Allgemeine Informationen zum F-Praktikum
Die Organisation des Fortgeschrittenenpraktikums erfolgt über OPAL. Am 17.10.2025 (voraussichtlich in der 3./4. DS in REC C213, Änderungen vorbehalten) stellen die Institute sich und die von ihnen angebotenen Versuche im Rahmen der Einweisungsveranstaltung vor. Zudem erfolgt die obligatorische Sicherheitsunterweisung sowie die Klärung organisatorischer Fragen. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme am F-Praktikum im Wintersemester 2025. Beachten Sie bitte die Informationen unter Aktuelles.
Das Fortgeschrittenenpraktikum für Studierende der Studienrichtungen "Physik Bachelor" an der Fachrichtung Physik der TU Dresden ist im Regelstudienplan im 5. Semester verankert. Das Praktikum für diese Studierenden umfasst seit dem Wintersemester 2021/2022 6 erfolgreich abzuschließende Versuche, die unter der Randbedingung, mindestens ein und maximal 4 Versuche in jedem experimentellen Institut, frei wählbar sind. Jede/r Studierende hält einen Vortrag zu einem erfolgreich abgeschlossenen Versuch.
Für die Studierenden in den Studiengängen Staatsexamen für höheres Lehramt an Gymnasien und Staatsexamen für höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen stehen zwei Semester zur Verfügung. Ihr Praktikum umfasst 4 erfolgreich abzuschließende Versuche, die unter der Randbedingung, mindestens ein Versuch in jedem experimentellen Institut, frei wählbar sind.
Für jeden Versuch sollte Studierende im Mittel mit jeweils 8 Stunden Vorbereitung, Durchführung und Auswertung rechnen. Die ca. 20 Minuten langen Vorträge der Studierenden Physik Bachelor (Passwort s. Einweisung) finden im Rahmen paralleler Kolloquien jeweils am Semesterende statt, die Teilnahme an allen Diskussionen in der Vor- bzw. Nachmittagsgruppe, in welchem der Vortrag gehalten wird, ist selbstverständlich.
Lt. Modulbeschreibung finden die Versuche des Fortgeschrittenenpraktikums bevorzugt im Wintersemester statt, im Sommersemester werden nur sehr wenige Versuchstermine angeboten. Der Einstieg in dieses Praktikum im Sommersemester sollte daher nur sehr wenigen Studierenden vorbehalten sein. Hinweise insbesondere für die Neuanfänger im Sommersemester 2026 finden Sie unter Aktuelles.
Für die Auswertung der Versuche empfiehlt sich, die Inhalte der Weiterführenden Statistischen Datenanalyse, die im hinteren Teil des Skriptes Einführung in das Physikalische Praktikum zusammengefasst sind, in Erinnerung zu rufen. Weiterhin dürfen natürlich auch die Python-Skripte "PhyPraFit" und "PhyPraPlot" Anwendung finden.