09.07.2025
RAICES-Preis 2024: TUD-Laserexperte Andrés Lasagni für deutsch-argentinische Wissenschaftskooperation ausgezeichnet

v.l.n.r. RAICES Award-Preisträger Prof. Andrés Lasagni (TUD), LELOIR-Preisträger Prof. Manfred Strecker (Universität Potsdam) und Prof. Hans-Jürgen Burchardt (Universität Kassel)
Prof. Andrés Fabián Lasagni, Inhaber der Professur für Laserbasierte Fertigung an der TU Dresden und Leiter des Center for Advanced Micro-Photonics am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wurde in der argentinischen Botschaft in Berlin mit dem RAICES-Preis 2024 geehrt. Die RAICES-Preise zählen zu den höchsten Auszeichnungen, die der argentinische Staat an im Ausland lebende argentinische Wissenschaftler:innen und Technolog:innen vergibt. Geehrt werden Persönlichkeiten, die nicht nur in ihrem Fachgebiet herausragende Leistungen erbringen, sondern auch kontinuierlich die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Programmen in Argentinien pflegen und somit aktiv zur Stärkung des nationalen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationssystems beitragen.
„Die Zusammenarbeit zwischen argentinischen und deutschen Institutionen ist für mich eine ständige Quelle der Inspiration und Innovation“, erklärte Lasagni bei seiner Auszeichnung. „Zu sehen, wie junge argentinische Forschende sich exzellenten Forschungsgruppen anschließen, publizieren, patentieren, mit neuen Ideen zurückkehren oder bleiben und dauerhafte Verbindungen zu Argentinien aufbauen, ist vielleicht eine der bedeutendsten Leistungen, die ich teilen kann.“
Die Auszeichnung würdigt nicht nur Lasagnis wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch sein langjähriges Engagement als Brückenbauer zwischen den wissenschaftlichen Gemeinschaften beider Länder. Während seiner gesamten Laufbahn förderte er Kooperationsinitiativen zwischen deutschen und argentinischen Forschungseinrichtungen sowie den Austausch von Nachwuchswissenschaftler:innen. Seit 2024 koordiniert Lasagni außerdem das Netzwerk argentinischer Wissenschaftler in Deutschland (RCAA).
Die Preisverleihung fand im Rahmen einer internationalen Zeremonie statt, die in mehreren argentinischen Botschaften abgehalten wurde. Neben Lasagni wurden auch weitere herausragende argentinische Forschende ausgezeichnet, die in Ländern wie Italien, Kanada, Dänemark, Australien, den USA und dem Vereinigten Königreich tätig sind und sich durch ihre Beiträge zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit hervorgetan haben. Die Koordination erfolgte durch das argentinische Sekretariat für Innovation, Wissenschaft und Technologie.
Zu Prof. Lasagni
Andrés Lasagni studierte Chemieingenieurwesen an der Nationalen Universität von Comahue (Argentinien) und promovierte an der Universität des Saarlandes in Deutschland, wo er seine Forschungen auf dem Gebiet der laserbasierten Oberflächenfunktionalisierung begann. Seine Arbeit verbindet Grundlagenforschung mit hochwirksamen industriellen Anwendungen in Bereichen wie Energie, Biomedizin, Tribologie und optische Geräte. Lasagni ist außerdem Mitbegründer der SurFunction GmbH, einem Unternehmen, das sich mit der Funktionalisierung von Oberflächen beschäftigt, unter anderem durch laserbasierte Technologien.
Kontakt:
Prof. Andrés Fabián Lasagni
Professur für Laserbasierte Fertigung
Institut für Fertigungstechnik
Tel.: 0351 463-33343
E-Mail: