05.02.2025
Vier Studierendenprojekte machen Dresden nachhaltiger – die Climate Challenge geht in den Endspurt
Im Wintersemester 2024/25 nahmen 10 Studierende an der Climate Challenge teil – ein Kooperationsprojekt zwischen dem netzwerk n und dem Green Office. Im Rahmen der Lehrveranstaltung haben die Studietenden vier Projekte entwickelt, welche zur Nachhaltigkeit in Dresden beitragen sollte und die zeigen, wie man persönlich wirksam werden kann: 1.) Es wurde ein Konzept eines regelmäßigen Pflanzentauschs auf dem Campus erstellt. Die Studierendengruppe möchte mit diesem Angebot gleichzeitig Besuchende über den CO2-Fußabdruck und die Umweltwirkung von Zimmerpflanzen aufklären. 2.) Mit einem Film möchte eine Studierendengruppe auf Umweltzerstörung durch Plastik aufmerksam machen. 3.) Innerhalb eines Vereins sollen stärker vegetarische Alternativen angeboten werden. Die Resonanz war positiv und erste Umsetzungsideen wurden entwickelt. 4.) Eine Studierendengruppe wollte im Rahmen ihres Projektes für vegane Ernährung sensibilisieren und hat dafür Rezepte gesammelt, die einfach, günstig und gut in den Alltag integrierbar sind. Weitere Informationen zur Climate Challenge bei netzwerk n: https://netzwerk-n.org/angebote/climate-challenge/ Wer ebenfalls Lust hat Nachhaltigkeitsprojekte umszusetzen, kann im Sommersemester das Service-Learning-Projekt reflektiert.engagiert - doing sustainability besuchen, in welchem alle interessierten Studierenden zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten wählen können, die sie im Rahmen der Lehrveranstaltung umsetzen. Mehr Informationen und Einschreibung unter: OPAL |