Sep 25, 2012
Dresden Summer School 2012 wird am 1. Oktober eröffnet
Ab 1. Oktober lädt die Dresden Summer School 2012 24 junge
Wissenschaftler und Kulturschaffende ein, gemeinsam mit
renommierten Experten die Veränderungen von Wissensstrukturen
und Kulturen des Sammelns im digitalen Zeitalter zu erforschen
und zu diskutieren. Im Rahmen eines zweiwöchigen Programms, das
aus Vorträgen, Workshops, Exkursionen und öffentlichen
Veranstaltungen besteht, sollen die Teilnehmer
Zukunftsstrategien entwickeln, die dazu beitragen, Kultur- und
Wissenschaftsinstitutionen in einer digitalisiert vernetzten
Welt zu verorten. Kulturtheoretische Fragestellungen werden
dabei ebenso bearbeitet wie Fragen der digitalen
Bestandserfassung in Museen und Bibliotheken und zeitgemäße
Social-Media-Strategien für Kulturinstitutionen.
Ermöglicht wird dieses Programm durch ein einzigartiges
Netzwerk an Partnern, zu dem sich unter der Federführung des
SFB 804 der TU Dresden die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden,
die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und
Universitätsbibliothek Dresden, das Deutsche Hygiene-Museum
Dresden und das Militärhistorische Museum der Bundeswehr
zusammengeschlossen haben. Durch diese auf der Initiative
DRESDENconcept basierende Verbindung sollen Synergien
geschaffen und zukunftsweisende Strategien erarbeitet werden.
Die Dresden Summer School bietet hierfür eine besondere
Gelegenheit. Sie wird durch das Engagement des Ehrensenators
der TU Dresden, Henry Arnhold, ermöglicht.
Neben den ausschließlich an die 24 Teilnehmer gerichteten
Programmteilen bietet die Dresden Summer School auch
teilöffentliche und publikumsoffene Veranstaltungen. Den
Auftakt bildet die Eröffnung, die für geladene Gäste am
1.10.2012 um 18Uhr in der Fürstengalerie des Residenzschlosses
stattfindet. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden Hartmut
Böhme (HU Berlin), Hubertus Kohle (LMU München), Karl-Siegbert
Rehberg (TU Dresden) und Peter Strohschneider (LMU München)
unter der Leitung von Cécile Schortmann (3sat Kulturzeit) über
den kulturwissenschaftlichen Rahmen der Summer School sprechen.
Die Teilnehmer werden von Hartwig Fischer (SKD), Hans
Müller-Steinhagen (TU Dresden) und Hans Vorländer (SFB 804)
begrüßt.
Vertreter der Medien, sind herzlich eingeladen, an dieser
Veranstaltung teilzunehmen und werden aus organisatorischen
Gründen gebeten, sich unter
presse@skd.museum anzumelden.
Weitere – publikumsoffene – Veranstaltungen, zu denen wir
ebenfalls einladen, sind:
2. Oktober 2012, 19 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Die Gedächtnisinstitution im digitalen Zeitalter. Perspektiven
und Chancen
Prof. Dr. Hubertus Kohle, Professor für Mittlere und Neuere
Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität
München
Ort: Albertinum, Herrmann-Glöckner-Raum
8. Oktober 2012, 19 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Von der Objektgeschichte zur Sammlergeschichte. Zur Geschichte
jüdischer Kunstsammler in Dresden in den 1920er und 30er
Jahren
Heike Biedermann, Konservatorin der Galerie Neue Meister der
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Ort: Albertinum, Herrmann-Glöckner-Raum
12. Oktober 2012, 19 Uhr
Diskussion
digital://concept.art
Zum Abschluss der Dresden Summer School präsentieren die
Teilnehmer ihre Ergebnisse: Projektskizzen, Ideen und Konzepte
zur Erinnerungskultur der Zukunft.
Ort: Foyer des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Das vollständige Programm steht unter: www.dresdensummerschool.de
http://dss.hypotheses.org
Weitere Informationen:
Kerstin Küster, Felicitas von Mallinckrodt
Koordination Summer School 2012
Tel.: +49 351 463 37681
Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“
TU Dresden, 01062 Dresden
www.sfb804.de