19-bedingten Einschränkungen findet diese Lehrveranstaltung rein online statt. Bitte schreiben Sie sich daher in den betreffenden OPAL-Kurs sein, sobald dieser verfügbar ist. Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung erhalten Sie dann dort über die Mitteilungsfunktion des Kurses.
- Vorlesung: Online, Di. 3. DS 11:10-12:40 Uhr (Erster Termin: 27.10.2020)
- Übung: Online, Do. 3. DS 11:10-12:40 Uhr (Erster Termin: voraussichtlich 05.11.2020; Informationen via Mitteilungen im OPAL-Kurs.)
WS 2019/2020
- Vorlesung: APB/E006, Di. 3. DS 11:10-12:40 Uhr (Erster Termin: 15.10.2019)
- Übung: APB/E069, Do. 2. DS 09:20-10:50 Uhr (Erster Termin: 24.10.2019)
Einschreibung
Es ist keine Einschreibung über jExam erforderlich. Die Anmeldeinformationen zur Lernplattform OPAL werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
- MCI-Kurs (OPAL) WS 2021/2022 (Einschreibung ab 01.10.2021 möglich)
- MCI-Kurs (OPAL) WS 2020/2021
- MCI-Kurs (OPAL) WS 2019/2020
- MCI-Kurs (OPAL) WS 2018/2019
- MCI-Kurs (OPAL) WS 2017/2018
Prüfungsanmeldung
Beachten Sie zur Prüfungsanmeldung bitte die Regularien seitens Ihres Prüfungsamts. Für das Prüfungsamt Informatik verwenden Sie bitte den Online-Assistenten für Anmeldungsformulare:
Online-Assistent zur Prüfungsanmeldung
Prüfung
Link zur Prüfungsanmeldung am Lehrstuhl im OPAL
Die mündliche Prüfung findet in Präsenz statt.
Literatur
Dix, A.; Finlay, J.; Abowd, G.; Beale, R.: Human Computer Interaction, Prentice Hall.