Forschungsergebnisberichte 2005/06
Die Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik untersucht, im Ganzen gesehen, die Informationsversorgung von Fertigungsprozessen und fertigungsrelevanten Serviceprozessen sowie die Fertigungsverfahren der Zerspan- und Abtragtechnik auf dem Wege der Grundlagen- und angewandten Forschung. Es gehört zum wesentlichen Anliegen, mit kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Kompetenzen sind vor allem auf den folgenden Feldern vorhanden:
Reverse Engineering
- Digitalisieren von Freiformflächen
- Verarbeitung von Digitalisierdaten
- Anwendungen aus Maschinenbau, Fahrzeugindustrie, Medizin sowie Kunst und Kultur
Rapid Prototyping und Rapid Product Development
- Prozesskette der Produktentwicklung
- Concept Modelling
- Stereolithographie
- Folgeprozesse
Fertigungsplanung, NC-Technik und Fertigungsprozesse
- NC-Planung und NC-Programmierung (CAD/CAM-Systeme, Prozessgestaltung, featurebasierte Technologieplanung, Erfahrungsobjekte)
- NC-Bearbeitung und NC-Technik: (Werkstattsteuerung, Mehrachssteuerung und -bearbeitung, Maschinenkonzepte, CNC-Softwareentwicklung, Prozesssteuerung)
- Technologiedatenmanagement (Technologiedatenbank, Strukturierung von Wissen, Schnittwertberechnung, intelligente Softwaretechnologien, Agententechnologien)
Bearbeitung komplizierter Bauteile und schwer zerspanbarer Werkstoffe
- funktionale 5-Achs-NC-Fräsbearbeitung
- Herstellung von Wafern für die Chip- und Solarindustrie mit innovativen Fertigungsverfahren (Innendurchmessertrennschleifen, Drahttrennläppen, ...)
- Funkenerodieren (Grundlagenforschung) und Ultraschallschwingläppen
- Profilschleifen von Evolventen
Mikro-, Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung
- Ultrapräzisionsbearbeitung von Halbleitersilizium und Konstruktionskeramik durch Schleifen, Honen und Läppen
- Hybridverfahren der Zerspan- und Abtragtechnik
- Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszerspanung
- Umweltschonende Zerspanprozesse - Trockenbearbeitung und Minimalmengenschmierung
Mechatronisierung und Prozessadaptronik
- Prozessüberwachung
- Grenzwertorientierte Prozessführung
Entwicklung, Diagnose und Instandhaltung von Zerspan- und Abtragwerkzeugen
- Komplexe Werkzeugdiagnose neuentwickelter Zerspanwerkzeuge und Hartstoffbeschichtungen
- Entwicklung von Werkzeuge-Software
- Intelligente Werkzeuge und Hochleistungswerkzeuge
Die vorliegenden Beiträge entstanden im Wesentlichen mit Unterstützung der DFG, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (Projektträger: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen – AiF), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes – DAAD und der Auftraggeber aus der Wirtschaft. Ihnen, sowie den Kooperationspartnern und den Projektbegleitern der Fördereinrichtungen gilt unser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Andreas Nestler
Priv-Doz. Dr.-Ing habil. A. Nestler
Produktionsautomatisierung - Einfluss von Information und Software
Dr.-Ing. Ch. Schöne, Dipl.-Ing. Ch. Rehm, Dipl.-Ing. S. Schreiber
Der Goldene Rathausmann in Dresden - 3D-Erfassung und Reverse Engineering
Dipl.-Ing. S. W. Lee
Beitrag zur Generierung der Hüllvolumina für die NC-Fertigung mittels Gaußabbildung
Dipl.-Ing. S. W. Lee, Dipl.-Ing. Viet Duc Nguyen
Kinematikmodell für Komponenten mehrachsiger Maschinen
Dipl.-Ing. Thien Ngon Dang
Agentenbasierte DNC-Software für verteiltes DNC-System
Dipl.-Ing. U. Teicher
Weiterentwicklungen zur Schleifbearbeitung schwerzerspanbarer Werkstoffe durch innovative Methoden
Prof. Dr.-Ing. habil. K. Künanz, Dipl.-Ing. H. Pätzold
Prozessoptimierung für das spitzenlose Innenrund-Einstechschleifen
Prof. Dr.-Ing. habil. K. Künanz, Dipl.-Ing. C. Rußner
Seiten-Doppelplanschleifverfahren für Großserien