FAQ - Masterstudiengang Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ehemals Textil- und Konfektionstechnik)
Zugangsberechtigt sind Bewerber, die über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelorabschluss) auf einem ingenieurwissenschaftlichen Gebiet (in der Regel Maschinenbau, Textiltechnik, Textiltechnologie, Konfektions- bzw. Bekleidungstechnik, Konfektions- bzw. Bekleidungstechnologie) oder auf einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Gebiet (in der Regel Textilchemie, Textilveredlung) oder über einen als gleichwertig anerkannten Hochschulabschluss verfügen. Ebenso ist auch eine Bewerbung mit einem Bachelorabschluss auf dem Gebiet Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen möglich.
Wenn Sie nicht sicher sind und etwas anderes studiert haben (z.B. Mode-Design, Sportwissenschaften), setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir können in einem unverbindlichen und offenen Gespräch zusammen herausfinden, welche Möglichkeiten für Sie bestehen.
Grundsätzlich können Sie sich auch mit einem höherstehenden Hochschulabschluss, z. B. Diplomwirtschaftsingenieur, Diplomingenieur „Maschinenbau“, “Verfahrenstechnik“ oder einem Diplomingenieurabschluss aus einem anderen ingenieurwissenschaftlichen Gebiet bewerben.
Auch eine Bewerbung mit einem bereits abgeschlossenen Masterstudium in den vorgenannten Fachgebieten ist möglich.
Da Sie zumeist dann schon mit den Inhalten der ingenieurtechnischen Grundlagenfächer vertraut sind, können Sie sich eventuell das eine oder andere Grundlagenfach anerkennen lassen. Sie gewinnen dadurch Freiräume für die individuelle Vertiefung oder auch um, ggf. textile Grundlagen „nachzuholen“, falls Sie noch keine textilen Vorkenntnisse mitbringen. Das betrifft z. B. die textilen Basics über die klassischen Fasermaterialien (z. B. Baumwolle, Flachs, Wolle, Flachs Polyester, Polyamid, Viskose), die technischen Fasern/Hochleistungsfasern sowie die textilen Flächenbildungstechnologien. Gegebenenfalls müssen Sie hier etwas mehr Zeit bzw. durch Anerkennungen „frei gewordene Zeit“ für das Selbststudium aufwenden. Das ist sehr gut zu schaffen.
Eine Zulassungskommission, bestehend aus dem Studiengangsleiter sowie Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen des Masterstudienganges, prüft Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen und stellt fest, ob Sie für das Masterstudium geeignet sind. Kriterien sind Ihr Bachelorzeugnis, Abiturzeugnis und Lebenslauf. Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist auch das Formular „Eignungsfeststellung“. Hierin sind Sie aufgefordert sowohl „Grundlagenfächer“ als auch Fächer aus Ihrem vorangegangenen Studium zu benennen, die Sie aus Ihrer Sicht in besonderer Weise für das Masterstudium Textil- und Konfektionstechnik qualifizieren.
Sie können sich für den Masterstudiengang bereits schon bewerben, wenn Sie noch studieren. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung reichen Sie in diesem Fall einen vorläufigen Leistungsnachweis ein. Dieser muss unbedingt eine Angabe zur bisher erreichten Anzahl der Leistungspunkte enthalten. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung müssen Sie mindestens 80 % der Leistungspunkte erreicht haben. Sie erhalten im Falle Ihrer Eignung für den Studiengang dann eine „vorläufige“ Zulassung. Für Ihre Immatrikulation zum Wintersemester (jeweils Oktober) müssen Sie natürlich dann noch Ihr Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde vorlegen, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.
Ja, das ist möglich. Sie müssen jedoch nachweisen, dass Sie schon 80 % der Leistungspunkte in Ihrem Bachelorstudium erbracht haben. Dazu müssen Sie eine beglaubigte Kopie des vorläufigen Leistungsnachweises von Ihrem Bachelorstudium vorlegen. Bis zum Ende des ersten Mastersemesters, d. h. zum 30. März, müssen Sie jedoch das Bachelorstudium abgeschlossen haben und eine beglaubigte Kopie Ihres Bachelorzeugnisses vorlegen.
