dies academicus an der TU Dresden (22.05.2019)
Am 22. Mai 2019 findet der dies academicus zum elften Mal statt. Das bedeutet dieser Tag:
- Horizonterweiterung außerhalb der eigenen Fachrichtung
- Weiterbildung in Workshops und Vorträgen
- Angebote von Fachschaftsräten & Hochschulgruppen kennenlernen
- Detektivarbeit beim Crime Campus
- Kulturprogramm und Unterhaltung
Vielen Dank an alle, die ihn mitgestaltet und daran teilgenommen haben! Wir freuen uns aufs nächste Jahr!
Der nächste dies academicus ist am 13.05.2020!
Unsere App: http://lineupr.com/integrale/dies-academicus

Veranstaltungsort: Wiese hinter dem Hörsaalzentrum.
Das Programm am dies academicus 2019
Ort: HSZ/301
Essen und die ungleiche Verteilung von Lebensmitteln sind konkrete Beispiele dafür, wie sich die Globalisierung auf die Menschen weltweit auswirkt. Wir möchten die Produktionsbedingungen verschiedener Lebensmittel beleuchten und diskutieren, warum es in manchen Ländern einen Überfluss an Nahrungsmitteln gibt, der dazu führt, dass diese weggeschmissen werden, während in anderen Weltregionen Menschen hungern müssen.
Es werden Teilnahmescheine mit einem Credit-Gewicht von 1 für das studium generale ausgestellt.
Anmeldung über OPAL
Ort: HSZ/AUDI
Wir freuen uns, auf der Bühne für euch Livemusik präsentieren zu dürfen! Die Künstler*innen/Bands findet ihr direkt im Programm!
11.00 - 12.00 Uhr Tag der Gesundheit
12.00 - 12.45 Uhr LIVEMUSIK von Paula Peterssen
12.45 - 13.15 Uhr Preisverleihung
13.30 - 14.30 Uhr LIVEMUSIK mit Fede
14.45 - 15.45 Uhr LIVEMUSIK mit Weltwärts
16.00 - 16.30 Uhr Auswertung des Crime Campus mit Mentals & Maniacs (Drama Association)
Das Programm wird kuratiert von Ines Herrmann und moderiert vom Campusradio Dresden e.V.
(Tat)Ort: CHE-Foyer
Auch dieses Jahr findet zum dies academics wieder der Crime Campus statt. Dabei absolvieren Studierende und Nichtstudierende Experimente und Rätsel an den Ständen verschiedener Fachschaftsräte und Hochschulgruppen. Mithilfe der Resultate gilt es, einen Kriminalfall zu lösen.
Die Teilnehmer*Innen sollen dabei einen Einblick in verschiedenste Fachrichtungen bekommen und so über ihr eigenes Fachgebiet hinaus, die Vielfalt des Unilebens, kennen lernen.
Startpunkt ist der Stand der Crime-Campus-Leitung auf der HSZ-Wiese.
Dort holen sich ab 11.30 Uhr interessierte Hobby-Detektive ihren Notizzettel zur Lösung des Falles ab. 16 Uhr geben die Detektive das Crime Chart wieder am Crime-Campus-Stand ab.
16.30 Uhr erfolgt die Auflösung des Falles auf der HSZ-Bühne und erfolgreiche Hobby-Detektive können sich auf einen kleinen Preis freuen.
Ort: CHE-Foyer
Liebe Freunde der Heldentaten! 2019 verschmelzen die Heldentaten mit dem Crime Campus. Ihr könnt bei den Hochschulgruppen ebenso Teile des Kriminalfalles durch Bewältigung von angebotenen Aufgaben lösen. Mehr Informationen dazu findet ihr beim -> Crime Campus.

Paula Peterssen (Singersongwriter)
Ort: HSZ/AUDI
Eine Stimme. Eine Gitarre. Eine Geschichte.
Mehr braucht ein guter Song manchmal nicht und genau das weiß die Dresdner Musikerin. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei immer auf ihren Texten, die vor melancholischer Lebensfreude nur so strotzen. Sie setzt sie wie Mosaike zu einem Bild zusammen, welches so viel Raum für die Hörer_innen lässt, dass sie der Meinung sind, die besungenen Gedanken selbst schon mal gehabt zu haben. Das und ihre ungeschliffen ehrliche Stimme machen Paula Peterssen zu einer Musikerin, der man einfach zuhören muss.
Seit April 2018 tourt sie mit ihrer Debut-EP „Heb die Kiesel auf“ durch Deutschland. So wie auf der Bühne stehen auch auf der Platte Gesang und Gitarre im Mittelpunkt. Verschiedene Gastmusiker_innen setzen jedoch mit ausgewählten Instrumenten Akzente, die den Songs das Sahnehäubchen aufsetzen. Sechs Song zeigen die unterschiedlichen Gesichter von Paula Peterssen – mal melancholisch, mal hoffnungsvoll – immer gerade heraus ohne dabei plump zu sein.
