May 12, 2017
Internationale Preise für textiltechnische Entwicklungen aus Dresden - neue Webtechnologien für die Fertigung zellularer 3-D-Drahtstrukturen und hochkomplexe 3-D-Gewebe
Am 11. Mai 2017 wurden wieder zwei von insgesamt fünf Förder- und Kreativitätspreisen 2017 des VDMA Fachverbandes Textilmaschinen an Nachwuchswissenschaftler des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden durch Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen. Die Preise sind mit 8.000 Euro dotiert und gingen an Dr.-Ing. Cornelia Sennewald für ihre Dissertation zum Thema „Generative Struktur-, Technologie- und Webmaschinenentwicklung für unikale zellulare 3D Strukturen in Leichtbauweise“ und an Philipp Kempert für seine Studienarbeit „Entwicklung eines Schützenwechselsystems für Spulenschützen-Bandwebmaschinen zur Herstellung hochkomplexer 3D-Gewebe“.
Im Rahmen der prämierten Dissertation entwickelte Cornelia Sennewald eine neue Webtechnologie für die Fertigung völlig neuer zellularer 3D-Drahtstrukturen. Die besondere Leistung besteht in der Entwicklung von Lösungen für die Verarbeitung von steifen Drahtmaterialien nach einem äußerst effizienten textilen Fertigungsverfahren. Die einzigartigen Strukturen zeichnen sich bei geringem Gewicht durch exzellente Werkstoffkennwerte aus. Sie bieten eine hervorragende Basis für neue Lösungen im Metallleichtbau, für crashsichere Leichtbauteile, aber auch für Hochleistungsbeton.
Philipp Kempert leistete mit seiner ausgezeichneten Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem deutschen Maschinenbauer MAGEBA Textilmaschinen GmbH & Co KG einen wesentlichen Beitrag zur Automatisierung von Spezial-Webmaschinen für die Verarbeitung von Hochleistungsfaserstoffen, insbesondere von Carbon-Fäden. Mit diesen Spezial-Webmaschinen können komplexe 3D-Strukturen für Faserkunststoffverbunde gefertigt werden, die bisher in aufwändigen manuellen Arbeitsschritten gefertigt werden. Die vollständige Automatisierung ist eine wesentliche Grundlage für die Überführung der Forschungsergebnisse in die Industrie, wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und Sportgerätehersteller.
Weiterhin schafften es Dresdner Textiltechniker mit ihrer entwickelten Technologie zur effizienten Verwertung von recycelten Carbonfasern zur industriellen Fertigung von Hybridgarnen für den Einsatz in hochbelastbaren CFK-Bauteilen bis in die Endrunde des Future Textile Awards 2017, der am 10. Mai vergeben wurde. In der Kategorie „Best Process - Sustainable Textiles“ wurde das ITM als eine der Finalisten gekürt. Für die nachhaltige und zukunftsweisende Technologie wurden die Wissenschaftler des ITM bereits im Februar dieses Jahres mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 ausgezeichnet. Der Future Textile Award wird vom World Textile Information Network (WTiN), Herausgeber eines internationalen Fachmagazins verliehen. Bereits 2014 gelang es dem ITM bis in die Endrunde in der Kategorie „Best Innovation – Mobile Textiles“.
Professor Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM und im November 2016 mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation ausgezeichnet, blickt voller Stolz auf die Verdienste seiner Forschungsaktivitäten am Institut: „Ich freue mich sehr, dass die Würdigungen unserer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in 2017 fortgesetzt werden. Insgesamt erhielten wir vergangenes Jahr 14 nationale und internationale hochdotierte Auszeichnungen, 2017 sind es nun ganz aktuell schon wieder 5 Preise, die an unsere Wissenschaftler und Studierenden verliehen worden sind.
Des Weiteren schätze ich es auch als einen sehr großer Erfolg, dass wir es mit eine unserer Entwicklungen als Finalist bis in die Endrunde für den Future Textile Award 2017 geschafft haben.“
Informationen für Journalisten
Annett Dörfel
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)
Tel.: +49 351 463-39321
Mobil: 0160 339 85 06
E-Mail: