Frühstudium - Studieren vor dem Abitur
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Frühstudium?
Benjamin Wolba war Frühstudent an der TU Dresden und erzählt im Video von seinen Erfahrungen. © TU Dresden, Studierendenmarketing
Das Frühstudium ermöglicht leistungsmotivierten und studieninteressierten Schülerinnen und Schülern, an ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen der TU Dresden teilzunehmen.
Die Frühstudierenden können sich über den Schulstoff hinaus mit einem Wissenschaftsgebiet beschäftigen, ihr Wunschstudium bereits vor dem Abitur unter die Lupe nehmen, verschiedene Studiengänge ausprobieren und die Universität kennenlernen.
Schülerinnen und Schüler, die in der Schule eigenständig, zielgerichtet und engagiert arbeiten, sollen so an der Universität weiter gefördert und bei der Studienorientierung unterstützt werden.
Am Ende des Semesters können die Frühstudierenden auf Wunsch an regulären Prüfungen teilnehmen und erhalten bei Bestehen einen Leistungsnachweis, der in einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden kann. Weitere wichtige Informationen zum Frühstudium finden Sie im A bis Z (Glossar) und in den Fragen und Antworten (FAQ).
Frühstudierende stellen sich vor
Frühstudierende im Wintersemester 2022/2023
Alexander, 18, besucht die 12. Klasse des BSZ für Elektrotechnik Dresden und ist seit 2021 Frühstudierender an der TU Dresden. Er belegte im Studiengang Maschinenbau verschiedene Veranstaltungen mit dem Fokus auf Mathematik und möchte nach dem Abitur Mathematik oder Physik studieren. Vor allem sein Interesse an höherer Mathematik motivierte Alexander, schon während der Schulzeit Vorlesungen an der Uni zu besuchen. Ein schöner Nebeneffekt: Die Studiendauer lässt sich für ihn so erheblich verkürzen. Im Frühstudium erfolgreich erbrachte Prüfungen können in einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden. In der Schule hat er dabei wenig verpasst: Die Uni-Veranstaltungen standen asynchron, heißt digital, zur Verfügung und ließen sich nach der Schule bearbeiten. Die Ferien nutzte er zur Prüfungsvorbereitung.
Auch Anneke, 17, Schülerin der 12. Klasse des Gymnasiums Dresden Plauen, hat sich vor allem aus Neugier für ein Frühstudium beworben. Seit 2021 ist Anneke Frühstudentin und belegt dieses Semester die siebte Lehrveranstaltung im Bachelorstudiengang Mathematik. Dabei war es kein Problem, den verpassten Schulstoff nachzuholen: Mit der Unterstützung ihrer Mitschüler:innen waren Schule und Frühstudium gut vereinbar. Auf die Frage, was sie im Frühstudium gelernt hat, antwortet Anneke: „Viel Mathe :) und das Mathe mir viel Spaß macht. Ich weiß dadurch jetzt, was ich studieren möchte (Mathe!, vor dem Frühstudium war das eher nicht mein Studienwunsch).“ Aber auch viel über sich selbst, über Stärken und Schwächen und darüber “was ich unbedingt brauche, um zufrieden sein zu können.“

Anneke und Alexander
Alexander und Anneke haben für neue Frühstudierende vor allem einen Tipp: „Habt keine Scheu davor, andere Studierende anzusprechen.“ So ergaben sich neue Freundschaften, außerdem lernt es sich zusammen besser und die Studierenden haben Zugang zu interessanten Dokumenten. Damit lernten sie schon im Frühstudium, woher Studierende wichtige Informationen bekommen und fühlen sich nun bestens vorbereitet auf ihr „richtiges“ Studium.
