05.08.2024
Projekt Lese- und Schreibprozessgestaltung: inklusiv@TUD
Vom 01.08. bis 31.12.2024 beschäftigte sich das Team des Schreibzentrums der TU Dresden (SZD) dank der Zuweisung von Sondermitteln zur Inklusion 2024 intensiv mit der Sensibilisierung und Schulung der Schreib-Peer-Tutor:innen sowie Lehrender der TU Dresden zu Bedarfen Studierender mit AD(H)S und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) in der akademischen Lese- und Schreibprozessgestaltung.
In Zusammenarbeit mit bestehenden Aktivitäten innerhalb der TU Dresden, an der SLUB sowie weiteren schreibdidaktischen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum entstanden Schulungsmaterialien und Handreichungen, um Studierende mit AD(H)S und LRS besser in Lese- und Schreibprozessen im Studium beraten und begleiten zu können: Leitfaden für Mitarbeitende an Schreibzentren und in der Hochschullehre zur Unterstützung und Begleitung Studierender mit LRS und / oder AD(H)S(PDF)
Befragungen zum Projekt
In einem ersten Schritt wurden der Forschungsstand und bestehende Projekte analysiert sowie Befragungen mit Peer-Tutor:innen, Schreibberater:innen und Lehrenden durchgeführt.
https://s2survey.net/tud-szd-inklusion-lrs-adhs-spt/ (offen bis 30.09.2024)
https://s2survey.net/tud-szd-lrs-adhs-lehrende/ (offen bis 24.11.2024)
In einem Workshop zur Schreib-Peer-Tutor:innen-Konferenz Ende September wurden diese Ergebnisse diskutiert und erste Empfehlungen daraus abgeleitet. Bis Dezember entstanden auf der Grundlage der Erhebungen und des Forschungsstandes Schulungsmaterialien und Weiterbildungsworkshops für die Schreib-Peer-Tutor:innen und Referent:innen des Schreibzentrums sowie Handreichungen und Beratungskonzepte für Lehrende. Am 11.12.2024 fand die interne Weiterbildung für das Team des Schreibzentrums statt.
- Projekttitel: Maßnahmen zur Verbesserung der bedarfsorientierten Unterstützung neurodivergenter Studierender, insbesondere mit ADHS und LSR, in der Schreib- und Lehrberatung am Schreibzentrum der TUD
- Projektzeitraum: 01.08.2024 - 31.12.2024
- Projektkoordination: Claudia Hammermüller
- Projektdurchführung: Sharon Király
![Logo des Schreibzentrums: Ein skizzierter Stift, dessen Schreibspitze auf den Beginn einer Linie zeigt. Unter der Linie steht "SZD", die Abkürzung für Schreibzentrum der TU Dresden.](https://tu-dresden.de/studium/im-studium/ressourcen/bilder/schreibzentrum/logos/Icon-SZD.png/@@images/0362ff72-fba9-491f-8ce8-9c1fd2659aa7.png)
Schreibzentrum der TU Dresden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TU Dresden
01062 Dresden
Das Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) unterstützt Studierende und Lehrende mit Angeboten zum Planen und Schreiben verschiedener Texte im Studium wie Belege, Protokolle, Seminar- und Abschlussarbeiten und zur Vermittlung des akademischen Schreibens in Lehre und Betreuung. Alle Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten der Unterstützung sind in den Bereichen für Studierende und Lehrende zu finden.