20.02.2019
MW-BLICK 02/2019
neues Horizon 2020-Projekt
Das internationale Team um den jungen Laserexperten der Fakultät Maschinenwesen, Professor Andrés Fabian Lasagni, arbeitet an nichts weniger als einem Weltrekord. Sie wollen die Fertigungsgeschwindigkeit von großflächigen filigranen Gravuren deutlich erhöhen, um kostengünstige laserbasierte Verfahren zur Marktreife zu bringen. Ende Januar fiel der Startschuss für das europäische Forschungsvorzeigeprojekt „LAMPAS“ zur laserbasierten Oberflächenfunktionalisierung. Technologien zur Modifizierung von Oberflächen sollen eine echte Alternative zu bisherigen Verbundwerkstoffen oder zur Beschichtung von Oberflächen werden. Das Projekt wird im Rahmen des Horizon 2020-Programms für die nächsten drei Jahre mit mehr als 5,1 Mio. Euro von der EU gefördert. Mehr Infos unter tu-dresden.de/mw/news
Energy Globe World Award
Das Projekt „C³ – Carbon Concrete Composite“ wurde Ende Januar im Iran mit dem Energy Globe World Award in der Kategorie Erde ausgezeichnet. Mehr als 2.300 Projekte aus 182 Ländern haben sich 2018 für den renommierten Preis beworben, der seit 1999 jährlich von der österreichischen Energy Globe Foundation in fünf Kategorien ausgelobt wird. Die Jury lobte die Ressourcenschonung und die Langlebigkeit von Gebäuden beim Bau mit Carbonbeton in Bezug auf die wachsende Weltbevölkerung. Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik um Professor Chokri Cherif ist maßgeblich an den Forschungsarbeiten zur Entwicklung der Bewehrungsmaterialien beteiligt. Mehr Infos unter tu-dresden.de/mw/news
Ehrentitel für Prof. Leyens
Professor Christoph Leyens, Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft an der Fakultät Maschinenwesen und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, wurde von der renommierten RMIT University in Melbourne/Australien am 01.02.2019 für seine Kooperation in der Additiven Fertigung zum „Adjunct Professor“ ernannt. In Australien gilt der Begriff als Ehrentitel für externe Wissenschaftler, die in enger Verbindung mit einer Universität stehen. In den vergangenen Jahren war es dem Werkstoffexperten mit seinen Teams an der TU Dresden und am Fraunhofer IWS gelungen, die Additive Fertigung als Leuchtturm am Wissenschaftsstandort Dresden zu etablieren.
Prof. Beyer leitet DD-concept
Professor Eckhard Beyer, Forschungs-Seniorprofessor und ehemaliger Dekan der Fakultät Maschinenwesen sowie emeritierter Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, ist neuer Geschäftsstellenleiter von DRESDEN-concept. Er übernimmt die Leitungsfunktion für die kommenden drei Jahre von seinem Vorgänger Professor Ludwig Schultz, ehemaliger Professor für Metallische Werkstoffe und Metallphysik an der Fakultät Maschinenwesen und Institutsleiter des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden. Der Geschäftsstellenleiter der 28 Mitglieder starken Forschungsallianz DRESDEN-concept hat eine Mittlerrolle zwischen Politik, Wirtschaft und anderen Wissenschaftseinrichtungen inne. Mehr Infos unter tu-dresden.de/mw/news
Social Media goes ING
Mehr als 1.300 Tweets, sieben Weihnachts- und Erstsemesterbegrüßungsvideos und über 700 facebook-Posts – das ist die stolze Bilanz der beiden Social-Media-Kanäle, die Katja Lesser seit 2012 für die Fakultät Maschinenwesen betreut. Mit dem Ziel, die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Ingenieurwissenschaften für Studierende und Mitarbeiter stärker sichtbar zu machen, werden die beiden Kanäle ab sofort von einem Team bespielt. So kommen die Informationen aus der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, der Fakultät Informatik, dem Maschinenwesen und dem Bereich Ingenieurwissenschaften tagtäglich durchs Web geflattert. Please like and share: twitter.com/ingTUDresden & facebook.com/ingTUDresden
Teekanne-Preis
Im Januar wurde bereits zum neunten Mal der Teekanne-Preis für den besten Abschluss der Grundlagenausbildung zur Technischen Mechanik vergeben. Über den Preis, der mit 250 Euro dotiert ist, durfte sich die Maschinenbaustudentin Alexandra Otto freuen. Das Vergabekriterium des Teekanne-Preises ist die beste Note im Fachgebiet Festigkeitslehre. Dementsprechend fand die Preisübergabe im Rahmen der Vorlesung „Festigkeitslehre“ im Audimax der TU Dresden statt. Der Preis wird jährlich von der Teekanne-Stiftung vergeben. Die Stiftung wurde 2007 mit dem Ziel zur Förderung der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Verarbeitungsmaschinen zwischen der Teekanne GmbH & Co KG und der TU Dresden gegründet.
Termine
20.02.2019: Einmal Exzellenzbegehungsluft schnuppern? Kurz bevor die Gutachter des Wissenschaftsrates im Andreas-Pfitzmann-Bau aktuelle studentische Projekte bestaunen, kann man z. B. auf dem Weg zum Service Desk einem Tänzer der Palucca Hochschule beim Aufwärmen zusehen. Er demonstriert, wie man mit dem preisgekrönten Tanzgürtel Modern Replacement schnell eine Choreographie lernen kann. 14:00 - 15:00 Uhr!
27.02.2019: Anmeldeschluss für den Dresdner Vorentscheid des FameLab - Talking Science. Das internationale Wettbewerbsformat reduziert wiss. Themen auf unterhaltsame drei Minuten. Der Vorentscheid für Nachwuchswissenschaftler ab 21 Jahren findet am 06.03.2019 statt. Mehr Infos unter famelab-germany
27.02.-01.03.2019: Eine Krankenschwester, die in der Pflege Medikamente über ein Webportal beim Arzt ordert – das ist immer öfter in der Arbeitswelt Realität. Die Digitalisierung verändert Berufsprofile und Anforderungen an Tätigkeiten. „Arbeit interdisziplinär – analysieren – bewerten – gestalten“ – unter dieser Themenstellung richtet die Professur für Arbeitswissenschaft den 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. in Dresden aus. Mehr als 300 Experten aus Wissenschaft und Praxis werden zum Austausch über aktuelle arbeitswissenschaftliche Themen wie Digitalisierung und Wandel der Arbeitswelt, Arbeitsschutz 4.0 oder neue Lernkonzepte in Dresden zusammentreffen. Die Anmeldung ist noch bis zum 22. Februar 2019 möglich. Programm & weitere Infos unter gfa2019.de
25.-26.03.2019: An der TU Chemnitz findet das 6. Interdisziplinäre Symposium für Frauen im MINT-Bereich „ISINA“ statt. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Studentinnen aus den MINT-Fachbereichen haben die Gelegenheit, sich fachlich und interdisziplinär auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem wird der ISINA-Best-Poster-Award verliehen. Bis 15. Februar können Poster im PDF-Format per E-Mail an eingereicht werden. Infos & Anmeldung unter tu-chemnitz.de/isina
Der Newsletter erscheint einmal im Monat, mit Infos der Fakultätsleitung, wissenschaftlichen Themen und persönlichen Geschichten.
V.i.S.d.P: Dekan der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden
Referentin
NameKatja Lesser M.A.
Öffentlichkeitsarbeit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Zeuner-Bau, Raum 256 George-Bähr-Strasse 3c
01069 Dresden