28.03.2025
Zum Thema Nachhaltigkeit rundum gebildet – zahlreiche Lehrveranstaltungen sind im Sommersemester am Start
Alle Nachhaltigkeitsinteressierten erwarten auch dieses Semester wieder zahlreiche Bildungsveranstaltungen, die das Thema Nachhaltigkeit einführen, interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Luft ermöglichen, mehr über gerechte Rohstoffnutzung oder Green Washing zu erfahren oder durch die ihr die Möglichkeit habt, selbst Nachhaltigkeitsprojekte praxisnah auf dem Campus umzusetzen.
- Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen: reflektiert.engagiert - doing sustainability
- Einführung in Nachhaltigkeit: SustainAbility - Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen
- Umweltingvorlesung "Kreislauf statt Kollaps – Wege zu einer global gerechten Rohstoffnutzung"
- Umweltingvorlesung "Ist eine grünere Welt eine bessere?" - Greenwashing und Co."
- "Luft zum Leben - Interdisziplinäre Perspektiven in Kooperation mit DRESDEN-concept"
reflektiert.engagiert - doing sustainability
Wann? Freitags 11.10 - 12.40 Uhr, ab dem 11.04.2025
Wo? Online
Infos & Einschreibung?
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/47850848263/CourseNode/1736912306196766004
Lernen und sich gesellschaftlich engagieren? Das geht! Bei reflektiert.engagiert besucht ihr Online-Veranstaltungen und erfahrt, wie ihr im Bereich Nachhaltige Entwicklung selber aktiv werden könnt und warum das nicht nur für "Ökos" wichtig ist. Gleichzeitig engagiert ihr euch in ausgewählten und betreuten Praxis-Projekten und erlebt, wie ihr selbst im Bereich Nachhaltigkeit aktiv werden könnt.
Ihr seid gefragt: Organisiert das FUN-Sommerfest und Netzwerktreffen für Gleichstellung, gestaltet das Mitmachfest zur Nachhaltigkeit, plant und setzt eine Pflanzentauschbörse um und richtet ein interaktives Nachhaltigkeitsfrühstück aus – alles für eine nachhaltigere Zukunft!
SustainAbility - Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen
Wann? Donnerstags, 16.40 - 18.10 Uhr, ab dem 10.04.2025
Wo? GER/38
Infos & Einschreibung?
Einschreibung über OPAL: https://tud.link/e4zymz
weitere Infos unter: https://tu-dresden.de/nachhaltigkeit/gvl
Am 10.04.2025 startet die Vorlesungsreihe "SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen & umsetzen" im GER/038/H, welche die Grundlagen der Nachhaltigkeit, insbesondere der Klimakrise behandelt und Möglichkeiten diskutiert, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten. Die Veranstaltung findet immer donnerstags von 16:40-18:10 Uhr in Präsenz oder online über Zoom statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Umweltingvorlesung "Kreislauf statt Kollaps – Wege zu einer global gerechten Rohstoffnutzung"
Wann? Montags, 16.40 - 18.10 Uhr, ab dem 14.04.2025
Wo? HSZ/401
Einschreibung? über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48670539780/CourseNode/101092886840884
Diese Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, warum wir unseren Umgang mit Rohstoffen überdenken müssen. Themen sind die Auswirkungen von Bergbau auf Menschen und Umwelt, die wachsenden Probleme mit Elektroschrott und der Widerstand gegen schädliche Praktiken. Wir schauen uns an, welche Lösungen es gibt – von Recycling und nachhaltigem Produktdesign bis hin zum Recht auf Reparatur. Zudem werfen wir einen Blick auf globale Zusammenhänge und Gerechtigkeitsfragen. Ziel ist es, Wege für eine umweltfreundlichere und fairere Nutzung unserer Ressourcen zu finden.
Umweltingvorlesung "Ist eine grünere Welt eine bessere?" - Greenwashing und Co."
Wann? Mittwochs, 16.40 - 18.10 Uhr, ab dem 16.04.2025
Wo? HSZ/401
Einschreibung? über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48500113411?24
In dieser Umweltringvorlesung wird ein kritischer Blick auf das Phänomen des Greenwashings geworfen – ein Prozess, bei dem Unternehmen fälschlicherweise den Eindruck erwecken, besonders umweltfreundlich oder nachhaltig zu handeln, um ihr Image zu verbessern. Ihr kennt doch bestimmt auch Verpackungen, die mit Recyclingfähigkeit werben, aber kein recyceltes Material verwenden. Wir beschäftigen uns auch mit Marketingstrategien und undurchsichtigen Nachhaltigkeitszertifikaten, die uns als Konsumierende oft verwirren und Nachhaltigkeit suggerieren, wodurch wir Opfer von Greenwashing werden. Ein weiterer wichtiger Teil der Vorlesung ist die Aufklärung über echte Nachhaltigkeit: Welche Kriterien müssen Unternehmen erfüllen, um authentisch nachhaltig zu agieren und wie können fundierte, nachhaltige Kaufentscheidungen getroffen werden? Ziel der Veranstaltung ist es, dass ihr Greenwashing von echter Nachhaltigkeit unterscheiden könnt und ein Bewusstsein für die Bedeutung echter, transparenter Nachhaltigkeitspraktiken entwickelt.
"Luft zum Leben - Interdisziplinäre Perspektiven in Kooperation mit DRESDEN-concept"
Wann? Dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr, ab dem 15.04.2025
Wo? Görges-Bau/127
Einschreibung über OPAL
Luft ist allgegenwärtig, lebenswichtig, aber doch nicht greifbar - ein zentrales Element, das uns verbindet und trotzdem häufig unbeachtet bleibt.
Die Ringvorlesung zielt darauf ab, die vielschichtige Bedeutung der Luft in Wissenschaft, Gesellschaft und Umwelt aufzuzeigen. Expert:innen der TU Dresden und der Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept beleuchten aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher und kultureller Fachdisziplinen die vielfältige Fragestellungen rund um das Thema Luft.
Das interdisziplinäre Thema Luft wird derzeit in der Ausstellung „Luft. Eine für Alle“ des Deutschen Hygiene Museums Dresden behandelt. https://www.dhmd.de/ausstellungen/luft