Diploma theses
Eine Übersicht zu aktuellen Themen finden Sie in dieser Übersicht:
derzeit keine Themen
Studie zum Nutzen von Schwerelösungen zur Trennung von partikulären Stoffgemischen
- Ziele:
- Evaluierung der Stofftrennung von feindispersen Stoffsystemen (nano-mikro) mithilfe von Natriumpolywolframat- und Saccharose-Lösungen
- Aufgaben:
- Literaturrecherche zur Dichtefraktionierung
- Planung und Durchführung von Messreihen zum Stabilisierung von nano- und mikro-partikulären Stoffen in Schwerelösungen mithilfe von Tensiden
- Messungen von Größenverteilungen und physiko-chemischen Parametern (pH, k, RI, ρ …)
- Planung und Durchführung von Messreihen zur Trennung von Stoffgemischen
- Vergleich der Methoden bzgl. Anwendungsgrenzen und Wirksamkeit
Belegarbeit zum Forschungspraktikum oder Diplomarbeit
Ausschreibung: Beleg_Trennung_im_Schwerefeld_2020.pdf
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Christian Ullmann, Tel.: 463 35627, SCH A 210
Experimentelle Untersuchungen zur Sedimentationsanalyse
- Ziele:
- Bewertung der Partikelgrößenanalyse mittels sedimentationsbasierten
Messtechniken (inkl. Photosedimentometer und Pipettenmethode)
- Bewertung der Partikelgrößenanalyse mittels sedimentationsbasierten
- Aufgaben:
- Literaturrecherche
- Planung und Durchführung von Versuchen zur Identifizierung des
Arbeitsbereiches (Partikelgröße und -konzentration) sowie zur
Bewertung des Einflusses von Material- und Messparametern - Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
Belegarbeit zum Fach- oder Forschungspraktikum, Bachelorarbeit, Diplomarbeit
Ausschreibung: Beleg_Sedimentationsanalyse_2020.pdf
Ansprechpartner: PD Dr.-Ing. habil. Frank Babick, Tel.: 463 33724, SCH A 213
Validierung eines Messsystems zur Bildanalyse
- Ziele:
- Validierung eines neuen Messsystems (QicPic)
- Aufgaben:
- Literaturrecherche
- Planung und Durchführung geeigneter Validierungsversuche,
inkl. dem Vergleich mit Lichtmikroskopie und anderen Messtechniken,
Überprüfung mit verschiedenen Testpartikelsystemen - Anwendung des Messsystems QicPic zur mehrparametrigen
Partikelcharakterisierung - Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
Belegarbeit zum Fach- oder Forschungspraktikum, Diplomarbeit
Ausschreibung: Beleg_QicPic_2020.pdf
Ansprechpartner: PD Dr.-Ing. habil. Frank Babick, Tel.: 463 33724, SCH A 213
Methodenvergleich zur Zetapotenzial-Messung
- Ziele:
- Entwicklung von experimentellen Prozeduren, die den Vergleich von unter-schiedlichen Zetapotenzialmesstechniken ermöglichen
- Messgerätevergleich für die Zetapotenzialanalyse von kugeligen und nicht-kugelige Partikeln
- Aufgaben:
- Literaturrecherche
- Versuchplanung und Durchführung
- Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
Belegarbeit zum Fach- oder Forschungspraktikum, Diplomarbeit
Ausschreibung: Beleg_Zetapotenzial.pdf
Ansprechpartner: PD Dr.-Ing. habil. Frank Babick, Tel.: 463 33724, SCH A 213
derzeit keine Themen
Mehrparametrige Auswertung multidimensionaler Streulichtsignale
- Literaturrecherche zur Darstellung und Auswertung multidimensionaler Messdaten
- Simulation mehrdimensionaler Streulichtsignale für einen Partikelzähler
(z.B. für Mischungen unterschiedlicher Pigmente) - Darstellung der berechneten Daten
- Entwicklung von Auswertestrategien (z.B. zur Materialunterscheidung)
Belegarbeit oder Diplomarbeit
Zur Ausschreibung: Auswertung multidimensionaler Messsignale eines Streulichtzählers
Ansprechpartner: PD Dr.-Ing. habil. Frank Babick, Tel.: 463 33724, SCH A213
Eine Übersicht zu abgeschlossenen Diplomarbeiten finden Sie hier.
Einordnung in den Regelstudienplan
Der Studiengang "Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik" umfasst neben den fachspezifischen Vorlesungen und Seminaren auch Lehrmodule, in denen die Studenten und Studentinnen die wissenschaftliche Arbeitsweise praktizieren, interdisziplinäre Aufgaben lösen undan die industrielle Praxis herangeführt werden. Dazu zählen:
- das Fachpraktikum (VNT_23), umfasst:
- 16-wöchige Tätigkeit in einem Industriebetrieb oder außeruniversitäre Institution
- eine Projektarbeit (üblicherweise zur betrieblichen Tätigkeit)
- empfohlener Zeitraum: 7. Semester
- Bearbeitungsdauer der Projektarbeit: 26 Wochen
- weitere Informationen zum Fachpraktikum
- Projektarbeit zum Fachpraktikum und Industriekontakte der MVT
- das Forschungspraktikum (VNT_24), umfasst:
- eine Projektarbeit an der Universität oder an einem Forschungsinstitut
- Exkursionsteilnahmen im Umfang von 2 Tagen
- empfohlener Zeitraum: 8.-9. Semester
- Bearbeitungsdauer der Projektarbeit: 26 Wochen
- weitere Informationen zum Forschungspraktikum
- die Diplomarbeit
- empfohlener Zeitraum: 10. Semester
- offizielle Bearbeitungsdauer: 5 Monate
Hinweise und Materialien
- Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten
- Vorlage für Studienarbeiten: deutsch und English (Stand: 05/2018;
mit eingebetteter TUD-Hausschrift Open Sans - falls diese Schriftart bereits installiert wurde, Einbettung unter "Optionen >Speichern" aufheben) - Hinweise zur mündlichen Präsentation von Studienarbeiten
- aktuelle Prüfungsordnungen