Pressestimmen:
„Wenn Henning von AnnenMayKantereit eine Frau wäre, dann hieße er Paula Peterssen.“
Anika Jankowski – Musikverlag „Oh, my music!“
„Keep doing what you do. You`re the shit!“
Dylan Guthro – Kanadischer Songwriter, Band „Port Cities“
„Das fetzt im Oberstübchen.“
Schraubenyeti – Leipziger Folk-Musiker
Orte: Workshop ab 12.30 Uhr im ZEU 146/Z; Kochkurs ab 16 Uhr in der Stura Baracke, Raum 15 und Raum 18
Das Frauen Umwelt Netzwerk (FUN) veranstaltet in Kooperation mit der Umweltinitiative der TU Dresden (TUUWI) am 22. Mai ab 12:30 Uhr im ZEU 146/Z einen Workshop zum Thema „Lebensmittelverschwendung – Was wir dagegen tun können!“. Es geht unter anderem um nachhaltiges Einkaufen und Ernähren, Foodsharing und die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Im Anschluss gibt es ab 16 Uhr in der Stura Baracke in den Räumen 15 und 18 einen Kochkurs, in dem gerettete Lebensmittel verarbeitet werden. Zum Schluss wird zum gemeinsamen „Resteessen“ und diskutieren eingeladen.
Anmeldung via OPAL
Ort: HSZ/405
Du findest homo- bi-, transphobie etc. scheiße? Du möchtest deine Freund_innen, Verwandte, Bekannte, Kolleg_innen, Komilliton_innen etc. unterstützen oder einfach gegen Stammtischparolen gewappnet sein? Du hast Fragen zum Thema Orientierung und_oder Geschlechtsidentität, möchtest wissen, warum es nun ein drittes Geschlecht gibt oder was in transgender Menschen vor sich geht? Der Workshop richtet sich an Interessierte, die gern unterstützen möchten, aber noch nicht so genau wissen wie.
Es werden Teilnahmescheine mit einem Credit-Gewicht von 0,5 für das studium generale ausgestellt.
Anmeldung über OPAL
Ort: HSZ/201
Text: Die Veranstaltung bietet in komprimierter Form eine Einführung in Grundlagen der Drehbuchtheorie.
Warum empfinden wir mit einem Protagonisten, der dochunsympathisch ist? Weshalb muss dem Helden die Kontrolle überdie Situation entzogen werden? An welcher Stelle der Geschichteoffenbart sich die beherrschende Idee am deutlichsten? Diesen undweiteren Fragen widmen wir uns in diesem Seminar, wenn wir unsmit zentralen Elementen der Drehbuchtheorie beschäftigen: Drei-Akt-Schema, Backstory, Höhepunkte, Konflikt, auslösendesEreignis, äußeres Ziel und inneres Bedürfnis.
Anmeldung: OPAL

Fede (Band)
Ort: HSZ/AUDI
Ein markerschütternder Schrei hallt durch die halbgeöffneten Scheiben eines roten Opel Astra. Felix hat es mal wieder geschafft den höchsten Ton aus "Angel of Death" von Slayer zu treffen. Respekt. Dabei sprach er gerade 10 Minuten vorher noch davon, seine Stimme heute mal schonend zu behandeln. Es dröhnt aus dem Autoradio. Fede sind wie jede Woche nachts auf dem Rückweg von ihrem Proberaum. Ihre überschüssige Energie gröhlen sie zu den Klängen von Slayer oder Linkin Park aus den Kehlen. Aber auch die Ducktales- oder Digimon-Titelmelodien sind in diesem Auto keine Seltenheit. Die Vorbereitungen laufen für den nächsten Auftritt. In einer dreijährigen Bandkarriere spielt man einige Konzerte. Fede jedenfalls waren in diversen Studentenclubs, in Wohnzimmern, auf einem Dachboden und auf einer Burg. Auch in der Dresdner Scheune und im Puschkin standen sie schon auf der Bühne. Wie man sieht ist Pop-Punk 2018 also immer noch der Shit. Ihre Musik könnte Spuren von Die Ärzte, Donots und Madsen enthalten – mit deutschen Texten zwischen Weltschmerz und Partystimmung. Und dann auch noch in Standardbesetzung: Gitarre, Schlagzeug, Bass. Mehr Klischees braucht es auch gar nicht, um eine Meute zum Kochen zu bringen.
2015 von Drummer Felix und Gitarrist und Sänger Dennis gegründet, schloss sich ein halbes Jahr darauf Friederike als Bassistin der Band an. Auftritt für Auftritt festigt sich ein Repertoire von eigenen Songs, mit denen sie nun locker mehr als eine Stunde füllen können. Eine Auswahl davon nahmen sie Anfang 2018 auf, welche im Januar 2019 schließlich als Demo veröffentlicht wird.
