Akteur:innen im Bereich Nachhaltigkeit an der TU Dresden
Bereits seit 1991 gibt es die Kommission Umwelt an der TU Dresden. Sie fungiert mit Mitgliedern aus Fakultäten, Vertreter/innen aus Verwaltungsbereichen, studentischen Vertreter:innen sowie externen Vertreter:innen als Impuls- und Ideengeberin für die Universitätsleitung zum Thema Umwelt im Bereich Forschung und Lehre.
Die Geschäftsstelle der Kommission Umwelt unterstützt die/den Vorsitzende/n der Kommission Umwelt operativ durch Betreuung, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und ist für das Controlling des Budgets zur ökologischen Nachhaltigkeit, für Projektcontrolling und für die Koordination der Umsetzung des Ziel- und Maßnahmenkatalogs zur ökologischen Nachhaltigkeit (Statusberichte, Finanzbedarf) zuständig. Außerdem koordiniert sie die Administration des PRISMA - Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeitsbewertung und –politik an der TU Dresden. Strukturell ist die Geschäftsstelle im Dezernat 9 Universitätskultur, Sachgebiet 9.1 Campusleben angesiedelt und fachlich der Kommission Umwelt unterstellt.
Das Green Office ist ebenfalls strukturell im Dezernat 9 Universitätskultur, Sachgebiet 9.1 Campusleben angesiedelt und als Front Office zuständig für die operative Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit an der TU Dresden. Das Green Office treibt die Verankerung der ökologischen Nachhaltigkeit in allen Strukturen und Prozessen der TU Dresden voran, vernetzt die Akteure und Akteurinnen der TU Dresden, die sich im Umwelt- und Klimaschutz engagieren und fördert deren Projekte. Es koordiniert, organisiert und evaluiert regelmäßige Veranstaltungen (z. B. Workshops, Seminare), Vernetzungstreffen und Umweltbildungsveranstaltungen und wirkt an der Vermittlung eines ganzheitlichen Bewusstseins für ökologische Nachhaltigkeit, auch über TU Dresden hinaus, mit. Das Green Office ist außerdem für die Öffentlichkeitsarbeit im Themenbereich ökologische Nachhaltigkeit zuständig (z. B. Webseite, Social Media Kanäle).
Für die Umsetzung des Umweltmanagementsystems nach EMAS ist die Umweltmanagementbeauftragte und Leiterin des Sachgebietes Infrastrukturelles Gebäudemanagement im Dezernat Gebäudemanagement verantwortlich. Die Umweltkoordination unterstützt die Umweltmanagementbeauftragte. Sie ist strukturell in die Gruppe Umweltschutz eingebunden. Sie plant und koordiniert die internen Umweltbetriebsprüfungen, aktualisiert die Umweltmanagementdokumentation und erstellt das Umweltprogramm und die Umwelterklärung. Zur Unterstützung des Umweltmanagements gibt es den Arbeitskreis Öko-Audit. Dort erfolgt die Abstimmung und Umsetzung der notwendigen Aufgaben innerhalb des Umweltmanagements.
Das Team Ökologische Nachhaltigkeit (ÖkoNa) ist eine Arbeitsgruppe bestehend aus dem Kernteam Green Office, der Geschäftsstelle der Kommission Umwelt und der Koordinierungsstelle Nachhaltiger Campus. Das Kernteam wird ergänzt von der Dezernentin für Universitätskultur, dem Vorsitzenden der Kommission Umwelt und der Umweltmanagementbeauftragten. Es dient als Austauschplattform zu Themen der ökologischen Nachhaltigkeit, zur Information, Kommunikation und Abstimmung über anstehende Themen und Entscheidungen.
Die studentische TU-Umweltinitiative (tuuwi) informiert mit ihrer Arbeit die Studierenden über den Umweltschutz an der TU Dresden und bindet sie aktiv ein. Die tuuwi organisiert die Umweltringvorlesungen und beschäftigt sich in Projekten mit unterschiedlichen umweltrelevanten Themen an der TU Dresden. Gemeinsam mit der Umweltkoordination gestaltet die tuuwi auch Informationsveranstaltungen.