
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Dem Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik gehören fünf Professuren und Arbeitsgruppen an.
Chemische Verfahrens- und Anlagentechnik:
experimentelle und theoretische Untersuchung von Mehrphasenreaktoren Modellierung, Simulation und optimale Betriebsführung von Trickle-Bed-Reaktoren
Energieverfahrenstechnik:
Reduzierung des Primärenergieeinsatzes, Minderung von Emissionen, Schließen von Stoffkreisläufen, rationeller Energieeinsatz insbesondere bei Prozessen der Energietechnik, der Chemie, Umwelttechnik und Grundstoffindustrie.
Mechanische Verfahrenstechnik:
Charakterisierung von dispersen Stoffsystemen, insbesondere auch von Stoffsystemen mit einem hohen Partikelanteil. Anwendung und Weiterentwicklung der Ultraschallspektroskopie Separationsverfahren zur Abtrennung feinster Partikel (< 1µm) aus Flüssigkeiten und Gasen Untersuchung von Haftmechanismen zwischen Partikeln untereinander und zwischen Partikeln und Wänden Stofftrennung mit Membranen.
Systemverfahrenstechnik
Analyse und Synthese von komplexen Systemen aus elementaren funktionalen Prozesseinheiten; Modellbildung, Simulation und Optimierung von Kopplungsstrukturen und Prozessführungsstrategien im Hinblick auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Transportprozesse an Grenzflächen:
Gemeinsame Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf;
Experimentelle und numerische Untersuchung von mehrskaligen Transportprozessen und hydrodynamischen Instabilitäten an fest-flüssig-gasförmigen Grenzflächen unter Nutzung externer Feldgradienten; Fokus auf blasen- und partikelbeladenen Strömungen (Flotation) und kleinskaligen Strömungen in verfahrenstechnischen Prozessen
Die Dresdner Verfahrenstechnik ist Mitglied im Kompetenznetzwerk Verfahrenstechnik Pro3 e.V. www.verfahrenstechnik-pro3.de