Fede meinen es ernst, stecken sehr viel Liebe in ihre Konzerte und geben alles – bis zum letzten Schweißtropfen und ohne Rücksicht auf die Stimmbänder.
Ort: CHE/0184/U
Ein Studium fordert heraus und wirft nicht selten Fragen auf. Doch an wen wendet man sich? Für viele Anliegen gibt es an der Uni eine passende Ansprechperson, die bei Unklarheiten weiterhilft.
Die Zentrale Studienberatung, das ServiceCenterStudium, der StuRa und weitere Beratungs- und Serviceeinrichtungen der TU Dresden stellen sich beim Campus-Talk vor und geben Einblicke in ihre Arbeitsweise.
Veranstalter*innen:
- Zentrale Studienberatung
- ServiceCenterStudium
- StuRa und
- Gäste
Ort: HSZ/304
Das Thema Globales Lernen ist in Zeiten der Globalisierung von großer Bedeutung für das Verstehen von Zusammenhängen in wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bereichen.
Wir werden in Probleme und Lösungsansätze aus allen drei Bereichen eintauchen und diskutieren. Als übergreifendes Themenfeld in der Bildung für nachhaltige Entwicklung wählen wir den Klimawandel und können an diesem Beispiel die Komplexität vieler Herausforderungen sowie Handlungsoptionen begreifen. Partizipativ sowie praktisch gestalten wir den dreistündigen Workshop und freuen uns auf eure Teilnahme.
Anmeldung über OPAL

Weltwärts (Band)
Ort: HSZ/AUDI
Ihr habt Fernweh? Wir sind WELTWÄRTS!
Acoustic Rock Trio mit Songs, die um die halbe Welt gereist sind.
Mit ihrem am 17.08.2018 erschienenen Konzeptalbum "Laufen lernen" vollzieht die Band um Otto Ullmann alias "WELTWÄRTS" einen musikalischen Drahtseilakt zwischen treibendem Fernweh und bittersüßer Melancholie.
Egal ob Clubshow oder auf den Straßen dieser Welt; Solo oder mit Band: WELTWÄRTS begeistert mit rauchiger Gänsehautstimme, kreativem Sound und authentischer Spielfreude.
Live Video | Facebook | Instagram: weltwaerts.musik | Spotify

Weltwärts' Neues Album "Laufen lernen"
bisherige Festivals/ Shows (Auswahl):
4 Wochen Straßenmusik/ Wohnzimmerkonzert Tour (Deutschland/ Holland) 2017
2 Wochen Album Releasetour (Deutschland/ Schweiz) 2018
Fete de la musique 2018
Tastentage Open Air 2018
Kunst am Wasser Open Air 2018
Stimmen:
"Drei junge Musiker mit Gitarre, Bass und Cajon, denen man die Spielfreude und den Einfluss der Straßenmusik sichtlich anmerkte [...] Erfahrungen und Erlebnisse beflügeln die Musik und die Texte dieser Band. [...] Das Freiheitsgefühl und das Fernweh schafften sie sehr gut an das Publikum weiter zu geben." - SPH Bandcontest
"The ones that might accidentally make you understand the world, the universe and everything [...]" - Songwriters in Town
"Die beste Band, die wir jemals des Platzes verwiesen haben!" - Ordnungsamt Köln
Ort: HSZ 403
Du schreibst gern Songs, aber viel zu selten? Du hast eine Idee, aber wenn du anfängst zu schreiben, bist du einfach nicht zufrieden? Du hast schon Gitarrengrooves, aber Texten ist einfach nicht dein Ding? Du hast Texte, die sich für Songs eignen würden, aber du weißt nicht, wie du daraus Songs machst? Dieser Vortrag adressiert häufige Zweifel und Sorgen von Songwritern und zeigt dir, wie du trotzdem (d)einen Song hinkriegst.
Voraussetzung: Du solltest schon einmal irgendwas von einem Song selbst gemacht haben (Text/Melodie/Begleitung). Dieser Vortrag kann nur hilfreich sein für diejenigen, die bereit sind, sich etwas Neues anzueignen oder etwas anders zu machen als sie es bisher getan haben.
Vortragende: Ines Herrmann, Singersongwriterin
Ort: HSZ/0004/H
Rassismus im System Schule – Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum)
Mit einem Kommentar aus der Praxis von Suene Dantas (Support für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt, RAA Sachsen)
Die Schulen in Dresden und Sachsen stehen vor der Aufgabe, inklusive Schulen zu werden, das heißt das Recht aller Schüler*innen auf diskriminierungsfreie Bildung zu realisieren. Im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft - Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?“, die im Sommersemester 2019 am Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden durchgeführt wird, sind Wissenschaftler*innen eingeladen sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was es bedeutet, Schule als einen inklusiven Ort zu verstehen. Durch ergänzende Kommentare von lokalen Praxisakteur*innen soll diskutiert werden, wie Veränderungsprozesse in Richtung diskriminierungsfreier Bildung und handelnder Teilhabe realisiert werden können.
Am Dies academicus wird die Vorlesung von Prof. Dr. Karim Fereidooni übernommen, der sich mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar*innen und Lehrer*innen mit Migrationshintergrund auseinandersetzt. Im Rahmen eines Praxiskommentars berichtet anschließend Suene Dantas über das Projekt „Support für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt“ der RAA Sachsen.
Weitere Informationen zur Ringvorlesung „Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft - Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?“: www.tu-dresden.de/zfi/ism2019
Weitere Informationen zum Zentrum für Integrationsstudien – einer interdisziplinären Forschungseinrichtung des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Dresden: www.tu-dresden.de/zfi
Ort: HSZ/AUDI
Wir feiern 5 Jahre Science Slam an der TU Dresden!
Der Dies Academicus Science Slam der Hochschulgruppe Science Slam an der TU Dresden findet traditionell
am Mittwoch nach der Nachtwanderung statt.
Das ist nun schon der 10. Slam und wieder nutzen wir den dies academicus,
um euch Wissenschaft in gut verträglicher Form näher zu bringen.
Da der Slam abends ist, habt ihr Gelegenheit auszuschlafen und in Ruhe
zu frühstücken.
Wer einfach weitertrinken will (oder muss) findet bei uns wieder das
Team des Studentenclubs Hängemathe, das uns auch die letzen Male
getränketechnisch optimal unterstützt hat.
Den besten dies-academicus-Slam kurz zusammengefasst gibt's übrigens
hier: https://www.youtube.com/watch?v=Vysxwr0tKdQ
Eintritt ist und bleibt natürlich frei!
Einlass ist frühestens 19:15 Uhr.
Weitere Informationen: https://www.facebook.com/events/999310070245912/
Die teilnehmenden Hochschulgruppen dieses Jahr:
Ort: Wiese hinterm HSZ
Wir sind eine Arbeitsgruppe des StuRa der TU Dresden und haben im Wesentlichen zwei Zielgruppen. Einerseits sind wir Anlaufpunkt für alle Nichtheterosexuellen an der Uni zum Kennenlernen, Freunde finden und austauschen. Dazu machen wir Filmabende, Sportveranstaltungen (Badminton, Volleyball, Eislaufen etc.), Grillabende, Brunches, Wanderungen und Spieleabende.
Andererseits sprechen wir mit unserer thematischen Arbeit auch gerade ein heterosexuelles Publikum an. Dazu planen wir jedes Semester mehrere Themenabende (Vorträge und Workshops mit Gästen als auch freiwilligen Beiträgen unserer Gruppe) und beteiligen uns an Veranstaltungen wie dem CSD, Aktionstagen oder den Rainbow Flash Mob. In der Vorlesungszeit haben wir Mittwoch- oder Donnerstagabend Programm, in den Semesterferien jede zweite Woche einen Stammtisch.
Gleich, welches Alter, sexuelle Orientierung oder Bildungsgrad Du hast: Zu SchLaU gehört, wer zu SchLaU kommt!
Ort: Wiese hinter dem HSZ
AEGEE (sprich: a'e:schee) in Dresden ist Teil des europaweiten Netzwerks in über 200 Städten mit über 13.000 Mitgliedern. Alle Studienrichtungen, alle Interessen, Europa fühlbar für dich! AEGEE ist politisch unabhängig, gemeinnützig und überparteilich. Studenten für Studenten.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Das bundesweite Mentorenprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Junge, engagierte Leute übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.
Ort: Wiese hinterm HSZ
Als einzige bundesweite Life Sciences Initiative im Spannungsfeld zwischen Studenten, Unternehmen und Hochschulen bringt die btS die Player an einen Tisch. Mit ihren jährlich etwa 200 Veranstaltungen und über 800 Mitgliedern an 25 Standorten deutschlandweit ist sie die größte Studenteninitiative der Life Sciences in Deutschland sowie Ansprechpartner Nummer Eins für den Brückenschlag vom Labor ins Leben.
Das vielfältige Veranstaltungsangebot reicht von Vortragsreihen und Workshops über Exkursionen, Podiumsdiskussionen und Sportturnieren bis hin zur Firmenkontaktmesse ScieCon und zum Wissenschaftskongress ScieTalk. Dabei bekommen Studenten schon während des Studiums und der Promotion einen Überblick über das breite Spektrum an Berufsperspektiven und gleichzeitig erhalten Unternehmen die Möglichkeit, sich zielgruppenspezifisch zu präsentieren. Zudem erlernen aktive btS-Mitglieder Soft Skills, wie sie in keinem Seminar vermittelt werden können. Ein Netzwerk zum Anfassen. Erfolgreich seit 1996. Einzigartig in den Life Sciences.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Seit 1990 organisiert die Dresdner bonding-Hochschulgruppe kostenlose Veranstaltungen für Studenten. Neben der alljährlichen Firmenkontaktmesse veranstalten wir auch viele Fachvorträge, Fachgespräche, Thementage und Exkursionen zu den unterschiedlichsten Zielen.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Die Formula Student (FS) ist eine internationale Rennserie der Society of Automotive Engineers (SAE), die es seit bereits über 25 Jahren gibt.
