Apr 09, 2019
Fortsetzung der Forschung für den energieeefizienten Campus der TU Dresden (Forschungsprojekt CAMPER-MOVE)
Durch die Bewilligung des Forschungsprojektes EnEff:Stadt - CAMPER-MOVE: CAMPusEnergieverbrauchsReduktion – Maßnahmen zur energetischen Optimierung für eine ressourcenschonende VerbrauchsEntwicklung (04/2019 – 03/2024, gefördert durch das BMWi, FKZ 03ET1656) kann die Erreichung eines Energieeffizienz-Campus an der TU Dresden auch in den kommenden 5 Jahren von wissenschaftlicher Seite unterstützt werden. Hierfür steht ein interdisziplinäres Projektteam der TU Dresden bereit, mit Beteiligung von Lehrstühlen der Energietechnik, der Baukonstruktion, der Bauklimatik, der betrieblichen Umweltökonomie und der Verkehrsökologie. Angeführt vom Lehrstuhl für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung (Prof. Clemens Felsmann) wird das Ziel verfolgt, gemeinsam mit der TU-Verwaltung (Dezernat 4 - Liegenschaften, Technik und Sicherheit) sowie externen Projektpartnern (DREWAG Stadtwerke GmbH, DREWAG NETZ GmbH, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement SIB) die praktische Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen (Bau, Anlagentechnik, Betrieb) mit Messprogrammen und Detailanalyse zu begleiten und zu evaluieren, zusätzliche regenerative sowie prozess- und nutzungsspezifische Energiequellen auf dem Campus zu erschließen und weiterführende Konzepte für den Aufbau bzw. die Erweiterung bestehender Energieverbünde (Wärme, Kälte, Strom) zu erarbeiten. Als eine Konsequenz aus den Erkenntnissen des vorausgegangenen CAMPER-Projektes (2015-2019) wird dabei der dauerhaften Unterstützung von Energieeinsparbemühungen der Nutzer besonderes Augenmerk zukommen. Dies schließt die Sensibilisierung, Partizipation und Bereitstellung nutzergerechter Informationen ein.
Zu diesem Zweck befindet sich u. a. ein mobiles Monitoring-Set mit zugehöriger Web-Plattform zur Bereitstellung nutzerspezifischer Energieverbrauchsinformationen im Aufbau. Das Monitoring-Set ermöglicht die unkomplizierte Erfassung von Messdaten zum Energieverbrauch elektrischer Geräte und zum Raumklima. In Verbindung mit einer automatisierten Datenauswertung, Kennwertermittlung und Bewertung wird ein individuelles Feedback zum Erfolg der Energieeinsparbemühungen generiert (Bild). Das Monitoring-Set wird in den kommenden Jahren einem breiten Praxistest unterzogen und sukzessive weiterentwickelt.