Ehemalige Frühstudierende
Anastasia interessierte sich insbesondere für Themen, die in der Schule nicht vermittelt werden, weshalb sie nach der Erfahrung als Frühstudentin in Berlin noch zwei Semester das Frühstudium an der TU Dresden besuchte. Währenddessen belegte sie zum Beispiel die Lehrveranstaltungen „Koloniallinguistik“ und „Sprachphilosophie“ in Germanistik und Philosophie. Durch diese Erfahrungen konnte sie nicht nur viel über die Universität und die Studiengänge lernen, sondern auch mehr über sich selbst erfahren. Als Tipp gibt sie anderen Frühstudierenden mit: „Ausprobieren. Spaß haben. Und die Lehrveranstaltungen wählen, die für eine:n persönlich spannend scheinen.“ Um den Besuch des Frühstudiums mit der Schule zu vereinen, ist für sie insbesondere das Verständnis der Lehrer:innen und die eigene Motivation wichtig gewesen. Mittlerweile studiert Anastasia Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden.

Manuel
Der 19-jährige Manuel erwarb im Sommer 2022 sein Abitur und begann im Oktober an der TU DD Informatik im Bachelor zu studieren. Im Gegensatz zu seinen Kommiliton:innen konnte Manuel jedoch direkt ins dritte Fachsemester starten. Drei Jahre lang hatte er neben der Schule das Frühstudium besucht und so schon vor dem eigentlichen Studienbeginn 61 ECTS absolviert und zehn Prüfungsleistungen bestanden. Manuels erster Kontakt mit der TU Dresden liegt aber noch länger zurück: In der 8. und 9. Klasse besuchte er Kurse des Schülerrechenzentrums, da er sich schon da für Informatik begeisterte. Um herauszufinden, ob Studieren das Richtige für ihn ist, meldete Manuel sich zum Frühstudium an. Die Schule und das Frühstudium konnte er gut vereinen, da zu Beginn der Pandemie die Lehre online stattfand, er später die Übungen nach Schulschluss besuchte und den verpassten Schulstoff nacharbeitete. Auf die Frage, was Manuel anderen Frühstudierenden empfiehlt, antwortete er beispielsweise: „Sich selber organisieren - im Gegensatz zur Schule, wird man an der Uni überhaupt nicht mehr an die Hand genommen.“, „Es einfach versuchen, denn es gibt keine Anwesenheitspflicht und keine Konsequenzen, wenn man doch nach ein paar Wochen merkt, dass das nichts für einen ist.“ und „Viel mit anderen Studierenden sprechen, denn Vernetzung ist extrem wichtig.“.
Sie sollten in der Schule sehr gute Leistungen zeigen, eigenständig arbeiten können und eine selbstbewusste Persönlichkeit sein. Die Möglichkeit zur Teilnahme liegt vor, wenn
- Sie Schüler:in der 9. bis 13. Klasse sind oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Fachwirt, Techniker) absolvieren und
- Ihnen eine Empfehlung einer Lehrerin/eines Lehrers vorliegt,
- Ihre Schulleitung zugestimmt hat,
- Sie sich bei der TU Dresden (Schulkontaktstelle) bewerben und
- die entsprechenden Fakultäten bzw. Fachbereiche die Aufnahme bestätigen.
Bewerbung
- Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/2024 ist eröffnet. Vom 11.09 bis 25.09.2023 können Sie sich für das Frühstudium bewerben.
- Die Einführungsveranstaltung findet am 04.10.2023 16 Uhr statt.
-
Da die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2023/2024 kontinuierlich aktualisiert werden, können sich noch Änderungen und Ergänzungen ergeben.
-
Die Bewerbungen sind bitte elektronisch auszufüllen (über das Online-Bewerbungsformular oder als PDF), eine Ausnahme sind die Empfehlungsschreiben der Lehrkräfte! Alle Bewerbungsformulare sollen zusammengefügt in einer PDF Datei gesendet werden.
Für die Bewerbung für das kommende Wintersemester 2023/2024 gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Sie nutzen das Online-Formular. Damit wird uns Ihre Bewerbung automatisch zugestellt. Bitte laden Sie zusätzlich das Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft sowie die Bestätigung der Schulleitung für die Teilnahme am Frühstudium im Bewerbungsformular mit hoch. Beides finden Sie hier.