Bei der Formula Student Electric (FSE), die 2009 ins Leben gerufen wurde, konzipieren, konstruieren und fertigen die Studenten einen einsitzigen, rein elektrisch angetriebenen Rennwagen und treten weltweit gegen andere Hochschulteams in statischen sowie dynamischen Disziplinen an. Dabei wird jedes Jahr ein neues Fahrzeug gefertigt!
Dieser Rennwagen wird bezogen auf Konstruktion, Kostenplan und Verkaufspräsentation von Experten aus Motorsport-, Automobil- und Zulieferindustrie bewertet.
Die Formula Student beweist sich somit als international wirkendes Projekt, welches Studenten aus der ganzen Welt zusammenbringen soll.
Ort: Hörsaalzentrum-Wiese
- Weltweiter Praktikantenaustausch
- Weltweit etwa 80 Mitgliedsländer
- In Deutschland Teil des DAAD
- Jährlich etwa 1000 getauschte Praktikumsplätze für Deutschland
- Betreuung erfolgt an den Universitäten, meist ehrenamtlich durch Studenten
- Anzahl angebotener Praktikumsplätze = Anzahl erhaltener Praktikumsplätze
Ort: Wiese hinterm HSZ
Die Regionalgruppe Dresden existiert seit Frühjahr 2009 und setzt sich aus Studenten, Absolventen und Berufstätigen verschiedener ingenieurtechnischer und nichtingenieurtechnischer Fachrichtungen zusammen. Die Mitglieder der Regionalgruppe treffen sich mehrmals im Monat in verschieden Arbeitsgruppen und auch gemeinsam zu Plenum und Stammtisch.
Jeder kann helfen
Kleines und großes Engagement, sowie neue Ideen sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Als gemeinnütziger Verein leben wir von den Ideen und Taten unsere Mitglieder. Dabei ist es nicht notwendig Erfahrung oder tiefgründiges Fachwissen mitzubringen, sondern nur die Motivation etwas Gutes zu tun. Außerdem freuen wir uns über jede Spende.
Ort: Hörsaalzentrum-Wiese
Die Regionalgruppe Dresden der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) ist eine nette kleine Gruppe von Studenten, die zusätzliche Angebote für Studenten und junge DPG-Mitglieder organisiert. Von Neumitgliedertreffen für die Erstis und Vernetzungstreffen mit anderen Regionalgruppen in Deutschland bis hin zu Exkursionen bieten wir Spaß und Freude. Wenn du Student oder Doktorand der Physik oder eines verwandten Faches bist oder auch ein nur Interesse an der Physik, Ideen zur Ausgestaltung der jDPG hast, Projekte im Rahmen der jDPG durchführen möchtest, am Austausch unter jungen und mit etablierten Physikern interessiert bist oder einfach allgemein Interesse an der Mitarbeit in der jDPG in Dresden oder an der DPG allgemein hast, dann zögere nicht und besuche unseren Stand am dies academicus!
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Hi, wir sind die Liberale Hochschulgruppe (LHG) Dresden. Wir fühlen uns weder parteilich, religiös noch fachlich gebunden, der freiheitlich demokratischen Grundordnung und dem Liberalismus gegenüber aber schon. Auf dieser Grundlage fördern wir ein liberales, von Toleranz und Offenheit geprägtes Gedankengut an den Dresdner Hochschulen. Das tun wir über Veranstaltungen, Aktionen und Teilnahme an Demos, außerdem mischen wir uns auch von Zeit zu Zeit in hochschulpolitische Themen ein. Komm uns doch einfach auf unserem Stand beim dies academicus besuchen oder bei einem unserer Stammtische. Da haben wir immer ein spannendes Thema zu besprechen und lassen den Abend bei einem Bier ausklingen. Infos gibts dazu immer auf Facebook!
Ort: Hörsaalzentrum-Wiese
Die Nightline Dresden ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende während der Nachtstunden. Egal, ob Prüfungsangst, Zweifel an der Wahl des Studienfachs, Stress in der WG, Heimweh oder Liebeskummer- die Liste studentischer Sorgen ist lang und gerade bei solchen Problemen sind wir für dich da. Auch wenn du einfach mal reden willst, haben wir ein offenes Ohr für dich. Wir werten und verurteilen nicht, und wir sagen dir nicht, was du tun sollst. Wir hören dir zu und finden vielleicht mit dir zusammen einen Weg. Dabei gilt ganz besonders: Alle Anrufe werden vertraulich behandelt, niemand braucht seinen Namen zu nennen.