Der Masterstudiengang ist ein forschungsorientierter Studiengang. Als Absolvent eines sehr anwendungs- und praxisbezogenen Bachelorstudiums lernen Sie in diesem universitären Masterstudiengang Einblick in die Forschungspraxis. Ihre praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten aus Ihrem Bachelorstudium können Sie dabei sehr gut einbringen. Nach Abschluss des Masterstudiums verfügen Sie dann sowohl über Einblicke in eine mehr anwendungsorientierte Arbeitsweise als auch über den Forschungsalltag. Große Unternehmen verfügen über eigene Entwicklungsabteilungen und benötigen dringend Absolventen mit anwendungs- und forschungsbezogener Fachkompetenz und Denkansätzen.
Die wahlobligatorischen Studieninhalte decken die gesamte technologische Kette von der Fasererspinnung, über Garnherstellungstechnologien und Flächenbildungstechnologien, Veredelungstechnologien bis hin zu Konfektionstechnologien ab. Dabei sind die Inhalte insbesondere auf die Herstellung von Technischen Textilien, Hochleistungsfasermaterialien, Technologien zu deren Herstellung und Verarbeitung zum textilbasierten Halbfabrikat oder Bauteil fokussiert. Das heißt, die Studieninhalte gehen weit über die klassischen Textiltechnologien und klassische Bekleidungsfertigung hinaus.
Unsere Labore und Versuchsfelder sind mit modernen Textilmaschinen und Anlagen sowie Prüftechnik ausgestattet, die weit über die üblichen Standard-Maschinenprogramme hinausgehen. Insbesondere verfügen unsere Maschinenhallen über Spezialmaschinen zur Fertigung spezieller hochkomplexer räumlicher Textilstrukturen, z. B. Stents für die Medizin, Preforms für Leichtbauteile, Betonbauteile, Autositze, Schutzkleidung und Kleidung für den Hochleistungssport, Akustik- und Umweltschutz. Die Studieninhalte sind entsprechend sehr interdisziplinär ausgerichtet.
Unsere Masterstudenten arbeiten hier zusammen mit den Wissenschaftler:innen des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik. Wer möchte kann von Anfang an als wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) arbeiten. Dadurch gewinnen Sie auch schon sehr frühzeitig einen individuellen Einblick und Kontakt mit den Wissenschaftler:innen und den aktuellen Forschungsthemen.
Die TU Dresden ist eine ausgewiesene Exzellenzuniversität Deutschland mit großer internationaler Ausstrahlungskraft. Zudem gehört die TU Dresden zu den „TU9“ Technischen Universitäten Deutschlands.
Nach dem Bachelor an einer FH besitzen Sie mit dem universitären Masterabschluss exzellente Voraussetzungen sowohl für eine Karriere in der Industrie als auch für die Forschung.
Mit dem universitären Masterabschluss (M.Sc.) besteht der direkte Zugang für eine Promotion an der TU Dresden oder einer anderen Universität. Nach einer Promotion zum Dr.-Ing. können Sie dann z. B. als Forscher, selbständiger Berater, Entwicklungsingenieur oder Professor tätig sein.
Prinzipiell können Sie auch mit einem Master-Abschluss an einer FH heutzutage promovieren. Da jedoch gerade die Ingenieurgrundlagenfächer an den FHs nicht in dem vollen Umfang angeboten werden, müssen Sie auf dem Weg zum Dr.-Ing. über eine FH noch einige dieser Fächer, z. B. Mathematik, nachholen, was auch sehr zeitaufwändig ist. Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Universitäts-Masters ist dies nicht mehr notwendig. Weitere Infos zur Promotion an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden hierzu finden Sie HIER.
Mit dem universitären Master erhalten Sie einen dem Diplomingenieur mit 5 Jahren Regelstudienzeit gleichwertigen Abschluss mit direktem Promotionszugang.
Grundsätzlich können Sie sich während ihres Masterstudiums individuell vertiefen. Neben der Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft sind dafür verschiedene Möglichkeiten gegeben.