2. Sie füllen das das Bewerbungsformular für das Wintersemester 2023/2024 und das Motivationsschreiben aus und senden uns dieses ausgefüllt zu (). Die Bewerbungen sind bitte elektronisch auszufüllen, eine Ausnahme sind die Empfehlungsschreiben der Lehrkräfte! Alle Bewerbungsformulare müssen in einer einzigen, gemeinsamen PDF Datei gesendet werden.
Für Ihre Bewerbung müssen Sie folgende Unterlagen ausfüllen und einreichen (alle inklusive Freistellung der Schule):
Neueinsteiger:innen |
Fortsetzer:innen, die den Studiengang wechseln |
Fortsetzer:innen im selben Studiengang |
|
|
|
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Das Lehrveranstaltungsangebot für das Frühstudium besteht aus regulären Lehrveranstaltungen der TU Dresden, an denen Schülerinnen und Schüler als Frühstudierende teilnehmen dürfen.
Am Ende des Semesters können Sie Prüfungsleistungen (i. d. R. Klausuren) erbringen. Erfolgreich absolvierte Prüfungen können auf Antrag bei einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Prüfungsamt sowie Ihrer Dozentin bzw. Ihrem Dozenten.
Wenn du dich vorher zu einem Studiengang informieren möchtest, einen ersten Einblick erhalten oder andere Fachrichtungen kennenlernen willst, kannst du dir verschiedene Videos auf dem YouTube Kanal der Tu Dresden anschauen. Studiengang kennenlernen
Hinweise
- Da das Lehrveranstaltungsangebot kontinuierlich aktualisiert wird, können sich Änderungen und Ergänzungen ergeben.
- Sollte die Teilnehmendenzahl für Seminare, Praktika, Tutorien oder Übungen begrenzt sein, erhalten reguläre Studierende bevorzugt einen Platz.
- Für den Besuch der Lehrveranstaltungen können Sie vom Unterricht freigestellt werden. Verpasste Unterrichtsstunden sind selbstständig nachzuholen. Einzelheiten zu Freistellung, Anwesenheit bei Leistungskontrollen/Klausuren und Anwesenheitsnachweisen sind mit den Verantwortlichen der Schule abzusprechen.
- A bis Z (Glossar)
- Fragen und Antworten (FAQ)
- Anwesenheitsnachweis
- Studienjahresablauf
- Campusnavigator (zur Orientierung auf dem Campus)
- Studiengänge der TU Dresden
- Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB)
- Mensa-Speisepläne (Studentenwerk Dresden)
- Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (rechtliche Grundlage)
Kontakt

Studentische Hilfskraft
NameJessica Gollmann
Frühstudium Schüleruniversität
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Leiterin: Nadja Bauer (Schulkontaktstelle der TU Dresden)
Weitere Orientierungs- und Schnupperangebote
Weitere Beratungsangebote für Studieninteressierte
Rückblick
2005 starteten im Sommersemester neun Schülerinnen und Schüler ihr Frühstudium an der TU Dresden. Seitdem haben rund 1.275 Studieninteressierte im Rahmen des Frühstudiums Lehrveranstaltungen fast aller Fachbereiche besucht und zum Teil auch an den jeweiligen Prüfungen teilgenommen. Im Wintersemester 2019/2020 wurde Mavie Steguweit als 1000. Frühstudentin der TU Dresden begrüßt. Während des Frühstudiums entstanden zudem einige Besondere Lernleistungen. Benjamin Wolba gelang es, parallel zum Abitur seinen Bachelorabschluss zu erwerben.
Wolba, Benjamin: Frühstudium. Vom Klassenzimmer in den Hörsaal. Karlsruhe 2019. (Buch)
Gentzsch, Stefanie: Gratwanderung Frühstudium. Eine empirische Untersuchung zu Chancen und Risiken des Frühstudiums für Schülerinnen und Schüler. Dresden 2014. (Besondere Lernleistung)
Langnau, Stefanie: Der Beitrag der Schule zum Erfolg der Schüleruniversität. Dresden 2009. (Diplomarbeit)
Wölfel, Denise: Information, Beratung und Angebote für Begabte. Reflexion von Informations- und Beratungsprozessen im Frühstudium der Technischen Universität Dresden. Dresden 2006. (Diplomarbeit)