Studienprofil Industriedesign
Du fragst Dich, wie wir in Zukunft leben werden?・・・Du interessierst Dich gleichermaßen für Technik und für Menschen? ・・・Du magst knifflige Herausforderungen und gestaltest gern Lösungen? ・・・Du arbeitest gern praktisch und mit anderen gemeinsam? ・・・Du fragst Dich, welchen Beitrag Design zu Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Erfolg leisten kann?
— Dann bist Du hier genau richtig!
Inhaltsverzeichnis
Design für eine gerechte und lebenswerte Zukunft
Die Herausforderungen des nachhaltigen und digitalen Wandels erfordern neue Antworten auf die Frage, wie wir leben wollen, womit wir uns einrichten und umgeben wollen, wie wir arbeiten werden und wie wir mit anderen Menschen verbunden sein werden. Um diese Antworten zu entwickeln, braucht es vielfältige Perspektiven und Expertisen: Menschen unterschiedlicher Disziplinen und Bereiche müssen gut zusammenarbeiten, um Lösungen zu entwickeln, die für eine gerechte nachhaltige Transformation gebraucht werden. Dabei müssen die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt stehen, denn nur so können die Lösungen erfolgreich und wirksam werden, nur so kann nachhaltige Entwicklung gelingen. Hier kann menschzentriertes Design eine entscheidende Rolle spielen, indem es unterschiedliche Akteure in die Prozesse einbindet und ganzheitliche Lösungen entwickelt.

Design von Produkt-Service-Systemen
Werde Industrial Design Engineer — Inhalte des Studiums
In unserem Studienangebot erwirbst Du die Kompetenzen, die es braucht, um innovative Lösungen für diese komplexen Konstellationen und Herausforderungen zu entwickeln. Das Designstudium an der TU Dresden als wissenschaftliche Exzellenz-Universität vermittelt die notwendigen Ansätze, Theorien, Methoden und Werkzeuge, um für den nachhaltigen Wandel zu gestalten. Die sehr praktischen, mensch- und lebenszentrierten Entwurfs- und Studienprojekte bauen auf einem soliden ingenieur-, design- und sozialwissenschaftlichen Fundament auf.
Wir bilden Industriedesigner:innen aus, die das Studium mit dem akademischen Grad »Diplomingenieur:in« bzw. »Diplom-Wirtschaftsingenieur:in« abschließen. Die Absolvent:innen sind multidisziplinäre Produkt-Service-Entwickler:innen und Innovator:innen. Sie gestalten das menschliche Erleben von Technik durch verschiedene Stakeholder, wobei sie Funktionalität, Ästhetik, Herstellung, Vermarktung und Aspekte der Nachhaltigkeit ebenso berücksichtigen.
Unsere Absolvent:innen arbeiten lösungsorientiert, systematisch, individuell und in interdisziplinären Teams. Sie können mit Problemen und Unsicherheit im Entwicklungsprozess umgehen, sie können relevantes Wissen, Ansätze, Methoden und Erkenntnisse aus anderen Disziplinen begründet auswählen und an für die nutzerzentrierte Produktentwicklung anpassen. Sie können ihr Vorgehen, ihre Entscheidungen und Designlösungen reflektieren, erklären und begründen.
Mit einigen Jahren der praktischen Berufserfahrung sind unsere Absolvent:innen auch für Positionen in der Leitungsebene und im Produkt- und Innovations-Management qualifiziert.
Ablauf
Das Studienprofil Industriedesign ist in technische Studiengänge eingebettet und komplementiert die dort vermittelten Inhalte und Kompetenzen. So wird aus der Verflechtung von Industrial Design und Engineering das Kompetenzprofils Industrial Design Engineer.
Vorausgesetzt wird ein Bachelor-Abschluss im Maschinenbau oder das Grundstudium in den Diplomstudiengängen Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften. Für das umfassende Studium aller Fächer des Industriedesigns in der Profillinie Industriedesign ist eine einführende Lehrveranstaltung zu absolvieren oder alternativ ein Eignungstest zu bestehen. Weitere Voraussetzungen, die die Studierenden mitbringen sollten, sind eine selbstverständliche Neugier und Offenheit sowie das Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und Leidenschaft für die Gestaltung innovativer Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.
- Einschreibung in den Vorbereitungskurs im OPAL-Kurs »Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign«
- Einschreibung für das Studienprofil im OPAL-Kurs Profillinie Industriedesign
Hauptausbildungsform im Industriedesign ist die Projektarbeit in kleinen Lern-Gruppen. Dabei geht es um die analytisch-systematische wie lösungsorientiert praktische Auseinandersetzung mit Entwurfs- und Gestaltungsaufgaben anhand konkreter Aufgaben und Probleme. Bei den Lösungen handelt es sich in der Regel um ›ganze‹ Objekte, d. h. Produkte oder Produktprogramme und Produkt-Service-Systeme. Die Aufgaben werden im Rahmen von menschorientierten Designprozessen bearbeitet. Im Studienverlauf werden mehrere solcher Projekte mit zunehmender Komplexität in Teams und individuell bearbeitet, präsentiert. Dabei sind Präsentation, Kommunikation sowie der Erwerb bestimmter Grundfertigkeiten im Prototyping und Visualisieren sowie das Training im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens integraler Bestandteil der Projektarbeit.
Das Studienprofil Industriedesign wird in Form von Wahlpflicht-Lehrmodulen angeboten. Die Darstellung ist schematisch und stark vereinfacht. Ein Detaillierter Ablaufplan und weiterführenden Informationen zu allen Lehrmodulen sind hier zu finden: Lehrveranstaltungen.
Weitere detaillierte Informationen, insbesondere zu Formalien sind für immatrikulierte Studierende im Studienprofil Industriedesign im Wiki auf der eLearning-Plattform OPAL zu finden: Wiki Studium Industriedesign.
Das Praktikum wird üblicherweise im 9. Semester des grundständigen Diplomstudiengangs in einem Designbüro oder in einer Designabteilung absolviert. Darüber hinaus sind im grundständigen und im Aufbaustudiengang weitere Praktika bis hin zu Diplomarbeit in Unternehmen und weitere Studienaufenthalte im Ausland möglich. Die Studierenden profitieren regelmäßig von unserem umfangreichen Netzwerk aus Absolvent:innen und Projektpartner:innen national wie international.
Die TU Dresden bietet regelmäßig Veranstaltungen für Studieninteressierte an, in denen über das Studienangebot, aber auch den Campus und den Studienort Dresden informiert wird. Aktuelle Informationen: tu-dresden.de/studium.
Die Professur für Technisches Design bietet regelmäßig zur Langen Nacht der Wissenschaften (wissenschaftsnacht-dresden.de) und zum Uni-Tag (Tag der Offenen Tür, Hochschulinformationstag) Einblicke in Design-Forschung und Design-Studium an der TU Dresden. Aktuelle Terminhinweise und weitere Informationen auf unserem Instagram-Kanal: instagram.com/technischesdesign.
Studienprofil innerhalb der genannten Studiengänge
angeboten in angepasster Form seit 1992
projektbasiertes Lernen in kleinen Gruppen
außergewöhnliche Betreuungsquote und persönliche Förderung
seither mehr als 300 Absolventinnen und Absolventen
Akademischer Abschluss: Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Wirt.-Ing (entspricht M. Sc.)
Studienbeginn: jedes Wintersemester
Dauer: 5 Semester (im Aufbaustudiengang)
Akkreditierung: systemakkreditiert
Modus: Vollzeit, Präsenz
Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise optional Englisch
Fragen beantworten wir gern!

Dr. Christian Wölfel
Senior Research Associate
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).