02.04.2025
TUD unterzeichnet DORA: Mehr Transparenz und faire Bewertungen in der Forschung
Die Technische Universität Dresden (TUD) hat mit Beschluss des Erweiterten Senats die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) unterzeichnet. Damit bekennt sich die Universität klar zu einer zeitgemäßen und fairen Bewertung wissenschaftlicher Leistungen. DORA bündelt eine Reihe von Empfehlungen, um die Art und Weise zu verbessern, in der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung über rein bibliometrische Kennzahlen hinaus bewertet werden.
DORA fordert, dass wissenschaftliche Forschung nicht ausschließlich anhand quantitativer Indikatoren wie dem Journal Impact Factor beurteilt, sondern stattdessen verstärkt auf qualitative Aspekte geachtet wird – etwa auf den fachlichen Inhalt, die methodische Exzellenz sowie die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz der Arbeit. DORA hebt dabei hervor, dass auch alternative Forschungsprodukte wie Forschungsdaten, Software, interdisziplinäre Projekte, Open-Access-Publikationen und innovative Kommunikationsformate in den Bewertungsprozess einfließen sollten.
„Solch ein erweiterter Ansatz ermöglicht eine differenziertere Einschätzung des tatsächlichen Impacts von Forschung und kann die vielfältigen, individuellen Beiträge der Forschenden angemessen würdigen“, bekräftigt Prof.in Angela Rösen-Wolff, Prorektorin Forschung an der TUD. Mit der Unterzeichnung von DORA setze die TUD ein klares Zeichen: „Künftige Forschungsbewertung soll einen gesamtheitlicheren Umfang wissenschaftlicher Leistungen erfassen und somit eine offene, faire und zukunftsweisende Forschungskultur fördern“, ergänzt die Prorektorin Forschung.
Über DORA
Die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) ist eine Initiative zur Verbesserung der Bewertung von Forschungsergebnissen aus dem Jahr 2012, die sich u.a. gegen die Verwendung von Impact-Faktoren (z. B. dem Journal Impact Factor, JIF) als hauptsächliches Instrument zur Qualitätsmessung richtet.
Die Erklärung wurde im Dezember 2012 auf einem Treffen der American Society for Cell Biology initiiert und am 13. Mai 2013 veröffentlicht. Die Zahl der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner ist bis zuletzt auf über 3.100 Organisationen und über 21.000 Einzelpersonen angewachsen.
Zur DORA-Erklärung auf Deutsch: https://sfdora.org/read/read-the-declaration-deutsch/
Kontakt:
Dr. Jana Schumm
Referentin der Prorektorin Forschung
Tel. 0351 463 – 42645
E-Mail: