Feb 09, 2008
Kinder-Universität Dresden geht in die neunte Runde
Endlich ist es wieder so weit: Auch im Sommersemester 2008 warten fünf Professoren mit spannenden Fragen und verblüffenden Antworten auf die jungen Studenten der Kinder-Universität Dresden. Die Anmeldung startet am ersten Tag nach den Winterferien, also am Montag, 18. Februar 2008.
In den vergangenen Semestern studierten jeweils mehr als 1000 Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren an der Kinder-Universität. Jüngere Kinder können leider nicht an den Vorlesungen teilnehmen, damit die fleißigen Studierenden nicht beim Zuhören und Mitdenken gestört werden. Geschwister und Eltern bzw. Großeltern können die Vorlesungen aber über eine Videoleinwand verfolgen.
Anmeldebeginn für das Sommersemester ist Montag, 18. Februar, 8 Uhr, über die Website der Kinder-Universität unter www.ku-dresden.de oder telefonisch unter 0351 463-36656.
Die Kinder-Universität Dresden ist ein Projekt der Technischen Universität Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums und der Sächsischen Zeitung. Unterstützt wird das kommende Semester von AMD in Dresden, ThyssenKrupp, Arcor, E-Plus, Marché International und GeoLino.
Das Programm im Überblick:
- 1. April 2008, 17.30 Uhr, AUDIMAX der TU Dresden
Prof. Dr. Christoph Breitkreuz: Warum spucken Vulkane geschmolzenes Gestein?
Von kleinen und großen Vulkanen an Land und im Meer. Von gefährlichen Vulkanen und nützlichen Vulkanen und davon, wie Geowissenschaftler die Gefährlichkeit eines Vulkans bestimmen. - 15. April 2008, 17.30 Uhr, AUDIMAX der TU Dresden
Prof. Dr. med. Claus Luley: Warum müssen wir essen und trinken?
Von gesunden und ungesunden Nahrungsmitteln. Von den Bestandteilen unserer Mahlzeiten und davon, dass Essen glücklich machen und fit halten kann. - 29. April 2008, 17.30 Uhr, AUDIMAX der TU Dresden
Prof. Dr. Matthias Kliegel: Warum vergessen wir Dinge, die wir eigentlich tun wollten?
Von vergessenen Hausaufgaben, von unserem Gedächtnis, das uns hilft unsere Handlungen zu planen und umzusetzen, von Plänen, die wir nicht ausführen und davon, wie Psychologen das Absichtsgedächtnis erforschen. - 20. Mai 2008, 16 Uhr und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger: Warum gibt es keine Neandertaler unter deinen Mitschülern?
Von Neandertalern und anderen Menschen der letzten Eiszeit. Von großen Klimaschwankungen, harten Lebensbedingungen und den heutigen Schwierigkeiten eines Archäologen, die Vergangenheit zu rekonstruieren. - 27. Mai 2008, 16 Uhr und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Prof. Dr. Wolfgang Lessing und Prof. Dr. Stefan Gies: Warum macht Musik glücklich?
Von Gänsehaut und Herzklopfen beim Musikhören und Musizieren, und von der Freude, die Musik auslösen kann, selbst wenn sie traurig ist.
Informationen für Journalisten:
TUD: Kim-Astrid Magister
Tel.: 0351 463-32398
Deutsches Hygiene-Museum:
Christoph Wingender
Tel.: 0351 4846-304
Sächsische Zeitung:
Stephan Schön
Tel. 0351 4864-2275