Interkulturelle Workshops
Inhaltsverzeichnis
Unsere Angebote zur interkulturellen Qualifizierung umfassen drei Workshop-Arten: die kulturübergreifenden, themenspezifischen sowie kulturspezifischen Trainings.
Durch den Besuch unserer Wokshops können Sie zum einen Ihre interkulturellen Kompetenzen ausbauen. Zum anderen tragen Sie dazu bei, die Sensibilität und Handlungsfähigkeiten im Umgang mit Angehörigen, Zielgruppen und Adressat:innen vielfältiger Kulturkreise an unserer Universität zu steigern.
Dieses Training kann für die Zertifikate Cultural Expertise und Excellence angerechnet werden. Bitte beachten Sie, dass die zertifikatsrelevanten interkulturellen Workshops sowohl einen kulturübergreifenden als auch zwei themen- oder kulturspezifische Workshops beinhalten.
Zuletzt möchten wir Sie dringend auf unsere Teilnahmebeschränkungen hinweisen! Sollten Sie nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte darüber kurz per E-Mail. Ist Ihnen die Teilnahme an einem interkulturellen Workshop, für welchen Sie eingeschrieben sind, nicht möglich und Sie bleiben unentschuldigt dem Workshop fern oder sagen erst nach 12:00 Uhr am Vortag ohne triftigen Grund ab, tritt unsere Teilnahme-Beschränkung von sechs Monaten in Kraft und wir können Sie leider für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen für den o.g. Zeitraum nicht berücksichtigen.
Kulturübergreifende Workshops
Komponente im Sprint-Programm: |
Tagesworkshop „kulturübergreifende interkulturelle Kompetenz“ |
Zielgruppe: |
Alle Beschäftigten der TUD (WHK, SHK inkl.) aus wissenschaftsunterstützendem und wissenschaftlichem Bereich. Als Einstieg wird die Teilnahme an diesem kulturübergreifenden Workshop empfohlen! |
Sprache: |
Englisch |
Dozent:in: |
Prof. Maik Arnold & Prof. Gala Rebane |
Datum, Uhrzeit: |
tba |
Ort: |
tba |
Learning Outcomes
- Mastery of intercultural communication and competence
- Acquisition of culture-general knowledge
- Sensitisation to cultural differences
- Effective management of critical intercultural situations in everyday university life
Topics
- Interculturality and experiences of cultural difference
- What is culture? How are our actions and thoughts shaped by culture?
- Cultural self-reflection and building self-awareness
- Cultural dimensions and/or cultural standards as culture-general approaches
- Effective management of interculturality and cultural differences in everyday university life
Methods
- Interactive presentations
- Group work
- Simulation
- Case analysis
- Exercises
- Etc.
Komponente im Sprint-Programm: |
Tagesworkshop „kulturübergreifende interkulturelle Kompetenz“ |
Zielgruppe: |
Alle Beschäftigten der TUD (WHK, SHK inkl.) aus wissenschaftsunterstützendem und wissenschaftlichem Bereich. Als Einstieg wird die Teilnahme an diesem kulturübergreifenden Workshop empfohlen! |
Sprache: |
Deutsch |
Dozentin: |
PD Dr. Luisa Conti |
Datum, Uhrzeit: |
7. November 2024, 08:30 - 15:30 Uhr |
Ort: |
Mommsenstraße 5, Raum 14 |
In einer zunehmend komplexen Gesellschaft, die sich auch in der Arbeitswelt widerspiegelt, ist interkulturelle Kompetenz mehr als nur der Umgang mit anderen Kulturen. Sie ist ein entscheidender Schlüssel, um sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag erfolgreich zu navigieren. Dieses Training erweitert den Blick über traditionelle Konzepte von Kultur und Interkulturalität hinaus. Es lädt die Teilnehmenden ein, zentrale Aspekte unseres Daseins und unserer zwischenmenschlichen Beziehungen zu reflektieren und bewusster zu gestalten. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen entwickeln die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und lernen, wie sie diese Erkenntnisse in ihrem Alltag anwenden können.
Inhalte
- Triade Identität-Kommunikation-Kultur
- Realisationsebenen der Kommunikation
- Sprache
- Sozialpsychologische Mechanismen
- Diversität und Differenz
- Interkulturelle Kommunikation
- Strategien zum Umgang mit Unsicherheit und Missverständnissen
→ Interkulturelle Kompetenz
Themenspezifische Workshops
Komponente im Sprint-Programm: |
eintägiger Workshop „themenspezifische interkulturelle Kompetenz“ |
Zielgruppe: |
Alle Beschäftigten der TUD (WHK, SHK inkl.) aus wissenschaftsunterstützendem und wissenschaftlichem Bereich. Als Einstieg wird die Teilnahme an einem kulturübergreifenden Workshop empfohlen. (Basis-Training kann jedoch auch nachgeholt werden.) |
Sprache: |
Englisch |
Dozentin: |
Jyotika Dalal |
Datum, Uhrzeit: |
13. Novemer 2024; 08:00 - 16:00 Uhr |
Ort: |
Fritz-Förster-Bau, Raum 180, Mommsenstr. 6 |
This seminar is aimed at both German and international academic staff, with the goal of
providing the participants with an introduction to the practical knowledge and skills they
would need to successfully interact in intercultural settings. These include both multicultural classrooms as well as culturally diverse research teams, which are increasingly common at German universities.
Starting with an overview of the concept of culture, the participants will engage with their
own cultural imprints, in order to understand the influence that this background has on
one’s behaviour and communication. They will then take a closer look at different cultural
characteristics and value systems, thus moving from self awareness to awareness of the
others. Using various interactive methods, they will reflect on the influence of these systems on ways of thinking and learning. They will also engage with the perception of own identity, looking at the connection between culture and identity, while also becoming aware of other factors that influence this complex area. This will help the participants to not only appreciate the differences and similarities, but also create an understanding for the underlying sources of the same.
Another important focus in this seminar is the sensitisation for subtle signs that could indicate possible points of friction in intercultural encounters, in order to find ways to manage these effectively. The participants’ own experiences play a vital role using practical examples and their personal experiences, they will apply the new insights and
critically reflect on intercultural encounters, thus developing their intercultural competence and promoting intercultural interactions with their colleagues and students from different backgrounds.
Komponente im Sprint-Programm: |
eintägiger Workshop „themenspezifische interkulturelle Kompetenz“ |
Zielgruppe: |
Alle Beschäftigten der TUD (WHK, SHK inkl.) aus wissenschaftsunterstützendem und wissenschaftlichem Bereich. Als Einstieg wird die Teilnahme an einem kulturübergreifenden Workshop empfohlen. (Basis-Training kann jedoch auch nachgeholt werden.) |
Sprache: |
Deutsch |
Dozent: |
Nikolaos Vagkidis |
Datum, Uhrzeit: |
Donnerstag, 24. Oktober 2024; 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort: |
Graduiertenakademie, Raum 2, Mommsenstraße 7 |
Der Antidiskriminierungs-Workshop bietet eine interaktive und informative Plattform, um das Bewusstsein für verschiedene Formen der Diskriminierung zu schärfen und gemeinsam Wege zu finden, wie wir dazu beitragen können, eine inklusive und respektvolle Gesellschaft aufzubauen.
Durch eine Kombination aus Diskussionen, Fallstudien, (Rollenspielen) und Gruppenaktivitäten werden die Teilnehmende dazu ermutigt, Vorurteile zu reflektieren, stereotype Denkmuster zu hinterfragen und Empathie für die Erfahrungen anderer, in der Gesellschaft diskriminierter, Gruppen aufzubauen. Es wird ein sicherer Raum geboten, in dem alle Stimmen gehört werden können.
Der Workshop hat sich zum Ziel gesetzt, einen offenen Dialog über Themen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie und Ableismus zu fördern. Ein weiteres, übergeordnetes Ziel besteht darin, die Teilnehmenden zu ermächtigen mit Vielfalt und Inklusion im eigenen Arbeitskontext aber auch darüber hinaus umgehen zu können.
Komponente im Sprint-Programm: |
eintägiger Workshop „themenspezifische interkulturelle Kompetenz“ |
Zielgruppe: |
Alle Beschäftigten der TUD (WHK, SHK inkl.) aus wissenschaftsunterstützendem und wissenschaftlichem Bereich. Als Einstieg wird die Teilnahme an einem kulturübergreifenden Workshop empfohlen. (Basis-Training kann jedoch auch nachgeholt werden.) |
Sprache: |
Englisch |
Dozentin: |
Dr. Yiquan Shi |
Datum, Uhrzeit: |
9. September 2024; 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort: |
Fritz-Förster-Bau, Raum 180, Mommsenstr. 6 |
Kommunikation ist keine Einbahnstraße, sie erfolgt wie ein Ping-Pong-Spiel zwischen den Gesprächspartner:innen in einem Prozess. Die Nachrichten in diesem Prozess erfolgen kodiert zwischen Sender:in und Empfänger:in durch ihre jeweiligen Erfahrungswelten. Im Umgang mit Studierenden aus anderen Ländern werden Studienberater:innen, Mitarbeiter:innen und Lehrende oft vor besondere Probleme gestellt. Es fällt schwer einzuschätzen, was vom Gesagten verstanden wurde, wie der andere zu motivieren ist oder Reaktionen zu bewerten sind.
In dieser Weiterbildung reflektieren die Teilnehmenden eigene und fremde Gesprächspraktiken und vertiefen somit ihr Verständnis und die Anwendung verschiedener Denk- und Kommunikationsstile. Schwierige Kommunikationssituationen lassen sich durch die richtigen Techniken wirksam und positiv beeinflussen. Die Teilnehmenden erhalten Werkzeuge, um Feedback einzuholen und effektives Feedback zu geben. Verschiedene Methoden des Feedbacks werden aktiv geübt. Anhand der Verknüpfung von Fallbeispielen aus dem eigenen Arbeitsumfeld mit den Modellen und Methoden aus der Kommunikationspsychologie lernen die Teilnehmenden, schwierige Situationen zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden.
Lernziele
In der Weiterbildung werden die Teilnehmenden befähigt, kommunikative Unterschiede von Gesprächspartner:innen zu erkennen, zu verstehen und wertschätzend mit Gesprächspartner:innen umzugehen. Sie vertiefen ihre kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation.
Inhalt
- Kulturelle Besonderheiten im Vergleich
- Wie wir kommunizieren: Kleines 1x1 der Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Betrachtung der Kommunikation unter dem Leitbild des Kommunikationsquadrates von Prof. Schulz von Thun (4-Seiten-Modell)
- Üben von Feedback-Methoden: Feedback holen, verstehen und geben; Grenzen durchbrechen mit dem empathischen Feedback; Wertschätzend und transparent: das 6-fache Feedback
- Wie „Aktives Zuhören“ gelingt
- Umgang mit „schwierigen“ Mitmenschen & Gesprächssituationen
- Kommunikative Konflikte vermeiden
- Strategien für eine gelungene Gesprächsführung
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Methoden
Lösungs- und handlungsorientierte Didaktik:
- Kurzreferate
- Critical-Incident-Analysen, Fallstudien, Gruppenarbeit mit Auswertung
- Praktische Anwendung von Theorien der Kommunikationswissenschaften
- Simulationen, Rollenspiele
- Multimediale Lehrmaterialien
Der Workshop wird vom SprInt-Programm finanziert und ist für die SprInt-Zertifikate "Cultural Expertise" und "Excellence" anrechenbar. Die Anmeldung erfolgt über das Zentrum für Weiterbildung.
Kulturspezifische Workshops
Komponente im Sprint-Programm: |
eintägiger Workshop „kulturspezifische interkulturelle Kompetenz“ |
Zielgruppe: |
Alle Beschäftigten der TUD (WHK, SHK inkl.) aus wissenschaftsunterstützendem und wissenschaftlichem Bereich. Als Einstieg wird die Teilnahme an einem kulturübergreifenden Workshop empfohlen. (Basis-Training kann jedoch auch nachgeholt werden.) |
Sprache: |
Deutsch |
Dozentin: |
Irena Morajko-Welzel |
Datum, Uhrzeit: |
Freitag, 29. November 2024; 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort: |
Fritz-Förster-Bau, Raum 180, Mommsenstraße 6 |
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer:innen Basiswissen für einen kultursensiblen Umgang mit Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen aus mittel- und osteuropäischen Ländern (Polen, Tschechien und Ukraine) zu vermitteln. Die Teilnehmer:innen erhalten Tipps aus der Praxis und Impulse zur Entwicklung individueller Strategien für den Umgang mit ungewohnten interkulturellen Situationen.
Inhalte
- Kommunikation: Wie kann ich Kommunikation effizient gestalten?
- Flexibilität: Wie gehe ich mit der Spontaneität meiner Partner um?
- Hierarchien: Welche Auswirkung haben sie im Hochschulwesen?
- Beruflich und privat: Warum vermischen sich die beiden Ebenen in der Zusammenarbeit?
- Frauen und Männer: Wie geht man mit Gender und Geschlechterrollen in diesen Ländern um?
Komponente im SprInt-Programm: |
eintägiger Workshop „kulturspezifische interkulturelle Kompetenz“ |
Zielgruppe: |
Alle Beschäftigten der TUD (WHK, SHK inkl.) aus wissenschaftsunterstützendem und wissenschaftlichem Bereich. Als Einstieg wird die Teilnahme an einem kulturübergreifenden Workshop empfohlen. (Basis-Training kann jedoch auch nachgeholt werden.) |
Sprache: |
Deutsch |
Dozent: |
Dr. Carsten Storm |
Datum, Uhrzeit: |
Dienstag, 29. Oktober 2024; 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort: |
Fritz-Förster-Bau, Raum 147, Mommsenstraße 6 |
Taiwan wird häufig als das andere China wahrgenommen. Vielfältige historische und gegenwärtige kulturelle Einflüsse haben jedoch eine taiwanische Kultur entstehen lassen, deren Eigenheit gerade in ihrer Hybridität besteht. Dies prägt mittlerweile die Identität und Selbstwahrnehmung vieler Menschen in Taiwan. Diese Vielfältigkeit und das individuelle Nebeneinander verschiedener Kulturstandards können die Zusammenarbeit mit taiwanischen Kolleg:innen oder Studierenden erschweren. Idealerweise bringen Teilnehmende ihre eigenen Erfahrungen und wahrgenommen Problemlagen mit ein. Die Teilnehmenden erwerben hier die Fähigkeit, in Kommunikationssituationen eigenständig und kompetent zu agieren.
Inhalte
- Hintergrundinformation zu Identität, Kultur und Bildungswesen Taiwans
- Sensibilisierung für das besondere Umfeld der interkulturellen Kommunikation mit Taiwaner:innen
- Identifikation und Analyse interkultureller Problemlagen sowie Erarbeitung zielorientierter Lösungsansätze anhand von Fallbeispielen
- Berücksichtigung vor allem folgender Aspekte: Hierarchie, Arbeitsethik, Ambiguität, Meinungsbildung und Diskussionsverhalten (im offenen Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten und Diskussionen)
Komponente im SprInt-Programm: |
eintägiger Workshop „kulturspezifische interkulturelle Kompetenz“ |
Zielgruppe: |
Alle Beschäftigten der TUD (WHK, SHK inkl.) aus wissenschaftsunterstützendem und wissenschaftlichem Bereich. Als Einstieg wird die Teilnahme an einem kulturübergreifenden Workshop empfohlen. (Basis-Training kann jedoch auch nachgeholt werden.) |
Sprache: |
Deutsch |
Dozentin: |
Jyotika Dalal |
Datum, Uhrzeit: |
Dienstag, 12. November 2024; 8:00 - 16:00 Uhr |
Ort: |
Fritz-Förster-Bau 147, Mommsenstr. 6 |
Inhalte
- Indien – Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Religion, kulturelle Besonderheiten
- Wertvorstellungen und Denkweisen, Hierarchien, Rollen und Beziehungen, Geschlechterrollen, Lehr- und Lernkultur
- Besonderheiten der indischen Kommunikation
- Kommunikationsstrategien im Alltag und im Bereich Bildung
- Sensibilisierung für und Umgang mit kulturbedingten Missverständnissen, unter besonderer Berücksichtigung der Hochschulkommunikation
Weitere Angebote an der TU Dresden
Die Graduiertenakademie bietet Qualifizierungsangebote zu den Themen "Wissenschaftliches Arbeiten", "Wissenschaftsmanagement", "Wissenschaftskommunikation" (auf Englisch und Deutsch) sowie "Führung" und "Karriereplanung" insbesondere für Promovierende und Postdocs an der TUD.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern