Rückblick
Inhaltsverzeichnis
MINTdigital im Jahr 2024
"Von der Vision zur Realität: Bahnbrechende Trends im Maschinenbau" im März
Vortragende Wissenschaftler:innen & Themen:
- Dipl.-Ing. Martin Kern (Textilmaschinen und Textile Hochleistungstechnik, TU Dresden): "Vom Flugzeug bis zur Herzklappe!" (29.02.)
- Dipl.-Ing. Sebastian Kricke (Naturstofftechnik, TU Dresden): "Verpackungs- und Verarbeitungstechnik: So viel mehr als nur Folie." (07.03.)
- Q&A mit Studierenden & Vortrag der Zentralen Studienberatung zum Thema "Rund ums Studium" (14.03.)
- Dr. Sabine Apelt (Biomaterialien, TU Dresden): "Maschinenbau und Werkstofftechnik – Materialien nachhaltig herstellen und verwenden." (21.03.)
- Dipl.-Ing. Martin Kern (Textilmaschinen und Textile Hochleistungstechnik, TU Dresden): "Nachhaltige Entwicklungen: Wie Produkte, Anwendungen und Recycling Hand in Hand gehen!" (27.03.)
MINTdigital im Jahr 2023
"Mobilität, Ernährung; Materialien und Klima: Grundlagenforschung zur nachhaltigen Entwicklung" im November
Vortragende Wissenschaftler:innen & Themen:
- Prof. Thomas Henle (Lebensmittelchemie, TU Dresden): "Nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Ernährung, und schmecken soll es auch noch – wie geht das ?“ (02.11.)
- Dr. Malte Schröder (Theoretische Physik, TU Dresden): "Komplex unterwegs – Von Physik zu nachhaltiger Mobilität" (09.11.)
- Q&A mit Studierenden & Vortrag der Zentralen Studienberatung zum Thema "Rund ums Studium" (16.11.)
- Prof. Stefan Neukamm (Wissenschaftliches Rechnen/Mathematik, TU Dresden): "Mathematische Klimamodellierung" (23.11.)
- Prof. Bernd Plietker (Organische Chemie, TU Dresden): "CO2 – more than just a greenhouse gas? New ventures for chemical CO2-upcycling" (30.11.)
"Künstliche Intelligenz: IQ auf Knopfdruck" im März/April
- Erik Marx (Didaktik der Informatik, TU Dresden/Schülerlabor EduINF): "Einführungsvortrag 'Künstliche Intelligenz'“ (09.03.)
- Dr.-Ing. Hajo Wiemer (Maschinenwesen, TU Dresden): "Maschinelles Lernen der Maschinen" (16.03.)
- Q&A mit Studierenden & Vortrag der Zentralen Studienberatung zum Thema "Rund ums Studium" (23.03.)
- Dr. Stefan Haase (Maschinenwesen, TU Dresden): "Künstliche Intelligenz in der Verfahrenstechnik" (30.03.)
- Team des CeTI: "Alles Unfair? So diskriminierend kann KI sein" (06.04.)
MINTdigital im Jahr 2022
"Stoffe aus denen Träume sind – Was wir von der Natur lernen können & wie Technologien der Stoffumwandlung die Welt verbessern" im November/Dezember
- Prof. Harald Rohm (Lebensmitteltechnik TU Dresden): "Lebensmitteltechnik – Warum nicht alles essen? Upcycling von Nebenströmen der Lebensmittelproduktion" (03.11.)
- Dipl.-Ing. René Kleinert und Dipl.-Ing. Holger Unbehaun (Holztechnik und Faserstofftechnik, TU Dresden): "Fliegende Ölbinder und funktionale Papierprodukte –Innovative Materialien aus Holz für den aktiven Umweltschutz" + Einblicke einer Studentin in das Studium der Verfahrens- und Naturstofftechnik (10.11.)
- Prof. Thomas Walther (Maschinenwesen, TU Dresden): "Nutzung von CO2 – Wie durch die Anwendung von elektrochemischen und bioverfahrenstechnischen Methoden aus einem Schadstoff ein wertvoller Grundstoff werden kann" + Einblicke einer Studentin ins Unileben (17.11.)
- Prof. Michael Stintz (Mechanische Verfahrenstechnik, TU Dresden): "Luftgetragene Aerosolpartikel - Gefahr für unsere Gesundheit und Umwelt oder auch eine Chance?" + "Und was kommt dann" mit einem Alumnus (24.11.)
