Herbst-Camp für Mädchen/ junge Frauen
Inhaltsverzeichnis
Herbstferien mal anders?
Liebe Schülerinnen der 9., 10., 11. und 12. Klasse,
seid ihr bereit, eure Herbstferien mit einem außergewöhnlichen Erlebnis zu füllen? Dann seid ihr beim jährlichen Herbst-Camp, speziell für Mädchen/junge Frauen, genau richtig! Fünf Tage lang werden wir uns gemeinsam den drängenden Fragen unserer Zeit widmen und innovative Lösungen erarbeiten. Freut euch auf inspirierende Workshops mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden, bei denen ihr nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln könnt. Lasst uns gemeinsam experimentieren, entdecken und gestalten. Natürlich darf auch das typische Ferienlager-Feeling nicht fehlen! Wir werden Knüppelteig über dem Lagerfeuer zubereiten, Ausflüge in die umliegende Natur unternehmen und abends bei unterhaltsamen Spielen und gemütlichen Gesprächen zusammenkommen. Dabei werdet ihr von Gleichgesinnten und erfahrenen Betreuerinnen umgeben sein, mit denen ihr euch austauschen und jede Menge Spaß haben könnt.
Dein Herbst-Camp 2025
Ort: Zirkelsteinresort Schöna
Termin: 6. bis 10. Oktober 2025 (erste Woche der sächsischen Herbstferien)
Kosten für das Herbst-Camp: Es fällt nur ein geringer Teilnahmebeitrag für das Herbst-Camp von maximal 25 Euro an (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung)
An- und Abreise: Für die Organisation und Kosten der An- und Abreise sind die Teilnehmerinnen selbst verantwortlich. Es besteht die Möglichkeit, sich mit den Betreuerinnen am Dresden Hauptbahnhof zu treffen und von dort gemeinsam anzureisen.
Plätze: 20 Plätze für Schülerinnen der 9. - 12. Klasse (auch eine Teilnahme nach dem Abitur ist möglich).
Hier gehts zur Anmeldung
Wir freuen uns darauf, mit euch eine unvergessliche Woche voller Wissenschaft, Spaß und neuen Freundschaften zu erleben!
Weitere Informationen zum nächsten Herbst-Camp (Herbstferien 2025) folgen!
Rückblick auf vergangene Camps
Im Oktober 2024 fand die dritte Ausgabe des Herbst-Camps statt. Eine Woche lang beschäftigten sich die Teilnehmerinnen in verschiedenen wissenschaftlichen Workshops mit wichtigen Themen unserer Zeit. Welche Rolle spielen Digitalisierung, virtuelle Realität, Robotik und Werkstoffe bei zukünftigen Entwicklungen?
Können wir durch ihren gezielten Einsatz ressourcenschonender und klimafreundlicher leben? Doch auch die Freizeit kam nicht zu kurz mit lustigen Gruppenspielen, actionreichen Fahrten auf der Sommerrodelbahn, spannendem Pubquiz, leidenschaftlichem Karaokesingen und gemütlichem Grillabend.
Workshopprogramm
„Klimafreundliches Fliegen – Geht das?“ (Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Fakultät Maschinenwesen)
„Eigenschaften von Kunststoffen, Recycling und Herstellung neuer Bauteile“ (Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Fakultät Maschinenwesen)
Exkursion an die TU Dresden:
„Nachhaltigkeit durch Digitalisierung (Professur für Virtuelle Produktentwicklung, Fakultät Maschinenwesen)
„Robotik und Taktiles Internet (Exzellenzcluster CeTI – Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop)
“Ressourcenschonender Brückenbau” (Institut für Massivbau, Fakultät Bauingenieurwesen)
Wir blicken zurück auf tolle gemeinsame Tage mit den Schülerinnen & danken den Forschenden, Betreuerinnen und Beteiligten des Herbst-Camps 2024!
Rückblick: Her*(bst)Camp 2023 in Pirna
Auch in diesem Jahr waren die Herbstferien wissenschaftlich. Das Her*(bst)Camp besuchte unter anderem das Technikum in Pirna mit seinen Instituten für Abfall- und Kreislaufwirtschaft und für Naturstofftechnik. Die Abende waren mit Lagerfeuer und Nachtwanderung, Cocktailabend und Rätseleien abwechselnd spanned, ausgelassen und gemütlich. Den Abschluss bildete ein Exkursionstag.
Workshopprogramm
Tagsüber gab es im Her*(bst)Camp ein vielfältiges Workshopprogramm zum Thema Nachhaltigkeit.
-
Urban Mobility Lab: Wie bewegst du dich in der Stadt der Zukunft? (Fakultät Verkehrswissenschaften)
- "Wie viel Energie verbrauchen Google, Youtube & Co.?" – (Barkhausen Institut)
- Die Tragik der Allmende – (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
- Die EU & Du: Eine Zukunftswerkstatt zur europäischen Klimapolitik (Europe direct)
- Besuch im Technikum Pirna-Copitz – (Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft; Institut für Holztechnik- und Faserwerkstofftechnik)
- Exkursion "nachhaltige Stadtentwicklung" in Pirna
Vlog aus dem Her*(bst)Camp 2022 © TUD
Das Herbst-Camp 2022 bot 11 Schülerinnen* die Chance, eine Woche lang unterschiedlichste Workshops rund um den Themenkomplex "ökologische Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt" zu besuchen. Dabei standen technische Ansätze im Vordergrund: Es ging um Recycling, Kreislaufwirtschaft, smarte Bewässerung und Trinkwasseraufbereitung - aber auch um Konfliktlösung und Klimawandelanpassung. Am Abend blieb ausreichend Zeit, für Lagerfeuer und Knüppelteig, Tanzchoreographien und eine Fotochallenge.
Das Herbst-Camp ist ein Angebot der Schulkontaktstelle sowie dem Sachgebiet Diversity Management der TU Dresden und wird in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausgerichtet.
Wir danken dem Exzellenzcluster CeTI und der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für die Förderung des Camps.
Des Weiteren beteiligen sich verschiedene Fachbereiche, Forschende und Studierende der TU Dresden an der inhaltlichen Gestaltung und der Betreuung der Schülerinnen* im Camp. Ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement.
Kontakt
Mitarbeiterin Schulkontaktstelle
NameFrau Stefanie Czybik M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).