Der Studienplan beinhaltet zwei Vertiefungsmodule MaTM10 und MaTM11 mit einem Katalog von Wahlpflichtfächern, deren Inhalte die gesamte Forschungsbreite des ITM widerspiegeln, z. B.:
- Medizintextilien und Tissue-Engineering
- Simulationstechnik (FEM, 2D und 3D CAD in der Konfektionstechnik und Montage, … )
- Automatisierung und Robotisierung mit Programmierung, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz
- spezielle Textiltechnologien z. B. 3D-Weben, 3D-Stricken
- digitale Produktentwicklung von textilen Produkten (CAD, 3D Scannen, Simulation)
Im Rahmen von zwei Pflichtbelegarbeiten und eines Forschungspraktikums können Sie sich in einem selbstgewählten Forschungsgebiet mit Betreuung durch unsere wissenschaftliche Mitarbeiter:innen ganz individuell vertiefen und selbstständig Wissen aneignen. Während der Masterarbeit bearbeiten Sie in der letzten Phase ihres Studiums ein größeres wissenschaftliches Thema, in einem weitestgehend selbstgewählten Forschungsgebiet, was Ihnen eine weitere Vertiefung bzw. Spezialisierung ermöglicht.
Am ITM beträgt das Betreuungsverhältnis Student:in zu Wissenschaftler:in 1:1, wodurch Ihre individuelle Betreuung mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz abgesichert ist.
Unsere Masterstudenten, haben die Möglichkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) an unserem Institut zu arbeiten. Da Sie schon einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, haben, sind Sie ja bereits schon mit vielen Fachthemen, Textilmaschinen, Prüfmethoden u.a. vertraut und können direkt einsteigen oder auch ganz neue Felder erkunden. Sie werden direkt in unseren Forschungsteams eingebunden und bearbeiten dann Aufgaben aus unseren Forschungsprojekten. Dadurch erhalten Sie sehr gezielten und intensiven Einblick in unsere Forschung und können sich zugleich auch im Rahmen als „bezahlte“ WHK individuell fachlich vertiefen oder spezialisieren.
Die Arbeitsinhalte lassen sich dann auch später im Rahmen von obligatorischen Beleg- oder anderweitigen Studienaufgaben bis hin zur Masterarbeit fortführen bzw. weiter ausbauen.
Mathematik für Ingenieure, Technische Mechanik, Mechanismentechnik, Computeranwendung für Ingenieure etc. werden Sie, vorrangig in der ersten Studienhälfte, begleiten. Diese vermitteln Ihnen das notwendige Handwerkszeug und allgemeine maschinenbautechnische Grundlagen, um im weiteren Studienverlauf konstruktive Belegaufgaben an Textil- und Konfektionsmaschinen oder auch komplexe Aufgaben auf dem Gebiet der Simulation und virtuellen Entwicklung textiler Produkte bearbeiten zu können.
Sie müssen in der Lage sein, Spannungsverteilungsbilder eines Autositzbezugsstoffes auf einem Autositz richtig zu lesen und ggf. konstruktive Anpassungen vornehmen, um Spannungsüberhöhungen zu nivellieren. Sie müssen auch berechnen können, ob die Porengröße einer Gewebekonstruktion für den Medizinbereich einen Durchgang von Mikroorganismen unterbinden kann oder nicht. Eine weitere Aufgabenstellung könnte es sein, zu überprüfen, ob die Positionen für die Bewegungsbahnen eines Schweiß-, Stick-, Schnitt-, Näh-, 3D-Druck-Roboters, gelistet in Vektorform stimmen und ggf. Korrekturen vorzunehmen oder selbst neue zu generieren.
Zugleich sind diese ingenieurtechnischen Grundlagenfächer eine notwendige Voraussetzung für den universitären Masterabschluss mit der Option für den direkten Promotionszugang an der TU Dresden oder einer anderen Universität weltweit.
JA, sie sind zu schaffen! Gegebenenfalls müssen Sie sich im Klaren und auch bereit sein, ein höheres Maß an Selbststudium dafür aufzuwenden.
Neben obligatorischen Vorlesungen und Übungen, organisieren wir spezielle Tutorien in den ersten beiden Semestern für den jeweiligen Jahrgang, z.B. Mathematik für Ingenieure, Technische Mechanik, Computeranwendungen für Ingenieure. Die Tutoren gehen speziell auf Ihre Fragen und Probleme ein und bereiten Sie auf die Klausur vor.
Grundsätzlich sieht die Prüfungsordnung die Anerkennung von Prüfungsleistungen vor. Dazu müssen Sie später beim Prüfungsamt einen Antrag auf Anerkennung der Prüfungsleistungen der Fakultät Maschinenwesen stellen. Über die Anerkennung der Prüfungsleistung entscheidet der modulverantwortliche Dozent.
