10.11.2023
17 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen erhalten Dr. Hans Riegel-Fachpreis für ihre Forschungsarbeiten in MINT-Fächern
Nachhaltigkeit ist bei Sachsens jungen Chemiker:innen ein zentrales Thema. Ob mikrobielle Brennstoffzelle, Verringerung von CO2 bei der Müllverbrennung oder Wasserstoff als alternativer Treibstoff – alle drei mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis ausgezeichneten Forschungsarbeiten von Schülerinnen und Schülern im Fach Chemie beschäftigen sich mit der Erprobung von umweltschonenden Lösungen für die Zukunft.
Insgesamt 85 Facharbeiten und komplexe Leistungen wurden in diesem Jahr von Schülerinnen und Schülern aus Sachsen der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 in den Fächern Biologie, Geographie, Mathematik, Chemie, Physik und Informatik für den Dr. Hans Riegel-Fachpreis eingereicht. Eine Experten-Jury der TU Dresden bewertete sie nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil, z. B. in Form von Experimenten Pluspunkte brachten.
Das Themenspektrum war dabei wie in jedem Jahr beachtlich. In der Biologie gewann eine Forschungsarbeit zum sogenannten Artproblem anhand von Nachtfaltern, in der Informatik eine Experimentelle Untersuchung zur Sicherheit historischer und moderner Verschlüsselungsverfahren im Kontext computergestützter Angriffe. Für die Physik ging es mit der Bewegung von Satelliten hoch hinaus, während in Geografie eine Arbeit zu Vor- und Nachteilen der Direktsaat, eine Ackerbaumethode ohne Bodenbearbeitung gewann. In der Mathematik hatte mit dem „Goldenen Schnitt im Alltag“ ein Klassiker die Nase vorn.
Prof. Michael Kobel Prorektor Bildung an der TU Dresden: „Von Glauchau bis Görlitz, von Dresden bis Kamenz – auch in diesem Jahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Facharbeiten und komplexen Leistungen eigenständige wissenschaftliche Forschung im MINT-Bereich betrieben. Sie setzen damit ein starkes Zeichen, wie unentbehrlich wissenschaftliche Methoden für den Erkenntnisgewinn angesichts der Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sind. Unterstützende Projekte und Preise, wie der Dr. Hans Riegel-Fachpreis, würdigen und machen dieses wissenschaftliche Engagement als Rollenvorbild sichtbar. Dazu beglückwünsche ich die Preisträger:innen herzlich, wünsche für ihr weiteres Forscher:innenleben alles Gute und freue mich sehr auf die anschaulichen Präsentationen Ihrer Arbeiten.“
Peter Laffin, Projektleiter Dr. Hans Riegel-Stiftung, ergänzt: „Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist oft nicht leicht. Der Dr. Hans Riegel-Fachpreise-Wettbewerb soll talentierten Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld einen optimalen Weg ins Studium ebnen. Wir verstehen uns hier als Bindeglied zwischen den Bildungsträgern Schule und Hochschule. Durch die Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten erhalten Schülerinnen und Schüler eine Bestätigung durch Lehrende an den Universitäten und knüpfen erste Kontakte. Nur wenn wir diese Begeisterung und Neugier frühzeitig fördern, können wir nachhaltig und erfolgreich der jungen Generation die Kompetenzen vermitteln, die für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft wichtig sind.“
Am 9. November wurden die 17 besten Forschungsleistungen im gewohnt festlichen Rahmen von der TU Dresden und der Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet.
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz dotiert, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrer:innen.
Neben dem Preisgeld ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Preisträger:innen den Zugang zu nachhaltigen Förder- und Vernetzungsangeboten in Form von kostenlosen Fachseminaren und Konferenzen seitens der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Weiterführende Informationen auf: www.hans-riegel-fachpreise.com und https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen/dr-hans-riegel-fachpreis
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:
Platz | Vorname | Name | Schule | Fach | Thema |
---|---|---|---|---|---|
1. Platz | Constantin | Schütz | Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz | Biologie | Das Artproblem in der Biologie am Beispiel der Eulenfalter Noctua janthina und Noctua janthe |
2. Platz | Chantal | Wolf | Humboldt-Gymnasium Radeberg | Biologie | Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis |
3. Platz | Laura | Kretzschmar | Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz | Biologie | Die Problematik der invasiven Neophyten im Wechselburger Park |
1. Platz | David | Kretzschmar | Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden | Chemie | Selbstbau und Optimierung einer mikrobiellen Brennstoffzelle |
2. Platz | Jessica | Schöning | Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden | Chemie | Verringerung von CO2 als Reaktionsprodukt bei der Müllverbrennung |
3. Platz | Ada | Huhle | Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden | Chemie | Wasserstoff als alternativer Treibstoff |
1. Platz | Fabian | Köpsel | Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden | Geographie | Die Vor- und Nachteile einer Direktsaat |
2. Platz | Isolde | Streller | Humboldt-Gymnasium Radeberg | Geographie | Gesteine in Sachsen |
1. Platz | Jakob | Paridon | Gymnasium Dresden-Klotzsche | Informatik | Experimentelle Untersuchung der Sicherheit historischer und moderner Verschlüsselungsverfahren im Kontext computergestützter Angriffe |
2. Platz | Arwed Johann | Kirmse | Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau | Informatik | Aufbau einer CPU in der "Harvard Architecture" |
3. Platz | Cora | Bochmann | Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden | Informatik | Funktionsweise Machine Learning - Am Beispiel eines 3-Klassen-Klassifikator in Python mithilfe eines Convolutional Neural Network |
1. Platz | Enrico | Muth | Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz | Mathematik | Goldener Schnitt im Alltag |
2. Platz | Hannes | Clausnitzer | Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg | Mathematik | Berechnung und Visualisierung der Mandelbrot-Menge |
3. Platz | Stefan | Schlegel | Berufliches Schulzentrum Kamenz | Mathematik | Berechnung des optimalen Weges am Beispiel eines Stadtrundgangs |
1. Platz | Benjamin | Wende | Gymnasium Dresden-Plauen | Physik | Die Bewegung von Satelliten und ihre Simulation |
2. Platz | Johanna | Hanebuth | Vitzthum-Gymnasium Dresden | Physik | Lichtorgel – frequenzgesteuerte Lichteffekte | Funktionsanalyse und Einflussparameter |
3. Platz | Eric | Schieferdecker | Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden | Physik | Abhängigkeit der Flughöhe von Flaschenraketen vom Wasservolumen |
Kontakt:
Pressestelle TU Dresden
+49 351 463-32398
Alexander Kukla
Leiter Öffentlichkeitsarbeit Dr. Hans Riegel-Stiftung
0228 227447-25