Apr 10, 2019
Belebung historischer Städte in Niederschlesien und Sachsen

Der Marktplatz von Bolesławiec (Bunzlau).
Europäisches Projekt mit IHI-Beteiligung vom Innenministerium als »Flaggschiff« ausgezeichnet
Das Projekt »REVIVAL! – Revitalisierung der historischen Städte in Niederschlesien und Sachsen«, an dem das Internationale Hochschulinstitut (IHI) Zittau, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden, beteiligt ist, wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie vom polnischen Ministerium für Investitionen und wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum als Flaggschiffprojekt ausgezeichnet.
Ziele des Projektes sind der Erhalt des kulturellen Erbes und die Stärkung der Innenstädte, um die Entwicklungschancen von Klein- und Mittelstädten mit historischer Bausubstanz besser zu nutzen. In der historischen Entwicklung, der Stadtstruktur, der demographischen und sozioökonomischen Entwicklung, den baukulturellen und touristischen Potenzialen aber auch in der wirtschaftlichen Strukturschwäche und den drohenden funktionalen Verlusten weisen die Städte im Grenzgebiet ähnliche Potenziale und Herausforderungen auf. Durch das Projekt soll eine Steigerung der Attraktivität dieser Städte erreicht sowie hiermit ein Beitrag zu einer nachhaltigen Raumentwicklung geleistet werden.
Das Projekt wird mit einem Anteil von 85 Prozent durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des EU-Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2014–2020 gefördert. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden koordiniert das Projekt von seinem in Görlitz ansässigen Interdisziplinären Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) aus, an dem auch das IHI Zittau beteiligt ist. Das IHI Zittau ist darüber hinaus neben dem Institut für Territoriale Entwicklung (Instytut Rozwoju Terytorialnego – IRT) in Wrocław wissenschaftlicher Partner im Projekt REVIVAL!. Auf deutscher Seite sind die vier Städte Bautzen, Görlitz, Reichenbach und Zittau als Praxispartner beteiligt, auf polnischer Seite die Städte Bolesławiec, Gryfów Śląski, Kamienna Góra, Lubawka, Lubomierz und Żary.
Die deutsch-polnische Jury schätzte an dem Projekt besonders dessen Eingehen auf eine wichtige raumwirksame Problemlage und die Suche nach Lösungswegen zur Verbesserung der Situation. REVIVAL! setzte sich aus 35 Einreichungen als eines von fünf prämierten Projekten durch.
Oliver Tettenborn
Weitere Informationen unter:
Mehrsprachige Projekt-Homepage: http://revival.ioer.eu/
Information über den Wettbewerb des Innenministeriums:
https://www.kooperation-ohne-grenzen.de/de/projekte-aktivitaeten/wettbewerbsergebnisse/
Dieser Artikel ist im Dresdner Universitätsjournal 07/2019 vom 9. April 2019 erschienen. Die komplette Ausgabe ist hier im pdf-Format kostenlos downloadbar. Das UJ kann als gedruckte Zeitung oder als pdf-Datei bei doreen.liesch@tu-dresden.de bestellt werden. Mehr Informationen unter universitaetsjournal.de.