- Dr.-Ing. Stefan Haase (Chemische Verfahrenstechnik, TU Dresden): "Motor der Wert- und Wirkstoffproduktion von heute und morgen (oder wie aus Holz ein Karieshemmer wird)" (01.12.)
"Mobilität und Verkehr der Zukunft – Was uns heute bewegt und morgen antreibt" März/April
- Dipl.-Ing. Marco Berger und Nancy Hoyer (Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden): "Mobilität der Zukunft = Nachhaltige Mobilität!?" (10.03.)
- Dr.-Ing. Julia Maria Engelbrecht (Informationstechnik für Verkehrssysteme, TU Dresden): "Maschinelles Lernen der Maschinen" (17.03.)
- Q&A mit Studierenden & Vortrag der Zentralen Studienberatung zum Thema "Rund ums Studium" (24.03.)
- Prof. Arnd Stephan (Elektrische Bahnen, TU Dresden): "Was uns in Zukunft antreibt" (31.03.)
- Dipl.-Ing. Sven Lißner (Verkehrsökologie, TU Dresden): "Keine Angst vor großen Daten – Big Data und (Rad-)Verkehrsplanung" (07.04.)
MINTdigital im Jahr 2021
"Medizintechnik der Zukunft: Wie Ingenieur/innen das Gesundheitswesen gestalten" im November/Dezember
- Prof. Stefanie Speidel (Translationale Chirurgische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden ): "Dr. Roboter bitte in den OP – Künstliche Intelligenz im OP der Zukunft" (10.11.)
- Q&A mit Studierenden der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Textil- und Konfektionstechnik sowie mit Absolvent:innen im Bereich der Medizintechnik (18.11.)
- Prof. Juerge Czarske (Mess- und Sensorsystemtechnik, TU Dresden): "Computerbasierte adaptive Lasersysteme für Paradigmenwechsel in der Biomedizin" (24.11.)
- Prof. Andreas Richter (Mikrosystemtechnik, TU Dresden): "Mikro- und Nanoroboter – Winzlinge mit riesigem Potenzial" (01.12.)
- Dr. Dilbar Aibibu (Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, TU Dresden): "Fiber-based Life Sciences – die Zukunft der personalisierten Medizin?" (08.12.)
"Technologische Innovationen für die Energiewende: Wie stillen wir den Energiehunger?" im Juni/Juli
- Prof. Peter Schegner, Dipl.-Ing. Karla Frowein (Elektroenergieversorgung, TU Dresden ): "Mit Energie Zukunft gestalten" (10.06.)
- Dr. Janina Hahn ( DLR_School_Lab der TU Dresden): "Let‘ get energized – Live-Experimente aus dem DLR_School_Lab TU Dresden" (17.06.)
- Dr. Frances Zedler (Wasserstoff- und Kernenergietechnik, TU Dresden): "Wasserstoff – Forschungshype oder notwendiger Energieträger?" (24.06.)
- Prof. Uwe Gampe (Thermische Energiemaschinen und -anlagen, TU Dresden): "Energiewende – Perspektiven thermischer Turbinen" (01.07.)
MINTdigital im Jahr 2020
"Organische Elektronik: Organics are the new Silicon!? Von Molekülen zu Phänomenen zur Elektronik von morgen" im November/Dezember
- Dr. Sebastian Schellhammer (Center for Advancing Electronics Dresden/Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung, TU Dresden ): "Wie molekulares Lego: Organische Halbleiter zielgerichtet optimieren für elektronische Anwendungen dank Materialsimulationen" (12.11.)
- Dr. Johannes Benduhn (Opto-Electronics, TU Dresden): "Organische Solarzellen: Von blauen Autobahnschildern zu elektrischer Energie" (19.11.)
- Prof. Sebastian Reineke (Organische Halbleiter, TU Dresden): "Organische Leuchtdioden – Licht aus Molekülen in Smartphone, Fernseher oder Beleuchtung" (26.11.)
- Prof. Stefan Mannsfeld (Organic and Molecular Electronics, TU Dresden): "Perspektiven für Organische Elektronik: Von Transistoren zu dehnbaren, biegsamen Bauelementen und innovativen Sensoren" (03.12.)