23.01.2025
Wandel gestalten und „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ fördern – Einblick in die Praxisarbeit zweier Hochschulen
Welche Kompetenzen brauchen Studierende, um die Zukunft verantwortungsbewusst und gerecht mitzugestalten?
Wie lässt sich die eigene Lehre und das Curriculum didaktisch sinnvoll weiterentwickeln, um Studierende als Entscheidungsträger:innen bestmöglich auf Herausforderungen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt von morgen vorzubereiten?
Das Green Office und das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren der TU Dresden laden Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen im Februar und März ein, bei denen Sie praxisnahe Wege und Möglichkeiten kennenlernen, Hochschullehre zukunftsweisend und nachhaltig zu gestalten. Anmeldemöglichkeiten sind verlinkt. Bitte beachten Sie, dass die Plätze für den Workshop begrenzt sind.
Interaktiver Online-Vortrag am 18.02.2025 I 10 - 12.00 Uhr: Evidenzinformierte Nachhaltigkeitsbildung: Mythen entlarven | Kompetenzen fördern | Wandel gestalten
Die Bewältigung der aktuellen, globalen und verzwickten Probleme erfordert unter anderem transformative Ansätze in der Hochschulbildung. Mythen zu Nachhaltigkeitsbildung behindern oft ihre wirksame Umsetzung. Dieser Vortrag widmet sich der evidenzinformierten Nachhaltigkeitsbildung, entlarvt verbreitete Mythen und zeigt Wege zur Förderung von BNE-Kompetenzen auf. Anhand aktueller Kompetenzmodelle, werden praktische Ansätze vorgestellt, um Lehrende und Hochschulakteur:innen dabei zu unterstützen, Wandel aktiv zu gestalten. Der Vortrag verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praxisorientierten Beispielen und regt zur Reflexion über Herausforderungen und Potenziale einer nachhaltigen Transformation in der Lehre an.
Informationen zum Referenten: Dr. Stefan T. Siegel ist Forscher und Dozent am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) an der Universität St. Gallen (HSG). Er ist Autor (inter)nationaler Artikel und Bücher und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung in Forschung und Lehre im (Hochschul-)Bildungsbereich. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Theorien, Bildungsmythen, Bildungsmedien, Wissensmanagement und Nachhaltigkeitsbildung. Kontakt:
Präsenz-Workshop am 03.03.2025 I 10.00 – 12.30 Uhr I Fritz-Foerster-Bau der TU Dresden: Curricula 4 Future - Zukunftsfähige Curricula gestalten
Was sind Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung? Wie können sie in der Lehre gefördert werden? Wie können sie curricular verankert werden? In diesem interaktiven Format simulieren wir die spiral-curriculare Verankerung von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung in einem fiktiven Studiengang. Wir bringen die Struktur, Sie die lebendige Lehre! Optional können die Ergebnisse anschließend im Plenum vorgestellt werden. Bei Interesse können Sie bereits vorbereitend reflektieren, welche dieser Schlüsselkompetenzen im Fokus Ihrer Lehre bzw. eines bestimmten Moduls stehen (sollen): Systemisches Denken, Antizipationskompetenz, Normatives Denken, Strategisches Denken, Umsetzungskompetenz.
Hierzu können Sie gern folgendes Material nutzen (insbesondere S. 12 ff.): Molitor, H.; Krah, J.; Reimann, J.; Bellina, L.; Bruns, A. (2022): Zukunftsfähige Curricula gestalten – Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung. Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen (Hrsg.), Eberswalde. https://doi.org/10.57741/opus4-388
Informationen zur Referentin: Dr. Jennifer Krah arbeitet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und leitet die Koordinationsstelle Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen. Sie promovierte2017 zum Thema «Partizipativer Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und besitzt jahrelange hochschuldidaktische Erfahrung in der kompetenzorientierten Umsetzung nachhaltiger Lehre.