Er prüft in jedem einzelnen Fall, ob der Umfang der anzuerkennenden Prüfungsleistung bzw. des anzuerkennenden Modulinhalts des vorherigen Studiums mit den Inhalten des Masterstudiums an der TU Dresden übereinstimmen bzw. in dem hinreichenden Umfang behandelt wurde. Es können nur Anerkennungen auf Prüfungsleistungsebene vorgenommen werden und nur ganze Prüfungsleistungen (z. B. Protokollsammlung, Beleg) anerkannt werden. Sprechen Sie uns an – wir schätzen Ihre vorhandenen Leistungen und versuchen Ihrem Antrag gerecht zu werden.
Das ITM ist ein international führendes Institut mit Mitarbeiter*innen und Studierenden aus der ganzen Welt. Studierende und Gastwissenschaftler kommen und bleiben oft deutlich länger als ursprünglich geplant, was ein Beweis dazu ist, dass in Dresden sehr viele Leute aus allen Kulturen miteinander leben und glücklich sind. Wenn Sie nicht sicher sind – empfehlen wir Ihnen einen Ausflug nach Dresden und Sie werden selber die Highlights von Dresden und Ihre Einwohner erleben.
Speziell der Master Studiengang ist sehr international. Neben den deutschen Studierenden kommen weitere Studierende aus der ganzen Welt. Einige davon erhalten eine Unterstützung von DAAD, andere ausschließlich mit eigener Initiative und Finanzierung. Sie alle müssen die Deutschkenntnisse nachweisen bevor sie zugelassen werden können und bringen oft auch ein breites praktisches Fachwissen und Erfahrungen aus ihrem Heimatland mit. Neben dem fachlichen Austausch über soziale Bedingungen, Unternehmenskulturen in den klassischen Regionen der Textil- und Bekleidungsproduktion bieten sich zahlreiche Gelegenheiten zum kulturellen Austausch.
Grundsätzlich können sich auch Bewerber aus EU- und Nicht-EU-Ländern bewerben.
Da die Studiensprache Deutsch ist, sind auch entsprechende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Ausländische Bewerber bewerben sich über das Portal uniassist e.V.. Bewerber, die sich für ein DAAD-Stipendium bewerben wollen, schicken Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an das ITM. Die Links zu den Bewerbungsmodalitäten, einzureichenden Dokumenten finden Sie HIER.
Als Studierender des Bachelor-Studienganges Maschinenbau können Sie sich in einem „verkürzten Verfahren“ für unser Masterstudium bewerben. Hierzu wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden.
Nein. Der Masterstudiengang Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ehemals Textil- und Konfektionstechnik) kann zur Zeit nur als Vollzeit-Studium absolviert werden.
Das Studentenwerk Dresden ist hierfür Ihr kompetenter Ansprechpartner für Wohnheimplätze in Dresden und begleitet alle Studierenden an der TU Dresden während ihres Studiums in vielfältiger Weise. Neben Wohnangeboten finden Sie hier auch alle Informationen z. B. über Finanzierung, Bafög, Mensen, Studieren mit Kind, ...
Darüber hinaus gibt es auch viele Anbieter (z. B. private Vermieter, Wohnungsgenossenschaften, ...), die speziell für Studierende Wohnangebote in Dresden ausweisen. Die folgenden Links sind eine Auswahl und dienen für Sie zur weiteren Orientierung:
Online-Beratung „Meet the Prof“ - Hierfür bieten wir Ihnen eine individuelle Online-Beratung nach Terminvereinbarung (1:1 Online-Beratung) mit Prof. Kyosev und/oder mit dem Team unserer Studienwerbung an.
Bitte melden Sie sich hierfür unter dem LINK an. Nach erfolgter Anmeldung und Prüfung Ihrer Terminvorschläge erhalten Sie die Bestätigung und die Zugangsdaten zur Online-Beratung. Gern können Sie aber auch mit Professor Kyosev einen Termin telefonisch vereinbarten.
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev
Inhaber Professur Entwicklung u. Montage von textilen Produkten
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professor Kyosev freut sich auf Ihre Fragen.
Für weitere Rückfragen stehen Ihnen gern die hier aufgeführten Ansprechpartner rund ums Studium am ITM zur Verfügung.
- Rufen Sie uns bitte einfach an! Gegebenenfalls werden wir mit Ihnen einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Ansprechpartner rund ums Studium am ITM
- Für weitere Anfragen können Sie sich gern an folgende Einrichtungen der TU Dresden wenden: