30.07.2022
Das Textbuddy-Programm: Gemeinsam Schreibaufgaben bewältigen
Neben unter anderem Schreibberatungen und Workshops. bieten wir am Schreibzentrum auch das Textbuddy-Programm an. Dafür arbeiten wir eng mit Dozierenden der TU Dresden zusammen und unterstützen Studierende beim Schreiben ihrer Seminartexte.
Neugierig, was genau dahintersteckt? Schreibtutorin Paulina ist Textbuddy und hat drei Fragen zum Angebot beantwortet.
Wie unterstützt das Textbuddy-Programm Studierende?
Textbuddys sind ausgebildete Schreib-Peer-Tutor:innen vom Schreibzentrum, die Studierende gezielt bei semesterbegleitenden Schreibaufgaben unterstützen. Dafür unterhalten sie sich vor dem Semester mit der Lehrperson, um über die Erwartungen an die Studierenden und die Schreibaufgabe zu sprechen. In den Schreibberatungen erhalten die Studierenden dann ein gezieltes und ausführliches Textfeedback auf die Schreibaufgabe, mit dem sie den Text dann überarbeiten können. Natürlich können auch alle andere Aspekte rund um wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besprochen werden.
Was unterscheidet das Textbuddy-Programm von anderen Beratungsangeboten an der TU Dresden?
Im Textbuddy-Programm unterstützen die Textbuddys nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrenden. Ich denke gerade diese Zusammenarbeit mit beiden Seiten in einem sehr flexiblen Rahmenprogramm macht unglaublich viel möglich. Die Textbuddys unterstützen die Lehrenden in der Vorbereitung und die Studierenden beim wissenschaftlichen Schreiben, und am Ende erhalten die Lehrenden auch nochmal eine Rückmeldung zur Sicht der Studierenden auf ihre Lehrveranstaltung und die Schreibaufgabe - hier gibt es einen Kreislauf und alle Beteiligten profitieren vom Programm, auch die Textbuddys selbst.
Was macht dir bei der Arbeit als Textbuddy am meisten Spaß?
Es ist unglaublich interessant zu sehen, welche unterschiedlichen Lehrformate es an der Uni gibt. Während des eigenen Studiums bekommt man ja eher selten Einblicke in andere Fachbereiche oder in die Gedankengänge der Lehrenden während der Vorbereitung der Veranstaltungen. Es macht mir Spaß, mit den Lehrenden zusammen darüber nachzudenken, wie man ihre Ideen in Konzepte und Aufgaben umsetzen kann, die den Studierenden die Möglichkeit geben, wissenschaftliches Schreiben auszuprobieren und zu lernen.
Weiterführende Literatur:
Dreyfürst, Stephanie, Liebetanz, Franziska, Voigt, Anja. (2018) Das Writing Fellow-Programm. Ein Praxishandbuch zum Schreiben in der Lehre. Bielefeld: wbv.
Harju B., Werner T. (2019) Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre. In: Noller J., Beitz-Radzio C., Kugelmann D., Sontheimer S., Westerholz S. (eds) Methoden in der Hochschullehre. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer VS
Knorr, Dagmar, Brinkschulte, Melanie. (2019) Akademisches Schreiben lehren und lernen - Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik. Journal für Psychologie. Jg. 27 Nr. 1. 51-71.
Vogt, Anja (Hg.) (2018) Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption. Bielefeld: wbv.
Referentin für Schreibdidaktik
NamePaulina Hösl
Projekt sTUDy smart, Expertin für KI-gestützte Schreibprozesse
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Schreibzentrum der TU Dresden
Schreibzentrum der TU Dresden
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Dieser Beitrag erschien anlässlich des Schreibzentrumsnewsletters im August 2022. Diese und weitere Newsletterausgaben sind im Newsletter-Archiv des Schreibzentrums verlinkt.
Schreibzentrum der TU Dresden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TU Dresden
01062 Dresden
Das Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) unterstützt Studierende und Lehrende mit Angeboten zum Planen und Schreiben verschiedener Texte im Studium wie Belege, Protokolle, Seminar- und Abschlussarbeiten und zur Vermittlung des akademischen Schreibens in Lehre und Betreuung. Alle Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten der Unterstützung sind in den Bereichen für Studierende und Lehrende zu finden.