Am anderen Ende der Leitung begegnen dir Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen und Fakultäten, die sich ehrenamtlich bei uns engagieren und dir zuhören. Alle Mitglieder sind durch eine mehrtägige Schulung in den Grundlagen der Gesprächsführung ausgebildet und werden regelmäßig durch eine Psychologin supervidiert.
Ort: Hörsaalzentrum-Wiese
Montagmorgen, voller Hörsaal: Der Prof versucht dir die Geheimnisse der Investitionsrechnung, Softwaretechnik, Sozialforschung oder Konstruktionslehre näher zu bringen. Noch einige Semester wirst du genauso dasitzen und dein universitäres Wissen anhäufen, in der Hoffnung, dass du es irgendwann anwenden kannst.
Genau deshalb haben einige Studenten die Idee zu PAUL gehabt – „in Projekten Aus Unternehmen zu Lernen“ – und 1996 den Verein gegründet. Im Klartext: Studenten beraten Unternehmen.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Weitere Infos: https://de-de.facebook.com/RCDSDresden
Ort: Wiese hinterm HSZ
Wie der Name schon verrät, sind unsere Mitglieder hauptsächlich Studentinnen und Studenten, die sich dem Schwimmen und dem humanitären Gedanken der Wasserwacht verschrieben haben.
... gut, dann gibt es da auch noch ein paar Leute die sich der Uni immer noch sehr verbunden fühlen. Diese machen den anderen Teil unserer Mitglieder aus.
Unsere Ortsgruppe ist seit Sommer 2005 dem DRK Kreisverband Dresden e.V. angegliedert. Außer dem regulären Training kann man sich von uns im Schwimmen, Rettungsschwimmen und in Erste-Hilfe ausbilden und prüfen lassen. Auch Tauchen ist bei uns möglich.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Wir sind eine Gruppe von Studierenden der TU Dresden aus allen Fachrichtungen und Semestern, die sich für die Umwelt engagieren.
Spätestens seit der lokalen Agenda 21 ist klar, dass effektiver Umweltschutz vor unserer Haustür beginnt: Deshalb setzen wir uns für einen nachhaltigen Campus ein, auf dem verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umgegangen wird und das Thema Umwelt nicht nur auf den hinteren Plätzen rangiert.
Dazu arbeiten wir an verschiedensten Projekten, z.B. zur Nutzung regenerativer Energien (Unisolar) oder in unserem Garten hinter der StuRa-Baracke, zum Papierdirektrecycling oder zu einem nachhaltigen, vegan/vegetarischem Mensaangebot.
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich der Umweltbildung: Die 35.000 Studierenden der TU Dresden werden schon bald LehrerInnen, IngenieurInnen, ManagerInnen und PolitikerInnen sein und in diesen Positionen die Entwicklung unserer Gesellschaft maßgeblich mitbestimmen. Unser Ziel ist es daher, sie im Laufe ihres Studiums für ökologische Themen zu sensibilisieren und ihnen umweltrelevantes Wissen zu vermitteln. Im Rahmen des Studium generale bieten wir deshalb regelmäßige Umweltringvorlesungen an und organisieren Informationsveranstaltungen oder Blockseminare wie die „Hochschultage für ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“.
Tipps und Infos rund um einen umweltfreundlichen (Uni-)Alltag gibt es im ULF nachzulesen und bei unseren regelmäßigen Filmabenden bekommt ihr abwechslungsreiche Filme zu umweltrelevanten Themen zu sehen.
Damit wir diese Aktionen und Projekte weiter vorantreiben können, brauchen wir viele fleißige Hände: Die tuuwi steht allen Interessierten offen und freut sich über jeden Mitstreiter und jede Mitstreiterin und neue Ideen. Bei uns kannst du das Wissen aus deinem Studium schon mal praktisch anwenden oder erweitern und Kontakte zu anderen Organisationen und gleichgesinnten Studierenden knüpfen.
Weitere Infos: https://tuuwi.de/
Ort: Wiese hinterm HSZ
Studieren Ohne Grenzen engagiert sich für Hochschulbildung in Konfliktgebieten. Wir vergeben Stipendien an bedürftige Studentinnen und Studenten, tragen zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur bei und sensibilisieren die deutsche Öffentlichkeit für die Lage in den Zielregionen – derzeit sind das Afghanistan, die DR Kongo, Sri Lanka und Tschetschenien. Projekte in Burundi und Guatemala befinden sich im Aufbau.
Mit unserer Arbeit wollen wir junge Menschen dabei unterstützen, selbständig zum Wiederaufbau und zur Versöhnung in ihrer Heimat beizutragen. Gemeinsam mit den Stipendiaten und Stipendiatinnen möchten wir einen Beitrag zur friedlichen und nachhaltigen Entwicklung in Staaten und Regionen leisten, die unter Krieg oder seinen Folgen leiden.
Ort: Wiese hinter dem Hörsaalzentrum
Die Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen sind ein unabhängiger, politischer und überparteilich organisierter Jungendverband. Uns liegt Europa am Herzen und deshalb fördern wir mit all unseren Kräften die europäische Idee. Europa ist unsere Zukunft – darum wollen wir sie gestalten. Wir sind ein Landesverband der JEF Deutschland – der deutsche Ableger der Young European Federalists (JEF Europe).
Die JEF Europe ist eine europäische Plattform für eine bunte Gruppe mit über 25.000 Mitgliedern aus 30 verschiedenen Ländern, die sich alle für ein vielfältiges, friedliches und vereintes Europa einsetzen. Gemeinsam möchten wir die Europäische Union verändern, indem wir für ein tieferes und europäisch betontes Bewusstsein werben.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Die Hochschulgruppe der Gewerkschaft Erziehnug und Wissenschaft Sachsen: Wir sind junge, kritische, engagierte, aber vor allem ganz normale Menschen, die eine Gemeinsamkeit haben – den Wunsch diese Welt für junge Menschen etwas besser zu machen.
Die Bereiche in denen wir uns engagieren sind ebenso vielfältig wie die Bereiche, aus denen wir kommen. Bildung spielt überall eine Rolle, egal ob im Studium, in der Promotion oder Ausbildung, im Vorbereitungsdienst oder im Berufsalltag von Mitarbeiter*innen von Universitäten und Hochschulen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen oder Lehrer*innen.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Die «Werkstatt Philosophie» ist ein studentisches Diskussionsforum am Institut für Philosophie der TU Dresden, das vornehmlich von Studierenden organisiert wird. Unser Anliegen ist es, allen Studenten und Studentinnen bereits ab dem ersten Semester die Möglichkeit zu bieten, sowohl den Kommilitoninnen und Kommilitonen, als auch schon erfahreneren Philosophen und Philosophinnen über die Schulter zu schauen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen, aber auch eigene Projekte oder Projektideen vorzustellen und zusammen mit Philosophinnen und Philosophen sowie philosophisch Interessierten zu diskutieren.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Why do we love to fly? Why did we invent the airplane? Not because it was easy. Not because it was a smooth user experience like some random app. Not because we needed fast mobility.
But because of the feeling of free flight. Flying like a bird fascinates us, because it grabs the body and catapults it violently upwards. Because you can feel the wind in your face and the force under your wings. Because it raises mind and body in an instant, and batters you with nose dive and bank in the next. Nothing here is maybe, or restrained or virtual. There is just you and the storm. That's something you can smell and feel and taste. And when you return to earth, you're not the same because you have been there. You have seen it. Fluglicht.
Or that's how it could be. The Fluglicht project is dedicated to this idea. We work for a future more interesting than all those dull tuesday mornings. And we want this future to start now. This is how.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Der Deutsche Gewerkschaftsbund steht für eine solidarische Gesellschaft. Er ist die Stimme seiner acht Mitgliedsgewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden auf bundes-, landes- und kommunaler Ebene. Schwerpunktmäßig ist es seine Aufgabe, die gewerkschaftlichen Aktivitäten zu koordinieren. Er selbst ist als Dachverband nicht befugt Tarifverträge abzuschließen. Die Tarifautonomie liegt bei den einzelnen Gewerkschaften.
Die Tätigkeiten des DGB sind aber nicht nur auf Deutschland beschränkt. Vielmehr wird auf internationaler Ebene im Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und im internationalen Gewerkschaftsbund (IGB ) mitgearbeitet. Auch vertritt der DGB die deutsche Gewerkschaftsbewegung bei internationalen Institutionen wie der EU und der UNO.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
Die Studentische Arbeitsgruppe für Raumfahrt in Dresden, kurz STARD, ist ein Zusammenschluss raumfahrtinteressierter Studenten des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Dresden. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Wissen und Kenntnisse zum Thema Raumfahrt über die Vorlesungen hinaus zu erwerben und zu sammeln. Dazu sollen uns neben der Studie fachspezifischer Quellen eigene Versuche und Entwicklungen in Form von Arbeitsgruppen.
Des weiteren soll eine Plattform geschaffen werden, die es Raumfahrt- und (Noch)-Nichtraumfahrtstudenten erlaubt, einen Einblick in die Raumfahrt und in das Studium der Raumfahrttechnik zu erhalten.
Alle Interessenten zum Thema Raumfahrt sind, unabhängig vom Studiengang, herzlich eingeladen. Das Einbringen eigener Ideen, ja vielleicht sogar die Gründung einer eigenen Arbeitsgruppe zum Thema Raumfahrt sind stets willkommen. Aber auch die Beteiligung an schon bestehenden Projekten sind sehr erwünscht.
Auch wenn du kein Student der Raumfahrttechnik bist, einfach nur Interesse an der Raumfahrt hast und deine Kenntnisse erweitern möchtest: Kaum ein Gedanke und kaum eine Idee ist verrückt genug, um nicht wenigstens zu Mehreren mal darüber nachzudenken!!!
Ort: Wiese hinterm HSZ
Zwischen Statik und Baukonstruktion, zwischen Hörsaalzentrum und Campus, gibt es uns.
Seite an Seite arbeiten Studenten wie Professoren daran, ein attraktives Umfeld für die Studierenden zu schaffen. Mit Exkursionen und Vorträgen soll der Kontakt und die Zusammengehörigkeit gestärkt werden. Gestützt und gefördert von namhaften Firmen und Persönlichkeiten, sowie von vielen ehemaligen Studenten unserer Fakultät.
Ort: Wiese hinterm HSZ
Neue grüne Hochschulgruppe der TU Dresden. CampusGrün Dresden setzt sich für einen ökologischen und gesellschaftlichen Umbau an den Dresdner Hochschulen ein, hin zu mehr Nachhaltigkeit, Toleranz und Demokratie. Dabei liegen die Schwerpunkte der Arbeit vor allem in den Bereichen der Umweltpolitik, der Geschlechterpolitik und der Demokratisierung beziehungsweise der Stärkung studentischer Partizipation. CampusGrün Dresden strebt dafür eine Kooperation mit Initiativen und Akteuren an, die bereits in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten.
Darüber hinaus will CampusGrün Dresden aktiv grüne Akzente an der Universität setzen, sich in den politischen Diskurs an der Universität engagieren und so helfen, Missstände zu erkennen und zu beseitigen.
Ort: Wiese hinterm HSZ
Ort: Wiese hinterm HSZ
Wir, die Dresdener Ortsgruppe von Amnesty International, arbeiten seit 1990 für die Durchsetzung der Menschenrechte, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 1948 von der UNO formuliert wurden.
Wir führen regelmäßig Aktionen im Stadtgebiet bei vielfältigen kulturellen Veranstaltungen durch. Dabei kooperieren wir mit lokalen Initiativen, aber auch auf bundesweiter und internationaler Ebene mit anderen Amnesty-Gruppen und NGOs. Einen wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit bilden die schriftlichen Appelle an Autoritäten jener Länder, in denen wir die Durchsetzung oder Wahrung der Menschenrechte gefährdet sehen.
Insbesondere haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, in Schulen über Menschenrechtsbildung zu informieren und für die Aufklärung von Verbrechen, für faire Gerichtsprozesse und eine menschenwürdige Behandlung und Freilassung von gewaltlosen politischen Häftlingen gerade in der Nordkaukasusregion zu sorgen – und uns gegen Folter und Todesstrafe zu engagieren.
Neugierige und Interessenten an einer Mitarbeit sind immer herzlich willkommen. Durch unsere beiden Schwerpunktsetzungen bieten wir – neben spannenden politischen Diskussionen - eine inhaltliche Auseinandersetzung mit komplexen Themen, einen pädagogischen Wirkungsbereich und die Möglichkeit, bei kulturellen Veranstaltungen aktiv Menschenrechtsarbeit mitzugestalten.

Integrale - Institut für studium generale
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Besucheranschrift:
Verwaltungsgebäude 2 (StuRa), Zi. 14 Alexandra Seifert
01062 Dresden
Postanschrift:
c/o Studentenrat
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35384
- fax Fax
- +49 351 463-33949



Die Veranstalter
Integrale – Institut für studium generale ist eine Arbeitsgemeinschaft des Studentenrates der TU Dresden. Das studentische Institut mit 12 Mitarbeitern entwickelt Lehrkonzepte für das studium generale an der TU Dresden weiter. Integrale ist zuständig für die Publikation der Lehrveranstaltungen in Form eines semesterweise erscheinenden Vorlesungsverzeichnisses. Mit seiner Arbeit will das Institut die interdisziplinäre Arbeit von Studierenden innerhalb ihres Studiums durch geeignete Angebote unterstützen. Seit 2009 organisiert Integrale die zentralen Veranstaltungen am dies academicus. Studentische Initiativen erhalten hierdurch eine Plattform für ein didaktisch-interdisziplinäres Experimentierfeld und machen die Studierenden mit neuen Methoden des Lehrens und Lernens vertraut. Der dies academicus verläuft in diesem Jahr in Kooperation von Integrale mit Campusradio Dresden e.V., dem Studentenrat, den Studentenclubs, den Fachschaftsräten, verschiedenen Initiativen und Hochschulgruppen.
Kreativ, strukturiert und vielseitig gestaltet die Dresdner Singersongwriterin Ines Herrmann die sächsische Kulturlandschaft mit. Dabei zieht sie ihr Label "Muzik Muzik" groß. Aktuell bietet sie darunter Kulturprojektmanagement, Artist Development für Künstler*innen und Bands, Booking, Gesangscoaching und Songwriting Workshops an.
Kontakt: