Studienverlaufsindikator
Ausgangspunkt für den Studienverlaufsindikator sind die Studienablaufpläne, welche aus den Studienordnungen hervorgehen. Der Studienverlaufsindikator erfasst Abweichungen vom empfohlen Studienablaufplan.
Die folgenden drei Kriterien mit ihren Werten beschreiben mögliche Abweichungen vom empfohlen Ablaufplan und werden je Prüfungs(vor)leistung erfasst:
- Nicht bestandene Prüfungsleistung
- Für jede Prüfungsleistung wird die Anzahl der gültigen Fehlversuche angegeben
- Wird eine zuvor nicht bestandene Prüfungsleistung bestanden, ist deren Beitrag zum Wert ab diesem Moment 0
- Geschobene Prüfungsleistung
- Wird eine Prüfungsleistung nicht im Soll-Semester bestanden, so erhöht sich der Wert um 1 im aktuellen Semester, um 2 im folgenden Semester, usw..
- Wird eine Prüfungsleistung vor, im oder nach dem Soll-Semester bestanden, so ist deren Beitrag zum Wert 0
- Vorzeitig bestandene Prüfungsleistung
- Wird eine Prüfungsleistung vorzeitig bestanden, d.h. vor dem Soll-Semester, erhöht sich der Wert um 1 bis zum Erreichen des Soll-Semesters
Betrachtung von zwei beispielhaften Prüfungsleistungen
- Prüfungsleistung A
- Soll-Semester ist das 1. Semester
- Versuch 1 und 2 finden im 2. und 3. Semester statt und werden nicht bestanden
- Versuch 3 findet im 5. Semester statt und wird bestanden
- Prüfungsleistung B
- Soll-Semester ist das 4. Semester
- Versuch 1 findet im 1. Semester statt und wird bestanden
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|
Prüfungsleistung A: geschoben | 1 | 2 | 3 | 4 | 0 |
Prüfungsleistung A: nicht bestanden | 0 | 1 | 2 | 2 | 0 |
Prüfungsleistung B: vorzeitig bestanden | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Für jedes Semester werden zwei normierte (Teil)-Scores aus den Werten berechnet:
- Teil-Score für geschobene Prüfungsleistungen: geschobe Prüfungsleistungen abzüglich der vorzeitig bestandenen Prüfungsleistungen
- Teil-Score für bestandene Prüfungsleistungen: nicht bestanden Prüfungsleistungen abzüglich der vorzeitig bestandenen Prüfungsleistungen
Überschreitet ein Teil-Score einen Schwellenwert erfolgt eine Benachrichtigung per E-Mail.
„Schwierige“ Module haben dabei ein höheres Gewicht in der Berechnung als „einfache“ Module. Im Gewicht eines Moduls spiegelt sich die Wahrscheinlichkeit des Bestehens wider.
Bei Fragen zur Berechnung wenden Sie sich gern an das PASST!?-Team.

Frühwarnsystem PASST?!
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).