31.03.2025
Wandel gemeinsam gestalten - Pilotierung eines Kompetenzmodells für Nachhaltigkeitskompetenzen
Im Wintersemester 2024/25 wurde aus der AG BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) der Kommission Umwelt heraus ein Pilotierungsprozess zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskompetenzen initiiert und getestet.
Die Erfahrungen aus dieser Phase werden von den Koordinierenden Einrichtungen (Green Office, Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren [ZiLL] sowie Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Bildungsforschung [ZLSB]) in diesem Artikel beschrieben: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/news/kompetenzrahmen-fuer-nachhaltigkeitskompetenzen
Zur Illustration und Diskussion des Pilotierungsprozesse und der Erfahrungen daraus werde zwei Veranstaltungen für Interessierte angeboten:
DG HOCH N Online-Hub "Pilotierung eines Kompetenzmodells zuNachhaltigkeitskompetenzen an der TU Dresden - Erfahrungen und Diskussion"
Wann? 16. Mai 2025, 13.00 - 14.00 Uhr
Wo? Online: https://zoom.us/j/91939024938?pwd=R3ZtRHcvdzJyUG91NFhPYkxXSXRVUT09
Die AG BNE an der TU Dresden hat sich gemeinsam für das Kompetenz-Modell Brundiers et al. entschieden, um Nachhaltigkeitskompetenzen in unterschiedlichen Bildungsformaten nachzuzeichnen und innerhalb einer Pilotphase die Anwendbarkeit dieses Modells bei verschiedenen Angeboten zu testen. Unterschiedliche Personen nahmen an der Pilotierung teil: von Studiengangsgestalter:innen über Lehrveranstaltungsumsetzenden bis hin zu Organisator:innen von Weiterbildungen. In diesem Hub soll über die Erfahrungen berichtet werden und gern mit den Anwesenden in den Austausch zu Hürden und offenen Fragen gegangen werden.
Wandel gemeinsam gestalten – Erfahrungen aus der Pilotierung eines Kompetenzmodells für eine Hochschulbildung nachhaltiger Entwicklung
Wann? 19. Juni 2025, 13.00 bis max. 15.30 Uhr
Wo? Potthoff-Bau, Raum 168
Anmeldung folgt noch
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Interessierte und Beteiligte innerhalb und außerhalb der TU Dresden zu den Erfahrungen aus diesem Prozess ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Es sollen Transfermöglichkeiten gemeinsam identifiziert und auszuprobiert werden, Einblick in Praxiserfahrungen möglich sein und Good Practices aus Lehrendensicht, Sicht von Studierenden und Weiterbildungakteur:innen sowie Ansprechpersonen und Beratungsangebote vorgestellt werden.