02.11.2023 - 03.11.2023; Informationsveranstaltung
Kooperationstage der Universität Patras und der TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude, TU Dresden, ILK, Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen, M2BRIDGE-Projektverantwortlicher
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Wallmersperger, TU Dresden, Institut für Festkörpermechanik, Professur für Mechanik multifunktionaler Strukturen
Dr.-Ing. Anja Winkler, TU Dresden, ILK, Fachgruppe Funktionsintegration, Fachgruppenleiterin
Dr.-Ing. Andreas Hornig, TU Dresden, ILK, Fachgruppe Berechnungsmethoden und Simulation, stellv. Fachgruppenleiter
Evgenia Madia, TU Dresden, ILK, Fachgruppe Funktionsintegration, wiss. Mitarbeiterin und TUD-Promovierende | UPAT-Promovierende
Maike Heitkamp-Mai, Dipl.-Frank.-Wiss., MBA., TU Dresden, Bereich Ingenieurwissenschaften, Referentin Internationales
Radka Tomečková, MA, TU Dresden, ILK, International Office Advisor
Die wissenschaftliche Basis für die Umsetzung des Projektes M2BRIDGE bilden die exzellente Materialwissenschaft und der Leichtbau der TU Dresden sowie die langjährige und internationale Erfahrung der UPAT im Bereich der Luftfahrttechnik. Durch die Bündelung der komplementären Kompetenzen vom ILK und MEAD auf dem Gebiet des funktionsintegrativen Leichtbaus sollen aktuelle Forschungsfragen in neuen gemeinsamen Projekten weiterentwickelt und die Grundlage für eine Ausweitung auf Nachbardisziplinen gelegt werden. | Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage, hier.
Konkret soll das Bildungsprojekt durch folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
- Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalte von deutschen und griechischen Studierenden, Graduierten, Promovierenden, Nachwuchswissenschaftler:innen und Hochschullehrer:innen.
- Dresden Summer School 2024 und Patras Summer School 2025.
- Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Lehrformate mit stark integrierter digitaler Komponente.
- Strategieworkshops zur Entwicklung von Schwerpunktthemen unter Einbeziehung der wichtigsten Multiplikatoren aus der Hochschulverwaltung und Forschung sowie außeruniversitärer Akteuren; Workshops zur Erarbeitung gemeinsamer Projektanträge.
In diesem Rahmen sollen die Kooperationstage die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und der Universität Patras (UPAT) fördern, den Wissensaustausch erleichtern und mögliche weitere Partnerschaftsfelder ausloten. | Das Programm der "Days of Cooperation" können Sie hier herunterladen.